Batterie entlädt sich bei 2 tägiger Standzeit

VW Passat B9

Die Batterie meines Autos ( 6 Monate) alt, entlädt sich, wenn Ich mal 2 Tage nicht fahre. Hat jemand das gleiche Problem?

86 Antworten
Zitat:
@firefighter70 schrieb am 3. Juni 2025 um 12:53:39 Uhr:
Und ehrlicherweise halte ich den Prozess auch als Placebo-Maßnahme, um den Kunden hinzuhalten, bis eine saubere Software-Lösung ausgerollt werden kann.

Ja, so sehe ich das auch. Der Wagen schaltet bei mir die Zündung aus, wenn ich länger als 15 bis 30 Sekunden austeige um was vom Rücksitz zu holen. Da können die mir nicht erzählen, dass es Möglichkeiten gibt, den Wagen so zu verlassen, dass aktiv Strom verbraucht wird.

Klar, 2025 muss man sowas eigentlich nicht machen. Und ob es Placebo ist oder nicht - die Abfolge kommt direkt aus der Technikabteilung aus Wolfsburg (haben mich angerufen) und der Händler hat mir zusätzlich ein Ausdruck gegeben. Da es.kein großer Aufwand ist, befolge ich es bis es explizit ein Update gibt. 90PV scheint es ja nicht behoben zu haben...

Fakt ist: Seit 6000km hatte ich das Problem nicht mehr (auf Holz klopf).

Zusätzlich habe ich seitdem einen Booster hinter der Rückbank im Fach.

Ich will dir nicht zu nahe treten, aber am Telefon kann jeder alles behaupten.

Nicht mal eine Wolfsburger Telefonnummer würde mich überzeugen, dass da tatsächlich die „Technik-Abteilung“ am Apparat ist.

Das kann ebenso das „Customer Prank Department“ sein. Und nen Ausdruck macht dir jeder Azubi mit einem Arm auf dem Rücken.

Zündung Aus führt zu „P“ und ich nutze Auto Hold, als ist auch Parkbremse aktiviert. Dann Auto verlassen und aktiv verriegeln. Auf KeylessGo verlasse ich mich auch nicht.

Das ist die erwartbare Abfolge.

Und das befolge ich seit dem ersten Tag. Übrigens hast Du insofern Recht, dass 90PV keine ausreichende Lösung ist, denn das habe ich bereits erhalten.

Im übrigen konnte die Werkstatt innerhalb von 2 Tagen noch keine Ursache bei meinem Wagen identifizieren.

Es scheint wohl eine Vielzahl von Möglichkeiten zu geben, dass der Bus nicht in Ruhe geht. Bei hieß es erst, es sei die Rückfahrkamera, was passieren kann, wenn man nicht auf P stellt. Dann hat man mir mitgeteilt, dass es bei mir dazu kam, weil ich 8 Stunden nach beenden der Fahrbereitschaft das Ladekabel eingesteckt habe.

Ähnliche Themen

„Stochern im Nebel“ nennt man das hier.

In jedem Fall eine unzuverlässige Programmierung.

Ich habe nun die Mitteilung erhalten, dass diverse Sensoren defekt sind und das Getriebe blockiert ist.

Ob das die eigentliche Ursache oder nur Folge der leeren Batterie ist, ist weiter unklar.

VW wird den Wagen aus dem Ausland zurück holen und will ihn hier genauer untersuchen. Dauert natürlich alles seine Zeit.

Von wegen der Fehler ist behoben. Meine PHEV BJ 01/25 hat es nun nach 3400km auch erwischt. Nach 4h Fahrt am nächsten Tag komplett tot. 12V System hatte nur mehr 3,3V.

Und das obwohl ich das Prozedere zum Abstellen, das hier gepostet wurde immer einhalte!

Starthilfe und direkt in die Werkstatt gestellt. Bin gespannt was deren Erklärung ist. Software war bis dato aktuell. Für einige Dinge dürfte es aber aktuell eine neue Software geben.

Mein „Haufen“ geht nächste Woche in die Werkstatt, er soll ein Update bekommen.

Angesetzt dafür wird ein Tag.

Die hier beschriebene Prozedur ist ein Placebo.

Schalte stattdessen die Innenraumüberwachung der Alarmanlage ab. Das sollte etwas bewirken beim Stromsparen.

Gerade hat es auch meinen PHEV erwischt. Alarmanlage und alles war tot. Starthilfe hat nicht geholfen. Nur ein kurzes Aufblinken der Fehlermeldung "Hybrid-Ausfall", aber der Motor ließ sich nicht mehr starten.

Mir wurde gestern mitgeteilt, dass das gerade raus gekommene Softwareupdate auch diesen 12V Fehler behebt. Ob das stimmt wird man sehen.

Auf jeden Fall war dieser Fehler dokumentiert bei dem Update.

Bei mir wurde einen Tag vorher OTA ein Systems Extensions Paket installiert.

Lustig jetzt wo du es sagst ich habe auch am Tag vorher ein OTA Update gemacht. Keine Ahnung ob das einen Zusammenhang hat.

Also meinen Wagen habe ich heute schon wieder zurück bekommen.

Interessante Info vom Bierschneider Service aus Aalen: das Problem in meinem Fall war das PV-Überschussladen an der Wallbox. Dadurch bleibt, wie oben bereits berichtet, das Bus-System an und zieht die Batterie leer. Ob es der gleiche Software-Fix ist wie bei anderen Problemen, weiß ich nicht.

Der Software-Fix lässt wohl bis Q3/25 auf sich warten, wobei der Service-Mitarbeiter wenig optimistisch war, ob der Termin überhaupt eingehalten wird.

Mein Wagen steht noch immer in der Werkstatt in Dänemark, inzwischen sind 4 Wochen rum.

Die Werkstatt weiß nicht was sie tun soll, um den Fehler mit den defekten Sensoren zu beheben. VW gibt ihnen angeblich keine Infos. Abholung wird verweigert, weil sie dann auf den bisherigen Kosten sitzen bleiben und dauert außerdem ca. 2 Wochen.

Zusätzlich geht es dort auf die Ferienzeit zu und dann ist in DK nur noch Notbetrieb in den Firmen.

Wenigstens hat das Flottenmanagement einen Ersatz für mich organisiert.

@Masila das ist eine sehr interessante Info. Bei mir wäre das nun beim gleichen Setting passiert. Angesteckt am Abend aber keine Sonne mehr. In der früh war dann 12V leer.

Allerdings mache ich das nun seit Monaten so. Teilweise auch noch viel länger als eine Nacht da im Frühling sehr oft die Sonne nicht gereicht hat.

Bei mir dürfte es ein anderer Fehler gewesen sein denn meine Werkstatt meinte ganz klar, dass das Problem mit dem Update nun von VW gefixed wurde.

Du meinst nun deine Werkstatt hat gemeint das wird erst mit der nächsten Software behoben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen