Caddy - Winterreifentest / -vergleich

VW Caddy 3 (2K/2C)

Caddy - Winterreifentest / -vergleich

In einem früheren Thread wurde schon einmal die Überlegung angedacht, einen (ich nenne es mal so) Caddy - spezifischen Winterreifentest / -vergleich durchzuführen! Ich habe nun mal die wichtigsten Kriterien einer solchen sicher nicht objektiven, aber gewiss doch subjektiven Auswertung und Gegenüberstelleung in einem vereinfachten Testprotokoll zusammengefasst.

Vergleichswerte liegen mir vor und sollten hier nicht Bestandteil einer öffentlichen Diskussion sein. Wer sich an diesem von mir geführten kleinen internen Test teilnehmen will sollte sich hier melden ( eine Tabelle wäre gut! ) und das Test-Protokoll herunterladen. Vieleicht könnten wir es auch schaffen, statt nur über Preise und Testsieger zu schreiben und diskutieren, uns auf die Detailfragen einer subjektiven Beurteilung zu beschränken.

Niemand braucht jetzt Angst zu haben Bremsprüfungen, Kreisbahnfahrten oder Passfahrten im Hochgebirge machen zu müssen. Lasst uns einfach versuchen Details und Beurteilungen zu erfassen und festzuhalten und besprechen! Es sind über 270 Punkte und Daten zu erfassen und einzugben!

Im 1. Teil wird nach den Fahrzeugdaten lt. der EG-Übereinstimmungsbescheinigung gefragt! Die einzelnen Punkte sind gleichlautend gewählt und bezeichnet!

Im 2. Teil der Reifentestprotokolls wird nach den Reifendaten gefragt, die von der Reifenflanke des Winterreifen abgeschrieben werden kann. Eine Erklärung ist dem Testprotokoll angehangen.

In den Beurteilungsteilen HANDLING / STABILITÄT / KOMFORT sollen die einfach subjektiven Empfindungen mit Schulnoten bewertet werden. Eine -1- ist sehr gut! Eine -6- ist halt ungenügend!

Im Teil MESSERGENISSE sind über einen Zeitraum vom 5 Monaten (wie hoffen mal der Winter wird nicht so lang!) Profiltiefe, Luftdruck und andere Details, nach Möglichkeit immer zum Monatsanfang, festzuhalten.

Es werden keine persönlichen Daten und Informationen erfasst! Nach Zugang aller Testprotokolle werde ich eine professionelle Auswertungen unter Hilfestellung eines namhaften Reifenherstellers erstellen und hier veröffentlichen.

Auf ein solches Ergebniss dürfen wir alle sicher schon heute gespannt sein!

Bis gleich!
CADDYHOOD

Beste Antwort im Thema

Deutsches[Oberlehrer]Recht!

1. Felgendurchmesser-Angabe als Code

Zu Beginn des Jahres 2010 wird die Richtlinie 80/181/EWG über Einheiten im Messwesen in deutsches Recht umgesetzt. Sie legt fest, dass Angaben zu Einheiten nach dem internationalen Einheitensystem "SI" (Système International d'unités), das auf metrische Angaben zurückgreift, auszuweisen sind. Für den Felgendurchmesser wird im allgemeinen Sprachgebrauch der übliche Begriff „Zoll“ verwendet. Hier handelt es sich allerdings nicht mehr um eine Maßangabe sondern um eine Bezeichnung (Code), hinter der ein spezifisch festgelegter Felgen-Eckpunkt-Durchmesser steht, der in Millimeter angegeben wird. Die Angaben in der Reifengröße (z. B. 205/55 R 16) sind somit auch nach dem 31. Dezember 2009 gesetzeskonform.

2. Paragrafenkunde zu Winterbereifung
 
Der Gesetzgeber fordert bei winterlichen Verhältnissen eine Bereifung, die eine sichere Fortbewegung ermöglichen. Eine Erweiterung des Paragrafen 2 der Straßenverkehrsordnung erfolgte im Jahr 2006. Demnach ist bei Kraftfahrzeugen die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen. Hierzu zählen eine geeignete Bereifung und Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage. Diese Formulierung lässt natürlich Ermessensspielräume zu. Autofahrer, die im Winter auf Sommerreifen unterwegs sind, riskieren ein Bußgeld von 20 Euro. Eine Behinderung des Verkehrs wird mit 30 Euro und einem Punkt im Flensburger Zentralregister geahndet. Im Extremfall kann außerdem der Versicherungsschutz erlöschen, denn im Winter mit Sommerpneus zu fahren, ist grob fahrlässig. Kritische Straßenverhältnisse gibt es im Winter in beinahe allen Regionen Deutschlands. Eine nun veröffentlichte Studie des Reifenherstellers Dunlop ergibt, dass nach wie vor im Winter mehr als jedes zehnte Auto mit ungeeignete r Bereifung unterwegs ist. Vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter. Experten raten allerdings zu einer Profiltiefe von mindestens vier Millimetern. Mit einer Ein-Euro-Münze kann ein simpler Test durchgeführt werden. Verschwindet der goldene Rand der Münze vollständig im Profil, so ist die Vier-Millimeter-Grenze erfüllt.
 
3. M+S-Reifen auch bei Wohnwagen wichtig
 
Wintercamper sollten nicht nur an die richtige Isolierung, Frostschutz und Heizung denken, sondern auch an die passende Bereifung. Führende Reifenhersteller empfehlen, unbedingt auch Campingfahrzeuge mit Winterreifen auf allen Achsen auszustatten. "Wohnanhänger sind besonders heikel. Während das winterbereifte Zugfahrzeug mit Bravour die verschneite Kurve nimmt, drängt der Wohnanhänger auf seinen Sommerreifen haftungslos nach außen. Einmal auf dem fatalen Kurs, kann er das Zugfahrzeug leicht in den Graben reißen“. Auch auf geraden Strecken können fehlende M+S-Reifen zu Problemen führen. Der Anhänger kann beispielsweise auf winterlicher Fahrbahn plötzlich ins Schlingern geraten, weil nicht mehr genug Seitenführung aufgebaut werden kann. Angesichts der großen Risiken lohnt sich also die Anschaffung eines Satzes Winterreifen. Dies gilt besonders, wenn man die Ausgabe in Relation zu den Anschaffungskosten für Wohnwagen bzw. Wohnmobil sieht. Bei Wohnwagen und kleineren Wohnmobilen reichen meist gängige PKW-M+S-Reifen aus.
 

CADDYHOOD

224 weitere Antworten
224 Antworten

Nö, nicht wirklich! Ich war bei den Pfadfindern, esse gerne Vollkornbrot und würde mir auch keinen saufendes Auto kaufen. Als Öko würde ich mich aber deshalb nicht bezeichnen.

Grüße
Heiner

Zitat:

Original geschrieben von VW Caddy Life


Nö, nicht wirklich! Ich war bei den Pfadfindern, esse gerne Vollkornbrot und würde mir auch keinen saufendes Auto kaufen. Als Öko würde ich mich aber deshalb nicht bezeichnen.

Grüße
Heiner

Dann hast du den Caddy also geschenkt bekommen???? 😕😁😎 Lt. diverser Meinungen und "Fachberichte" verbraucht der Caddy doch einfach zuviel.......😉

Zitat:

Original geschrieben von VW Caddy Life


Nö, nicht wirklich! Ich war bei den Pfadfindern, esse gerne Vollkornbrot und würde mir auch keinen saufendes Auto kaufen. Als Öko würde ich mich aber deshalb nicht bezeichnen.

Grüße
Heiner

Schäl Sick

@VW Caddy Life
Hast Du den Zusammenhang nicht verstanden?

Zitat:

... und welcher "Öko" wechselt jetzt freiwillig auf diese Reifen?

... und da wir jetzt alles wissen, dass Du nicht zu diesem Personenkreis gehörst, hättest Du Dir Deinen Beitrag sparen können. 😰 😮 😛 😉 😁

Bitte ... B2T 😉

Bis gleich!
CADDYHOOD

Hi,

ich möchte kurz meine Erfahrung zum Thema Caddy/Winterreifen zum Besten geben.

Ich habe mich nach dem letztjährigen ADAC-Test für die Continental WinterContact TS 830, Größe 195/65R 15 91T entschieden.
Bestellt habe ich sie beim freundlichen Familien-Unternehmen um die Ecke (für alle in Essen: Reifen Stracke auf der Bottroper Straße, sehr zu empfehlen!)
Montiert wurde einen Tag später, Preis incl. montieren, hervorragendem wuchten, einem leckeren Kaffee und freundlichem Service brutto € 75,-/Stück.
Das war zu dem Zeitpunkt (November '09) auch noch billiger als bei den einschlägigen Anbietern aus dem Netz, es lohnt also, sich einmal in der Nachbarschaft umzusehen.

Auf trockener Fahrbahn viel zuerst auf, dass die Reifen vom Gehöreindruck nicht lauter waren, als die serienmäßigen Bridgestone Sommerreifen. Wunderbar.
Seitdem bin ich ca 4.000km auf winterlichen Strassen in Deutschland unterwegs gewesen und habe den Kauf keinen Zentimeter lang bereut.

(Roman-modus an)
Beim ersten heftigen Schneeeinbruch in NRW im Dezember war ich nach Hamburg unterwegs: losgefahren in Essen bei -1 Grad und leichtem Schneefall sackte die Temperatur innerhalb von 45 Minuten auf -13 Grad bei heftigem Schneefall.
Auf der A2 Bei Bielefeld blockierten die ersten Fahrzeuge die Fahrbahn, durch den Teuteburger Wald ging für viele garnichts mehr.
Nicht so beim roten Caddy mit 3 Personen und Gepäck: wie eine Scheekatze haben wir uns den Weg durch den Schnee und die liegengebliebenen Fahrzeuge gebahnt, beim einfädeln von der A352 auf die A7 Glück gehabt, dass die Vollsperrung der A7 nicht 100m später war und nach kaum 6 Stunden (uff) Hamburg wohlbehalten erreicht.
(Roman-modus aus)

Zurück in Essen habe ich den Caddy dann auf einem großen, verschneiten Parkplatz mit "icy patches" mal rangenommen und habe so ziemlich alles ausprobiert, was man auf winterlichen Straßen tunlichst vermeiden sollte. Ich spar mir hier mal Einzelheiten, aber es hat Spaß gemacht. 😁

Fazit für mich: in Kombination mit den elektronischen Hilfen (ESP ASR MSR MfG etc..) und guten Winterreifen ist der Caddy für mich ein wahres Snowmobil, das kaum aus der Ruhe zu bringen ist und auch in Extremsituationen gut zu händeln ist.

Kleines Manko: der Scheibenwassertank ist für lange winterliche Touren zu klein (Ersatz-Kanister mit Frostschutz mitnehmen) und die Düse an der Heckscheibe funktionierte auch mit unverdünntem Frostschutz (-60 Grad) nach relativ kurzer Zeit nicht mehr. Wahrscheinlich ist die Leitung irgendwo auf dem langen Weg durch den Wagen eingefroren...

Solange mir also keiner von den Winter-Chaoten in die Karre fährt (auf der A7 überholte ich einen T5, der von innen komplett zugefroren war, mit 20x20 cm "großen" freigekratzten Gucklöchern in Front- und Seitenscheibe!), kann der Winter bleiben. Auch auf die Gefahr hin, dass jetzt alle hier nach Frühling schreien. 😁

Keep her between the ditches,

Martin

p.s. Hallo Heiner, schönen Dank nochmal für deine Stahlfelgen 😉

Ähnliche Themen

Hallo Martin,
herzlichen Dank für den plastischen und sehr informativen Beitrag und deine Empfehlung zu den Winterreifen. Wichtig auch der Hinweis von Dir, dass es auch auf ein vernünftiges Zusammenspiel von Fahrer und Fahrzeug kommt. Ich habe heute einem Busfahrer Anfahrhilfe gegeben indem wir den in meinem Kofferraum befindlichen Sack Lava-Steinmehl unter seinen Hinterrädern verteilt haben. War schon ein ganz schöner Akt - der Bus hat an der Hinterachse durch die durchdrehenden Räder kräftig Gummi gelassen - wobei ich über seine total glatten Sommerreifen etwas bös erstaunt war. Wie kann man nur als verantwortungsvoller Busfahrer jetzt noch mit abgefahrenen Sommerreifen unterwegs sein. Er war auf dem Weg seine Fahrgäste abzuholen - na die werden sich später noch sehr gefreut haben, wenn der Bus dann wieder liegen bleibt. Meiner Meinung nur eine Frage der Zeit. Übrigens gabs kein Dankeschön und den restlichen halben Sack Lavamehl hat er auch gleich mitgenommen. So schnell helf ich keinem mehr. Nachher wollte ich Ersatz beschaffen und Pustekuchen : bei uns ist alles an Streumitteln in den Geschäften ausverkauft. Ich habe dann noch in einem Baumarkt einen Sack Spielsand 25kg zu 2,49€ ergattern können. Allerdings ist der Sack total durchgefroren und er taut jetzt im Wohnzimmer auf Plastikfolie und der Fußbodenheizung. Etwas Streumittel sollte man immer an Bord haben.

Das mit deiner Heckscheibenwaschdüse ist ja bald mal wieder VW-typisch - nein - seien wir nicht gemein - es hat wohl mehr wie du schon schriebst mehr mit der Bauart unseres Hugos zu tun, dass der Wischwasserschlauch auf dem Weg nach hinten eingefroren ist. Erstaunlich, dass dein Minus60Grad-Konzentrat auch nicht mehr geholfen haben. Der Schlauch müßte ja bei der langen Fahrstrecke getaut sein. Ob vielleicht der Schlauch durch den Druck am Behälter abgeflutscht ist ?

Ich habe ja eine Scheinwerferreinigungsanlage und habe mal im Autohaus gefragt, ob man da die Stoßstgange auch ständig eisfrei halten müsse, weil die Düsen vielleicht sonst beschädigt werden, die dann aus der Stoßstgange nicht ausfahren können. Ich hatte mir das nämlich so vorgestellt, dass es sich dabei um Elektrostellmotoren handelt, die die Düsen ausfahren. Nee - nix da - die Düsen fahren per Wasserdruck raus - so sagt der freundliche Meister. Es könne höchstens passieren, dass die Schläuche durch den sich aufbauenden Druck abflutschen. Daher kaum ich drauf, ob das bei deiner Heckscheibenwischwaschanlage auch so ist ? Meine Scheibenwaschanlage funtioniert vorn und hinten. Vorn hab ich ja auch die guten Beheizbaren aus dem Winterpaket. Vorn und hinten funktioniert also der Befehl Wasser-marsch.

Absolut recht geben ich dir mit dem Hinweis, dass der Inhalt der benwaschanlage knapp bemessen ist. Wobei ich ja schon einen größeren Wassertank vorn drin habe, wegen der SRA.

Danke für deinen Testbericht - nach genau diesen Erfahrungen hatte ich gefragt.

Liebe Grüße
JoJoMS

P.S.: "Der kleine Einkaufstipp"
Ich war heute bei ATU und da habe ich einen Reifendruckverlängerungsschlauch gefunden, den man an das Reserverad anschließt so dass man den Luftdruck im Reserverad auch dann schnell kontrollieren kann, wenn er tief im Kofferraum schlummert oder wie bei dem ein oder anderen Caddy hinten tief unter dem Laderaumboden. Ich fand das Teil sehr sinnig - natürlich macht es für alle die das Tire-Fit an Board haben keinen Sinn. Alle anderen können drüber nachgrübeln ob saubere Kleidung ein faktisch kontrollierter Reifendruck des Reserverades 8,95 Euro wert sind. Öhm - ja und nen bissi Schnickschnak is ja denn auch mal schön - gelle?

Zitat:

Original geschrieben von JoJoMS


Übrigens gabs kein Dankeschön und den restlichen halben Sack Lavamehl hat er auch gleich mitgenommen.

Jaja, "Guten Tag, guten Weg, danke und bitte" sind leider heftig auf dem Rückzug. Dabei kostet es nichts, gehört sich so und macht das Leben ein kleines wenig freundlicher...

Zitat:

Der Schlauch müßte ja bei der langen Fahrstrecke getaut sein. Ob vielleicht der Schlauch durch den Druck am Behälter abgeflutscht ist ?

Nee, alle Schläuche dran, denn im Moment funktioniert's wieder. Danke trotzdem für den Tip.

Habe übrigens die Reifengrösse nicht erwähnt: 195/65R 15 91T, aber das war ja eigentlich klar bei Stahlfelgen...

Gute Nacht,

Martin

Bitte gern + Danke :-) Stimmt die Reifengröße fehlte noch. Jetzt ist alles perfekt.
Nochn Danke von JoJoMS

Kraft+Omnibus

Zitat:

...
Ich habe heute einem Busfahrer Anfahrhilfe gegeben ...

Wie - kam der Busfahrer nicht vom Fleck? 😛

Zitat:

... indem wir den in meinem Kofferraum befindlichen Sack Lava-Steinmehl unter seinen Hinterrädern verteilt haben.

Wie jetzt - der Busfahrer hatte Hinterräder? Wie Lava-Steinmehl? Das ist jetzt ernst gemeint: Ich kann mir vorstellen, dass das Verstreuen von nicht zugelassen Streumitteln in einer Beamten-Stadt bzw. Beamten-Staat sicher als vorsätzliche Umweltverschmutzung geahndet werden kann. 🙁

Zitat:

...
- der Bus hat an der Hinterachse durch die durchdrehenden Räder kräftig Gummi gelassen - wobei ich über seine total glatten Sommerreifen etwas bös erstaunt war. Wie kann man nur als verantwortungsvoller Busfahrer jetzt noch mit abgefahrenen Sommerreifen unterwegs sein.

*erhobener Zeigefinger [hoch]*

Nach den geltenden Bestimmungen, Richtlinien und Gesetzten haben Kraftomnibusse die zur Persönenförderung in den Wintermonaten eingesetzt werden, grundsätzlich mit M+S Reifen ausgerüstet zu sein! Ist das wirklich im vorliegenden Fall tatsächlich nicht der Fall gewesen, so kann dies als gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr ausgelegt werden, was ein Straftat bedeuten würde. Zudem wäre die Betriebserlaubnis des Kraftomnibusses gem §§ 19(2), 19(3), 30(d), 34, 35(i) etc. ... etc. ... etc. erloschen! 😰

*erhobener Zeigefinger [/runter]*

Zitat:

... Etwas Streumittel sollte man immer an Bord haben.

... und eine Schaufel, ein Starthilfekabel im richtigen Kabelquerschnitt, eine Decke, eine Mütze, ein Schal und etwas zum Trinken, wenn querstehende Kraftomnibusse bei gerade den jetzigen Witterungsverhältnissen einem den Weg versperren! Und es länger dauern könnte. 😉

Zitat:

...

ich möchte kurz meine Erfahrung zum Thema Caddy/Winterreifen zum Besten geben.

... und schon das

Reifentest-Protokoll

heruntergeladen ??? Der Erfahrungsbericht hilft sicher bei jeder Entscheidung zum Kauf eines guten Winterreifens. Aber wie verhält sich der Reifen auf Dauer, ist auch wichtig als Entscheidungshilfe. 😉

Zitat:

Zurück in Essen habe ich den Caddy dann auf einem großen, verschneiten Parkplatz mit "icy patches" mal rangenommen und habe so ziemlich alles ausprobiert, was man auf winterlichen Straßen tunlichst vermeiden sollte. Ich spar mir hier mal Einzelheiten, aber es hat Spaß gemacht.

Recht so! Ich finde diesen Spaß richtig, um zu wissen wie sich unser Caddy in absoluten Grenzsituationen verhält. Das dient der eigenen Sicherheit und der Sicherheit anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber. 😁

Ich habe heute auch mal etwas probiert! Ich habe vor der Tür eine etwas steilere breite Auffahrt, die mit einer festgefahrenen Schneedecke bedeckt ist. Kraftstrozende Pkw´s der Marke mit den vier Ringen und dem berühmten Quattro-Antrieb hatten alle Mühe die Auffahrt überwinden zu können. Ich mit dem Caddy auch!

ERGO - habe ich den Caddy gedreht, und bin rückwärts die Auffahrt ohne blinkende ESP Leuchte erklommen! Das ist auch eine Erfahrung um sich aus ausweglosen Situationen befreien zu können. Aber probieren - geht über studieren!

Pflegt Eure Winterreifen!
CADDYHOOD

Zitat:

Original geschrieben von caddyhood



... und schon das Reifentest-Protokoll heruntergeladen ???

Autsch,

das ist ja Arbeit! 😰

Bei aller Liebe zum Caddy und zum Forum: die Zeit habe ich leider nicht, mich an einer derart empirischen Untersuchung zu beteiligen.

Ich werde gerne am Ende des Winters nochmal berichten, über Profiltiefe, Verschleiß, gefahrene Kilometer und meinen Gesamteindruck aber mehr ist leider echt nicht drin, sorry.

Und der nachhaltigste Tip kommt immer noch von meinem Opa (r.i.p.):
"Immer schön Abstand halten und mit der Dummheit der Anderen rechnen."

Das gilt natürlich nicht nur im Winter.

Gruß,

Martin

Zitat:

ERGO - habe ich den Caddy gedreht, und bin rückwärts die Auffahrt ohne blinkende ESP Leuchte erklommen! Das ist auch eine Erfahrung um sich aus ausweglosen Situationen befreien zu können. Aber probieren - geht über studieren!

Pflegt Eure Winterreifen!
CADDYHOOD

Warum so kompliziert? Die ESP-Lampe kann man ja auch ausschalten - dann stört auch das ESP nicht. Ich mein ja nur - bevor morgen ratbefolgende MT-Leser eine ausweglose Situation z.B. auf dem Weg zur Arbeit im Rückwärtsgang versuchen zu bewältigen. Ich glaube auch, dass dauerhaftes Rückwärtsfahren gegen die Straßenverkehrsordnung verstößt!

Ich stell mir das auch sehr schwierig vor, wie man sein Auto in/an einer "ausweglosen" Situation umdreht und dann rückwärts nen neuen Versuch startet. Tür-auf ... Caddy-schultern ... umdrehen (nicht aufs Dach!) *gell* ... Tür-zu ... und denn rückwärts nen neuen Anlauf - ups - Anrutsch?

Da pack ich mir doch lieber ... wie war das noch : Mütze, Schal, Streumittel, ne Schaufel, ne Decke (sowieso immer im Auto), nen Starthilfekabel mit dem richtigen Querschnitt 25 mm² (Benziner bis 5000, Diesel bis 3500 Kubik - natürlich in Kupfer statt billigem Alukabel mit platzsparenden Stromklemmen. Tee und Kaffee in Thermoskannen sind selbstverständlich, damit sich so ein liegengebliebener Busfahrer auch richtig wohlfühlt. Das Handy mit noch nicht softwareupgedateter FSE habe ich ebenso parat, wie die Rufnummer der Bundesprüfstelle für Streumittel und der ABE für den Sack Lava-Steinmehl. Nichtzuvergessen ist ein Fernseher mit dabei - sollte die ehrenamtliche Hilfeleistung meinerseits mangels Qualifikation länger dauern als 30 Minuten, würde ich den Fernsehempfang auf Sat umstellen und die Sat-Antenne aufbauen. Pizza und Zeitschriften würde ich dann selbstverständlich auch liefern. Und ... rutschfestes Schuhwerk bzw. Gehstock mit Spitze nicht vergessen. Vielleicht hat der Busfahrer ja auch noch n paar Heizdecken von der letzten Kaffeefahrt mit dabei, die ich ihm zu seinen Preisvorstellungen auch gleich noch abkaufen würde um ihn umgehend zu wärmen. Generös wie ich bin, würd ich mir noch nichtmal ein CE-Zeichen an den Heizdecken zeigen lassen - obwohl - ich sollte es doch - denn es wär ja nicht auszudenken, wenn dem Busfahrer noch was passiert. Darfs noch was sein ? Achja - das nächste Mal bin ich schlauer und lass das Streumittel im Kofferraum und häng den Reisebus an meinen Rollstuhlkran und zieh den aus dem Schlamassel. Das natürlich nur, wenn ich gestern schon gewußt hätte, dass es viel einfacher gegangen wäre : den Reisebus umdrehen und einfach von der Eisfläche fahren.

Nun ja !
Beste Grüße
JoJoMS

Hallo JOJOMS,

wie schaltest Du Deine ESP Leuchtanzeige dauerhaft aus?

Zitat:

Warum so kompliziert? Die ESP-Lampe kann man ja auch ausschalten - dann stört auch das ESP nicht.

Also wenn ich ESP ausschalte, dann leuchtet die Anzeige doch dauerhaft! Oder? Man sollte doch auch das ESP nur dann ausschalten, wenn man mit Schneeketten fährt, oder im Tiefschnee, oder auf lockerem Untergrund.

Und da ich z.Zt dauerhaft mit Schneeketten fahre, sonst komme ich nicht zur Arbeit, leuchtet mich ein gelbes Lämpchen freundlich an, weil ich ESP ausgeschaltet habe.

Gruß
Richard

Hallo Richard Buttermann,
du hast recht : ESP-Lampe an = ESP aus und andersrum. Mit legalen also auch vernünftigen Mitteln wirst du die ESP-Lampe nicht auschalten können. Sie ist ja auch sinnvoll. An den Schneekettenbetrieb hatte ich nicht gedacht und ich wußte auch noch nicht, dass man mit Schnellketten nicht mit ESP fahren kann oder darf. Schneeketten braucht man in unseren Breitengeraden eher seltener. Kann mir auch vorstellen, dass die Kontrolleuchte auf Dauer nervt. Man kommt sich so vor, als wenn etwas falsch läuft. Also : lieber nicht dran fummeln sondern auf den Frühling warten. Ich müßte doch mal wieder das Bordbuch lesen, wann man diese oder jene Funktion im Caddy nutzt. Beim Kauf war der Händlerratschlag, dass man sie am besten immer eingeschaltet läßt. Gibt es nicht auch schon Fahrzeuge, wo das ESP permanent eingeschaltet ist ? Letztendlich soll ESP ja mithelfen zu verhindern, dass der Wagen umkippt. Mit einem Rat kann ich also leider nicht helfen. Oben gings ja auch weniger um die störende Lampe, als um das ESP selber. Auch wenns hier oder da etwas zynisch sein mußte/durfte.
LG JoJoMS

Es schneit keine Punkte

Zum Thema Winterreifen eine Publikation des Kraftfahrt-Bundesamtes:

Zitat:

Punkteregen bleibt aus
 
Der aufgrund der Einführung der wetterabhängigen Winterreifenpflicht vermutete Punkteregen für deutsche Autofahrer ist ausgeblieben. Nach Angaben des Flensburger Verkehrszentralregister des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) wurden zwischen Oktober 2008 und September 2009 lediglich 473 Punkte verteilt, die auf eine nicht den Wetterverhältnissen
angepasste Bereifung zurückzuführen waren. Nur 367 Punkte gingen an Pkw-Fahrer, die außerdem ein Bußgeld von 40 Euro zahlen mussten.
 

... hatten wir von 2008 auf 2009 überhaupt einen Winter? 😕

Und auf die Auswertung der Punktesammlung des Winters 2009 - 2010 werden wir noch ein Jahr warten müssen! 😁

Bis gleich!
CADDYHOOD

Zitat:

Original geschrieben von caddyhood


Es schneit keine Punkte

"...Nur 367 Punkte gingen an Pkw-Fahrer, die außerdem ein Bußgeld von 40 Euro zahlen mussten..."
 

Die Punkte hätte ich ja, aber die 40 €...

Gruß,

Martin

... seit 7 Wochen - Schnee!

Seit 7 Wochen hat uns der Winter mit Schneefall fest im Griff. Gerade in den nördlichen Regionen Deutschlands, ist ein Fortkommen nur mit Winterbereifung und teilweise mit Schneeketten möglich.
Bezüglich des hier initierten Reifentestprotokolls bin ich gespannt auf die Datenauswertung, gerade der "nördlichen" Caddy-Fahrer unter uns.

Ein möglicher Favorit unter den Winterreifen für unseren kurzen- und langen Caddy lässt sich gerade bei den derzeitigen Winterrungsbedingungen erkennen:

Zitat:

aus PN!


...
Fahrzeug: CADDY Maxi Life
Reifengröße: 205/55R16
Spitzenfahrleistungen mit stabiler Seitenführung und bester Traktion auf nasser und verschneiter Piste, leises Abrollgeräusch – Schwächen: leichtes Untersteuern auf trockener Piste ...einer der teuersten Reifen!

Welcher Reifen das ist, verrate ich mal vorerst nicht! Man darf gespannt sein, ob sich diese positiven Eindrücke weiter bestätigen.

Ein ganz klarer Verlierer steht nach meiner Kurz-Auswertung schon fest:
Der Ganzfahresreifen!

Zitat:

aus einer PN!


... das rumgegurke mit den Ganzjahresreifen geht mir auf den Wecker.

Und das ist nur eine negative Meinung von vielen gleichlautenden niederschmetternden Urteilen! Ich persönlich halte den Ganzfahresreifen als vollwertigten Winterreifen mit M+S Eigenschaften auf unserem Caddy für völlig überfordert und gefährlich! Für einen Schönwetter-Winter mag der Ganzjahresreifen seine Darseins-Berechtigung haben. Aber zu mehr scheint dieser Reifen auf dem Caddy nicht zu taugen!

... und immer schön vorsichtig + umsichtig fahrer!

CADDYHOOD

Deine Antwort
Ähnliche Themen