Caddy Roncalli: neue Aktion in 2012

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ab 4.02.2012 läuft der Roncalli wieder an. Bis einschließlich 31.03.2012 können dann wieder die preiswerte Modelle bestellt werden.
Der Einstiegspreis von 13.490 für den 63 KW Startline bleibt erhalten.
Ebenso die Farben und die Ausstattungen.( incl. Exterieurpaket )

Die Erstausrüstungen sind zu den Händlern auf dem Weg

Bei der zweiten Aktion bis Jahresende gibt es den Roncalli Edition
Hier entfällt allerdings:
DSG
Maxi komplett
RNS 315
4Motion

Beste Antwort im Thema

Ab 4.02.2012 läuft der Roncalli wieder an. Bis einschließlich 31.03.2012 können dann wieder die preiswerte Modelle bestellt werden.
Der Einstiegspreis von 13.490 für den 63 KW Startline bleibt erhalten.
Ebenso die Farben und die Ausstattungen.( incl. Exterieurpaket )

Die Erstausrüstungen sind zu den Händlern auf dem Weg

Bei der zweiten Aktion bis Jahresende gibt es den Roncalli Edition
Hier entfällt allerdings:
DSG
Maxi komplett
RNS 315
4Motion

910 weitere Antworten
910 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von transarena


Hallo
Caddykim.

Alles ok......bis auf....."Auf den Zuheizer wollen wir sehr wahrscheinlich verzichten" Das ist falsch! - Ich rede aus Erfahrung.
Ich garantiere dir, du wirst dich später darüber ärgern! ärgern! ärgern!

ist das ohne wirklich so schlimm kalt im Caddy?

Wir fahren jetzt einen RAV4 Common-Rail - 2 Liter Diesel ohne Zuheizer.
Gut, der ist etwas kleiner vom Innenraum (Deswegen ja auch den größeren Caddy).
Aber beim RAV merkt man bei Frost schon nach 5 km erste laue Lüfte, nach 15 km hat er sich leidlich gut aufgewärmt.

Aber ich bin weiter für jeden Hinweis dankbar.

Wird der Zuheizer eigentlich von der Außentemperatur oder von der Motortemperatur gesteuert?
Der läuft doch nur, wenn der Motor auch dreht? Zündung an alleine reicht doch nicht-oder? Sozusagen überlistet als manuelle Standheizung .

Gruß Caddykim

Zitat:

Original geschrieben von Caddykim



Zitat:

Original geschrieben von transarena


Hallo
Caddykim.

Alles ok......bis auf....."Auf den Zuheizer wollen wir sehr wahrscheinlich verzichten" Das ist falsch! - Ich rede aus Erfahrung.
Ich garantiere dir, du wirst dich später darüber ärgern! ärgern! ärgern!

ist das ohne wirklich so schlimm kalt im Caddy?

JAAAAAAA!

Der Zuheizer wird bei Temperaturen von unter 5 Grad+ automatisch zugeschaltet.
Wenn du die aufgerüstete Version nimmst (Standheizung) kannst du es manuell regeln.

Gruß Caddykim

@ Caddykim

Zitat:

Habe ich was wichtiges vergessen?

Gruß Caddykim

Hi Kim,

ich denke da fehlt doch ein Radio wenn ich mich nicht täusche oder magst du selber singen ? 🙂

Grüße Thomas

Das 210 ist bei RON TL Serie.

Ähnliche Themen

OK, wuste ich net.

LG Thomas

Ich habe einen 1.6 TDI MAxi mit BMT. Das Ding braucht wirklich ewig, bis er warm ist. Den Zuheizer sollte man sich gut überlegen. Er ist wie so vieles bei VW nicht gerade ein Schnäppchen. Nichtsdestotrotz würde ich ihn bei Kauf eines Diesels wohl bestellen, und zwar die billigste Version für 770 Euro und ihn dann selbst mit einer FFB nachrüsten. So hat man eine schöne Standheizung mit Fernbedienung, und ca. 300 Euro zum Listenpreis gespart.

Ob der Zuheizer hierfür dann ausreicht? 😁

Ist ne Frage der Zeit...

Ich hab gerade in den technischen Daten gelesen, dass das Winterpaket I unter anderem eine:

elektrische Luft-Zusatzheizung (PTC)

hat. Das wäre evtl eine Alternative zum Zuheizer. Ich habe aber keine Ahnung, was sich dahinter verbirgt.

Zitat:

Original geschrieben von onkel hajo


Ist ne Frage der Zeit...

Ich hab gerade in den technischen Daten gelesen, dass das Winterpaket I unter anderem eine:

elektrische Luft-Zusatzheizung (PTC)

hat. Das wäre evtl eine Alternative zum Zuheizer. Ich habe aber keine Ahnung, was sich dahinter verbirgt.

Hallo

PTC Zuheizer heizen dir zwar die Luft.....aber der Motor...bzw. das Kühlwasser bleibt kalt. Außerdem ziehen die so einiges an Batterie.

Zitat:

Die konventionellen, kraftstoffbetriebenen Zusatzheizungen können

PTC-Zuheizer bislang nicht vollständig ablösen, denn die Leistung

der Bordbatterien in Fahrzeugen mit Otto- und Dieselmotor

ist recht begrenzt.

http://www.beru.com/.../prospekt_ptc-neue-generation_de.pdf

80 bis 110 A je nach Ausführung.
Wenn man dann öfters Kurzstrecke fährt cann der Caddy zuhause gleich wieder an das Ladegerät.

was mir auf der Grafik auf Seite 5 im Prospekt auffällt, ist das verzögerte Anlaufverhalten der verschiedenen Versionen.
Die Basic Line kommt erst nach ca. 20 Minuten auf Vollast.
Dann sollte der Motor auch schon Wärme liefern. Welche Version wohl im Caddy steckt?

Wir werden die Caddy Heizleistung in den kommenden Tagen sicher auf einer Probefahrt noch testen können.

Gruß Caddykim

Moin
Also auch im 2010 Caddy Maxi EF ist es im Winter Schweinekalt im Fussraum,nach 2-3km umschalten auf Lüftung nach unten und das Gebläse auf 2 stellen,sonst macht die Fahrt auf der AB keinen Spass und natürlich Sitzheizung nicht vergessen.
Gruß Gasbomber

@Caddykim

Die in dem Prospekt angegebenen Zeiten sind Sekunden, nicht Minuten. Der Stromverbrauch wird bei den teureren Varianten langsam hochgeregelt um die Bordelektronik zu Schützen. Wenn VW ein elektrischen Zuheizer von dieser Firma im Caddy verbaut, dann sicher die billigste Variante (Plain Line).

Zitat:

2.Auf den Zuheizer wollen wir sehr wahrscheinlich verzichten, weil wir das Auto im Winter nicht beruflich benötigen und dann einfach stehen lassen können, wenn es wirklich zu kalt ist. Ansonsten dick anziehen.
Im früheren Sharan hat mich der Zuheizer mehr genervt als erfreut, besonders bei Kurzstrecken. Eventuell lassen wir später eine Motorvorwärmung nachrüsten.

@Caddykim:

Das ist auch aus meiner Sicht falsch!

Heute: -10,5Grad! Aus den Ausströmern Wagen kommt nach 20 Min. "Landstrasse" warme Luft"!

Nächste Ortschaft: Runter auf 50 km/h - nach 4 Minuten kommt KÜHLE Luft - schnell Gebläse aus....!

DARUM habe ich heute einen "Termin beim "Freundlichen" (Habe Nase voll!)

 

Viele Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von radfahrer44


@Caddykim

Die in dem Prospekt angegebenen Zeiten sind Sekunden, nicht Minuten. Der Stromverbrauch wird bei den teureren Varianten langsam hochgeregelt um die Bordelektronik zu Schützen. Wenn VW ein elektrischen Zuheizer von dieser Firma im Caddy verbaut, dann sicher die billigste Variante (Plain Line).

jooo, nun hab ich das mit den Sekunden gesehen.

Caddykim

ich greife hier den Punkt Garantieverlängerung auf, habe leider nicht die Möglichkeit jeden Tag hier reinzuschauen.

Ich empfehle meinen Privatkunden die KFZ Versicherung mit der Prämie Light Plus abzuschließen.
Das die Prämie Light in Leistung - Kosten fast unschlagbar ist sehe ich und brauche dafür nichtmal meine VW Brille.
In dem Paket ist die Anschlußgarantie bereits enthalten.
Wer als gewerblicher Wartung und Verschleiß abschließt hat die Garantie bereits inclusive

Übrigens ist die Careport Garantieverlängerung nichts anderes als die VW Garantieverlängerung.
BEi NFZ läuft aber eben alles über Careport

Um die Kosten für eine Garantie zu errechnen benötigte ich die KW Zahl und die maximale Laufleistung nach gewünschten Garantiejahren. Maximale Gesamtfahrleistung max. 200.000 KM

heißt: Ihr fahrt 15.000 KM im Jahr und wollt 3 Jahre verlängern so müssen wir nach der Tabelle dann mit 125000 KM rechen da 50.000 Km nicht reichen.
Die Preise für den Caddy weichen dann ab je nach KW Zahl von einmalig 882 bis 1390 € für 3 jahre und 125.000 KM

Die Preise für 2 Jahre und dann 100000 Km Gesamt sind zwischen 476 - 733 €
Für 1 Jahr und 75000 KM 188 - 272 €

Die Garantie ist nachträglich nicht verlängerbar!

Deine Antwort
Ähnliche Themen