1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 5
  7. Caddy V 2025 - PHEV - 12V Batterie Problem

Caddy V 2025 - PHEV - 12V Batterie Problem

VW Caddy 5 (SK)

Hallo zusammen,

Hab mir dieses Jahr einen neuen Caddy Phev, in der Maxi Variante geholt. Soweit auch alles gut.

Leider musst ich bereits nach ein paar Wochen feststellen, das wenn man das Auto zuhause mehrere Tage an der Wallbox anschließt das sich im Auto die 12v Batterie entlädt. Vermutlich durch ein Steuergerät welches sich nicht ordentlich abschaltet.

Das geht soweit das beim Auto elektrisch rein gar nichts mehr geht.

Der freundliche VW Händler vertröstet soweit auf ein Update, irgendwann. Man müsse bis dahin den Ladestecker zeitnah wieder abziehen nach dem laden.

Jetzt wollte ich bei Euch mal fragen ob Ihr schon davon gehört habt?

Grüße

Stefan

18 Antworten

Ich entschuldige mich da mal schon im Vorfeld für meinen Sarkasmus.

Soweit zum Batterie Management....

Was ja leider nicht nur den PHEV betrifft und auch nicht nur beim Caddy, Golf und Polo bei der Abgasnorm zu finden ist.

Gruß Uwe

Und die Standart Aussage des Freundlichen, sowas haben wir noch nie gehabt 🫣

Hallo @KOEKI91, ich hab zwar kein Verbrenner, die Batterie-Problematik nervt uns aber alle. Ich hab es einigermaßen dadurch gefixt, dass ich ein Solar-Ladegerät angeschlossen habe. Seitdem hält die Batterie beim Camping oder im Stand stets über 12,5 V: https://www.amazon.de/ECO-WORTHY-Autobatterie-Erhaltungsladung-Notstromversorgung-Krokodilklemmen/dp/B0C9Z4NHJH. Ich lass es im Regelfall während kurzer Fahrten einfach auf der Armaturentafel liegen und angeschlossen.

Ähnliche Themen

Das VW Batteriemanagement ist selbst bei meinen Diesel Caddy an die EU Vorgaben mit den CO2 Tricksereien angepasst.

Der Akku wird nie richtig voll geladen sondern so gefühlt bei 50 Prozent Kapazität gehalten. Für Camping Verwendungen leider unbrauchbar.

Anbei ein Foto meines Akku-Wächters.

LG Austrofred

Ladezustand-caddy
Zitat:
@knochenbeisser_joe schrieb am 9. Juli 2025 um 10:23:05 Uhr:
Hallo @KOEKI91, ich hab zwar kein Verbrenner, die Batterie-Problematik nervt uns aber alle. Ich hab es einigermaßen dadurch gefixt, dass ich ein Solar-Ladegerät angeschlossen habe. Seitdem hält die Batterie beim Camping oder im Stand stets über 12,5 V: https://www.amazon.de/ECO-WORTHY-Autobatterie-Erhaltungsladung-Notstromversorgung-Krokodilklemmen/dp/B0C9Z4NHJH. Ich lass es im Regelfall während kurzer Fahrten einfach auf der Armaturentafel liegen und angeschlossen.

hallo
und der Panel genügt, um die Batterie zu buffern? beim Caddy ? Und es ist wirklich über den 12V Stecker (Zigaretten-Anzünder) angeschlossen - ohne Probleme? Ich habe schon diverse Artikel gelesen, dass das die (Lade-) Elektronik "verwirren" könne ...

Hallo @Reyku, bei mir läuft das seit etwa zwei Monaten ohne Probleme und seitdem der Batteriestand ohne zusätzliche Verbraucher wie Kühlbox stabil. Keine Fehlermeldung, keine sonstigen Probleme. Steckdose muss natürlich auf Dauerplus laufen.

Zitat:
@Reyku schrieb am 9. Juli 2025 um 21:04:30 Uhr:
hallo
und der Panel genügt, um die Batterie zu buffern? beim Caddy ? Und es ist wirklich über den 12V Stecker (Zigaretten-Anzünder) angeschlossen - ohne Probleme? Ich habe schon diverse Artikel gelesen, dass das die (Lade-) Elektronik "verwirren" könne ...

man sollte nicht bei laufendem motor geräte anschließen, die strom liefern. bei motor aus geht das wohl.

Zitat:@Austrofred schrieb am 9. Juli 2025 um 10:46:01 Uhr:
Das VW Batteriemanagement ist selbst bei meinen Diesel Caddy an die EU Vorgaben mit den CO2 Tricksereien angepasst. Der Akku wird nie richtig voll geladen sondern so gefühlt bei 50 Prozent Kapazität gehalten. Für Camping Verwendungen leider unbrauchbar.Anbei ein Foto meines Akku-Wächters.LG Austrofred

Das Teil habe Ick mir letztens auch zugelegt. Einfache Montage und liefert zuverlässig die Daten aufs Handy.

Interessant war…250 km nach Berlin. Hinfahrt bis 89% geladen, alles ok.

Rückfahrt…angekommen mit 68% über die komplette Fahrt. Da wundert mich nichts mehr

Zitat:
@ickes schrieb am 10. Juli 2025 um 11:51:08 Uhr:
Das Teil habe Ick mir letztens auch zugelegt. Einfache Montage und liefert zuverlässig die Daten aufs Handy.
Interessant war…250 km nach Berlin. Hinfahrt bis 89% geladen, alles ok.
Rückfahrt…angekommen mit 68% über die komplette Fahrt. Da wundert mich nichts mehr

Seh ich das richtig , dass der Wächter kein Ladegerät ersetzt.. und die modernen Lade-Geräte leisten das so nebenbei.

Zitat:
@knochenbeisser_joe schrieb am 9. Juli 2025 um 10:23:05 Uhr:
Hallo @KOEKI91, ich hab zwar kein Verbrenner, die Batterie-Problematik nervt uns aber alle. Ich hab es einigermaßen dadurch gefixt, dass ich ein Solar-Ladegerät angeschlossen habe. Seitdem hält die Batterie beim Camping oder im Stand stets über 12,5 V: https://www.amazon.de/ECO-WORTHY-Autobatterie-Erhaltungsladung-Notstromversorgung-Krokodilklemmen/dp/B0C9Z4NHJH. Ich lass es im Regelfall während kurzer Fahrten einfach auf der Armaturentafel liegen und angeschlossen.

Ich hab dieses sehr clevere Ladegerät. es gibt kein besseres:

CTEK MXS 5.0, Batterieladegerät 12V, Temperaturkompensation, Intelligentes Ladegerät Autobatterie, Ladegerät Auto Und Motorrad, Batteriepfleger Mit Rekonditionierungsmodus Und AGM-Option. Insbesondere für meine Oldies, die stehen seit es den Caddy gibt ein Segen.

Zitat:
@FriGu schrieb am 13. Juli 2025 um 18:17:21 Uhr:
Ich hab dieses sehr clevere Ladegerät. es gibt kein besseres:
CTEK MXS 5.0, Batterieladegerät 12V, Temperaturkompensation, Intelligentes Ladegerät Autobatterie, Ladegerät Auto Und Motorrad, Batteriepfleger Mit Rekonditionierungsmodus Und AGM-Option. Insbesondere für meine Oldies, die stehen seit es den Caddy gibt ein Segen.

Das CTEK MXS 5.0 schliesse ich immer während dem Camping an - tiptop

Hat der Caddy eig eine AGM oder EFB Batterie?

Deine Antwort
Ähnliche Themen