Caddy - Winterreifentest / -vergleich
Caddy - Winterreifentest / -vergleich
In einem früheren Thread wurde schon einmal die Überlegung angedacht, einen (ich nenne es mal so) Caddy - spezifischen Winterreifentest / -vergleich durchzuführen! Ich habe nun mal die wichtigsten Kriterien einer solchen sicher nicht objektiven, aber gewiss doch subjektiven Auswertung und Gegenüberstelleung in einem vereinfachten Testprotokoll zusammengefasst.
Vergleichswerte liegen mir vor und sollten hier nicht Bestandteil einer öffentlichen Diskussion sein. Wer sich an diesem von mir geführten kleinen internen Test teilnehmen will sollte sich hier melden ( eine Tabelle wäre gut! ) und das Test-Protokoll herunterladen. Vieleicht könnten wir es auch schaffen, statt nur über Preise und Testsieger zu schreiben und diskutieren, uns auf die Detailfragen einer subjektiven Beurteilung zu beschränken.
Niemand braucht jetzt Angst zu haben Bremsprüfungen, Kreisbahnfahrten oder Passfahrten im Hochgebirge machen zu müssen. Lasst uns einfach versuchen Details und Beurteilungen zu erfassen und festzuhalten und besprechen! Es sind über 270 Punkte und Daten zu erfassen und einzugben!
Im 1. Teil wird nach den Fahrzeugdaten lt. der EG-Übereinstimmungsbescheinigung gefragt! Die einzelnen Punkte sind gleichlautend gewählt und bezeichnet!
Im 2. Teil der Reifentestprotokolls wird nach den Reifendaten gefragt, die von der Reifenflanke des Winterreifen abgeschrieben werden kann. Eine Erklärung ist dem Testprotokoll angehangen.
In den Beurteilungsteilen HANDLING / STABILITÄT / KOMFORT sollen die einfach subjektiven Empfindungen mit Schulnoten bewertet werden. Eine -1- ist sehr gut! Eine -6- ist halt ungenügend!
Im Teil MESSERGENISSE sind über einen Zeitraum vom 5 Monaten (wie hoffen mal der Winter wird nicht so lang!) Profiltiefe, Luftdruck und andere Details, nach Möglichkeit immer zum Monatsanfang, festzuhalten.
Es werden keine persönlichen Daten und Informationen erfasst! Nach Zugang aller Testprotokolle werde ich eine professionelle Auswertungen unter Hilfestellung eines namhaften Reifenherstellers erstellen und hier veröffentlichen.
Auf ein solches Ergebniss dürfen wir alle sicher schon heute gespannt sein!
Bis gleich!
CADDYHOOD
Beste Antwort im Thema
Deutsches[Oberlehrer]Recht!
1. Felgendurchmesser-Angabe als Code
Zu Beginn des Jahres 2010 wird die Richtlinie 80/181/EWG über Einheiten im Messwesen in deutsches Recht umgesetzt. Sie legt fest, dass Angaben zu Einheiten nach dem internationalen Einheitensystem "SI" (Système International d'unités), das auf metrische Angaben zurückgreift, auszuweisen sind. Für den Felgendurchmesser wird im allgemeinen Sprachgebrauch der übliche Begriff „Zoll“ verwendet. Hier handelt es sich allerdings nicht mehr um eine Maßangabe sondern um eine Bezeichnung (Code), hinter der ein spezifisch festgelegter Felgen-Eckpunkt-Durchmesser steht, der in Millimeter angegeben wird. Die Angaben in der Reifengröße (z. B. 205/55 R 16) sind somit auch nach dem 31. Dezember 2009 gesetzeskonform.
2. Paragrafenkunde zu Winterbereifung
Der Gesetzgeber fordert bei winterlichen Verhältnissen eine Bereifung, die eine sichere Fortbewegung ermöglichen. Eine Erweiterung des Paragrafen 2 der Straßenverkehrsordnung erfolgte im Jahr 2006. Demnach ist bei Kraftfahrzeugen die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen. Hierzu zählen eine geeignete Bereifung und Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage. Diese Formulierung lässt natürlich Ermessensspielräume zu. Autofahrer, die im Winter auf Sommerreifen unterwegs sind, riskieren ein Bußgeld von 20 Euro. Eine Behinderung des Verkehrs wird mit 30 Euro und einem Punkt im Flensburger Zentralregister geahndet. Im Extremfall kann außerdem der Versicherungsschutz erlöschen, denn im Winter mit Sommerpneus zu fahren, ist grob fahrlässig. Kritische Straßenverhältnisse gibt es im Winter in beinahe allen Regionen Deutschlands. Eine nun veröffentlichte Studie des Reifenherstellers Dunlop ergibt, dass nach wie vor im Winter mehr als jedes zehnte Auto mit ungeeignete r Bereifung unterwegs ist. Vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter. Experten raten allerdings zu einer Profiltiefe von mindestens vier Millimetern. Mit einer Ein-Euro-Münze kann ein simpler Test durchgeführt werden. Verschwindet der goldene Rand der Münze vollständig im Profil, so ist die Vier-Millimeter-Grenze erfüllt.
3. M+S-Reifen auch bei Wohnwagen wichtig
Wintercamper sollten nicht nur an die richtige Isolierung, Frostschutz und Heizung denken, sondern auch an die passende Bereifung. Führende Reifenhersteller empfehlen, unbedingt auch Campingfahrzeuge mit Winterreifen auf allen Achsen auszustatten. "Wohnanhänger sind besonders heikel. Während das winterbereifte Zugfahrzeug mit Bravour die verschneite Kurve nimmt, drängt der Wohnanhänger auf seinen Sommerreifen haftungslos nach außen. Einmal auf dem fatalen Kurs, kann er das Zugfahrzeug leicht in den Graben reißen“. Auch auf geraden Strecken können fehlende M+S-Reifen zu Problemen führen. Der Anhänger kann beispielsweise auf winterlicher Fahrbahn plötzlich ins Schlingern geraten, weil nicht mehr genug Seitenführung aufgebaut werden kann. Angesichts der großen Risiken lohnt sich also die Anschaffung eines Satzes Winterreifen. Dies gilt besonders, wenn man die Ausgabe in Relation zu den Anschaffungskosten für Wohnwagen bzw. Wohnmobil sieht. Bei Wohnwagen und kleineren Wohnmobilen reichen meist gängige PKW-M+S-Reifen aus.
CADDYHOOD
224 Antworten
Da sieht man wieder mal die gute Beratung der 🙂 !
Guck doch gleich am Montag bei deinen liebenswerten 🙂 vorbei,
und frag ihn mal was er sich da dabei gedacht hat!
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Da sieht man wieder mal die gute Beratung der 🙂 !Guck doch gleich am Montag bei deinen liebenswerten 🙂 vorbei,
und frag ihn mal was er sich da dabei gedacht hat!Viktor
Ich glaube nicht, dass ich mich da nochmal blicken lasse, das ist der mit den gefahrenen 1200 km während der Woche Repaturzeit. Und dass einem immer ausgelegt wird, dass man alles gesagt bekommen habe usw...auf den Ärger lass ich mich nicht ein. Die nächsten Reifen werden dann eben Sommer- oder Winterreifen.
der hat dir doch bloß die Reifen "eingefahren" !
😁
Viktor
Hallo zusammen!
Heute hatte ich das Vergnügen mit einem Audi A3 2,0 TDI durch das schöne Sauerland zu fahren. Bereift war er mit Good Year Eagle Vector (Ganzjahresreifen) in der Größe 225/45/17 mit 4mm Profil. Diese Reifen waren auf Schnee und Glätte eine echte Katastrophe, als ob man auf Schmierseife fährt. Dass die Reifen weniger Grip haben als die Hankook W440 in 205/55/16 auf dem Caddy habe ich schon zu Hause beim Losfahren auf schneebedeckter Straße gemerkt. Da wo der Caddy keinerlei Probleme hatte musste man mit dem Audi deutlich langsamer fahren. Ein weiteres Vergleichsfahrzeug ist ein DB C 220 CDI mit Pirelli Snowcontrol in 205/55/16. Da gibt es wie beim Caddy keine Probleme auf Schnee und Glätte.
Mein Fazit nach dem heutigen Tage: Finger Weg von Ganzjahresreifen!
Viele Grüße
Heiner
Ähnliche Themen
Och victor, das ist doch furchtbar :-(
;-)
Ich kram mal das Thema nach oben, denn wir haben ja sowas wie "Mitt-Winter" und somit ist es auch die richtige Zeit ein persönliches Fazit über die Bereifung des Caddys zu ziehen. Soviel Schnee haben wir ja in den letzten Jahren zusammen nicht gehabt.
Zurück zum Verkaufsgespräch mit meinem Caddy-Verkäufer so in etwa im Oktober 2008, wo ich mich noch so grad sagen höre, dass ich wohl gern Ganzjahresreifen auf meinem neuen Caddy hätte, weil wir hier ja eh so gut wie nie Schnee haben. Um ehrlich zu sein, gab es da auch ein einen Bedenkenhinweis des Verkäufers, der doch wohl eher zur saisonalen Bereifung tendierte.
Hätte ich mal bloss auf ihn gehört, denn ich habe mich leider damals durchgesetzt und auf die schönen teuren Alufelgen dann doch die Ganzjahresbereifung von Goodyear Vector bestellt bzw. bekommen. Direkt bestellen kann man ja ab Werk den Reifenhersteller nicht und so ist das eben Glückssache.
Ist es denn wirklich Glücksache welche Ganzjahresreifen man bekommt ? Meine Wintererfahrung winkt mit einem klaren NEIN zur Ganzjahresbereifung. Es ist in der Tat kein schönes entspanntes Fahren mit den Ganzjahresreifen - auf Schnee nicht, im Schneematsch nicht und auf Eis auch nicht. Zum Vergleich fahren ich einen 20 Jahre alten Passat Variant mit mittlerweile 10 Jahre alten Contiwinterreifen ContiContakt 740 oder so. Ganz ehrlich : es ist ein völlig anderes Fahrgefühl. Im alten Passat ohne Helferlein wie ABS und EDS hat man trotzdem mit den alten Winterreifen (immerhin noch 6-7mm Profil - nur eben überlagert halt, weil ich wenig fahre) ein sicheres Gefühl für die Straßenlage und die Beherrschbarkeit des Fahrzeuges, während des ganzjahresbereifte Caddy im Moment eher die Fahreigenschaften eines Holzrodels hat. Vielleicht eine etwas plastische Beschreibung - aber im ohnehin subjektiv erlebten Fahrgefühl - doch zutreffend.
Heiner hat es ja oben fachlich besser und zutreffender artikuliert - ich bin ja auch ein absoluter Techniklaie. Die Ganzjahresreifen waren ein echter Fehler, denn der Wagen rutscht mehr, als er fährt. Da helfen auch die elektrischen Helferleins nicht. Der ganzjahresbereifte Caddy hat ja ein ABS und wenn ich aus gleicher gemäßigter Geschwindigkeit mit dem winterbereiften Passat sanft bremse, dann kommt der Passat deutlich eher zum Stehen. Daher denke ich, dass die Wahl von echten Winterreifen und echten Sommerreifen für den Caddy die bessere Wahl gewesen wäre. Derzeit fahre ich lieber den guten alten Passat als den schlittschuhbereiften Caddy. Gut - etwas übertrieben ist es vielleicht :-) *schmunzel* Zum nächsten Winter werden doch wohl Winterreifen auf dem Caddy werden.
Hinzufügen sollte ich noch, dass der Passat ein Automatikgetriebe hat und der Caddy ein Direktschaltgertriebe hat. Früher sagte man, dass im Falle eines Automatikfahrzeuges ohnehin die getrennte jahrezeitliche Bereifung Pflicht ist. Also Sommer- und Winterreifen.
Gut - es war mir beim Kauf auch kein Geheimnis, dass der Ganzjahresreifen ein absoluter Kompromiss ist. Allerdings konnte man in unseren Breitengraden bisher von sehr gemäßigten Wintern ohne diese heftigen Schneefall ausgehen. Man muss aber doch wohl umdenken. Ganzjahresreifen sind ein fauler Kompromiss für faule Leute wie mich :-) Ein Lanze will ich aber doch noch für den Goodyear Vector brechen, denn seine Fahreigenschaften sind im Sommer absolut nicht zu beanstanden. Schade, dass er im Winter doch solche Schwächen hat.
Welche Erfahrungen habt ihr denn mit den Ganzjahresreifen gemacht oder was mich auch nach der Winterhalbzeit interessieren würde : Welche Erfahrungen habt ihr mit euren Winterreifen gemacht - vielleicht auch mit einer Preis- und Größenangabe der Rädersocken.
Liebe Grüße
JoJoMS
P.S.: Off Topic : Die meisten Probelme habe ich aber nichtg mit den Reifen, sondern damit, dass die Autobatterie meines Caddys nach 6 Taten Standzeit (zuvor eine Langstrecke von 300 km) immer wieder leer ist. Auch im Moment schlummert mein Caddy mal wieder mit "Null-Erregung" in der Tiefgarage. Ich finde es schon etwas enttäuschend, dass ich ein so teures Auto nicht zuverlässig fahren kann, Wenn ich dann noch drüber nachdenke, dass ich damals das teure Winterpaket mit der Wasserzusatzheizung mit Funk etc. geordert habe und die Standheizung zur damals angedachten bequemen Scheibenenteisung überhaupt nicht nutzen kann, dann bin ich doch ganz schön stinkig. Da muss sich die Werkstatt nochmal Gedanken über "Mehrstrom-an-Bord" machen.
Hallo JoJoMS!
Hat dein Parkplatz eine Steckdose? Wenn ja schaust Du hier.
Viele Grüße
Heiner
Hallo Heiner,
nein - leider ist mein Caddy hier an meiner Wohnung Laternenpaker. Ich habe allerdings zwei Blocks weiter einen Tiefgaragenparkplatz gemietet - der hat nun wiederum keinen Stromanschluss. Wo ich jetzt wohne habe ich zwar auch einen Tiefgaragenparkplatz, aber da steht mein Elektrorollstuhl drauf und tankt fleissig Strom. Leider ist diese Tiefgarage auch zu eng, zu klein und höchstwahrscheinlich auch zu niedrig für meinen Caddy Maxi. Ansonsten ist deine Idee ja klasse - vielen Dank dafür :-)
Früher hatte ich auf dem Tiefgaragenparkplatz meiner alten Wohnung einen gesonderten Stromanschluss für meinen E-Rolli, aber da ich da ja nicht mehr wohne mußte der Stromanschluss wieder rückgebaut werden. Die Installation mit Zähler etc. hatte damals 400 Euro gekostet.
Ich muss wohl auf das Zeitalter der Elektroautos warten, wo ich dann direkt unter der Straßenlaterne abends rufen kann : Oahngezopft is :-)
Liebe Gruß
JoJoMS
Schade! 🙁 Das wäre die optimale Lösung gewesen.
Hi,
ich fahre seit 5.800 km einen Maxi mit DSG und habe mir die Hankook optimo 4s kurz nach dem Kauf aufziehen lassen. Vom Fahrverhalten und Bremsverhalten bei Schnee und Eis (na ja, dramatisch viel hatten wir im Münchner Umland bisher auch nicht) kann ich nicht meckern, fährt sich m.E. deutlich besser als mein Megane CC mit Winterreifen (welche noch ca. 6 mm Profil haben), allerdings hat der Renault auch mehr Drehmoment als der TDI.
Ich war vor dem Umstieg auch am Schwanken zwischen Goodyear 4 seasons und den Hankook (oder aber doch "echte" Winterreifen), aber am Ende habe ich mich für die Ganzjahresreifen entschieden.
Wegen des Preisunterschieds von rd. 30,- € pro Reifen (Hankook ca. 75,-€) und den durchaus annehmbaren Ergebnissen im Test-Vergleich zu "echten" Winterreifen (ADAC, AutoBild,...,) habe ich mich dann für die Koreaner entschieden. Im Fahrverhalten bei Trockenheit und beim Bremsen habe ich auch nichts auszusetzen. Ich bin mal gespannt, wie sich das verhält, wenn das Profil weniger wird.
Ich bin mir natürlich im Klaren, dass es bei den Saisons-Spezialisten sicher bessere Reifen für Extremsituationen geben wird (Dauerbesuch in den Alpen, Nürburgring, usw.), aber das muß jeder nach seinem eigenen Fahrstil beurteilen.
Einziger Kritikpunkt meinerseits:
Die Reifen sind zwischen 100 - 120 km/h deutlich lauter als die von VW verbauten Sommerreifen (irgendeine Resonanz, die zumindest mich stört, aber vielleicht waren die Pirelli auch nur sehr leise).
PS: Von einer generellen Winterreifenpflicht für Automatikfahrzeuge habe ich noch nie was gehört.
Servus
Twingoli
Zitat:
Original geschrieben von Twingoli
#PS: Von einer generellen Winterreifenpflicht für Automatikfahrzeuge habe ich noch nie was gehört.
Servus´Twingoli
Mein Fehler Twingoli :-) Ich habe die umgangssprachliche Pflicht (i.S. von man ist gut beraten) gemeint. Bei Automatikfahrzeugen sagte man das früher so.
Mein E-Rolli hat allerdings Ganzjahresreifen - lol. Hab grad mal das Bremsverhalten auf dem Weg zur Pizzeria getestet - die Magnetbremse verhindert sehr zuverlässig das Blockieren der Räder. Man muss allerdings sehr vorausschauend bremsen :-) Kickstarten führt allerdings auch beim Elektrorollstuhl zum Durchdrehen der Räder :-) zumindest bei meiner Rennversion mit Speedmax 15-16 km/h - smile - nur rauchen und quietschen die Reifen da nicht. Druch geschickte Gewichtsverlagerung kann man aber das Duchdrehen der Vorderräder verhindern. Übung macht den Meister. Mit den großen Antriebsrädern vorn mit dem grobstolligen Profil kommt man auf Schnee echt flott vorwärts. Mit dem manuellen Rollstuhl geht da gar nix. Einziger Nachteil : es ist saumäßig kalt aufm Rollstuhl - gut, dass ich mir ne heizbare Sitzauflage für 10 Euro aus dem Baumarkt geleistet hab. Warmer Hintern und Eiszapfen an der Nase.
Ich sollte man nen Bürgersteigschneeräumvorsatz für meinen Rolli entwickeln - ich berechne dann 1 Euro pro laufenden Meter *hehe*.
LG JoJoMS
*oberlehrermodus [an]*
JOJOMS ... musste immer so viel schreiben? 😁 😁 😁
Zitat:
...
ein Automatikgetriebe hat und der Caddy ein Direktschaltgertriebe hat. Früher sagte man, dass im Falle eines Automatikfahrzeuges ohnehin die getrennte jahrezeitliche Bereifung Pflicht ist. Also Sommer- und Winterreifen.
Lies mal
hier! Da steht nix von Automatic-Autos! 😉
Zitat:
... na ja, dramatisch viel hatten wir im Münchner Umland bisher auch nicht ...
Kein Wunder in der Hauptstadt der Weißwurtst gibbet genügend hitzige Rechtsverdreher. Die tauen schon mit ihrem Übereifer die Straßen in der Metropole.
*sorry* - nicht ganz ernst gemeint, mußte raus!🙄
Zitat:
Einziger Kritikpunkt meinerseits:
Die Reifen sind zwischen 100 - 120 km/h deutlich lauter als die von VW verbauten Sommerreifen (irgendeine Resonanz, die zumindest mich stört, aber vielleicht waren die Pirelli auch nur sehr leise).
Ein Ganzfahresreifen kann nur ein Kompromiss sein. Diese Reifen sind halt keine "wollmilchlegende Eierkühe" die jede Situation beherschen. Sonst gäbe es keine Sommer- und keine Winterreifen.
Tatsache ist aber, das hier einige Meinungen gesammelt werden konnten, die so klar und deutlich gegen die Reifen für das ganze Jahr ausgesprochen haben. Auch ist der Verschleiß auf unserem geliebten "Lieferwagen" zudem sehr hoch! Und die italienischen "Rundschuhe" sind bekannte Leisetreter - gerade im Sommer. "La dolce vita"
Zitat:
Ich sollte man nen Bürgersteigschneeräumvorsatz für meinen Rolli entwickeln - ich berechne dann 1 Euro pro laufenden Meter *hehe*.
... dann braucht auch der Rolli Winterreifen und Schneeketten! Sonst gibbet keine Zulassung! 😁
Bis gleich!
CADDYHOOD
... ach ja: *oberlehrermodus [/aus]* 😁
Alles Öko! 😁
Zur allgemeinen Information folgende Pressemitteilung:
Zitat:
Hankook begrüßt EU-Richtlinie
Seit Beginn des neuen Jahres gilt die von der EU beschlossene neue Richtlinie 2009/552 EG. Sie bezieht sich auf bestimmte chemische Stoffe, sogenannte polyzyklische Aromaten, die Reifenhersteller früher weltweit standardmäßig in Gummimischungen verwendeten. Seit Anfang dieses Jahres dürfen diese Inhaltsstoffe in Reifen nicht mehr, oder nur noch in sehr geringen Maßen enthalten sein. Der Reifenhersteller Hankook hat nun mitgeteilt, dass alle von Hankook Tire Europe und seinen Tochtergesellschaften innerhalb der Europäischen Union vermarkteten Reifen mit E-Markierung die neue EU-Richtlinie in vollem Umfang erfüllen. Seit vielen Jahren mindere Hankook Tire konsequent die Verwendung hocharomatischer Öle in seiner weltweiten Reifenherstellung und ersetze sie durch umweltverträgliche Stoffe. Bereits im Sommerreifentest 2007 habe die Stiftung Warentest aufgrund seiner besonders geringen Menge an in der Mischung enthaltenen polyziklischen Aromaten den Hankook Optimo K715 als umweltfreundlichsten Reifen seiner Kategorie bewertet. Auch die Hankook Winterreifen ‘i*cept’ und ‘i*pike’ seien bereits vor Jahren mit dem renomierten skandinavischen „Swan“-Eco-Label für besonders niedrige Schadstoffkonzentrationen ausgezeichnet worden.
Diese Richtlinie kannte ich auch noch nicht! 😁
... und welcher "Öko" wechselt jetzt freiwillig auf diese Reifen? 😉
Bis gleich!
CADDYHOOD
Ich fahre bereits mit Hankook Reifen durch den Winter!
Zitat:
Original geschrieben von VW Caddy Life
Ich fahre bereits mit Hankook Reifen durch den Winter!
... bist Du ein "Öko"?
Gruß
Richard