Caddy maxi - Welche Motorisierung
Hallo ich bin neu hier.
Ausgangssituation : die Familie wächst und spätestens beim 2. Kind muss der sogenannte Kombi Audi A4 einem anständigen Auto weichen.
unsere Wahl ist relativ schnell auf den Caddy Maxi gefallen.
allerdings haben wir ein ungünstiges Fahrprofil für die zu Verfügung stehenden Motoren. (Tolle Diesel gegenuber schlankem TSI)
Wie fahren uberwiegend Kurzstecke in der Stadt rd. 6000 km im Jahr.
hinzu kommt der Jahres Urlaub mit einmal 2500 km am Stück und Ausflüge ans Meer 3-4 mal im Jahr 600 km. Ansonsten keinerlei Autobahn oder Uberlandfahrten.
nun habe ich die Befürchtung dass bei diesem Profil der Partikelfilter von Diesel zu schnell zu wäre - so schön ich TDI mit DSG auch finde. Oder liege ich hier falsch?
daher die Frage: wie viel Spaß machen die oben genannten Autobahnfahrten mit 1.2l TSI? schneller als 100 bis 110 sollte dann besser nicht gefahren werden, da ich leider keine goldene Tank Karte besitze....
Na klar, man kann nicht alles haben, das sehe ich ein.
Aber ich bin für jede Art Hinweis dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wir standen vor einem Jahr auch vor der Entscheidung TDI, TSI oder doch Gas. Entschieden hatte wir uns dann für den Roncalli Maxi mit 1.2 TSI und die Entscheidung bis jetzt nicht bereut. Auch wir fahren hauptsächlich Kurzstrecken und nur gelegentlich was längers. Insgesamt sind wir jetzt in einem Jahr 13000km gefahren.
Was das Fahrverhalten angeht bin ich zufrieden, ich bin aber eher ein gemütlicher Fahrer. Auf der Autobahn bewege ich mich doch meist im Bereich 110 bis 120km/h weil darüber der Verbrauch richtig in die Höhe schießt. Aber was einem da besser liegt lässt sich tatsächlich nur mit einer Probefahrt entscheiden.
Die finanzielle Seite relativiert sich aus meiner Sicht immer mehr. Diesel ist zwar etwas günstiger als Benzin, der Preisunterschied wird aber jedes Jahr kleiner. Dafür kostet der Dieselmotor in der Anschaffung einen satten Aufpreis und die Routineinspektion sowie Steuer und Versicherung sind teurer. Ich hatte vor einem Jahr gerechnet und bin damals zu dem Ergebnis gekommen, das sich der Diesel finanziell erst ab 16 bis 18 tsd km im Jahr lohnt.
Der TSI hat den Vorteil, das er leiser ist als der TDI und auch ohne Zuheizer im Winter recht schnell warm wird.
An Nachteilen sehe ich eher: Die TDI-Motoren sind gut erprobt, beim TSI 1.2 könnten langfristig zwei Sachen eine Rolle spielen. 1. Wer weiss heute, ob die Steuerkette wirklich so lange hält wie versprochen. 2. Wie lange hällt der Turbolader, der bei Benzinmotoren einfach einer höheren Abgastemperatur ausgesetzt ist als beim Diesel.
Was Gas angeht hatten wir und damals einfach nicht getraut. Es gibt niemanden im Bekanntenkreis, der ein Gasfahrzeug hat. Es gibt im Umkreis von 30km nur eine einzige CNG-Tanke und so wie sich beim TDI hartnäckig Berichte über Probleme mit dem Partikelfilter halten gibt es für die Gasfahrzeuge immer wieder Berichte von Schwierigkeiten mit irgendwelchen Ventilen oder der Umschaltung von Benzin auf Gas. Wenn jetzt eine Kaufentscheidung anstände würde ich mich aber vielleicht anders entscheiden.
Wegen der Größe: Wir haben auch zwei Kinder und sind froh, das wir den Maxi genommen haben. Der Platz ist einfach gigantisch (Bei IKEA Schrank mit 2,37m Stellhöhe einkaufen und trotzdem noch zwei Kinder transportieren geht). Ausserdem bedeuten zwei Kinder auch mal, das zusätzlich zwei Freundinnen mitzunehmen sind und der Maxi hat auch mit eingebauter 3. Sitzbank noch einen nutzbaren Kofferraum.
38 Antworten
hallo,
ich kann kurz meine Erfahrung berichten.
Unser Fahrprofil ist ähnlich dem des TE
extreme Kurzstrecken (mehrmals tägl. Fahrten bis 500m ca. 2/3 min.)
1-2x im Jahr lange Urlaubsfahrten
ab und an mal ne 50km Fahrt
Hatte 9 Mon. lang nen Maxi 1,2 TSI - Verbrauch lag bei ca. 10l
seit 2 Mon. habe ich jetzt den 1,6 TDI mit DSG - Verbrauch bis jetzt 7,6l
würde es den TSI mit DSG gegeben hätte ich den genommen - ich war mit dem Motor zufrieden. Der Motor ist angenehm leise und wenn man ihn ordentlich ausdreht ist er etwas flotter als der kl. TDI. Den Verbrauchsvorteil des TDI zahlt man bei geringer jährl. KM bei den anderen Kosten(Kaufpreis,Steuer,Versicherung) drauf.
Verstehe auch nicht warum manche vom 1,2 abraten, mit der begründung zu lahm, aber zum 1,6 TDI raten - der ist auch nicht schneller!
beim 1,2 hat mich eigentlich nur die geringe Reichweite genervt und eben die schalterei, aber das ist ja geschmacksache!
Die einzig wirklich bescheuerte Sache am Maxi bemängelt eigentl. nie jemand, für mich aber ein Konstruktionsfehler: Die 3. Sitzreihe ist nicht "wickelbar", d.h. der Kofferraum ist nicht so ohne weiteres erweiterbar - ok, die Lehne kann man klappen aber in vielen Fällen bringt das nichts!
Da bleibt nur, die ganze Rückbank auszubauen, was man aber im Vorfeld wissen muss und kein Laternenparker sein sollte.
Zusammengefasst meine Empfehlung: wenn nicht zwingend DSG sein muss - Jako Maxi 1,2 TSI!
Wo soll denn die 3. Sitzreihe hingewickelt werden? 😕
Wenn du den Platz unbedingt brauchst, kannst du sie ja auch einfach aus der Befestigung lösen und bis an die zweite Sitzreihe nach vorn schieben. Spanngurt drum und fertig. Da hast du mehr Platz im Kofferraum und die Bank für alle Fälle trotzdem noch im Auto.
Also das wäre ist nun der geringste Mangel für mich.
Es gibt für die 3. Sitzreihe einen Wickeladapter. Der wird mit dem Fahrzeug an den Originalsitzbankbefestigungen mit dem Fahrzeug verbunden. Die Sitzbank kann man dann wickeln aber auch noch rausnehmen. Bei letzterem verbleibt dann allerdings der Adapter am Boden und man hat keine ebene Fläche.
Rausnehmen geht aber nur mit Werkzeug, da der Adapter fest verschraubt ist. Ausserdem kommt die Sitzreihe ca. 3cm höher. Kostenpunkt 458€.
Ähnliche Themen
Ich habe einen "kurzen" mit 1,6 TDI 75 KW.
Zum Thema Partikelfilter kann ich sagen das ich bei 4 bis 10 KM Stadtfahrten keine Probleme habe. Ein mal in Monat `ne Autobahnfahrt und gut. Ich schaue aber nicht nach gelben Leuchten, sondern mit dem Diagnoserechner.
Was wirklich den Verbrauch in die Höhe treibt, sind die Wartezeiten an der roten Ampel.
Da ich früher eher ""sportliche"" ( im Vergleich zum Caddy ) Autos hatte,
Peugeot 405 - Peugeot 405 - Citroen Xsara 2 Break ( mischung zwischen Peugeot 306 und 307 ), bin ich aber, trotz das ich mich auf ein langsameres Auto bewusst einlassen wollte, mit einem 1,2 TSI nicht glücklich geworden. Probe gefahren bin ich einen, bei dem man wirklich nicht mehr viel hätte an Gewicht sparen können. Der hatte keinen Himmel, keine Verkleidung, keine besondere Geräuschdämmung, nicht einmal ein abschliessbares "Handschuhfach". Aber hinten Scheiben und Sitze. Das Auto hatte schon ca. 16000Km runter, aber bei dem "Anzug" hatte ich schon beim linksabbiegen vom Händlerhof Angst vor dem nachfolgenden Verkehr. Wenn ich den "alten 405 mit 1,9l Benziner und geradeso G-Kat", im zweiten Gang anfahre und nicht aufpasse, bin ich doch schnell bei 70 KmH.
Also, Du wirst um eine Probefahrt nich rumkommen.
Zum Thema Kosten kann ich aber sagen, ein Neuer wäre es bei mir wohl nie geworden. Ein wenig "Luxus" möchte ich schon. Und schon bin ich bei einem Neuen bei knapp 30000€. Das will ich nicht ausgeben!
Eine deutschlandweite Suche ist Dir da behilflich! Meinen habe ich vom TradePort in Hanover. Mein "Altfahrzeug" wurde nach einem Foto und der Kopie vom Fahrzeugschein geschätzt und auch so angekauft. Das neue Gebrauchte war ungefähr 3000€ günstiger, als es mir die Händler in meiner Umgebung verkaufen wollten. Gleichzeitig habe ich aber auch 4% weniger Zinsen.
Also, der höhere Einkaufspreis des "Diesel`s" entfiel bei mir völlig.
Bei meiner Versicherung (mit dem Wappen als Schild) nimmt sich der Diesel dem Benziner ungefähr 5€ im Jahr, mit Vollkasko.
Da der Caddy ein Nutzfahrzeug ist, haben manche VWN Händler sogar eine ungefähre Betriebskosten Aufstellung. Hilft bei der Nachfolgekostenrechnung :-) .
Also, probefahren und nachrechnen.
Du sollst mit Deinem Auto zufrieden sein! Egal mit welchem.
Zitat:
Original geschrieben von mkt07
Rausnehmen geht aber nur mit Werkzeug, da der Adapter fest verschraubt ist. Ausserdem kommt die Sitzreihe ca. 3cm höher. Kostenpunkt 458€.
Habe gerade in einem anderen Thread gesehen, dass es tatsächlich nur mit Werkzeug geht.🙄
Hier nochmal ein Bild davon.
Zitat:
Original geschrieben von Böhnchen
Hatte 9 Mon. lang nen Maxi 1,2 TSI - Verbrauch lag bei ca. 10l
seit 2 Mon. habe ich jetzt den 1,6 TDI mit DSG - Verbrauch bis jetzt 7,6l
Ich bin immer wieder etwas verwirrt von den Verbrauchsangaben des TSI. 10 Liter sind schon heftig, selbst bei extremen Kurzstrecken. Solch kurze Strecken wie Böhnchen fahre ich nicht, kann daher keinen Vergleichswert nennen. Beim Eco habe ich nie Strecken unter 5km, aber dann ist er bereits unter 8kg Durchschnittsverbrauch. Bei Autobahnfahrt mit 140-160km/h liegt der Verbrauch ebenfalls um 8kg. Bei max. 120km/h sind es 5,5 bis 6kg. Im normalen Leben (25km Arbeitsweg Landstraße, Einkaufen, vereinzelt 50km Strecken) bewege ich ihn auch immer knapp unter 6kg. (Alles H-Gas)
Allerdings ist der Preisunterschied von 2500 Euro zugunsten des TSI (beim Jako-O) auch eine Ansage. Bei Wenigfahrern muss der Eco das erstmal wieder aufholen.
Zitat:
Original geschrieben von Böhnchen
... Verstehe auch nicht warum manche vom 1,2 abraten, mit der begründung zu lahm, aber zum 1,6 TDI raten - der ist auch nicht schneller! ...
Ohne jetzt wirklich nachgekuckt zu haben: Die Endgeschwindigkeit beim TDI mag vielleicht nicht höher sein, wohl aber Drehmoment und damit Spritzigkeit und Elastizität. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
Ohne jetzt wirklich nachgekuckt zu haben: Die Endgeschwindigkeit beim TDI mag vielleicht nicht höher sein, wohl aber Drehmoment und damit Spritzigkeit und Elastizität. 😉Zitat:
Original geschrieben von Böhnchen
... Verstehe auch nicht warum manche vom 1,2 abraten, mit der begründung zu lahm, aber zum 1,6 TDI raten - der ist auch nicht schneller! ...
Das liegt ja schon in der Leistungscharakteristik des Diesels generell begründet. Wobei die TSI da auch schon deutlich besser sind als die alten Saugmotoren. Was ich persönlich unangenehm finde sind die doch deutlich höheren Umdrehungszahlen der TSI... Ich mag sowas einfach nicht. Der TDI dreht gemütlich niedrig vor sich hin und hat trotzdem Kraft. Bei den alten Pumpe-Düse TDI ging den Dingern obenrum schnell die Puste aus. Bei den aktuellen CR ist die Leistungsentfaltung deutlich gleichmässiger.
Also das Wort "Spritzigkeit" ist wohl für beide Motoren etwas weit hergeholt😉
@onkel h. Tsi-Verbrauch: Hier ist von krassen Kurzstrecken die Rede. Im anderen Extrem (abendliche Stadt mit viel Grün) packt man sogar mit dem Maxi mal ne 5 vor dem Komma. Aber dann muss die Strecke auch >10km sein.
Ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster und behaupte mal, dass auch der Diesel bei solch extremen Kurzstrecken in Verbindung mit diversen Kaltstarts in diese Verbrauchsregionen bis 10l/100 km kommt. Dazu muss man nur mal einen Blick auf die Momentanverbrauchsanzeige (so man denn eine hat) beim Anfahren mit kalten Motor schauen.....an einer Steigung noch ausgeprägter....da erscheinen dann Werte von 29 bis 79 l/100 km.😰
Es geht aber auch günstiger :-)
Caddy Maxi 2.0 TDI... BJ 2012
Geschwindigkeit zwischen 100 und 110 mit Stau zwischendurch und 5 Ampeln -
55km von der Arbeitsstelle nach Hause...
siehe Bild :-)
Letztes Wochenede bin ich ne Strecke von 320 km gefahren...
minimaler Speed auf der AB 125 km/h.... maximal 170 km/h
Mit Zubringer durch die Stadt...und 80km Kurzstrecken...
durchschnittlicher Verbrauch nach Betankung 7,02 l/100km
Mal an alle, für die der REALISTISCHE Verbrauch von Interesse ist.
Nehmt Eure letzten 20 Tankrechnungen und rechnet mal die MFA nach.
Wenn Ihr es etwas genauer wollt: eine Tabellenkalkulation bringt weiteres im Diagramm ...
Ich habe noch keine Anzeige gehabt, die vor der Korrektur auch nur einigermassen in der 3% Tolleranz war.
Was aber nicht bedeutet, das es immer eine größere Abweichung gibt!!!
Ich hab für sowas ne App... die rechnet die geamten kosten, Verbrauch und alles Mögliche aus... incl. Diagramm.. FuelLog :-)
https://play.google.com/.../details?...
Ach so... mein gesamtschnitt liegt bei 6,24 liter :-)
Ein hallo an alle
Es gibt auch so schöne tank App fürs iphone um zu schauen was man Real verbraucht mein 1,6 Diesel 75 kW verbraucht mit allen Strecken gemischt ca 6,5-7 Liter der Diesel war für mich interessanter wegen Wohnwagen ziehen ca 1,4 Tonnen und das macht er Super ist kein Rennwagen aber man darf mit Hänger eh nur 100 km/h fahren ach ja ich hab einen kurzen Caddy