Caddy - Winterreifentest / -vergleich
Caddy - Winterreifentest / -vergleich
In einem früheren Thread wurde schon einmal die Überlegung angedacht, einen (ich nenne es mal so) Caddy - spezifischen Winterreifentest / -vergleich durchzuführen! Ich habe nun mal die wichtigsten Kriterien einer solchen sicher nicht objektiven, aber gewiss doch subjektiven Auswertung und Gegenüberstelleung in einem vereinfachten Testprotokoll zusammengefasst.
Vergleichswerte liegen mir vor und sollten hier nicht Bestandteil einer öffentlichen Diskussion sein. Wer sich an diesem von mir geführten kleinen internen Test teilnehmen will sollte sich hier melden ( eine Tabelle wäre gut! ) und das Test-Protokoll herunterladen. Vieleicht könnten wir es auch schaffen, statt nur über Preise und Testsieger zu schreiben und diskutieren, uns auf die Detailfragen einer subjektiven Beurteilung zu beschränken.
Niemand braucht jetzt Angst zu haben Bremsprüfungen, Kreisbahnfahrten oder Passfahrten im Hochgebirge machen zu müssen. Lasst uns einfach versuchen Details und Beurteilungen zu erfassen und festzuhalten und besprechen! Es sind über 270 Punkte und Daten zu erfassen und einzugben!
Im 1. Teil wird nach den Fahrzeugdaten lt. der EG-Übereinstimmungsbescheinigung gefragt! Die einzelnen Punkte sind gleichlautend gewählt und bezeichnet!
Im 2. Teil der Reifentestprotokolls wird nach den Reifendaten gefragt, die von der Reifenflanke des Winterreifen abgeschrieben werden kann. Eine Erklärung ist dem Testprotokoll angehangen.
In den Beurteilungsteilen HANDLING / STABILITÄT / KOMFORT sollen die einfach subjektiven Empfindungen mit Schulnoten bewertet werden. Eine -1- ist sehr gut! Eine -6- ist halt ungenügend!
Im Teil MESSERGENISSE sind über einen Zeitraum vom 5 Monaten (wie hoffen mal der Winter wird nicht so lang!) Profiltiefe, Luftdruck und andere Details, nach Möglichkeit immer zum Monatsanfang, festzuhalten.
Es werden keine persönlichen Daten und Informationen erfasst! Nach Zugang aller Testprotokolle werde ich eine professionelle Auswertungen unter Hilfestellung eines namhaften Reifenherstellers erstellen und hier veröffentlichen.
Auf ein solches Ergebniss dürfen wir alle sicher schon heute gespannt sein!
Bis gleich!
CADDYHOOD
Beste Antwort im Thema
Deutsches[Oberlehrer]Recht!
1. Felgendurchmesser-Angabe als Code
Zu Beginn des Jahres 2010 wird die Richtlinie 80/181/EWG über Einheiten im Messwesen in deutsches Recht umgesetzt. Sie legt fest, dass Angaben zu Einheiten nach dem internationalen Einheitensystem "SI" (Système International d'unités), das auf metrische Angaben zurückgreift, auszuweisen sind. Für den Felgendurchmesser wird im allgemeinen Sprachgebrauch der übliche Begriff „Zoll“ verwendet. Hier handelt es sich allerdings nicht mehr um eine Maßangabe sondern um eine Bezeichnung (Code), hinter der ein spezifisch festgelegter Felgen-Eckpunkt-Durchmesser steht, der in Millimeter angegeben wird. Die Angaben in der Reifengröße (z. B. 205/55 R 16) sind somit auch nach dem 31. Dezember 2009 gesetzeskonform.
2. Paragrafenkunde zu Winterbereifung
Der Gesetzgeber fordert bei winterlichen Verhältnissen eine Bereifung, die eine sichere Fortbewegung ermöglichen. Eine Erweiterung des Paragrafen 2 der Straßenverkehrsordnung erfolgte im Jahr 2006. Demnach ist bei Kraftfahrzeugen die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen. Hierzu zählen eine geeignete Bereifung und Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage. Diese Formulierung lässt natürlich Ermessensspielräume zu. Autofahrer, die im Winter auf Sommerreifen unterwegs sind, riskieren ein Bußgeld von 20 Euro. Eine Behinderung des Verkehrs wird mit 30 Euro und einem Punkt im Flensburger Zentralregister geahndet. Im Extremfall kann außerdem der Versicherungsschutz erlöschen, denn im Winter mit Sommerpneus zu fahren, ist grob fahrlässig. Kritische Straßenverhältnisse gibt es im Winter in beinahe allen Regionen Deutschlands. Eine nun veröffentlichte Studie des Reifenherstellers Dunlop ergibt, dass nach wie vor im Winter mehr als jedes zehnte Auto mit ungeeignete r Bereifung unterwegs ist. Vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter. Experten raten allerdings zu einer Profiltiefe von mindestens vier Millimetern. Mit einer Ein-Euro-Münze kann ein simpler Test durchgeführt werden. Verschwindet der goldene Rand der Münze vollständig im Profil, so ist die Vier-Millimeter-Grenze erfüllt.
3. M+S-Reifen auch bei Wohnwagen wichtig
Wintercamper sollten nicht nur an die richtige Isolierung, Frostschutz und Heizung denken, sondern auch an die passende Bereifung. Führende Reifenhersteller empfehlen, unbedingt auch Campingfahrzeuge mit Winterreifen auf allen Achsen auszustatten. "Wohnanhänger sind besonders heikel. Während das winterbereifte Zugfahrzeug mit Bravour die verschneite Kurve nimmt, drängt der Wohnanhänger auf seinen Sommerreifen haftungslos nach außen. Einmal auf dem fatalen Kurs, kann er das Zugfahrzeug leicht in den Graben reißen“. Auch auf geraden Strecken können fehlende M+S-Reifen zu Problemen führen. Der Anhänger kann beispielsweise auf winterlicher Fahrbahn plötzlich ins Schlingern geraten, weil nicht mehr genug Seitenführung aufgebaut werden kann. Angesichts der großen Risiken lohnt sich also die Anschaffung eines Satzes Winterreifen. Dies gilt besonders, wenn man die Ausgabe in Relation zu den Anschaffungskosten für Wohnwagen bzw. Wohnmobil sieht. Bei Wohnwagen und kleineren Wohnmobilen reichen meist gängige PKW-M+S-Reifen aus.
CADDYHOOD
224 Antworten
Zitat:
Also ich hab auch die conti860er....
Hab vorhin von 2,9 auf 2,7 bar reduziert. Wird etwas besser..
Falls Du auch die Conti 860 XL hast, welchen Druck hast Du drin?
Vorne 2.8 und hinten 2.9
Ganz schön viel oder fährst du immer voll beladen?
Was sagt die Werksangabe zum Fülldruck?
Bei unbeladen hätte ich jetzt so auf 2,4 bis 2,5 getippt (meine Caddyzeit ist schon etwas her).
Bei Nässe oder Glätte dürfte dort die Haftung relativ mau ausfallen.
Ich empfehle mal die Lektüre der 1. Seiten dieses Threads insbesondere die Beiträge von @caddyhood
Nö - auch unbeladen liegt der vorgegebene Druck schon höher. Bei mir wird 2,7 als niedriger "Komfort-Reifendruck" angegeben, der ggf. einen erhöhten Spritverbrauch zur Folge haben könne...
Finde aber ehrlich gesagt, dass unbeladen alles über 2,7 besonders hinten zu hart wirkt...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Silver008 schrieb am 9. Dezember 2019 um 10:42:38 Uhr:
Finde aber ehrlich gesagt, dass unbeladen alles über 2,7 besonders hinten zu hart wirkt...
Hinten ja.
Vorne aber nicht.
Da fahre ich 3-3,5 Bar....
Der Druck ist beim Caddy allgemein relativ hoch, vermutlich bei meinem Maxi sogar noch etwas höher als beim Normalen. Hab unten mal die Werksangabe als Bild, wer nachschauen möchte.
Ja, so sieht es bei mir auch aus. Die 2.7 in der Mitte mit dem "i" ist der Komfort-Reifendruck.
@tarnsarena: 3,5 finde ich vorne zu viel. Ist ja bockhart....
hilfreich wäre auch zu erwähnen bei bei welchem radstand, motorisierung und bei welcher zuladung der reifendruck gewählt wurde
Autsch. Bei dem ab Werk-Luftdruck braucht man sich über „polternde Achsen“ auch nicht wundern.....
Fahre immer den o. A. Druck, wenn der Wagen voll beladen ist dann so +0.3 bar
Verstehe nicht warum hinten der höhere Luftdruck angegeben wird.
Der ist doch nur relevant, wenn ich entsprechende Beladung hinten habe.
Das höhere Gewicht liegt doch auf der Vorderachse durch den Motor und dem (Bei)-Fahrer.
Außerdem ist die Lenkpräzision akkurater. Oder...
Zitat:
@gauczo schrieb am 10. Dezember 2019 um 10:35:59 Uhr:
Verstehe nicht warum hinten der höhere Luftdruck angegeben wird.
Der ist doch nur relevant, wenn ich entsprechende Beladung hinten habe.
Das höhere Gewicht liegt doch auf der Vorderachse durch den Motor und dem (Bei)-Fahrer.
Außerdem ist die Lenkpräzision akkurater. Oder...
Der höhere Luftdruck ist doch auch nur bei voller Beladung angegeben. Bei den beiden oberen Spalten sind die Luftdrücke vorn und hinten gleich
Bei meinem Caddy 4 2.0 TDI 4motion von 10/2019 gibt es nur einen vorgeschlagenen Reifendruck von 2.7 vorne und 3.2 hinten,egal ob Teilbeladung oder Vollbeladung
Muss mal schauen, mit den 215/60 r16 kann man bestimmt was weniger fahren ??
Hinten wahrscheinlich so hoch, wegen dem Gewicht. (Differential)