Caddy rollt am Hang weg trotz eingelegtem Gang
Heute habe ich eine seltsame Eigenart der TSI-Maschine festgestellt.
Beim Parken am Hang war ich seit vielen Jahren immer gewöhnt, den Gang einzulegen, damit das Fahrzeug nicht wegrollt. Das hat meistens auch ausgereicht, da bei einigen meiner vorherigen Fahrzeuge die Handbremse ohnehin mehr zu Deko-Zwecken vorhanden war, denn die Bremswirkung war nahe null. Nach der Inspektion beim 🙂 oder dem TÜV-Termin ging die Handbremse immer für ein paar Tage, danach bremste sie wieder nicht. 😛
Heute habe ich nun den Caddy an einer Steigung mit der Nase nach unten abgestellt und den Rückwärtsgang eingelegt. Nach dem Abschalten des Motors fing der Caddy an, ruckelnd den Hügel abwärts zu rollen. 😰
Also habe ich das gleiche nochmal probiert, diesmal mit der Nase bergauf und eingelegtem ersten Gang. Es passierte genau das Gleiche 😕
Offensichtlich ist der TSI nicht in der Lage das Fahrzeuggewicht am Hang zu halten. Das habe ich vorher mit keinem anderen Auto erlebt 🙁
Insbesondere im Winter, wenn das Auto länger steht, nutze ich extrem ungern die Handbremse, weil die durch Salz und Feuchtigkeit fest rostet und sich dann nur mit gewaltsamem Anfahren lösen lässt. Beim Caddy wird mir aber wohl nichts anderes übrig bleiben 😕
Viele Grüße
Thomas
Beste Antwort im Thema
Ich ziehe jeden Tag die Handbremse, auch bei völlig ebener Fläche, an
und habe noch nie Probleme mit einer festgerosteten, oder eingefrorener Handbremse gehabt.
Viktor
109 Antworten
Ich ziehe jeden Tag die Handbremse, auch bei völlig ebener Fläche, an
und habe noch nie Probleme mit einer festgerosteten, oder eingefrorener Handbremse gehabt.
Viktor
Da belibt dann nur, wie in der Fahrschule mal gehört, die Räder so einzuschlagen, dass das Fahrzeug gegen den Randstein rollt und so am weiterrollen gehindert wird.
Oder wie beim Anhänger Unterlegskeile verwenden.
Viktor
Ich stelle meine Fahrzeuge selten mit angezogener Handbremse ab.Meist auch nur mit eingelegten Gang.Die handbremse nutze ich allerdings dann, wenn die Straße abschüssig ist, um den Druck auf den Antrieb etwas zu mindern.
Die Handbremse kommt bei mir überwiegend eher an Ampeln und Kreuzungen zum Einsatz, um nicht wegzurollen. Ich finde es unmöglich, den Nachfolgenden an einer Kreuzung in die grellen Bremslicher blicken zu lassen.
Leider lernt man das offensichtlich heutzutage in der Fahrschule nur noch so, das Fahrzeug mit der Fußbremse "festzuhalten".
Olaf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Oder wie beim Anhänger Unterlegskeile verwenden.Viktor
Oder mit langen Spaxschrauben am Boden verschrauben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Ich ziehe jeden Tag die Handbremse, auch bei völlig ebener Fläche, an
und habe noch nie Probleme mit einer festgerosteten, oder eingefrorener Handbremse gehabt.Viktor
...dito !
Grüßle, Henti
Na ja, wenn man das Auto täglich bewegt, sollte das auch kein Problem sein. Aber wenn dass Auto im Winter mehrere Tage lang mit angezogener Handbremse bei Nässe oder Eis und Schnee am Straßenrand steht kommt das ziemlich oft vor.
Viele Grüße
Thomas
Erst mal Ursachenforschung fürs Wegrollen:
Kann es sein, dass die früheren Fahrzeuge Dieselmotoren hatten oder größere Benzinmotoren?
Benzin Motoren haben eine geringere Verdichtung und lasssen sich daher leichter drehen, je kleiner, desto leichter. Das hohe Gewicht des Caddy spielt auch eine Rolle gegenüber Kleinwagen (Hangabtriebskraft) Der 1,2l TSI nähert sich doch auch schon der Schnapsglasklasse, die man mit einem Kickstarter anwerfen kann 🙂
Die fehlende Motorbremse beim kleinen Benziner merkt man auch deutlich beim bergab Fahren, jedenfalls fällt mir das bei unserem 1,4l Caddy Benziner im Vergleich zum 2,5l Ranger Diesel immer sehr stark auf.
Zur Handbremse:
Die ziehe ich auf ebener Fläche eigentlich nie an, weil es manchmal bei ausreichend Feuchtigkeit und Salz schon nach einem Wochenende Standzeit vorkommt, dass sie ganz leicht festhängt. Nach der langen Standzeit im Sommerurlaub ohne Caddy produzierten die (nicht getretenen) Bremsen wieder zunächst extrem starke Reibung incl. Geräuschentwicklung, was sich erst nach ein paar hundert Metern normalisierte. Ich halte die Caddy Bremsen für erheblich rostanfälliger, als die der diversen anderen bisher von mir gefahren Fahrzeuge.
Gruß, Bernhard
Zitat:
Benzin Motoren haben eine geringere Verdichtung und lasssen sich daher leichter drehen, je kleiner, desto leichter.
... wird wohl der Grund des wegrollens beim 1.2er sein. Ich habe einen seeehr abschüssigen Abstellplatz vor meiner Garage, da rollt mein Eco ohne Handbremse, nur mit eingelegtem 1. Gang keinen Millimeter ...
Gruß LongLive
da die scheiben aus gusseisen sind bekommst du immer flugrost auf die blancken stellen ist aber kein problem nach zweimal bremsen sind sie wieder schön.dafür haben gusscheiben bessere reibwerte als stahlscheiben und sind billiger.besser ist im normalfall die handbremse immer anziehen damit die mechanik bewegt wird und nicht nur alle 2jahre zum tüv.auserdem dient die handbremse auch als notbremse und muss unabhängig von der bremse funktionieren.gangeinlegen ist nur eine zusätzliche sicherungsmassnahme.Longlife bei dir ist doch alles flach
Ich habe meinen Caddy nun 2,5 Jahre und nutze eigentlich nur die Handbremse zur Sicherung... Ich parke auch immer an einem leichten Hang...
Den 1. Gang lege ich nur zur Absicherung ein. Die Handbremse löst sich sehr gut wieder. Kann also (trotz viel Salz im Winter) keine Probleme erkennen, dass die festrostet oder nicht ordentlich hält...
Ich kann manchmal nicht verstehen, wie es zu den Problemen mit den Handbremen kommt... Ich denke, es könnte manchmal mit deren Vergewaltigung zusammenhängen... Ausserdem: ist es so gut, wenn das Fahrzeuggewicht auf dem Antriebstrang anliegt?
Ich würds nicht machen....
dem antriebstrang passiert nichts.bei meinem dsg rastet automatisch eine sperre ein wann ich die handb.nicht anziehe kommt ein mordsdruck auf den bolzen wann ich am berg parke und erkönnte schaden nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Da belibt dann nur, wie in der Fahrschule mal gehört, die Räder so einzuschlagen, dass das Fahrzeug gegen den Randstein rollt und so am weiterrollen gehindert wird.
ist zum Beispiel in San Franzisko sogar Pflicht => sonst gibt es nen Zettel...
Bösse Zungen behaupten hättest du mal nen Diesel genommen!
Aber jetzt im ERnst der TSI ist ein aufgeladener "kleinwagenmotor"
da aber die Aufladung im sthenden Betrieb nicht zum Einsatz kommt,
is das einzige was zählt
Steilheit => in dem Fall zu steil
der Hubraum => verhältnissmässig klein
die Verdichtung => gegenüber einem Diesel auch klein
das Gewicht => Maxi na ja Name ist Programm
rauskommen tut => Motor hält den Wagen nicht mehr.
mit freundlichen Gruß
Achso Lösung wie oben beschrieben Lenker einschlagen!
Ist sowieso nie verkehrt, da im Fall eines Kindes, Hundes ausgeschlagenem Getriebe....
ein rausrutschen des Ganges möglich ist.
Folgen sind klar
Zitat:
Original geschrieben von DJ_Grony
Ich habe meinen Caddy nun 2,5 Jahre und nutze eigentlich nur die Handbremse zur Sicherung... Ich parke auch immer an einem leichten ....Die Handbremse löst sich sehr gut wieder. Kann also (trotz viel Salz im Winter) keine Probleme erkennen, dass die festrostet oder nicht ordentlich hält...
Ich kann manchmal nicht verstehen, wie es zu den Problemen mit den Handbremen kommt... Ich denke, es könnte manchmal mit deren Vergewaltigung zusammenhängen... Ausserdem: ist es so gut, wenn das Fahrzeuggewicht auf dem Antriebstrang anliegt?
Ich würds nicht machen....
NEin tut es nicht!
wenn du auf einer Schneebedeckten Fahrbahn fährst und unter unglücklichen Umständen kann durch Salz Wasser schnee Temperatur verschiebung passieren, dass deinHandbremsseil festfriert...
Dann heißt Suchen und Fluchen!
Vorallem Garagen sind da hervorragend geeignet
Dem Antriebsstrang ist es egal, außer du willst mir jetzt erzählen dass du dein Auto zur schonung des Motors schiebst
mit freundlichen Gruß