ForumCaddy 3 & 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Caddy - Winterreifentest / -vergleich

Caddy - Winterreifentest / -vergleich

VW Caddy 3 (2K/2C)
Themenstarteram 28. Oktober 2009 um 19:12

Caddy - Winterreifentest / -vergleich

 

In einem früheren Thread wurde schon einmal die Überlegung angedacht, einen (ich nenne es mal so) Caddy - spezifischen Winterreifentest / -vergleich durchzuführen! Ich habe nun mal die wichtigsten Kriterien einer solchen sicher nicht objektiven, aber gewiss doch subjektiven Auswertung und Gegenüberstelleung in einem vereinfachten Testprotokoll zusammengefasst.

 

Vergleichswerte liegen mir vor und sollten hier nicht Bestandteil einer öffentlichen Diskussion sein. Wer sich an diesem von mir geführten kleinen internen Test teilnehmen will sollte sich hier melden ( eine Tabelle wäre gut! ) und das Test-Protokoll herunterladen. Vieleicht könnten wir es auch schaffen, statt nur über Preise und Testsieger zu schreiben und diskutieren, uns auf die Detailfragen einer subjektiven Beurteilung zu beschränken.

 

Niemand braucht jetzt Angst zu haben Bremsprüfungen, Kreisbahnfahrten oder Passfahrten im Hochgebirge machen zu müssen. Lasst uns einfach versuchen Details und Beurteilungen zu erfassen und festzuhalten und besprechen! Es sind über 270 Punkte und Daten zu erfassen und einzugben!

 

Im 1. Teil wird nach den Fahrzeugdaten lt. der EG-Übereinstimmungsbescheinigung gefragt! Die einzelnen Punkte sind gleichlautend gewählt und bezeichnet!

 

Im 2. Teil der Reifentestprotokolls wird nach den Reifendaten gefragt, die von der Reifenflanke des Winterreifen abgeschrieben werden kann. Eine Erklärung ist dem Testprotokoll angehangen.

 

In den Beurteilungsteilen HANDLING / STABILITÄT / KOMFORT sollen die einfach subjektiven Empfindungen mit Schulnoten bewertet werden. Eine -1- ist sehr gut! Eine -6- ist halt ungenügend!

 

Im Teil MESSERGENISSE sind über einen Zeitraum vom 5 Monaten (wie hoffen mal der Winter wird nicht so lang!) Profiltiefe, Luftdruck und andere Details, nach Möglichkeit immer zum Monatsanfang, festzuhalten.

 

Es werden keine persönlichen Daten und Informationen erfasst! Nach Zugang aller Testprotokolle werde ich eine professionelle Auswertungen unter Hilfestellung eines namhaften Reifenherstellers erstellen und hier veröffentlichen.

 

Auf ein solches Ergebniss dürfen wir alle sicher schon heute gespannt sein!

 

Bis gleich!

CADDYHOOD

 

 

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 8. Dezember 2009 um 13:38

Deutsches[Oberlehrer]Recht!

 

1. Felgendurchmesser-Angabe als Code

 

Zu Beginn des Jahres 2010 wird die Richtlinie 80/181/EWG über Einheiten im Messwesen in deutsches Recht umgesetzt. Sie legt fest, dass Angaben zu Einheiten nach dem internationalen Einheitensystem "SI" (Système International d'unités), das auf metrische Angaben zurückgreift, auszuweisen sind. Für den Felgendurchmesser wird im allgemeinen Sprachgebrauch der übliche Begriff „Zoll“ verwendet. Hier handelt es sich allerdings nicht mehr um eine Maßangabe sondern um eine Bezeichnung (Code), hinter der ein spezifisch festgelegter Felgen-Eckpunkt-Durchmesser steht, der in Millimeter angegeben wird. Die Angaben in der Reifengröße (z. B. 205/55 R 16) sind somit auch nach dem 31. Dezember 2009 gesetzeskonform.

 

2. Paragrafenkunde zu Winterbereifung

 

Der Gesetzgeber fordert bei winterlichen Verhältnissen eine Bereifung, die eine sichere Fortbewegung ermöglichen. Eine Erweiterung des Paragrafen 2 der Straßenverkehrsordnung erfolgte im Jahr 2006. Demnach ist bei Kraftfahrzeugen die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen. Hierzu zählen eine geeignete Bereifung und Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage. Diese Formulierung lässt natürlich Ermessensspielräume zu. Autofahrer, die im Winter auf Sommerreifen unterwegs sind, riskieren ein Bußgeld von 20 Euro. Eine Behinderung des Verkehrs wird mit 30 Euro und einem Punkt im Flensburger Zentralregister geahndet. Im Extremfall kann außerdem der Versicherungsschutz erlöschen, denn im Winter mit Sommerpneus zu fahren, ist grob fahrlässig. Kritische Straßenverhältnisse gibt es im Winter in beinahe allen Regionen Deutschlands. Eine nun veröffentlichte Studie des Reifenherstellers Dunlop ergibt, dass nach wie vor im Winter mehr als jedes zehnte Auto mit ungeeignete r Bereifung unterwegs ist. Vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter. Experten raten allerdings zu einer Profiltiefe von mindestens vier Millimetern. Mit einer Ein-Euro-Münze kann ein simpler Test durchgeführt werden. Verschwindet der goldene Rand der Münze vollständig im Profil, so ist die Vier-Millimeter-Grenze erfüllt.

 

3. M+S-Reifen auch bei Wohnwagen wichtig

 

Wintercamper sollten nicht nur an die richtige Isolierung, Frostschutz und Heizung denken, sondern auch an die passende Bereifung. Führende Reifenhersteller empfehlen, unbedingt auch Campingfahrzeuge mit Winterreifen auf allen Achsen auszustatten. "Wohnanhänger sind besonders heikel. Während das winterbereifte Zugfahrzeug mit Bravour die verschneite Kurve nimmt, drängt der Wohnanhänger auf seinen Sommerreifen haftungslos nach außen. Einmal auf dem fatalen Kurs, kann er das Zugfahrzeug leicht in den Graben reißen“. Auch auf geraden Strecken können fehlende M+S-Reifen zu Problemen führen. Der Anhänger kann beispielsweise auf winterlicher Fahrbahn plötzlich ins Schlingern geraten, weil nicht mehr genug Seitenführung aufgebaut werden kann. Angesichts der großen Risiken lohnt sich also die Anschaffung eines Satzes Winterreifen. Dies gilt besonders, wenn man die Ausgabe in Relation zu den Anschaffungskosten für Wohnwagen bzw. Wohnmobil sieht. Bei Wohnwagen und kleineren Wohnmobilen reichen meist gängige PKW-M+S-Reifen aus.

 

 

CADDYHOOD

 

224 weitere Antworten
Ähnliche Themen
224 Antworten

Da ist man mal einen Tag nicht da! :eek::D

Zitat:

Original geschrieben von caddyhood

...

PS: Ich pack aber ne Rechnung dazu! ...

:eek::eek::eek:

Gut und schön, aber sollte diese über 100 Euro liegen, ( :D:confused: )

bestünden meinerseits erhebliche Willensmängel,

was das stillschweigende Zustandekommen

dieses Kaufvertrages doch schwer behindern würde. :D:D:D

Schönste Grüße!

Themenstarteram 14. November 2009 um 13:57

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy

Da ist man mal einen Tag nicht da! :eek::D

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy

Zitat:

Original geschrieben von caddyhood

...

PS: Ich pack aber ne Rechnung dazu! ...

:eek::eek::eek:

Gut und schön, aber sollte diese über 100 Euro liegen, ( :D:confused: )

bestünden meinerseits erhebliche Willensmängel,

was das stillschweigende Zustandekommen

dieses Kaufvertrages doch schwer behindern würde. :D:D:D

 

Schönste Grüße!

... immer schön locker bleiben!

 

@blue daddy

Dich hat die Rechnung gestört! :eek: Einen anderen Caddyfreund nicht! :D

Daher brauchst Du Dir keine weiteren Sorgen machen müssen! ;)

Und Lukas war völlig auf dem Holzweg! :p

 

Grüßlichst!

CADDYHOOD

Hihi..

Ich hab mir schon keine Sorgen gemacht..

DAS triebe mich nicht in den Ruin.

Wenn´s nach mir ginge wäre ich auch sofort dabei.

Aber der Familienfrieden.. :D:D:D

Themenstarteram 15. November 2009 um 18:49

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy

Hihi..

 

Ich hab mir schon keine Sorgen gemacht..

DAS triebe mich nicht in den Ruin.

Wenn´s nach mir ginge wäre ich auch sofort dabei.

Aber der Familienfrieden.. :D:D:D

Mir würde nie in den Sinn kommen Deinen Haussegen zu stören - oder zu gefährden! ;)

 

B2T

CADDYHODD

Was nützt mir der Familienfrieden oder Haussegen wenn der Caddy nicht auf ordentlichen Rädern steht?!:p

Ihr wisst ja: Alles für den Caddy, alles für den Club! :D:D:D

Zitat:

Original geschrieben von MaCaddyGyver

Erstmal ein dickes Dankeschön an Caddyhood.

Zitat:

Original geschrieben von MaCaddyGyver

Zitat:

Original geschrieben von caddyhood

Und wenn ich schon einmal beim Aussprechen von Empfehlungen bin, dann hier noch etwas zum Thema "Gas" in Reifen! Ich habe schon viele Reifen gefahren und erfahren! Aber wirklich einen spürbaren Unterschied zwischen Luft und Gas feststellen zu können, muss ich ehrlich sagen: Ich habe keinen Unterschied gespürt!

Zum Thema Reifengas

Es handelt sich dabei ja um reinen Stickstoff. Dieser kommt aber in normaler Atem- und daher auch Druck-Luft sowieso zu 78% vor. Und er soll durch die Gummis dank "größerer Moleküle" weniger durch-diffundieren.

Sauerstoff (21% der Durchschnitts-Luft) hat nach Wikipedia einen kovalenten Radius von 73 pm (Pico-Meter, also 0,000000000001 m), Stickstoff von 76 pm.

Der Rest der Luft (1%) besteht aus Kohlendioxid, Edelgasen und sonstigen Kleinigkeiten. Diese sind offensichtlich zu vernachlässigen.

Wie man also sieht, kann das sogenannte "Reifen-Gas" gar nicht so viele Vorteile haben, dass es die Mehrkosten rechtfertigt... ;) Mehr Komfort oder anderes Fahrverhalten gibt es damit auf keinen Fall.

So, genug klug-geschissen, aber ich dachte, das muss mal raus...

MaCaddyGyver

Ich tendiere zum Beton in den Reifen..da sind die Notlaufeigenschaften am besten. Beton diffundiert auch nur im Klumpen . Laut Wikipedia hat Beton einen schüpposandigen Radius bis an seine Ränder.

Themenstarteram 19. November 2009 um 13:46

Zitat:

Original geschrieben von Licht in der Hupe

 

Zitat:

Ich tendiere zum Beton in den Reifen..da sind die Notlaufeigenschaften am besten. Beton diffundiert auch nur im Klumpen . Laut Wikipedia hat Beton einen schüpposandigen Radius bis an seine Ränder.

... betonierte Gedanken!

 

Zum besseren Verständnis, sollte dieser Beitrag mal näher und detaillierter ausgeführt werden! :(

Wat is schitteböhn: diffundiert? :confused: :confused: :confused: - Wiki sagt mir: Kenn ick nitt! :eek:

Wat is schitteböhn: schüpposandiger Radius :confused: :confused: :confused: - Wiki sagt mir: Kenn ick och nitt! :eek:

 

Auf die ausführliche Erläuterung freue ich mich schon jetzt, zumal ich den Zusammenhang mit dem Winterreifen nicht

sehe! ;)

 

Bis gleich!

CADDYHOOD

Zitat:

Original geschrieben von caddyhood

...

Wat is schitteböhn: diffundiert? :confused: :confused: :confused: - Wiki sagt mir: Kenn ick nitt! :eek:

...

...es erwischt auch die Besten mal...

 

Moin Caddyhood,

 

das ist wie mit der Sufu, man muß auch den korrekten Begriff, in diesem Fall die richtige grammatikalische Form eingeben;):D, dann klappt´s auch bei Wikipedia. Schau mal hier (klick).

 

Bei dem anderen Begriff habe ich aber auch so meine Probleme, das ist imho eine brandneue Wortschöpfung im Zusammenhang mit Beton in den Reifen, also eher etwas unüblich bis exotisch:confused::confused::confused:.

 

Grüsse aus HH ins Sauerland,

Tekas

Themenstarteram 29. November 2009 um 19:38

Reifenlagerung

 

Da unser Thema Winterreifen noch nicht abgeschlossen ist, kam heute die Frage auf wie lagere ich meine Sommerreifen. Vor langer Zeit wurde ich schon einmal zu diesem Thema von "höchster" Stelle befragt!

 

Hier nun einige Grundsätze:

 

Sachgemäß gelagerte und behandelte Neureifen bleiben über einige Jahre fast unverändert in ihrenGebrauchseigenschaften.

 

 

Bei Demontage der Reifen sollte die Radposition vermerkt werden (z. B. mit Kreide auf dem Reifen „VL” für vorne links). Der Austausch von Sommer– und Winterbereifung sollte zu einem Positions wechsel benutzt werden (von vorn nach hinten und umgekehrt). Als Faustformel geben die Spezialisten ca. 7 bis 9000 km vor. Dies führt besonders bei frontgetriebenen Fahrzeugen zu erhöhter Wirtschaftlichkeit. Beim Wechsel der Radpositionen sind die Empfehlungen in den Betriebshandbüchern der Fahrzeuge zu beachten.

 

Kompletträder auf Felgen sollten nicht gestellt, sondern aufgehangen oder gestapelt werden. Der Reifenstapel sollte alle 4 Wochen umgestapelt werden.

 

Lose Reifen sind aufrecht zu stellen und alle 4 Wochen aufrecht drehen. Optimal ist die Lagerung in einem Regal mit einem Abstand vom Boden.

 

Der Lagerraum sollte

 

kühl

15° C bis 25° C

Wärmequellen abschirmen

1 m Mindestabstand zu

Wärmequellen

 

trocken

Kondensation vermeiden

keine Plastiktüten

Reifen nicht mit Ölen, Fetten,

Lacken, Kraftstoffen und ähnlichen

Stoffen in Berührung bringen

 

dunkel

Insbesondere vor direkter

Sonnenein strah lung und

Kunstlicht mit hohem UV-Gehalt

 

schützen

nur mäßig belüftet

Sauerstoff und Ozon sind

besonders schädlich

 

Bis gleich!

CADDYHOOD

Fachkompetenz im Reifendienst!

Passt vielleicht zum Thema..

Wollte ich eigentlich nicht so kund tun,

aber so hat jeder mal was zu lachen.

Nun hab ich doch vor einiger Zeit in einer kleinen Reifenbude

hier einen wunderschönen Komplettsatz Winteralus ergattert.

Zum Schnäppipreis. Fertig Montiert aus dem Ausstellungsraum.

Waren wahrscheinlich letztes Jahr schon Deko, da die DOT von 2008 ist.

Aber egal.

Man sagte mir Caddy-Standardgröße, eintragungsfrei.

So stand´s auch drauf und so wollte ich das auch,

nur kein zusätzlicher Aufwand.

Da das Gutachten nicht vorrätig war, hab ich mir den Felgentyp genau

sagen lassen und mir das Teil aus dem Netz gezogen.

Und siehe da: zig Auflagen! Eintragung, Abdeckung prüfen und und und...

Und: KEGELBUNDSCHRAUBEN! :eek::eek::mad:

Der Hilfsarbeiter dort hat natürlich alles

schonmal mit den Originalschrauben montiert. :(

Gott sei Dank hatte ich erst ca. 50 km damit runter

so dass noch nichts kaputt war.

Schnell also neue Schrauben besorgt, das Gutachten mal kommentieren lassen

(Vielen Dank nochmal, Eure Caddyheit ;):D;) ) und den Wagen erstmal stehen lassen.

Beim Schraubenwechsel hab ich mir dann die Felgen nochmal genauer angesehen.

Und siehe da: der nächste Hammer. :(

Die Bezeichnung, die sie mir gesagt hatten war die falsche.

Also neues Gutachten besorgt und siehe da: doch passend.

Ohne Auflagen. Na immerhin.

Hatte beschlossen diesen Laden nie wieder zu betreten.

Nun war ich aber doch noch mal da.

Diesmal beim Boss.

Noch während meiner Meckerorgie hat er mir 30 Euro erstattet

für die Schrauben und die Unannehmlichkeiten.

Sein nichtsahnender Hiwi hat inzwischen die 2 Reifen umgedreht,

die selbstverständlich bis dahin rückwärts gefahren sind. :eek::eek:

Hab ich beim monatlichen Luftdruckmessen und Profiltiefeprüfen gesehen.

Dieser Thread ist also doch zu was nütze. :cool:

Dolle Bude!

Nicht drüber nachdenken!

 

Bis denne!

Themenstarteram 8. Dezember 2009 um 13:38

Deutsches[Oberlehrer]Recht!

 

1. Felgendurchmesser-Angabe als Code

 

Zu Beginn des Jahres 2010 wird die Richtlinie 80/181/EWG über Einheiten im Messwesen in deutsches Recht umgesetzt. Sie legt fest, dass Angaben zu Einheiten nach dem internationalen Einheitensystem "SI" (Système International d'unités), das auf metrische Angaben zurückgreift, auszuweisen sind. Für den Felgendurchmesser wird im allgemeinen Sprachgebrauch der übliche Begriff „Zoll“ verwendet. Hier handelt es sich allerdings nicht mehr um eine Maßangabe sondern um eine Bezeichnung (Code), hinter der ein spezifisch festgelegter Felgen-Eckpunkt-Durchmesser steht, der in Millimeter angegeben wird. Die Angaben in der Reifengröße (z. B. 205/55 R 16) sind somit auch nach dem 31. Dezember 2009 gesetzeskonform.

 

2. Paragrafenkunde zu Winterbereifung

 

Der Gesetzgeber fordert bei winterlichen Verhältnissen eine Bereifung, die eine sichere Fortbewegung ermöglichen. Eine Erweiterung des Paragrafen 2 der Straßenverkehrsordnung erfolgte im Jahr 2006. Demnach ist bei Kraftfahrzeugen die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen. Hierzu zählen eine geeignete Bereifung und Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage. Diese Formulierung lässt natürlich Ermessensspielräume zu. Autofahrer, die im Winter auf Sommerreifen unterwegs sind, riskieren ein Bußgeld von 20 Euro. Eine Behinderung des Verkehrs wird mit 30 Euro und einem Punkt im Flensburger Zentralregister geahndet. Im Extremfall kann außerdem der Versicherungsschutz erlöschen, denn im Winter mit Sommerpneus zu fahren, ist grob fahrlässig. Kritische Straßenverhältnisse gibt es im Winter in beinahe allen Regionen Deutschlands. Eine nun veröffentlichte Studie des Reifenherstellers Dunlop ergibt, dass nach wie vor im Winter mehr als jedes zehnte Auto mit ungeeignete r Bereifung unterwegs ist. Vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter. Experten raten allerdings zu einer Profiltiefe von mindestens vier Millimetern. Mit einer Ein-Euro-Münze kann ein simpler Test durchgeführt werden. Verschwindet der goldene Rand der Münze vollständig im Profil, so ist die Vier-Millimeter-Grenze erfüllt.

 

3. M+S-Reifen auch bei Wohnwagen wichtig

 

Wintercamper sollten nicht nur an die richtige Isolierung, Frostschutz und Heizung denken, sondern auch an die passende Bereifung. Führende Reifenhersteller empfehlen, unbedingt auch Campingfahrzeuge mit Winterreifen auf allen Achsen auszustatten. "Wohnanhänger sind besonders heikel. Während das winterbereifte Zugfahrzeug mit Bravour die verschneite Kurve nimmt, drängt der Wohnanhänger auf seinen Sommerreifen haftungslos nach außen. Einmal auf dem fatalen Kurs, kann er das Zugfahrzeug leicht in den Graben reißen“. Auch auf geraden Strecken können fehlende M+S-Reifen zu Problemen führen. Der Anhänger kann beispielsweise auf winterlicher Fahrbahn plötzlich ins Schlingern geraten, weil nicht mehr genug Seitenführung aufgebaut werden kann. Angesichts der großen Risiken lohnt sich also die Anschaffung eines Satzes Winterreifen. Dies gilt besonders, wenn man die Ausgabe in Relation zu den Anschaffungskosten für Wohnwagen bzw. Wohnmobil sieht. Bei Wohnwagen und kleineren Wohnmobilen reichen meist gängige PKW-M+S-Reifen aus.

 

 

CADDYHOOD

 

Themenstarteram 9. Dezember 2009 um 18:20

ADAC-Winterreifentest

 

Auf mehrfachen Wunsch hier nochmal den letzten ADAC Winterreifentest in einer Zusammenfassung:

 

Der ADAC stellt in seinem aktuellen Winterreifentest vielen Modellen ein gutes Zeugnis aus. Gleichzeitig rät er dem Endverbaucher aber zur Vorsicht beim Kauf im untersten Preissegment. Getestet wurden das Fahrverhalten auf trockener, nasser, verschneiter und vereister Fahrbahn. Ebenfalls Einfluss hatten Verschleiß, Rollwiderstand und Geräuschentwicklung. Der Automobilclub führt die Sicherheitsprüfung jährlich gemeinsam mit der Stiftung Warentest durch, die ihre Ergebnisse bereits veröffentlicht hat und bei anderer Gewichtung der einzelnen Reifeneigenschaften ähnliche Schlüsse zieht. Untersucht wurden insgesamt 34 Modelle der für Kleinwagen passenden Dimension 185/60 R 14 sowie der Kompakt und Mittelklassen-Größe 205/55 R 16 H. Testsieger unter den Kleinwagenreifen ist der "Vredestein Snowtrac 3" mit der Bewertung "besonders empfehlenswert". Bestnoten erhielten auch die Modelle "Fulda Montero 3", "Continental Winter Contact TS 800", "Bridgestone Blizzak LM 30", "Goodyear Ultra Grip 7+" und "Dunlop SP Winter Response". Katastrophale Ergebnisse erzielten die billigsten Reifen im Test: Der "Maragoni 4 Winter" und der "Sava Eskimo S3" versagten auf Nässe, der "Himalaya WS-1" konnte außer beim Verschleiß in keiner Kategorie überzeugen. Bei den Pneus für Kompakt- und Mittelklasseautos lagen ebenfalls die etablierten Hersteller vorne. Erstplatzierter wurde der "Continental Winter Contact TS 830". Als "besonders empfehlenswert" wurden auch die Modelle "Goodyear Ultra Grip 7+", "ESA Tecar Super Grip 7", "Dunlop SP Winter Sport 3D" und "Hankook Icebear W 440" eingestuft. Die schlechtesten Ergebnisse erzielten auch hier die Reifen aus dem Billigsegment. Wegen schwacher Fahrleistungen auf Nässe wurden der "Goodride SW602" und der "Kenda Polar Trax" abgewertet. Schwach zeigte sich auch der "Firestone Winterhawk 2".

 

Die Ergebnisse im Überblick:

 

Winterreifen 185/60 R 14 T

 

Besonders empfehlenswert

  • Vredestein Snowtrac 3
  • Fulda Kristall Montero 3
  • Continental ContiWinterContact TS800
  • Bridgestone Blizzak LM30
  • Goodyear UltraGrip 7+
  • Dunlop SP Winter Response

Empfehlenswert

  • Kleber Krisalp HP2
  • Semperit Master-Grip
  • Uniroyal MS plus 6

Bedingt empfehlenswert

  • Kumho I’Zen KW23
  • Lassa Snoways Era

Nicht empfehlenswert

  • Firestone Winterhawk 2
  • Pneumant PN 105 Snowtec
  • Marangoni 4 Winter
  • Sava Eskimo S3
  • Federal Himalaya WS-1

Winterreifen 205/55 R 16 H

 

Besonders empfehlenswert

  • Continental WinterContact TS830
  • Goodyear UltraGrip 7+
  • ESA-Tecar Super Grip 7
  • Dunlop SP Wintersport 3D
  • Hankook Icebear W440

Empfehlenswert

  • Michelin Primacy Alpin PA3
  • Maloya Davos
  • Vredestein Snowtrac 3
  • Yokohama W.drive
  • Semperit Speed-Grip
  • Uniroyal MS plus 66
  • Nokian WRg2
  • Kumho I’Zen KW23
  • Pirelli Winter 210 Sottozero 2

Bedingt empfehlenswert

  • Avon Ice Touring ST
  • Nicht empfehlenswert
  • Firestone Winterhawk 2
  • Goodride SW602
  • Kenda Polar Trax (KR19)

 

... der Winter soll jetzt vor der Tür stehen! ;)

CADDYHOOD

Hallo Caddyhood,

 

wie immer von dir ein toller Beitrag, Fakten, Fakten und wenig Schnickschnack, zum Glück habe ich sehr gut gewählt bei der Reifenwahl.

Aber eine kleine Manöverkritik: GELB ist unlesbar!!! Solch wichtige Dinge müssen ins Auge "stechen" und keinen Augenkrebs auslösen ;-)).

 

Grüße Dirkonius

Zitat:

Original geschrieben von Dirkonius

... GELB ist unlesbar!!! ...

Schalt' doch mal auf's 'Nachtdesign', dann fällt es deutlich mehr ins Auge:cool:.

Grüsse,

Tekas

Nachtdesign

Im Nachtdesign braucht man die Sign. von "VW Caddy Life" nicht lesen.

Was steht denn da eigentlich drinnen, weiß gar nicht, wie man auf diesen grellen weißen Tagmodus schaltet! :D

 

Viktor

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Caddy - Winterreifentest / -vergleich