Caddy Roncalli: neue Aktion in 2012

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ab 4.02.2012 läuft der Roncalli wieder an. Bis einschließlich 31.03.2012 können dann wieder die preiswerte Modelle bestellt werden.
Der Einstiegspreis von 13.490 für den 63 KW Startline bleibt erhalten.
Ebenso die Farben und die Ausstattungen.( incl. Exterieurpaket )

Die Erstausrüstungen sind zu den Händlern auf dem Weg

Bei der zweiten Aktion bis Jahresende gibt es den Roncalli Edition
Hier entfällt allerdings:
DSG
Maxi komplett
RNS 315
4Motion

Beste Antwort im Thema

Ab 4.02.2012 läuft der Roncalli wieder an. Bis einschließlich 31.03.2012 können dann wieder die preiswerte Modelle bestellt werden.
Der Einstiegspreis von 13.490 für den 63 KW Startline bleibt erhalten.
Ebenso die Farben und die Ausstattungen.( incl. Exterieurpaket )

Die Erstausrüstungen sind zu den Händlern auf dem Weg

Bei der zweiten Aktion bis Jahresende gibt es den Roncalli Edition
Hier entfällt allerdings:
DSG
Maxi komplett
RNS 315
4Motion

910 weitere Antworten
910 Antworten

Wird es auch nicht. Auch wenn der Motor im Grunde der selbe ist, so wird insbesondere VW, die sogar Plastikkäppchen an den Wischenwellen einsparen, keine hochwertigeren und somit kostenintensiveren Bauteile/Legierungen verwenden wenn es nicht Not tut.

Wie hat man früher Motoren hochgezüchtet und vorallem haltbar gemacht? Man verwendete härte Legierungen/Metalle z. B. bei Kurbelwellen, Kolben. Änderte Steuerzeiten (Kurbelwelle), Einspritzdüsen, Zylinderköpfe, Verdichtungsverhältnisse etc.....alles dass im Zusammenspiel mit Elektronik, größeren Turboladern etc. wird da irgendwie noch zusammenfließen.

Wer glaubt, dass es sich bei dem leistungsschwächeren Motor nur um eine elektronische Drosselung handelt, liegt 100% daneben. Der VW-Konzern hat nix zu verschenken und ist neben dem Absatz seiner Produkte hauptsächlich auf eine hohe Rendite aus. Wo gespart werden kann, wird gespart. Ansonsten müsste der kleinere Motor genauso viel kosten und wozu sollte man den dann überhaupt noch anbieten.😕😉

Zitat:

Original geschrieben von transarena


...
Irgendwie muß der große Preisunterschied von 2000 Euro ja seine Rechtfertigung haben. Das kann ja nicht nur ein bißchen Elktronik sein.

Warum nicht? Wenn die Kunden die kW unbedingt haben wollen und bereit sind soviel Geld dafür zu bezahlen, dann ist das doch die perfekte Methode😁.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Wird es auch nicht. Auch wenn der Motor im Grunde der selbe ist, so wird insbesondere VW, die sogar Plastikkäppchen an den Wischenwellen einsparen, keine hochwertigeren und somit kostenintensiveren Bauteile/Legierungen verwenden wenn es nicht Not tut.

Wie hat man früher Motoren hochgezüchtet und vorallem haltbar gemacht? Man verwendete härte Legierungen/Metalle z. B. bei Kurbelwellen, Kolben. Änderte Steuerzeiten (Kurbelwelle), Einspritzdüsen, Zylinderköpfe, Verdichtungsverhältnisse etc.....alles dass im Zusammenspiel mit Elektronik, größeren Turboladern etc. wird da irgendwie noch zusammenfließen.

Wer glaubt, dass es sich bei dem leistungsschwächeren Motor nur um eine elektronische Drosselung handelt, liegt 100% daneben. Der VW-Konzern hat nix zu verschenken und ist neben dem Absatz seiner Produkte hauptsächlich auf eine hohe Rendite aus. Wo gespart werden kann, wird gespart. Ansonsten müsste der kleinere Motor genauso viel kosten und wozu sollte man den dann überhaupt noch anbieten.😕😉

Das glaubst aber auch nur Du.

Es ist wesentlich kostenintensierver, Bauteile anders zu produzieren / andere Materialien zu verwenden und diese dann in einer geringen Stückzahl.

Aus diesem Grund werden da schon die gleichen Teile drin sein, denn dies ist kostengünstiger.
Da höhere Absatzmenge.

Zitat:

Original geschrieben von Tekas



Zitat:

Original geschrieben von transarena


...
Irgendwie muß der große Preisunterschied von 2000 Euro ja seine Rechtfertigung haben. Das kann ja nicht nur ein bißchen Elktronik sein.
Warum nicht? Wenn die Kunden die kW unbedingt haben wollen und bereit sind soviel Geld dafür zu bezahlen, dann ist das doch die perfekte Methode😁.

So wie es sich für mich gerade darstellt -hab da gerade ne Eingebung gehabt- ist es wohl eher so, dass der Kunde mit dem kleinen Motor tatsächlich spart, als dass der Kunde für den größeren draufzahlt.😉

Dann paßt die Geschichte vom Segel-Freund nämlich auch ins Bild und der kleine ist ein "Abfallprodukt" vom großen und nicht der große ein gepimpter kleiner.😉

Ähnliche Themen

Wie Du es nun nennst ist ja vollkommen egal.
Ob der jenige mit dem kleinen Motor spart, oder der mit dem größeren draufzahlt.

Aus Herstellersicht nicht. Wenn die Einnahmen durch den größeren Motor deutlich höher liegen, als die "Zuschüsse" zum Kleinen.

Wenn man als kostenbewusster Autokäufer das ganze betrachtet und man feststellt, dass der Hersteller einen "verschaukelt", weil man im Prinzip das selbe Produkt quasi deutlich billiger haben kann, aus gleichem Hause und mit gleichem Emblem😉, dann wird's schon interessant.
Im Prinzip ist es doch eigentlich so, dass man bei dem teureren Produkt davon ausgeht, dass auch höherwertige und höherbelastbare Materialen verwendet werden.....und dann zahlt man im Prinzip nur für die "heiße Luft" oder eben anderes herum, diese zahlen den Preis dafür, dass die anderen den günstigeren kleineren Motor kaufen.
Im Prinzip müsste somit eigentlich die Empfehlung lauten: Kauft den Kleinen und laßt die Drosselung entfernen.......wenn da nicht die Betriebserlaubnis, Abgaseinstufung etc. pp nicht im Wege stehen würde.

Im Prinzip ist es richtig was Du sagst.

Meiner Meinung nach, ist vielleicht das ein oder andere Anbauteil anders.
Aber der Rumpf, Pleuel etc, also alles was das innere des Motors ausmacht, wird gleich sein.

Damit ergibt sich eine höhere Auslastung der Herstellungsmaschinen, was sich wieder rum in niedrigeren Herstellungskosten wieder schlägt. Des weiteren benötigt man nur einmal die Entwicklungskosten für den Rumpf, das bissel Elektrik (Motorsteuerung) mal außer Acht gelassen. Ergo ist die Gewinnspanne bei der größeren Ausführung größer.
Sagen wir als Beispiel 100,-€ Gewinn beim kleinen und 200,- € Gewinn beim großen (Zahlen sind nur Annahmewerte).

Ebenso benötigt man meiner Ansicht nach nur ein anderes Motorsteuergerät um den "kleineren" auf den "größeren" zu bekommen.
Dies kann ich jedoch auf Grund mangelnder Unterlagen nicht beweisen.

Aber man könnte es z.B. auch im Ersatzteilkatalog feststellen, wenn die Sachnummer bis auf das MSG identisch sind. Hat man schon einen guten Beweis, es sei denn VW ist so klever und fasst trotz identischer Teile jeweils eine eigene SNR aus.

Das Baukastenprinzip gibt es überall bei VW: Z.B. im T5. Dort wird ein 2.0 Liter Motor in 4 Leistungsstufen angeboten. Der stärkste Motor hat zwei Turbos (oder einen Kompressor und einen Turbo, weiß ich nicht genau), aber die unteren Leistungsstufen sind nach meinem laienhaften Verständnis alle gleich: Die Motoren heißen CAAA, CAAB und CAAC (Alles Transportermotoren ohne zusätzliche Ausgleichswelle). Der letzte Buchstabe klassifiziert die Leistung. Der CAAC Motor hat 103 KW, die anderen entsprechend weniger.

Es lässt sich also trefflich darüber streiten, ob die Motoren sich durch mehr unterscheiden als nur ein anderes Mapping.

Theoretisch müsste man mal einen CAAA Motor von 84 PS aufblasen auf 170 PS, also einen gechippten 140 PS Motor draus machen. Und dann sehen, wie lange das Teil hält 😁😉 Dann hätte man mal einen Anhaltspunkt. 🙂😉

Laut dem Caddy-SSP 472 sind die beiden 1.2 TSI-Maschinen (86 und 105 PS) und die beiden 1.6 TDI-Motoren (75 und 102 PS) jeweils technisch identisch und werden nur unterschiedlich gesteuert...

Viele Grüße

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Aus Herstellersicht nicht. Wenn die Einnahmen durch den größeren Motor deutlich höher liegen, als die "Zuschüsse" zum Kleinen.
...

Ich würde nicht von Zuschüssen ausgehen, sondern eher von einer kleineren Gewinnspanne😉.

Was bitte ist dieses Caddy SPP?

SSP = Selbst Studien Programm, eigentlich für VW-Mitarbeiter gedachte Produkt-Information...

Gibt es für alle Fahrzeugmodelle, Motoren, etc.

Viele Grüße

Thomas

SSP nicht SPP, denn es heißt SelbstStudienProgramm und dient der Aus- und Weiterbildung von VW Mitarbeitern. In diesen Unterlagen werden sowohl modellspezifische, als auch modellübergreifende Informationen behandelt😉.

Liefertermin Anfang Mai
Winterräder vor 4 Tagen nachbestellt
heute Händleraussage: Nein, geht nicht mehr.
🙁

mein Rocalli läuft und läuft. Sieht super aus. Tolle Farbe! Kann im August gekauft werden :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen