schlechte Heizleistung

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

ich fahre den 2. Winter einen Caddy Life TDI, Bj. 2006.

Das Fahrzeug heizt, meiner Meinung nach, sehr schlecht. Ich fahre meist Autobahn und kann erst nach ca. 20km feststellen, dass ein laues Lüftchen aus den Heizungsaustritten kommt. So richtig warm wie z. B. in meinem Golf oder Passat wird es jedoch nie.

Mein Autohaus bezeichnet diese Heizleistung als normal.

Hat von Euch jemand ähnliche Erfahrungen?

Grüße

Theo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Warum Mutig? Der neue Touran hat den gleichen Motor nur ein anderes Steuergerät und damit halt die 170 PS - ich jetzt auch 😉

Diese Gerüchte werden wohl nie aussterben! Der 170 PS-TDI unterscheidet sich durch seine Piezo-Einspritzung, einen anderen Turbo sowie andere Kolben usw. von der 140 PS-Version. Nix nur mit anderem Kennfeld.

Bei einer "normalen" Fahrweise würde das der Motor schon aushalten, aber überwiegend nachts mit Vollast über die Autobahn hält auf Dauer eigentlich kein gechippter Motor aus. Aber vielleicht hat ja Dein "Chipper" mehr Ahnung vom Motorenbau als die Entwicklung von VW/Audi...

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lecksucher


Tja, das kleingedruckte sollte man auch lesen 😁. 107ps hatte mein Arbeitskollege in seinem A3, bis er beim KD war. Nun sinds noch 150ps, zwecks Motorenhaltbarkeit und DPF. Mutig, an einem neuen Chiptuning zu machen.
gruß klaus

Warum Mutig? Der neue Touran hat den gleichen Motor nur ein anderes Steuergerät und damit halt die 170 PS - ich jetzt auch 😉

Hallo

ich habe seit September 2008 den Caddy 1,9 TDI mit Climatronic. Bereits nach ca. 2-3 km wird die Gebläseluft warm, man merkt bereits nach ein paar weiteren Kilometern, wie die Heizleistung steigt. Für mich ist die Heizleistung völlig ok. Selbst meine Frau ( man kennt das ja) ist mit der Heizleistung zufrieden.
Bei meinem Passat TDI ist die Heizleistung auch nicht anders.

Zitat:

Warum Mutig? Der neue Touran hat den gleichen Motor nur ein anderes Steuergerät und damit halt die 170 PS - ich jetzt auch 😉

Diese Gerüchte werden wohl nie aussterben! Der 170 PS-TDI unterscheidet sich durch seine Piezo-Einspritzung, einen anderen Turbo sowie andere Kolben usw. von der 140 PS-Version. Nix nur mit anderem Kennfeld.

Bei einer "normalen" Fahrweise würde das der Motor schon aushalten, aber überwiegend nachts mit Vollast über die Autobahn hält auf Dauer eigentlich kein gechippter Motor aus. Aber vielleicht hat ja Dein "Chipper" mehr Ahnung vom Motorenbau als die Entwicklung von VW/Audi...

Zitat:

Original geschrieben von Caddy Darko


Warum Mutig? Der neue Touran hat den gleichen Motor nur ein anderes Steuergerät und damit halt die 170 PS - ich jetzt auch 😉

Defintiv falsch. Der 170er TDI 4 Ventile/Zylinder nicht nur 2 wie beim 140er. Dazu hat er einen größeren Abgasturbolader, Piezzo-PD-Elemente, ein Ausgleichswellenpaket sowie eine längere Getriebeübersetzung, die für mehr Endgeschwindigkeit sorgt. Ohne die längere Übersetzung wird wohl kaum ein 140er TDI signifikant schneller als das Original laufen, da der Motor auch so schon bis über 4000rpm dreht und dann die Leistung deutlich einbricht (egal ob getunt oder nicht). Er ist eben nur schneller auf der Höchstgeschwindigkeit als das Original.

Ähnliche Themen

Sorry Leute, aber wollt Ihr Euch wegen der PS und dem Kleingedruckten und so weiter nicht in einem anderen Fred streiten!? (diskutieren natürlich) Hier geht es doch um die Heizleistung. 😕 Heute schau ich mal unters Auto wegen der Pappe. Und schicke Herrn Laux mal ne PN.
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von caddy08


............ Hier geht es doch um die Heizleistung. 😕
Thomas

Dazu passen doch die PS Daten und Geschwindigkeitsangaben super......

Volksauto

Hallo Warmfahrer

auch ich war über die mäßige Heizleistung nicht sehr begeistert 🙁
(hatte früher einen Polo 6N und war anderes gewohnt)

Das Argument von XTino mit der geringeren Auslastung des Motors leuchtet mir ein.
Die Aussage, dass der Kühlergrill abdecken keinen Sinn macht,
da Thermostate den großen Kühlkreislauf abschalten
kann ich so nicht ganz teilen.
Auch der Fahrtwind, der in den Motorraum eindringt kühlt diesen ab.

Subjektiv gesehen bringt's mir was.
(ich habe aber auch großes Interesse den Kühlkreislauf warm zu bekommen)

Um den Motor richtig warm zu bekommen,
klebe ich in den Wintermonaten (siehe Bild)
die unteren Lüftungsschlitze mit tesa-Gewebeband ab

bei Fahrtantritt drehe ich den Temp.regler auf kalt
und den Gebläßeregler auf Null, bis der Motor warm ist,
um dann von einer Hitzewelle gewärmt zu werden.
(die Zeit davor ist dank Sitzheizung auszuhalten)

bzgl. der gefürchteten Spannungsrisse, kann ich nicht widerlegen,
jedoch durch das VW-Emblem und v.a. das Kennzeichen
ist der Kühler auch unterschiedlich abgedeckt.
Im letzten Winter (und wir haben hier Winter im Schwarzwald)
ist meiner nicht gerissen.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder



Zitat:

Original geschrieben von Caddy Darko


Warum Mutig? Der neue Touran hat den gleichen Motor nur ein anderes Steuergerät und damit halt die 170 PS - ich jetzt auch 😉
Defintiv falsch. Der 170er TDI 4 Ventile/Zylinder nicht nur 2 wie beim 140er. Dazu hat er einen größeren Abgasturbolader, Piezzo-PD-Elemente, ein Ausgleichswellenpaket sowie eine längere Getriebeübersetzung, die für mehr Endgeschwindigkeit sorgt. Ohne die längere Übersetzung wird wohl kaum ein 140er TDI signifikant schneller als das Original laufen, da der Motor auch so schon bis über 4000rpm dreht und dann die Leistung deutlich einbricht (egal ob getunt oder nicht). Er ist eben nur schneller auf der Höchstgeschwindigkeit als das Original.

Ein letztes Wort hierzu, da dieser "fred" ja nix damit zu tun hat. Die Drehzahl halte ich schon im Auge und der Maxi hat wohl eh ne längere Übersetzung, da ohne Chip die drehzahl im 6. nicht über 3900 geht bei ca 200 lt Tacho mit dem Chiptuning nun max 4200 bei 220 lt. Tacho mehr geht da auch bergab nicht und das sollte der Motor wohl abkönnen. Mein 3er Golf TDi 90PS Serie mit Chip 135 PS hat jedenfalls bei gleichem Fahrstiel ohne Probs 360.000 km gehalten dann hab ich ihn verkauft...

Wegen der Heizleistung scheint wohl nur bei Fahrzeugen ohne Climatronic ein Problem zu sein - so wie ich das hier deute.
So long

Wir haben seit gestern den 1.6 TC, und wenn wir da die Heizung anmachen können wir nach kurzer Zeit uns schon fast Nackig machen weil er so gut heizt.
Also die Heizung geht sehr schnell an, und warm wird er wirklich gut. Dann noch die Sitzheizung auf 5 und Du kannst anfangen zu Singen.

Hallo,
benziner haben eine höhere heizleistung vom Motor her. Daher ist es logissch, daß er schnell warm wird. Alle neuere Diesel, cdi, tdi und wie sie sonst heißen, haben nicht so viel heizleistung die sie an die heizung geben können.

Benziner sind immer für eine schnelle heizung gut.ö

ciao

Peter

Hallo zusammen,

unser TDi ist ja auch kein Heizgenie, da sich meine Frau auch schon über diese sparsame Heizung beschwerte!
Unser ehem. 99er Sharan TDi hatte dieses Problem mit der Heizung nicht, wahrscheinlich weil er so einen Zuheizer hatte, oder Klimaautomatik?

Frage:
wenn der Caddy der nach Skandinavien geht einen Zuheizer Serienmäßig hat, könnte man ja unseren mit so einem Teil ja auch nachrüsten lassen?
Was würde sowas denn kosten? Hat jemand eine Ahnung?
Oder als alternative gleich eine Standhzg., aber die Wärme läßt ja auch nach einigen km nach, schreibt man hier.
Kann man die Standhzg. auch zusätzlich als Zuheizer laufen lassen? Oder geht das gemeinsam nicht, bei den TDi, oder allgemein? Also entweder Zuheizer, oder Standheizung?

Grüsse Herbert

standheizung kann mann auch während der fahrt betreiben also zuheizen habe letzte woche webasto termo top mit 5 kw für 520 € bei ebay ersteigert nagelneu muss nur noch einbau organiesieren

Die Heizungs Kritiker haben recht.
Die Heizleistung bei meinem 2k Maxi 2.0 TDI Climatronic ist katastrophal schlecht.
Richtig problematisch ist das ab etwa -10°C, also wenn man die Heizung dringend braucht. Die Heizung setzt viel zu spät ein und bleibt schwach. Die Scheiben beschlagen so stark , dass das Kfz nicht mehr verkehrssicher ist. Der VW Bully aus den siebzigern war da besser: man konnte mittels Hammer unter dem Auto die Heizung wenigstens in Betrieb setzen, beim Caddy geht das nicht. Im Stand bei warmem Motor oder bei ca. 100km/h sinkt sogar die Kühlwassertemperatur unter die 90°C Marke (ab ca -8°C). Einmal bei -20°C hatte ich 10km zum Skilift zu fahren und wusste ich mir nicht anders zu helfen, als im zweiten Gang mit Vollgas zu fahren, mit der Bremse die Geschwindigkeit zu regeln, währen meine Frau das Guckloch immerwährend wischte: das alles bis zum Ziel. Wohlgemerkt : es ging nur um die Sicht, so anspruchsvoll, das wir Menschen uns nicht den A*** abfrieren, war ich gar nicht. Bedienungsfehler ?: Als Verfahrensingenieur glaube ich ausreichend kompetent für die optimale Bedienung der Heizung zu sein.
In der Werkstatt wurde das Thermostat geprüft: das wars nicht.
Die Werkstatt empahl eine Standheizungsnachrüstung für 1000€+. Ich dachte, ich hätte ein Fzg mit Heizung gekauft ? Letztlich habe ich den letzten Winter überstanden mit der Papplösung: steife Kunststofffolie zuschneiden, Zusammenrollen, durch einen Schlitz der unteren Stossstangenöffnung stecken , entfalten lassen: Kühler unten ist zu. Sollte es zu einem Unfall wegen beschlagener Scheiben kommen, sollten die bei VW zurecht nervös werden.
Natürlich haben moderne Dieselmotoren geringere Heizleistungen ! Aber ich habe die Zeit bis zum Heizwirkungseintritt und die Gebläselufttemperatur gemessen bei Opel Corsa, Renault Kangoo und Ford Ka, alle Diesel, alle verbrennen deutlich weniger Kraftstoff! Alle um Längen besser, so eine Heizung hätte ich auch gerne.
Climatronic? 1600€ Aufpreis für die automatische Regelung von Heizleistung ? Vielleicht hätten die Kollegen mal für 10€ mehr einen ausreichen großen Wärmetauscher einbauen sollen, dann hätte man auch etwas zu regeln gehabt. Die AC Kühlung ist ebenso die schlechteste, die ich je in einem Auto wahrgenommen habe, darüber vielleicht beim nächsten mal mehr. (Versuchs gar nicht erst : Mein Pollenfilter ist neu !)
Das wäre mal eine Forderung an die EU: alles am Auto wird gemessen und veröffentlicht, Heiz- und Klimaleistung hingegen nicht. Es scheint das Kalkül von VW zu sein ihren Kunden nach dem PKW Kauf weiteres Geld aus der Tasche ziehen zu wollen, für zB für Zusatzheizungen.

Hallo smargraf,

auch wenn das Thema schon so lange hier diskutiert wird, möchte ich auch mal meinen ganz persönlichen Senf dazu geben:

1. Die Heizleistung ohne Zuheizer ist schlecht, das ist bekannt. Der Zuheizer war mal Serie, wurde aber dann (MJ2006 oder 2007?) weggespart und ist nur noch als Zubehör bestellbar. Den MUSS man mitbestellen, wenn man eine Heizung will die auch heizt! Nachrüsten ist Blödsinn, da der finanzielle Unterschied zur Standheizung auch schon Egal ist, dann nimmt man lieber die. Sollte ein Verkäufer eigentlich beim Kauf sagen, meiner hat es getan und er hatte recht.

2. Dass die Scheiben beschlagen kenne ich von manchen neueren VAG-Autos mit Dieselmotor ohne Zuheizer und mit Climatronic. Zuviel Luftfeuchte im Innenraum scheint das Ding bei großer Kälte zu überfordern wenn man viel Kurzstrecke fährt und die Klima immer an ist. Aber man bekommt das in den Griff, wenn man die Klima im Winter einfach auch mal aus lässt und sie nicht zum "Wasserreservoir" umfunktioniert indem man sie nur zum Entfeuchten verwendet ohne ihr eine Chance zu lassen, das entzogene Wasser auch mal loszuwerden.

3. Ich habe auch keinen Zuheizer, eine fast immer ausgeschaltete Climatic und hatte NOCH NIE beschlagene Scheiben, auch mit 4 nassen Leuten im Regen oder bei Minus 20 Grad. Das gleiche beim Firmencaddy, bei dem die Klima immer an ist: Nie beschlagene Scheiben. Vielleicht ist das ein Problem der Climatronic?? Ich weiß es nicht, aber es fällt halt auf...
Vielleicht ist ja auch trotz der Aussage der Werkstatt bei deinem Heizkreislauf irgendwas undicht, dann beschlagen die Scheiben immer. Kenne ich von meinem alten Golf. Die Werkstatt hat das Leck erst nach mehreren Anläufen überhaupt gefunden, weil es so klein war.

5. Zur Klimaleistung: Schon mal den Kühlmittelstand kontrollieren lassen? Schon mal die Austrittstemperatur an den Düsen gemessen? Bei voller Pulle kommt ein echt kalter, unangenehmer Wind da raus, wenn alles normal ist, so 16-18 Grad. Und das sehr schnell nach dem Einschalten der Klima. Es ist halt nur so, dass der große Innenraum des Caddys eine Weile braucht, um runterzukühlen. Erst recht, wenn sie gegen das Hitzdauerfeuer der Sonne durch die großen Scheiben antreten muss.

6. Es gibt Montagsautos und Montags-Klimaanlagen. Vielleicht hast Du ja einfach Pech, aber ich bin mittlerweile einige Caddys gefahren: Die erzeugte Klima- und Heizleistung mit Zuheizer muss sich vor keinem Audi oder BMW verstecken, es ist halt nur verdammt viel Luft, die hier kalt/warm gemacht werden muss.

Viele Grüße,
tect

Hallo smargraf,

da du mit den Angaben zum Caddy Maxi sehr sparsam ungehst ( BJ, Sitzanzahl usw.) ist ein Vergleich mit meinem nur bedingt möglich.
Meine Erfahrungen sind aufgrund einer "sinnvolleren", wenn auch teureren Konfiguration deutlich anders, eben so wie bei tect.

Schön ist es schon, zu lesen, dass es bei Minustemperaturen mit deinem Caddy Probleme gibt, aber ich habe den Beitrag nur gelesen, weil ich wissen wollte WO z.Zt. dieses Wetter herrscht.
Bei mir sind leider nur +30 Grad.

Grüße Dirkonius

P.S.:  Beim deinem nächsten Caddy wird es besser!

Deine Antwort
Ähnliche Themen