Caddy rollt am Hang weg trotz eingelegtem Gang
Heute habe ich eine seltsame Eigenart der TSI-Maschine festgestellt.
Beim Parken am Hang war ich seit vielen Jahren immer gewöhnt, den Gang einzulegen, damit das Fahrzeug nicht wegrollt. Das hat meistens auch ausgereicht, da bei einigen meiner vorherigen Fahrzeuge die Handbremse ohnehin mehr zu Deko-Zwecken vorhanden war, denn die Bremswirkung war nahe null. Nach der Inspektion beim 🙂 oder dem TÜV-Termin ging die Handbremse immer für ein paar Tage, danach bremste sie wieder nicht. 😛
Heute habe ich nun den Caddy an einer Steigung mit der Nase nach unten abgestellt und den Rückwärtsgang eingelegt. Nach dem Abschalten des Motors fing der Caddy an, ruckelnd den Hügel abwärts zu rollen. 😰
Also habe ich das gleiche nochmal probiert, diesmal mit der Nase bergauf und eingelegtem ersten Gang. Es passierte genau das Gleiche 😕
Offensichtlich ist der TSI nicht in der Lage das Fahrzeuggewicht am Hang zu halten. Das habe ich vorher mit keinem anderen Auto erlebt 🙁
Insbesondere im Winter, wenn das Auto länger steht, nutze ich extrem ungern die Handbremse, weil die durch Salz und Feuchtigkeit fest rostet und sich dann nur mit gewaltsamem Anfahren lösen lässt. Beim Caddy wird mir aber wohl nichts anderes übrig bleiben 😕
Viele Grüße
Thomas
Beste Antwort im Thema
Ich ziehe jeden Tag die Handbremse, auch bei völlig ebener Fläche, an
und habe noch nie Probleme mit einer festgerosteten, oder eingefrorener Handbremse gehabt.
Viktor
109 Antworten
nein du hast das rätsel noch nicht gelöst mein audi 80 hatte hinten auch scheibenbremsen und die hatten damit auch zutun
Der San Franzisko Trick hätte es verhindert....
Räder zum rechten Fahrbahnrand....
aber hier ist ja noch niemand draufgekommen!
gibt übrigens ein Ticket in SAN wenn du dass nicht machst!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
Der San Franzisko Trick hätte es verhindert....
Räder zum rechten Fahrbahnrand....
aber hier ist ja noch niemand draufgekommen!
gibt übrigens ein Ticket in SAN wenn du dass nicht machst!mfg
Hmmm,
1. es gibt nicht überall eine Bordsteinkante
2. man sollte davon ausgehen können, dass ein Auto im Originalzustand an einem Hang sicher geparkt werden kann
3. zumindest ich bin nicht in Frisco 😛
Viele Grüße
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
Der San Franzisko Trick hätte es verhindert....
Räder zum rechten Fahrbahnrand....
aber hier ist ja noch niemand draufgekommen!
...
Doch, der Vorschlag kam schon mehrfach😉.
Und ja, das könnte auch helfen😎.
Ähnliche Themen
<p sizcache="5" sizset="57">das auto stand ungefähr dort wo das kleine dreieck neben dem haus zusehen ist links war nur eine rasenkante ca. 5cm hochda rollten die räder locker drüber rechts war ein ca 80 cm hoher brettterzaun den auto im schönen bogen umfahren hat ohne ihn zu beschädigen der fiesta meiner frau stand paralell zu dem grünstreifen der zwischen parkplatz und strasse ist dort wo kein auto parkt habe leider keine fotos dann könntet ihr sehen wie unglablich das ganze war wie geschrieben die lenkradsperre war eingerasttet sonst wäre der perfeckte bogen nicht möglich gewessen und das auto wäre auf die gegenüberliegende seite ohne schaden auf die wiese gerollt maps.google.de/mapsl
Nun klär´ uns doch mal über das Rätsel auf?!
Was war der Grund?
Gruß Ulf
Zitat:
Original geschrieben von blue daddy
Nun klär´ uns doch mal über das Rätsel auf?!
Was war der Grund?Gruß Ulf
wie gesagt ich hatte es eilig daher waren die bremsen heiss mit trommelbremsen wäre das kein problem gewessen da wird beim abkühlen der durchmesser kleiner und die bremsbacken liegen noch fester an,aber die scheiben dehnen sich wann sie heiss sind und beim abkühlen ziehen sie sich wieder zusammen ebenfalls die beläge.beim abstellen waren die noch super heiss und das auto stand fest ohne gang und beim abkühlen hat das dann ausgereicht um das auto langsam den berg rückwärts rollen zulassen übrigens da beide fahrzeuge auf mich zugelassen waren zahlte auch keine versicherrung
Zitat:
...aber die scheiben dehnen sich wann sie heiss sind und beim abkühlen ziehen sie sich wieder zusammen ebenfalls die beläge.beim abstellen waren die noch super heiss und das auto stand fest ohne gang und beim abkühlen hat das dann ausgereicht um das auto langsam den berg rückwärts rollen zulassen.
Ist das eine Theorie oder eine erwiesene Tatsache? Es ist unstrittig, daß sich die Materialien bei Abkühlung zusammenziehen, aber ich hätte jetzt nicht gedacht, daß das so viel ausmacht und eher vermutet, daß die durch die Dehnung des Handbremsseils entstehende Spannung ausreicht, um diese "Schrumpfung" auszugleichen.
Gruß Martin.
das muss so wahr sein mit der dehnung weil das auto stand eine gute stunde auf seinem platz sonst wäre es kommenden besuchern aufgefallen.es haben auch erfahrene kfz meister und motorsportler gerätselt und das auto muss sehr langsam gerollt sein sonst währe der schaden grösser gewesen
hi
Na ich glaub ja,du hst die Bremse mit einem Zahn angezogen abgestellt,und ein Eiswürfel als Keil drunter gepackt!! Eis weg-Wagen rollt😉
Wenn es so wäre,wie Beschrieben,dann wären ja alle Auto's die jemals mit Stahlseilen gebaut wurden,von deinem Problem betroffen!!
Und die Ami's mit ihren Exorbitanten Schadensersatzanspüchen hatten die Hersteller platt gemacht!!
Keiner ist vollkommen😉 du hast sie bestimmt nicht vergessen,die Feststellbremse richtig(also so das sie Feststellt) anzuziehen...nur einfach nicht gemacht😉😉
Wie du ja aus der Fahrschule gelernt hast,bemi abstellen am Hang, immer Räder zum Bordstein einschlagen!!
bis denne😎
Irgendwie entwickelt sich das zum Legastheniker-Thread ...
Frage zwischendurch: Wie wirkt eigentlich die Handbremse auf die Hinterräder des Caddy?
Ist die Frage jetzt Ernst gemeint?
Die Handbremse wirkt doch auf die Karosseriebremse. 😁
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Ist die Frage jetzt Ernst gemeint?
Ja! Es gibt/gab ja verschiedene Verfahren. Ich habe mir den Caddy hinten/unten noch nicht so genau angesehen - was hoffentlich auch nicht so schnell notwendig sein wird.
Die Bremse beim Caddy wirkt auf die Hinterräder.
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Die Bremse beim Caddy wirkt auf die Hinterräder.
Viktor, etwas weniger saufen am Feiertag! 😉
Meine Frage lautete: Wie wirkt eigentlich die Handbremse auf die Hinterräder des Caddy?
Mechanisch, hydraulisch, zusätzliche Trommel, Scheibe, ...?