Caddy wird nicht warm.

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo und zwar geht es um den Caddy meines Schiegervaters, der wird einfach nicht warm bei den Temperraturen also aus der Heizung kommt nur ein laues Lüftchen. Motor hat er nen 1.9 SDI und es ist nen Caddy 3.
Temperraturanzeige hat er leider nicht im Kombiinstrument. Und wenn ich im Kaltstart vom Kühler den unteren Schlauch anfasse ist der Kalt ,also denke ich mal das das Termostat richtig arbeitet. Bringt der Motor nicht mehr Wärme ? Zuheitzer hat er glaube keinen .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Pferdemuchte


Selbe Thematik

Muss ca. 2Km in die Arbeit fahren und die letzten Tage wo es bei uns im Schitt Minus 15Grad hatte war die Kiste net wirklich warm als ich in der arbeit war. Dass prob ist dass er eben in den gr. Kreislauf geschaltet hatte wo ganz ganz viel noch Kaltes Wasser ist.....und eben deswegen net Warm wird..

Hallo?

2km da kann ja auch nichts warm werden. Ich würde mir einen dicken Mantel/Jacke anziehen und die 20min laufen.
Wenn ich überlege wie lange es dauert den Caddy freizuschaufeln/entschneien bist Du doch schon zu Fuss auf der Arbeit.
Muss natürlich Jeder selbst wissen ob und wo er/sie fährt oder vllt. doch mal läuft.

Zur Thematik:
Man nehme einen 10Liter Kochtopf und fülle Ihn mit eiskaltem Wasser. Dann stelle man Ihn auf einen Ofen und warte. Dauert auch so ca 10 Min bis das Wasser richtig heiss ist. Hier hat man aber nicht die Kühlung durch die eiskalte Luft (Fahrtwind, ect.) und auch keine Raumtemperatur von 10°C minus! So weit die Überlegung...

Gruss Kay

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von WonkotheSane


was machen denn die ganzen Einbaumotoren in Baggern, Stromerzeugern, Heckmotoren wie Busse.....die keine Fahrtwindkühlung haben?

Ventilatoren, sprich Zwangskühlung???

Gruss Holger

Danke dass DU mir genau diesen Satz abgenommen hast ! 😉

Im übrigen sind bei einigen solcher Fahrzeug, ich nene es mal " Kühltunnel " eingebracht

w zb der Fahrtwind kanalisiert zum Kühler gebracht wird.

Zitat:

Original geschrieben von Pferdemuchte



Zitat:

Original geschrieben von WonkotheSane


was machen denn die ganzen Einbaumotoren in Baggern, Stromerzeugern, Heckmotoren wie Busse.....die keine Fahrtwindkühlung haben?

Ventilatoren, sprich Zwangskühlung???

Gruss Holger

Danke dass DU mir genau diesen Satz abgenommen hast ! 😉
Im übrigen sind bei einigen solcher Fahrzeug, ich nene es mal " Kühltunnel " eingebracht
w zb der Fahrtwind kanalisiert zum Kühler gebracht wird.

Schnellaufende Schiffsdiesel haben gar keinen Ventilator, geschweige Kühltunnel....dort wird nur mit Wärmetauscher gearbeitet. Der Maschinenraum wird nur durch die angesaugte Luftmenge des Luftfilters durchspült. Ok, in sehr warmen Regionen werden zusätzlich Lüfter eingebaut um den Maschinenraum zu belüften.

Gruss Tino

ich denk mal nun ist auch wieder gut sonst kommt noch einer auf die Idee u malt die Kühlkreisläufe der Endever auf 😉
Fakt ist, dass ICH nie im leben Kühlungsöffnungen im Sommer zu lassen würd

Wird ja auch keiner gezwungen das nachzumachen.
Schon gar nicht im Sommer😎.

Wobei XTinos Lösung (Grüsse zurück) ja auch noch ein bißchen Luft durchläßt😁.
Aber im Winter ist's bei der o.g. Problemstellung vielleicht schon mal einen Versuch wert, die Öffnungen zu verschließen😉.

In dem Zusammenhang hätte ich dann aber noch zwei Fragen:
Weiß jemand wieviel Liter Kühlmittel im Kühlkreislauf erwärmt werden müssen?
Ist das bei allen Motoren die gleiche Menge?

Grüsse,
Tekas

P.S.
Viktor weiß es schon mal nicht, weil er damals keine Antwort bekommen hat😉.

Ähnliche Themen

@ Tekas zur Info

mit Lochblech im Sommer fahr ich bei 30 Grad Aussentemp. mit 87 - 88 Grad. Mit Vollgas den Hienberg auf der A9 hoch komm ich auf 94 Grad Wassertemperatur. Wobei ich mein das das Caddy Diesel Thermostat erst bei 107 Grad voll geöffnet ist. Also ist noch verdammt viel Spielraum. Auch mit Lochblech habe ich Thermostatflattern bei Durchschnittlicher Auslastung des Motors im Sommer. Man könnte eigentlich bei Durchschnittlicher Auslastung des Motors auch die oberen Lüftungsschlitze mit Lochblechen verschliessen. VW realisiert den guten Kraftstoffverbrauch nur weil sie die Lufteinlässe riesig dimensionieren damit der Lüfter nie mitläuft. Gleichzeitig können sie den Lüftermotor schwächer auslegen weil er ja nicht so oft laufen muss. Aber für den thermischen Haushalt der Dieselmaschine nicht grad förderlich. Habe oft genug Motoren von innen gesehen die viel unterkühlt gelaufen sind. Total verusst. Motoren die an der oberen thermischen Grenze laufen sind am Ventiltrieb, Kolbenboden, oberer Brennraum und Feuersteg so gut wie Russfrei. Nachdenlich würde mich eher beim Caddy die Getriebetemperatur machen wenn die Fahrtwindlkühlung nicht mehr so stark ist. Bei längeren Autobahnfahrten wird die Schaltbox dann wohl etwas warm im Sommer 😁

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von XTino


...
Nachdenlich würde mich eher beim Caddy die Getriebetemperatur machen wenn die Fahrtwindlkühlung nicht mehr so stark ist. Bei längeren Autobahnfahrten wird die Schaltbox dann wohl etwas warm im Sommer 😁
...

Moin XTino,

und Danke für die Info. Bei der o.g. Bemerkung hatte ich spontan das Bild der Belüftungsöffnungen der unteren Motorraumdämmung vor Augen. Hab' mich schon immer gefragt, wofür die gut sein sollen...😁.

Grüsse,
Tekas

Belueftungsloecher

Zitat:

Original geschrieben von Tekas



Zitat:

Original geschrieben von XTino


...
Nachdenlich würde mich eher beim Caddy die Getriebetemperatur machen wenn die Fahrtwindlkühlung nicht mehr so stark ist. Bei längeren Autobahnfahrten wird die Schaltbox dann wohl etwas warm im Sommer 😁
...
Moin XTino,

und Danke für die Info. Bei der o.g. Bemerkung hatte ich spontan das Bild der Belüftungsöffnungen der unteren Motorraumdämmung vor Augen. Hab' mich schon immer gefragt, wofür die gut sein sollen...😁.

Grüsse,
Tekas

hab gar keinen unterfahrschutz an meinem Caddy Kasten, das Getriebe bekommt von unten immer ausreichend Fahrtwind 🙂😎

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Weiß jemand wieviel Liter Kühlmittel im Kühlkreislauf erwärmt werden müssen?
Ist das bei allen Motoren die gleiche Menge?

Grüsse,
Tekas

Geschätzt irgendetwas zwischen 4 und 6 Litern. Die Füllmengen sind nur geringfügig anders bei den unterschiedlichen Motoren. Aber müsste sowas nicht auch in der Caddy-Bibel stehen?

Habe meine Caddy wegen der nicht wirklich wärmenden Heizung gerade in der Werkstatt.
Hatte heute morgen schnell die Beiträge hier durchgelesen. Und tatsächlich ist die Aussage des 🙂, dass das alles ganz normal wäre. Ich könnte ja eine Standheizung nachrüsten lassen. Ich finde es nicht normal, wenn nach 20 km Fahrt die Frontscheibe innen immer noch gefroren ist. Und ich finde es nicht so toll, wenn ein neues Auto nach 20 km noch nicht mal warm macht, geschweige denn der Motor die normale Temparatur hat. Bei den ganzen Vorgängern meines Caddys, die alle beinahe Oldtimerstatus erreicht haben, hatte ich immer einen warmen Hintern.
Da ich ja nun nicht die Fachfrau an sich bin, werde ich mit meinem Mann nun mal die Abklebetechnik von euch besprechen.
Wenns hilft ist es ja echt super. Wobei es schon der Hammer ist, dass man einen Neuwagen erst mal manipulieren muss, dass er richtig funktioniert.
Schade, mein Caddy ist mein erster Neuwagen und hat schon mehr Zeit in der Werkstatt verbracht, als seine ganzen Vorgänger zusammen.

Ich sage später mal Bescheid, was die netten Menschen gesagt haben.

Zitat:

...die alle beinahe Oldtimerstatus erreicht haben, hatte ich immer einen warmen Hintern...

Und genau hier versteckt sich ja auch der Unterschied im Verbrauch der alten Motoren und der aktuellen. Die aktuellen Motoren arbeiten mit einem so guten Wirkungsgrad, dass eben nicht mehr genügend Abwärme vorhanden ist, um das Fahrzeuginnere zu heizen. Das schlägt sich zwar in günstigen Verbräuchen nieder, bedeutet aber andersherum die Anschaffung einer Zusatzheizquelle. Mir sind dann aber die ca. 7 Liter mit Standheizung lieber als die 16-20 Liter eines alten Motors (hat sich mein erster Golf Diesel 55 PS im Winter mit Choke/Drehzahlanhebung problemlos gegönnt, kein Scherz).

Unsere Caddies sind selbst unter normalen Umständen mit ihren 3-4 m³ Innenraumvolumen nur schwer warm zu bekommen, da muss es nichtmal tiefster Winter sein. Allein die Luftmenge ist riesengroß zuzüglich des gesamten ausgekühlten Innenlebens, das ja auch noch auf Temperatur kommen will (wenn Sitzheizung, dann eben nur vorne). Da die Dämmung ist nunmal leider nicht auf Luxusklasse-Niveau ist, geht dadurch etwas Wärme gleich wieder flöten.

Alles in allem ist eine Standheizung nicht nur für den Fahrer / die Fahrerin gut, sondern auch für den Motor und die Umwelt. Der Motor hat schneller Betriebstemperatur, die Verbrennung ist schneller besser und die Kaltstarteinspritzmenge sinkt viel schneller auf Normalwerte. Folglich ist eine Standheizung ein aktiver Betrag zu Umweltschutz 😁 Die Bandscheiben und Gelenke werden es auch zu schätzen wissen.

Das Spiel kann man allerdings auch noch um den Dieselpartikelfilter erweitern, der ja auch eine Zusatz-Temperaturerhöhung zum Verbrennen der Rückstände braucht, weil selbst die Abgastemperatur nicht mehr ausreicht.

Grüße
Jörg

Hallo Teedose,

Zitat:

hatte ich immer einen warmen Hintern.

den kannst ja auch Dank Deiner Sitzheizung haben😁

die wollte ich in meinem Caddy auch nicht missen.🙄

Das Abkleben geht ruckzuck.

Es beruhigt doch aber irgendwie auch, wenn man weis,

dass man im Hochsommer gelassen einen schweren Anhänger ziehen kann.

PS: Lüftungsregeler am anfang auf 0 stellen, bis Motor warm ist.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black



Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Weiß jemand wieviel Liter Kühlmittel im Kühlkreislauf erwärmt werden müssen?
Ist das bei allen Motoren die gleiche Menge?

Grüsse,
Tekas

Geschätzt irgendetwas zwischen 4 und 6 Litern. Die Füllmengen sind nur geringfügig anders bei den unterschiedlichen Motoren. Aber müsste sowas nicht auch in der Caddy-Bibel stehen?

Dankeschön 😁.

Ich hatte ausschließlich die Suchfunktion bemüht, in die 'Caddy-Bibel' hab' ich noch gar nicht reingeschaut. Das Werk hat auch in meiner persönlichen Informationsrangliste einen eher nachgelagerten Stellenwert. Vielleicht zu unrecht😕😕.

So, jetzt teste ich meine Schaumstoffstreifen schon seit ca. zwei Wochen erfolgreich in den unteren Lüftungschlitzen.
Ich kann nur jedem diese Lösung empfehlen.
Die Teile sind so schnell montiert bzw. demontiert, dass man sie problemlos morgens, wenn es unter Null ist montiert, und wenn die Themperaturen wieder steigen wieder demontiert. Dann landen sie einfach im Kofferraum.
Zu doof, dass ich darauf erst nach fast fünf Jahren Caddy-Fahren gekommen bin.
So einen Rest Schaumstoffe wird man leicht im Schaumstoffhandel für wenige € erhalten.
Viele Grüße,
CaddaFux

Das kann ich bestätigen, der Motor wird schneller warm und die Heizung kann früher den Innenraum aufwärmen. Selbst beim sowieso schon gut heizenden Ottomotor, ist das eine grundsätzlich überlegenswerte Sache. Denn durch die verkürzte Kaltlaufphase, sinkt der Spritverbrauch😁. Bislang wurde das Motorkühlmittel, trotz 'Verstopfung' aller 3 Öffnungen, im Stadtverkehr nicht wärmer als 85°C. Eine längere Überlandfahrt steht noch aus, sollte aber bei den derzeitigen Temperaturen auch nichts daran ändern. Erst bei deutlich höheren Aussentemperaturen, werde ich wieder mehr Fahrtwind an den Kühler lassen. Wenn die Heizung nicht mehr benötigt wird, ist es soweit😉.

Grüsse,
Tekas

@ Tekas

bei mir siehts genauso aus. Ich hatte meine 3 unteren abgeklebt und das
bleibt solange dran, bis die Aussen Temps im zweistelligen Bereich sind.

Für den nächsten Winter werde ich mir allerdings auch ein paar
Schaumstoffstreifen zurecht schneiden.

Gruß, Chase

Deine Antwort
Ähnliche Themen