1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Caddy - Winterreifentest / -vergleich

Caddy - Winterreifentest / -vergleich

VW Caddy 3 (2K/2C)

Caddy - Winterreifentest / -vergleich

In einem früheren Thread wurde schon einmal die Überlegung angedacht, einen (ich nenne es mal so) Caddy - spezifischen Winterreifentest / -vergleich durchzuführen! Ich habe nun mal die wichtigsten Kriterien einer solchen sicher nicht objektiven, aber gewiss doch subjektiven Auswertung und Gegenüberstelleung in einem vereinfachten Testprotokoll zusammengefasst.

Vergleichswerte liegen mir vor und sollten hier nicht Bestandteil einer öffentlichen Diskussion sein. Wer sich an diesem von mir geführten kleinen internen Test teilnehmen will sollte sich hier melden ( eine Tabelle wäre gut! ) und das Test-Protokoll herunterladen. Vieleicht könnten wir es auch schaffen, statt nur über Preise und Testsieger zu schreiben und diskutieren, uns auf die Detailfragen einer subjektiven Beurteilung zu beschränken.

Niemand braucht jetzt Angst zu haben Bremsprüfungen, Kreisbahnfahrten oder Passfahrten im Hochgebirge machen zu müssen. Lasst uns einfach versuchen Details und Beurteilungen zu erfassen und festzuhalten und besprechen! Es sind über 270 Punkte und Daten zu erfassen und einzugben!

Im 1. Teil wird nach den Fahrzeugdaten lt. der EG-Übereinstimmungsbescheinigung gefragt! Die einzelnen Punkte sind gleichlautend gewählt und bezeichnet!

Im 2. Teil der Reifentestprotokolls wird nach den Reifendaten gefragt, die von der Reifenflanke des Winterreifen abgeschrieben werden kann. Eine Erklärung ist dem Testprotokoll angehangen.

In den Beurteilungsteilen HANDLING / STABILITÄT / KOMFORT sollen die einfach subjektiven Empfindungen mit Schulnoten bewertet werden. Eine -1- ist sehr gut! Eine -6- ist halt ungenügend!

Im Teil MESSERGENISSE sind über einen Zeitraum vom 5 Monaten (wie hoffen mal der Winter wird nicht so lang!) Profiltiefe, Luftdruck und andere Details, nach Möglichkeit immer zum Monatsanfang, festzuhalten.

Es werden keine persönlichen Daten und Informationen erfasst! Nach Zugang aller Testprotokolle werde ich eine professionelle Auswertungen unter Hilfestellung eines namhaften Reifenherstellers erstellen und hier veröffentlichen.

Auf ein solches Ergebniss dürfen wir alle sicher schon heute gespannt sein!

Bis gleich!
CADDYHOOD

Beste Antwort im Thema

Deutsches[Oberlehrer]Recht!

1. Felgendurchmesser-Angabe als Code

Zu Beginn des Jahres 2010 wird die Richtlinie 80/181/EWG über Einheiten im Messwesen in deutsches Recht umgesetzt. Sie legt fest, dass Angaben zu Einheiten nach dem internationalen Einheitensystem "SI" (Système International d'unités), das auf metrische Angaben zurückgreift, auszuweisen sind. Für den Felgendurchmesser wird im allgemeinen Sprachgebrauch der übliche Begriff „Zoll“ verwendet. Hier handelt es sich allerdings nicht mehr um eine Maßangabe sondern um eine Bezeichnung (Code), hinter der ein spezifisch festgelegter Felgen-Eckpunkt-Durchmesser steht, der in Millimeter angegeben wird. Die Angaben in der Reifengröße (z. B. 205/55 R 16) sind somit auch nach dem 31. Dezember 2009 gesetzeskonform.

2. Paragrafenkunde zu Winterbereifung
 
Der Gesetzgeber fordert bei winterlichen Verhältnissen eine Bereifung, die eine sichere Fortbewegung ermöglichen. Eine Erweiterung des Paragrafen 2 der Straßenverkehrsordnung erfolgte im Jahr 2006. Demnach ist bei Kraftfahrzeugen die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen. Hierzu zählen eine geeignete Bereifung und Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage. Diese Formulierung lässt natürlich Ermessensspielräume zu. Autofahrer, die im Winter auf Sommerreifen unterwegs sind, riskieren ein Bußgeld von 20 Euro. Eine Behinderung des Verkehrs wird mit 30 Euro und einem Punkt im Flensburger Zentralregister geahndet. Im Extremfall kann außerdem der Versicherungsschutz erlöschen, denn im Winter mit Sommerpneus zu fahren, ist grob fahrlässig. Kritische Straßenverhältnisse gibt es im Winter in beinahe allen Regionen Deutschlands. Eine nun veröffentlichte Studie des Reifenherstellers Dunlop ergibt, dass nach wie vor im Winter mehr als jedes zehnte Auto mit ungeeignete r Bereifung unterwegs ist. Vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter. Experten raten allerdings zu einer Profiltiefe von mindestens vier Millimetern. Mit einer Ein-Euro-Münze kann ein simpler Test durchgeführt werden. Verschwindet der goldene Rand der Münze vollständig im Profil, so ist die Vier-Millimeter-Grenze erfüllt.
 
3. M+S-Reifen auch bei Wohnwagen wichtig
 
Wintercamper sollten nicht nur an die richtige Isolierung, Frostschutz und Heizung denken, sondern auch an die passende Bereifung. Führende Reifenhersteller empfehlen, unbedingt auch Campingfahrzeuge mit Winterreifen auf allen Achsen auszustatten. "Wohnanhänger sind besonders heikel. Während das winterbereifte Zugfahrzeug mit Bravour die verschneite Kurve nimmt, drängt der Wohnanhänger auf seinen Sommerreifen haftungslos nach außen. Einmal auf dem fatalen Kurs, kann er das Zugfahrzeug leicht in den Graben reißen“. Auch auf geraden Strecken können fehlende M+S-Reifen zu Problemen führen. Der Anhänger kann beispielsweise auf winterlicher Fahrbahn plötzlich ins Schlingern geraten, weil nicht mehr genug Seitenführung aufgebaut werden kann. Angesichts der großen Risiken lohnt sich also die Anschaffung eines Satzes Winterreifen. Dies gilt besonders, wenn man die Ausgabe in Relation zu den Anschaffungskosten für Wohnwagen bzw. Wohnmobil sieht. Bei Wohnwagen und kleineren Wohnmobilen reichen meist gängige PKW-M+S-Reifen aus.
 

CADDYHOOD

224 weitere Antworten
Ähnliche Themen
224 Antworten
Erstmal ein dickes Dankeschön an Caddyhood.

Zitat:

Original geschrieben von caddyhood


Und wenn ich schon einmal beim Aussprechen von Empfehlungen bin, dann hier noch etwas zum Thema "Gas" in Reifen! Ich habe schon viele Reifen gefahren und erfahren! Aber wirklich einen spürbaren Unterschied zwischen Luft und Gas feststellen zu können, muss ich ehrlich sagen: Ich habe keinen Unterschied gespürt!

Zum Thema Reifengas
Es handelt sich dabei ja um reinen Stickstoff. Dieser kommt aber in normaler Atem- und daher auch Druck-Luft sowieso zu 78% vor. Und er soll durch die Gummis dank "größerer Moleküle" weniger durch-diffundieren.
Sauerstoff (21% der Durchschnitts-Luft) hat nach Wikipedia einen kovalenten Radius von 73 pm (Pico-Meter, also 0,000000000001 m), Stickstoff von 76 pm.
Der Rest der Luft (1%) besteht aus Kohlendioxid, Edelgasen und sonstigen Kleinigkeiten. Diese sind offensichtlich zu vernachlässigen.
Wie man also sieht, kann das sogenannte "Reifen-Gas" gar nicht so viele Vorteile haben, dass es die Mehrkosten rechtfertigt... ;) Mehr Komfort oder anderes Fahrverhalten gibt es damit auf keinen Fall.
So, genug klug-geschissen, aber ich dachte, das muss mal raus...
MaCaddyGyver

Zitat:

Original geschrieben von Blandwehr


@ Caddyhood

Passt nicht ganz zum Thema, aber welchen Luftdruck fährst du bei den 19 Zöllern?

Danke

... ob DICK oder dünn!

Moin Blandwehr!

Warum sollte Deine Frage nicht zu dem Thema hier passen? Klar gehört auch diese Frage hierher! :D

  • Welche Reifen ( Hersteller/Größe/Lastindex/Extraload? etc.) fährst Du denn auf den OZ Rädern?
  • Welche Reifenluftdrücke an Vorder- und Hinterachse fährst Du momentan?

Die Luftdrücke die ich fahre können nicht expliziet auf andere Rad- Reifenkombination umgelegt werden,
da ich Testreifen eines Reifenherstellers mit Luftdruck/Temperatur-Sensoren fahre! Dazu variieren die Luftdrück zu sehr!
Die Reifen verwende ich zudem keine komplette Saison! :cool:

Vieleicht solltest Du den Hintergrund Deiner Frage auch etwas genauer erläutern! Was macht der EcoFuel? Zu hart?
Mit etwas mehr Hintergrundwissen kann ich Dir eine genaue Aussage geben! ;)

OK?

Bis gleich!
CADDYHOOD

Der Ausländer hat da auch mal eine Reifen-gas-frage. :D

Also ich füll immer nur Luft in die Reifen.
Das Gas kommt bei mir in so eine Blechdose,
wo früher der Reservereifen war.

Interesannte Theorie, könnte ich ja die anderen 4 Reifen als Gas-Lager verwenden!
:D

Viktor

PS:
Ein bißchen Spaß muß doch auch sein!

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Der Ausländer hat da auch mal eine Reifen-gas-frage. :D
[...]
Interessante Theorie, könnte ich ja die anderen 4 Reifen als Gas-Lager verwenden!
<Spaß und sinnlose Spekulation an>

An sich müsste Erdgas (hauptsächlich ja aus Methan bestehend) noch weniger durch den Gummi diffundieren, zumindest was die Molekülgröße angeht. Gasförmiges LPG (hauptsächlich Propan / Butan) auch.

Also wäre es von daher durchaus möglich, dass du deine Pneus als Gaslager verwendest.

Aber die Folgen bei Überhitzung oder einem eventuellen Unfall wären wohl am ehesten bei "Alarm für Cobra 11" zu besichtigen. Das wäre mal noch ein Vorschlag für eine neue Folge...

;)

Und das Umfüllen ist auch nicht ganz ohne, vom "Zapfen" mal ganz abgesehen.

:D:D;):D:D<Spaß und sinnlose Spekulation aus>MaCaddyGyver

Also ich seh da kein Problem beim Umfüllen.
Die Hummer können ja auch während der Fahrt den Druck im Reifen verändern.
(CTIS)

:D

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Also ich seh da kein Problem beim Umfüllen.
Die Hummer können ja auch während der Fahrt den Druck im Reifen verändern.
(CTIS)

:D

Viktor

Können wir diesen Unfug nun hier beenden! :mad:
IMNSHO haben Beiträge dieser Art mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun!
Wir reden hier vom Caddy und nicht vom HUMMER! ERGO - B2T! OK!

CADDYHOOD

Zitat:

Original geschrieben von caddyhood



Zitat:

Original geschrieben von Blandwehr


@ Caddyhood
Passt nicht ganz zum Thema, aber welchen Luftdruck fährst du bei den 19 Zöllern?
Danke

... ob DICK oder dünn!
Moin Blandwehr!
Warum sollte Deine Frage nicht zu dem Thema hier passen? Klar gehört auch diese Frage hierher! :D
  • Welche Reifen ( Hersteller/Größe/Lastindex/Extraload? etc.) fährst Du denn auf den OZ Rädern?
  • Welche Reifenluftdrücke an Vorder- und Hinterachse fährst Du momentan?

Die Luftdrücke die ich fahre können nicht expliziet auf andere Rad- Reifenkombination umgelegt werden,
da ich Testreifen eines Reifenherstellers mit Luftdruck/Temperatur-Sensoren fahre! Dazu variieren die Luftdrück zu sehr!
Die Reifen verwende ich zudem keine komplette Saison! :cool:
Vieleicht solltest Du den Hintergrund Deiner Frage auch etwas genauer erläutern! Was macht der EcoFuel? Zu hart?

Mit etwas mehr Hintergrundwissen kann ich Dir eine genaue Aussage geben! ;)
OK?
Bis gleich!
CADDYHOOD

Hallo,

zur Zeit fahre ich Winterreifen :-)

Nee jetzt mal im ernst, fahre Dunlop Sportmaxx 235x35x19 Lastindex 91 vorne 2,8, hinten 3 Bar. Das Ablaufbild der Reifen ist ganz gut, aber wie du schon richtig vermutet hast, ziemlich knochig gegenüber den Winterreifen 195x65x15 vorne 2,1, hinten 2,5 Bar

Die Druckwerte hat mein Reifenhändler geschätzt, eine Anfrage bei Dunlop für unseren Caddy hat nur ein Achselzucken zu Folge. Nach dem Motto warum müssen die Idioten solche Räder auf einen Caddy schnallen.

Zitat:

Original geschrieben von Blandwehr


Hallo,

zur Zeit fahre ich Winterreifen :-)

Nee jetzt mal im ernst, fahre Dunlop Sportmaxx 235x35x19 Lastindex 91 vorne 2,8, hinten 3 Bar. Das Ablaufbild der Reifen ist ganz gut, aber wie du schon richtig vermutet hast, ziemlich knochig gegenüber den Winterreifen 195x65x15 vorne 2,1, hinten 2,5 Bar

Die Druckwerte hat mein Reifenhändler geschätzt, eine Anfrage bei Dunlop für unseren Caddy hat nur ein Achselzucken zu Folge. Nach dem Motto warum müssen die Idioten solche Räder auf einen Caddy schnallen.

HARTER KASTEN

@Blandwehr

Jetzt helfe ich Dir auch mal auf die "Sprünge" wie ich schon vielen Caddyfreunden mittels PN auf diesen Thread hin geholfen habe!

Was für einen Lastindex haben Deine Winterreifen (195/65R15)? Nicht eventuell LI94? Dann könntest Du den Luftdruck nach unten korrigieren!

Dein ECOFUEL hat an der

  • Vorderachse - 515 kg und an der
  • Hinterachse - 600 kg Radlast!

Wenn diese Annahme richtig ist, dann ergibt sich hieraus unter Berücksichtigung des EXTRALOAD (XL) Kennzeichnung des Dunlop Reifens folgende Luftdrücke:

  • VA = 235/35ZR19 - Sturzwinkel 2° - 2,3 BAR bei Teillast <ul>

  • HA = 235/35ZR19 - Sturzwinkel 2° - 2,6 BAR bei Teillast

</ul>
Ich persönlich würde den ECOFUEL an der Hinterachse mit 2,5 BAR fahren. Aber wie gesagt, dass ich mein persönliches Gefühl! Mit 2,5 BAR könnten die Dicken Walzen noch etwas Gewicht ausbalancieren. Der Dunlop hält das aus, denn die Walzen sind bis 300 km/h zugelassen und freigegeben!

Im vollbeladenen Zustand (5 Personen, Gepäck etc.) sollte der Luftdruck unbedingt bei den 19" um max. 0,2 BAR angehoben werden!

  • VA = 2,5 BAR bei Volllast
  • HA = 2,8 BAR bei Volllast

Und Du bist immer noch meilenweit von den jetzt gefahrenen Luftdrücken entfernt! Oder?

Gestatte mir bitte noch eine Bemerkung! Lass im nächsten Frühjahr die 5 mm Distanzscheiben weg! Die braucht Dein Caddy nicht! Angepasste ET und den empfohlenen Luftdruck, und Du wirst Deinen "Gaser" nicht wieder erkennen!

Ich habe diesen Sommer einen Testreifen von ..... , mit Luftdrücken von 2 + 2,3 BAR gefahren. Dabei war die Reifentemperatur immer noch 5° C unter der Ausstemperatur!

Noch Fragen?

Bis gleich!
CADDYHOOD

Die Platten lass ich lieber drunter, schleift sonst hinten innen und zwar Links. Den
Luftdruck werde ich mal nach unten korregieren!

Warme Füße!

Wo bleibt der Winter :confused: wird sich sicher jeder von uns fragen, der in teure Winterreifen investiert hat! Die Temperaturen sollen ja wieder steigen! Läßt der Klimawandel grüssen? Haben denn schon alle Caddy Winterreifen-Freunde auf die "Winterschuhe" umgerüstet? :rolleyes:

Wer noch irgend etwas an Mess-Instrumentarium (Profiltiefenmesser) braucht, möge sich im Falle eines Falles per PN bei mir melden! ;)

Für die nächste Woche habe ich für Messfahrten auf den Semperit SpeedGrip umgerüstet! Mal sehen wie schnell das Profil bei diesen warmen Temperaturen auf dem Asphalt dahinschwindet!

Bis gleich!
CADDYHOOD

Zitat:

Original geschrieben von caddyhood


...Für die nächste Woche habe ich für Messfahrten auf den Semperit SpeedGrip umgerüstet...

Moinmoin!

Schickes Bild..

Und wenn Du fertig getestet hast, alles abgeschrieben ist,

steckst Du alles in 4 kleine Kartons und schickst es zu mir..

:D:D:D

Ich feile gerade daran, von meiner Firma neue (haftende) Reifen zu ergattern.

Da sind so "Klebstoff"-Reifen drauf, die am Ende wie ein Gebirge heißen,

Du würdest sagen: Unfahrbar!

Die ASR-Leuchte ist damit Dauergast (bei der kleinsten Feuchtigkeit)

und die Teile wubbern, als hätt ich Holzräder drauf...

:(

Mal sehen, ob´s klappt, man zeigt sich knickrig..

Gruß Ulf

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy



Zitat:

Original geschrieben von caddyhood


...Für die nächste Woche habe ich für Messfahrten auf den Semperit SpeedGrip umgerüstet...

Moinmoin!

Schickes Bild..
Und wenn Du fertig getestet hast, alles abgeschrieben ist,
steckst Du alles in 4 kleine Kartons und schickst es zu mir.. :D:D:D

Hier kommt ein Karton!

@blue daddy
Moin!
Joo - mach ich!

Bis gleich!
CADDYHOOD

PS: Ich pack aber ne Rechnung dazu!

Oh nein!. :confused::(
Das Kleingedruckte.. :D:D:D
:confused::confused:

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy


Oh nein!. :confused::(

Das Kleingedruckte.. :D:D:D

:confused::confused:

Wieso - Oh nein? :confused: :confused: :confused:

Macht doch nix! - VERKOOFT:D :D :D

Moin!
CADDYHOOD

Zitat:

Original geschrieben von caddyhood



Zitat:

Original geschrieben von blue daddy


Oh nein!. :confused::(

Das Kleingedruckte.. :D:D:D

:confused::confused:

Wieso - Oh nein? :confused: :confused: :confused:

Macht doch nix! - VERKOOFT:D :D :D

Moin!
CADDYHOOD

tja, Ulf... dann mal Glückwunsch zu den neuen Winterpuschen, top Wahl, würde ich auch nehmen (hab ich aber schon) :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen