Caddy - Winterreifentest / -vergleich
Caddy - Winterreifentest / -vergleich
In einem früheren Thread wurde schon einmal die Überlegung angedacht, einen (ich nenne es mal so) Caddy - spezifischen Winterreifentest / -vergleich durchzuführen! Ich habe nun mal die wichtigsten Kriterien einer solchen sicher nicht objektiven, aber gewiss doch subjektiven Auswertung und Gegenüberstelleung in einem vereinfachten Testprotokoll zusammengefasst.
Vergleichswerte liegen mir vor und sollten hier nicht Bestandteil einer öffentlichen Diskussion sein. Wer sich an diesem von mir geführten kleinen internen Test teilnehmen will sollte sich hier melden ( eine Tabelle wäre gut! ) und das Test-Protokoll herunterladen. Vieleicht könnten wir es auch schaffen, statt nur über Preise und Testsieger zu schreiben und diskutieren, uns auf die Detailfragen einer subjektiven Beurteilung zu beschränken.
Niemand braucht jetzt Angst zu haben Bremsprüfungen, Kreisbahnfahrten oder Passfahrten im Hochgebirge machen zu müssen. Lasst uns einfach versuchen Details und Beurteilungen zu erfassen und festzuhalten und besprechen! Es sind über 270 Punkte und Daten zu erfassen und einzugben!
Im 1. Teil wird nach den Fahrzeugdaten lt. der EG-Übereinstimmungsbescheinigung gefragt! Die einzelnen Punkte sind gleichlautend gewählt und bezeichnet!
Im 2. Teil der Reifentestprotokolls wird nach den Reifendaten gefragt, die von der Reifenflanke des Winterreifen abgeschrieben werden kann. Eine Erklärung ist dem Testprotokoll angehangen.
In den Beurteilungsteilen HANDLING / STABILITÄT / KOMFORT sollen die einfach subjektiven Empfindungen mit Schulnoten bewertet werden. Eine -1- ist sehr gut! Eine -6- ist halt ungenügend!
Im Teil MESSERGENISSE sind über einen Zeitraum vom 5 Monaten (wie hoffen mal der Winter wird nicht so lang!) Profiltiefe, Luftdruck und andere Details, nach Möglichkeit immer zum Monatsanfang, festzuhalten.
Es werden keine persönlichen Daten und Informationen erfasst! Nach Zugang aller Testprotokolle werde ich eine professionelle Auswertungen unter Hilfestellung eines namhaften Reifenherstellers erstellen und hier veröffentlichen.
Auf ein solches Ergebniss dürfen wir alle sicher schon heute gespannt sein!
Bis gleich!
CADDYHOOD
Beste Antwort im Thema
Deutsches[Oberlehrer]Recht!
1. Felgendurchmesser-Angabe als Code
Zu Beginn des Jahres 2010 wird die Richtlinie 80/181/EWG über Einheiten im Messwesen in deutsches Recht umgesetzt. Sie legt fest, dass Angaben zu Einheiten nach dem internationalen Einheitensystem "SI" (Système International d'unités), das auf metrische Angaben zurückgreift, auszuweisen sind. Für den Felgendurchmesser wird im allgemeinen Sprachgebrauch der übliche Begriff „Zoll“ verwendet. Hier handelt es sich allerdings nicht mehr um eine Maßangabe sondern um eine Bezeichnung (Code), hinter der ein spezifisch festgelegter Felgen-Eckpunkt-Durchmesser steht, der in Millimeter angegeben wird. Die Angaben in der Reifengröße (z. B. 205/55 R 16) sind somit auch nach dem 31. Dezember 2009 gesetzeskonform.
2. Paragrafenkunde zu Winterbereifung
Der Gesetzgeber fordert bei winterlichen Verhältnissen eine Bereifung, die eine sichere Fortbewegung ermöglichen. Eine Erweiterung des Paragrafen 2 der Straßenverkehrsordnung erfolgte im Jahr 2006. Demnach ist bei Kraftfahrzeugen die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen. Hierzu zählen eine geeignete Bereifung und Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage. Diese Formulierung lässt natürlich Ermessensspielräume zu. Autofahrer, die im Winter auf Sommerreifen unterwegs sind, riskieren ein Bußgeld von 20 Euro. Eine Behinderung des Verkehrs wird mit 30 Euro und einem Punkt im Flensburger Zentralregister geahndet. Im Extremfall kann außerdem der Versicherungsschutz erlöschen, denn im Winter mit Sommerpneus zu fahren, ist grob fahrlässig. Kritische Straßenverhältnisse gibt es im Winter in beinahe allen Regionen Deutschlands. Eine nun veröffentlichte Studie des Reifenherstellers Dunlop ergibt, dass nach wie vor im Winter mehr als jedes zehnte Auto mit ungeeignete r Bereifung unterwegs ist. Vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter. Experten raten allerdings zu einer Profiltiefe von mindestens vier Millimetern. Mit einer Ein-Euro-Münze kann ein simpler Test durchgeführt werden. Verschwindet der goldene Rand der Münze vollständig im Profil, so ist die Vier-Millimeter-Grenze erfüllt.
3. M+S-Reifen auch bei Wohnwagen wichtig
Wintercamper sollten nicht nur an die richtige Isolierung, Frostschutz und Heizung denken, sondern auch an die passende Bereifung. Führende Reifenhersteller empfehlen, unbedingt auch Campingfahrzeuge mit Winterreifen auf allen Achsen auszustatten. "Wohnanhänger sind besonders heikel. Während das winterbereifte Zugfahrzeug mit Bravour die verschneite Kurve nimmt, drängt der Wohnanhänger auf seinen Sommerreifen haftungslos nach außen. Einmal auf dem fatalen Kurs, kann er das Zugfahrzeug leicht in den Graben reißen“. Auch auf geraden Strecken können fehlende M+S-Reifen zu Problemen führen. Der Anhänger kann beispielsweise auf winterlicher Fahrbahn plötzlich ins Schlingern geraten, weil nicht mehr genug Seitenführung aufgebaut werden kann. Angesichts der großen Risiken lohnt sich also die Anschaffung eines Satzes Winterreifen. Dies gilt besonders, wenn man die Ausgabe in Relation zu den Anschaffungskosten für Wohnwagen bzw. Wohnmobil sieht. Bei Wohnwagen und kleineren Wohnmobilen reichen meist gängige PKW-M+S-Reifen aus.
CADDYHOOD
Ähnliche Themen
224 Antworten
Ich warte immer noch auf meine Lieferung von reifen.com. Am Freitag hieß es noch "voraussichtlicher Liefertermin 2.11.", seit Montag ist der 9.11. angepeilt.
Hoffentlich geht das nicht in der Art weiter bis Januar... 😉
Sorry, wenn mein Anliegen nicht exakt den Thread trifft. Aber muß ich wirklich V Reifen auf meinen Beziner-Maxi schnallen?
Das ist mir ein Rätsel - was will ich mit Hochgeschwindigkeitsreifen, wenn mich der Motor bei (echten) 160km/h schon so anbrüllt, daß ich es nicht wage, die letzten paar km/h noch abzufordern?
Moinmoin!
Heute gab´s bei uns schon den ersten Härtetest! 😰😛
Und das auf 7m über Meeresspiegel! 😁
Gruß Ulf
Zitat:
Original geschrieben von blue daddy
Moinmoin!Heute gab´s bei uns schon den ersten Härtetest! 😰😛
Und das auf 7m über Meeresspiegel! 😁Gruß Ulf
Wo in aller Welt soll das denn gewesen sein ??? 😰
Etwa auf 2000 + 7 m in den Alpen, oder wie...😕
Viele Grüße aus dem sonnigen Süden (...650 m...)
lottokingjo
P.S.
Habe schon seit 2 Wochen und 600 km Winterstiefel an. Weit und breit kein Schnee in Sicht, nur Regen, Sturm und ein Haufen Laub auf der Straße...😁
Die Heimatgemeinde von Ulf liegt auf 18m NN.
@Ulf
Bist du auch schon Mitglied der schwarzen Sekte? 😉
Viele Grüße aus den Bergen (240 m)
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von lottokingjo
Wo in aller Welt soll das denn gewesen sein ??? 😰Zitat:
Original geschrieben von blue daddy
Moinmoin!Heute gab´s bei uns schon den ersten Härtetest! 😰😛
Und das auf 7m über Meeresspiegel! 😁Gruß Ulf
In Meck Pomm gabs gestern SCHNEE !!!!
... immer Blinker links!Zitat:
Original geschrieben von Rolibeer
Sorry, wenn mein Anliegen nicht exakt den Thread trifft. Aber muß ich wirklich V Reifen auf meinen Beziner-Maxi schnallen?Das ist mir ein Rätsel - was will ich mit Hochgeschwindigkeitsreifen, wenn mich der Motor bei (echten) 160km/h schon so anbrüllt, daß ich es nicht wage, die letzten paar km/h noch abzufordern?
😁 😁 😁
@Rolibeer
Wieso "V"-Reifen? Du sprichst von der Reifengröße 205/55R16? Oder?
Weder Sommer noch im Winter brauchst Du den High-Speed Reifen zu fahren!
Bis gleich!
CADDYHOOD
SCHNEE - SCHWIMMEN!Zitat:
Original geschrieben von lottokingjo
Wo in aller Welt soll das denn gewesen sein ??? 😰Zitat:
Original geschrieben von blue daddy
Moinmoin!Heute gab´s bei uns schon den ersten Härtetest! 😰😛
Und das auf 7m über Meeresspiegel! 😁Gruß Ulf
Etwa auf 2000 + 7 m in den Alpen, oder wie...😕
Viele Grüße aus dem sonnigen Süden (...650 m...)
lottokingjo
P.S.
Habe schon seit 2 Wochen und 600 km Winterstiefel an. Weit und breit kein Schnee in Sicht, nur Regen, Sturm und ein Haufen Laub auf der Straße...😁
So meine Winterreifen sind jetzt auch eingefahren! Das waren 1200 km am Stück durch den Norden! Ich hatte alles was ein Herbst zu bieten hat: Sonne, Regen, Laub und Schnee auf der Elbe! Mein Caddy kann ja schwimmen! 😁
Bis gleich!
CADDYHOOD
Wieso "V"-Reifen? Du sprichst von der Reifengröße 205/55R16? Oder?
Weder Sommer noch im Winter brauchst Du den High-Speed Reifen zu fahren!
@ CADDYHOOD
Sorry, hab gerade den Kfz Schein nicht zur Hand, glaube ich hab mich getäuscht: Es müßte "H" sein. Und ich nehme an, daß das was im Schein steht "Pflicht" ist. H = bis 210km/h
Aber auch dann: Warum muß ich H Reifen fahren, wenn die Karre bergab mit Rückenwind keine 180km/h schafft?
Grüßle, Rolibeer
Zitat:
Original geschrieben von caddyhood
Mein Caddy kann ja schwimmen! 😁Bis gleich!
CADDYHOOD
Bei uns sagt ein altes Sprichwort:
Weit nicht, dafür aber tief!
😉 😁😁
Viktor
"Teee" reicht!Zitat:
Original geschrieben von Rolibeer
Wieso "V"-Reifen? Du sprichst von der Reifengröße 205/55R16? Oder?Weder Sommer noch im Winter brauchst Du den High-Speed Reifen zu fahren!
@ CADDYHOOD
Sorry, hab gerade den Kfz Schein nicht zur Hand, glaube ich hab mich getäuscht: Es müßte "H" sein. Und ich nehme an, daß das was im Schein steht "Pflicht" ist. H = bis 210km/h
Aber auch dann: Warum muß ich H Reifen fahren, wenn die Karre bergab mit Rückenwind keine 180km/h schafft?
Grüßle, Rolibeer
@Rolibeer
Du kannst auch einen Reifen der Dimension 205/55R16 mit Geschwindigkeitsklasse "T" fahren. Aber ich finde ad-hoc nur einen Hersteller der solch einen Reifen mit Lastindex 94 anbietet.
Die Auswahl bei "H"-Reifen ist wesentlich größer! Aber man kann nicht immer alles passend machen! Aber für den Fall aller Fälle bist Du mit Sicherheit umgeben! 😉
Bis gleich!
CADDYHOOD
Stimmt! Ich hab auch mal bei zwei Herstellern geschaut. Da gibts kaum noch was "unter" H.
Früher war es so, daß die Wintereigenschaften (bei gleicher Dimension) mit zunehmendem Geschwindigkeitsindex immer schlechter wurden. Ob das generell noch so stimmt, weiß ich leider nicht.
Feine Krallen!Zitat:
Original geschrieben von Rolibeer
Stimmt! Ich hab auch mal bei zwei Herstellern geschaut. Da gibts kaum noch was "unter" H.Früher war es so, daß die Wintereigenschaften (bei gleicher Dimension) mit zunehmendem Geschwindigkeitsindex immer schlechter wurden. Ob das generell noch so stimmt, weiß ich leider nicht.
In den letzten Jahren hat sich Winterreifen-Entwicklung sehr stark evolutioniert! Reifen der Erstausrüstung werden immer größer! Auch brauchen edle Sportwagen nicht mehr in der Garage überwintern! Man sagt sogar, je breiter ein moderner Lamellen-Winterreifen ist, desto besser ist sein Traktionsvermögen! Aber in den gängisten Größen ist bei Geschwindigkeitsindex "V" - bis 240 km/h - Schluß! Es gibt für einige Ausreißer-Größen auch schon "ZR" Winterschluffen! Aber in dieser Liga spielt dann Geld auch nur eine untergeordnete Rolle!
Ich persönlich bevorzuge einen breiten Winterreifen auf meinem Lieferwagen, weil ich von meinem Fahrstil eine Rückmeldung vom Reifen brauche! Im direkten Vergleich fehlt mir die Rückmeldung bei den Standard-Winterreifengrößen des Caddy´s!
Noch Fragen?
CADDYHOOD
Zu viel Puste!
Ich bin wirklich überrascht über die große Unsicherheit, welcher Luftdruck unser geliebte "Lieferwagen" nun wirklich braucht!
In sehr vielen PN wurde ich mit wirklich den abendteuerlichsten Lüftdrücke konfrontiert! Einige Freunde "pumpen" die Reifen des Caddy bis zum Bersten auf! Mal ganz ehrlich: Da wundere ich mich nicht, wenn der Rückblickspiegel zittert - oder über andere Merkwürdigkeitn, die in einer Vielzahl von Beiträgen auftauchen.
Für den Reifenluftdruck gilt grundsätzlich:
Der maximale Luftdruck von Pkw-Reifen in normaler Ausführung bis einschließlich Geschwindigkeitssymbol T beträgt 3,2 bar. Für H-, V-, W-, Y- und ZR- als auch M+S und XL-/Reinforced-Reifen beträgt der maximale Luftdruck 3,5 bar.
Für die Strukturfestigkeit der Reifen und Felgen dürfen diese Werte nicht überschritten werden.
Nachdem ich am Freitag schon von Neu-Caddyfahrern in Hannover gelöchert worden bin, kam unverhofft ein Caddyfahrer am Sonntag zum Kaffeetrinken des Weges zu mir! Frei nach dem Motto: "Ich hab´da mal eine Frage! Das ist doch Dein Caddy da auf dem Parkplatz - und ich habe im Motor-Talk Forum gelesen, dass Du Dich auskennst! Welchen Luftdruck muss ich fahren?"
Auch kam in vielen PN´s immer wieder die Frage auf, welchen Luftdruck ich empfehlen würde? Grundsätzliches! - Der Luftdruck des Reifen gibt der Fahrzeughersteller vor! Jedoch werden diese Angaben oft nicht dem Entwicklungsfortschritt beim Reifen angepasst! Das ist eine Behauptung einerseits, aber andererseits kann diese Behauptung auch belegt werden!
Ist ja ganz nett unverhofften Besuch zu bekommen, und eine Fachplauderei abzuhalten. Aber wie ich meine, sollte allen Caddyfahrern mit einer Antwort geholfen werden.
Ich habe Heute auch mal wieder umgerüstet! Zur Sammelung von Erfahrungswerten fahre ich heute 16" Winterreifen mit 205/55R16 mit einem Lastindex 94 (!). Beim Caddy Life braucht man diesen Lastindex in keinster Weise! Aber ich kann mit diesem Reifen einen wesentlich geringeren Luftdruck wählen können. Spasseshalber habe ich die neuen Winterreifen im kalten Zustand mal auf den zulässigen Maximalwert aufpusten lassen! Der Caddy ist unter Berücksichtigung des von mit gewählten Eibach Fahrwerkes nicht beherschbar! Ich hatte Angst, dass mir eine Scheibe zerspringt! Die Erfahrungen mit dem niedrigen Luftdruck werde ich hier berichten.
Daher habe ich mir am heutigen Tag der Wiedervereinigung auch die Mühe gemacht, meine "Empfehlung" nach bestem Wissen und Gewissen in einer technischen Gegenüberstellung von Radlasten und Tragfähigkeitskennzeichen unterscheidlicher Reifengrößen zusammenfassen. Unter Berücksichtungung der max. Geschwindigkeiten unserer Caddy´s würde ich immer die nächst höheren Luftdruck wählen wollen. Je schneller ( ab < 160 km/h inkls. einer Toleranz von ca. + 9 km/h) gefahren wird, umso höher ist der Bedarf an Luftdruck.
In zwei markiereten Beispielen sollte die Logik der Lesbarkeit erkennbar sein. Ich hoffe die Gegenüberstellung ist nicht allzu technisch ausgefallen! Die Besonderheiten die es gilt zu beachten, können in diesem Zusammenhang an den gefahrenen Reifen abgelesen werden. Eine Beschreibung der Reifenflankenbezeichnung ist Bestandteil des Winterreifen-Testprotokolls in diesem Thread. Die Tabelle gilt sowohl für die Winterreifen, wie auch für Sommer- oder Ganzjahresreifen!
Folgende Punkte sind aber grundsätzlich immer zu befolgen:
- Der vorgeschriebene Luftdruck gilt für den
Reifen und darf keinesfalls unterschritten
werden. Im – z.B. durch Fahren –
erwärmten Reifen ist der Luftdruck erhöht.
Deshalb nie vom warmen Reifen Luft ablassen.
Dadurch kann der Luftdruck bei
Abkühlung des Reifens unter den vorgeschriebenen
Mindestluftdrucksinken.
- Der Luftdruck muss regelmäßig alle 14 Tage
am kalten Reifen sorgfältig überprüft und
eingestellt werden.
-
<ul>
- Das Reserverad ( soweit vorhanden ! ) darf dabei nicht vergessen werden.
</ul>
- Bei abweichendem Reifenluftdruck auf einer Achse ist ein
erhöhter,
ungleichmäßigerLaufflächenabrieb
unvermeidbar. Bei
Minderdruckerhöht
sich der
Rollwiderstandund damit auch
der
Kraftstoffverbrauch.
Und wenn ich schon einmal beim Aussprechen von Empfehlungen bin, dann hier noch etwas zum Thema "Gas" in Reifen! Ich habe schon viele Reifen gefahren und erfahren! Aber wirklich einen spürbaren Unterschied zwischen Luft und Gas feststellen zu können, muss ich ehrlich sagen: Ich habe keinen Unterschied gespürt!
Noch Fragen?
CADDYHOOD
@ Caddyhood
Passt nicht ganz zum Thema, aber welchen Luftdruck fährst du bei den 19 Zöllern?
Danke