Caddy Roncalli: neue Aktion in 2012

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ab 4.02.2012 läuft der Roncalli wieder an. Bis einschließlich 31.03.2012 können dann wieder die preiswerte Modelle bestellt werden.
Der Einstiegspreis von 13.490 für den 63 KW Startline bleibt erhalten.
Ebenso die Farben und die Ausstattungen.( incl. Exterieurpaket )

Die Erstausrüstungen sind zu den Händlern auf dem Weg

Bei der zweiten Aktion bis Jahresende gibt es den Roncalli Edition
Hier entfällt allerdings:
DSG
Maxi komplett
RNS 315
4Motion

Beste Antwort im Thema

Ab 4.02.2012 läuft der Roncalli wieder an. Bis einschließlich 31.03.2012 können dann wieder die preiswerte Modelle bestellt werden.
Der Einstiegspreis von 13.490 für den 63 KW Startline bleibt erhalten.
Ebenso die Farben und die Ausstattungen.( incl. Exterieurpaket )

Die Erstausrüstungen sind zu den Händlern auf dem Weg

Bei der zweiten Aktion bis Jahresende gibt es den Roncalli Edition
Hier entfällt allerdings:
DSG
Maxi komplett
RNS 315
4Motion

910 weitere Antworten
910 Antworten

Huii, da ist man einen halben Tag nicht dabei und es gibt 3 Seiten Diskussion... 😉

Bzgl. Bifuel vs Ecofuel:

ist halt einfach eine Kostenbetrachtung:
Preise (lt. Aral-Watchlist):
LPG in HH: ca. 0,82€/l
LPG in K: ca. 0,80€/l
CNG in HH: ca. 1,08€/kg
CNG in K: ca. 1,02€/kg

Mit den Mittelwerten gerechnet:
Bifuel: 12l/100km @ 0,81€/l = 9,72€/100km
CNG: 7kg/100km @ 1,05€/l = 7,35€/100km

Macht bei 30 Fahrten/Jahr für jeweils HH - K - HH (=900km) in Summe 27tkm bzw. eine Einsparung von ca. 640€.

Dazu kommt noch, dass in vielen Städten der Kauf eines Erdgasfahrzeug gefördert wird (durch € oder Tankguthaben).

Hier die Zugkraftdiagramme der beiden Motoren im direkten Vergleich (Getriebeabstufung und Gewicht ist berücksichtigt)...

Caddy-ecofuel-vs-bifuel

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Macht bei 30 Fahrten/Jahr für jeweils HH - K - HH (=900km) in Summe 27tkm bzw. eine Einsparung von ca. 640€.

Dazu kommt noch, dass in vielen Städten der Kauf eines Erdgasfahrzeug gefördert wird (durch € oder Tankguthaben).

Aber in den Urlaub (Osteuropa/Zentraleuropa) komme ich wohl eher mit dem Biefuel dann oder?

Mag sein, dass es in Osteuropa besser bei LPG aussieht. Du musst Dir halt die Fage stellen, ob sich für die vllt. 2-3 Fahrten im Jahr der Treibstoffaufpreis im restlichen Jahr lohnt. Fahren kann man ja auch mit herkömmlichen Benzin. Man muss eben dann nur nach 100km mal nachtanken...

Hier kannst Du nachsehen, wo es in Europa Erdgas gibt.
Die Urlaubsroute kann man dann ja ggf. an die Tankstellen anpassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dapoowinnie


Aber in den Urlaub (Osteuropa/Zentraleuropa) komme ich wohl eher mit dem Biefuel dann oder?

Z.B. in Polen gibt es auch Erdgastanken. Mehr als ich dachte. Schau auf

www.gibgas.de

oder

www.erdgasfahrer-forum.de

Dort findest du Infos zu ganz Europa und der jeweiligen Tankstellensituation. Gibt auch Routenplaner dort.

Man muss bei Erdgas vor Fahrtantritt ein paar Minuten investieren und die Route etwas planen. Zumindest, wenn es eine neue Route ist. Fakt ist, ich komme mit meiner Erdgaskiste durch halb Europa, wenn ich will.

Nichtsdestotrotz ist das Autogasnetz deutlichst! dichter, da braucht man fast nicht mehr planen, weil es an jeder zweiten Tanke eh Autogas gibt. Ist ein wenig ne Glaubensfrage. Autogas ist auch eine gute Sache, aber man hängt wieder an der Ölindustrie, da Autogas ein Abfallprodukt der Raffinerien ist. Ich finde Erdgas die bessere/konsequentere Alternative bei entsprechendem Fahrprofil und persönlicher Tankstellensituation. Selbst Audi springt gerade auf den Zug auf und investiert in eine E-Gas Anlage, wo aus Windkraft und Kohlendioxid aus einer Biogasanage "syntetisches" Erdgas erzeugt werden soll. Wird in zwei Schritten gemacht. Hab mich da etwas eingelesen und hoffe, dass es diese Technik schafft, das Tank-Netz in den nächsten Jahren deutlich zu erweitern. Biogasanlagen und Windkraft/Solarstrom gibt es jedenfalls überall genug.

@sumsum
Zu den Winterreifen: Wenn ich spontan im üblichen Auktionshaus schaue, kostet ein Satz 15 Zoll Räder rund 350-400 Euro. Bei 16 Zoll kosten die Reifen 380 plus 200 für Stahlfelgen. Bei VW gibt es ab und zu im Online-Shop oder Auslieferungsshop in Hannover Aktionen. Dann gibt es ab und zu Flyer in der lokalen Presse, in der die Händler mit Aktionen für komplette Winterreifensätze werben. Ansonsten schick mir ne PN.

Um mal eine kleine Hilfestellung zu geben: anbei eine Übersicht, welche Motoren aktuell von den Caddy-Kunden geordert werden:

42,5% - 1.6 TDI 75kW
13,8% - 2.0 TDI 103kW
12,4% - 2.0 TDI 81kW
10,5% - 1.2 TSI 77kW
9,4% - 1.2 TSI 63kW
7,1% - 1.6 TDI 55kW
3,3% - 2.0 EcoFuel 80kW
1,1% - 1.6 BiFuel 75kW

Eine interessante Übersicht, auf welchen Zeitraum und welche Stückzahlen bezieht die sich?

Find ich auch. Spart sie uns dir die Umfrage.😉😛

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Eine interessante Übersicht, auf welchen Zeitraum und welche Stückzahlen bezieht die sich?

Bestelleingang 23.1.2012 bis 23.2.2012

Also mit 1/2 Roncalli.
Gibts da was aktuelles zu, wie sich das da verhält bzw. ausgewirkt hat. Quasi Vorher-Nacher-Vergleich?

Das weiß ich, wenn die nächste Auswertung vorliegt...

Interessante Übersicht.....!
Da würde mich mal ein Vergleichstest 7,1% - 1.6 TDI 55kW ---zu--- 42,5% - 1.6 TDI 75kW interessieren.
Ist ja wohl der selbe Motor, aus dem irgendwie 20KW mehr rausgekitzelt wurden.

Das irgendwie wird wohl rein elektronisch passieren, wenn man sich die Drehmomentkurve des 55kW TDI so anschaut...

Caddy-motorkurven-1-2-tsi-u-1-6-tdi
Caddy-motorkurven-2-0-tdi-bifuel-ecofuel

Ja, kann sein. Es wurde mal behauptet, das der 75KW Motor eine andere Legierung des Motorblockes hat. Ob das so stimmt, ich weiß es nicht.
Irgendwie muß der große Preisunterschied von 2000 Euro ja seine Rechtfertigung haben. Das kann ja nicht nur ein bißchen Elktronik sein.

Also laut meinem 🙂 ist es derselbe Motor.
Und ehrlich gesagt kann ich mir nciht vorstellen, das VW soviel Geld hat um zwei Diesel zu konstruieren welche im Hubraum identisch sind und sich nur durch die KW unterscheiden.

Jeder Fahrzeughersteller entwickelt heutzutage einen Motor, welcher zu 95% identisch ist und sich nur durch die Motorelektronik unterscheidet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen