Caddy maxi - Welche Motorisierung
Hallo ich bin neu hier.
Ausgangssituation : die Familie wächst und spätestens beim 2. Kind muss der sogenannte Kombi Audi A4 einem anständigen Auto weichen.
unsere Wahl ist relativ schnell auf den Caddy Maxi gefallen.
allerdings haben wir ein ungünstiges Fahrprofil für die zu Verfügung stehenden Motoren. (Tolle Diesel gegenuber schlankem TSI)
Wie fahren uberwiegend Kurzstecke in der Stadt rd. 6000 km im Jahr.
hinzu kommt der Jahres Urlaub mit einmal 2500 km am Stück und Ausflüge ans Meer 3-4 mal im Jahr 600 km. Ansonsten keinerlei Autobahn oder Uberlandfahrten.
nun habe ich die Befürchtung dass bei diesem Profil der Partikelfilter von Diesel zu schnell zu wäre - so schön ich TDI mit DSG auch finde. Oder liege ich hier falsch?
daher die Frage: wie viel Spaß machen die oben genannten Autobahnfahrten mit 1.2l TSI? schneller als 100 bis 110 sollte dann besser nicht gefahren werden, da ich leider keine goldene Tank Karte besitze....
Na klar, man kann nicht alles haben, das sehe ich ein.
Aber ich bin für jede Art Hinweis dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wir standen vor einem Jahr auch vor der Entscheidung TDI, TSI oder doch Gas. Entschieden hatte wir uns dann für den Roncalli Maxi mit 1.2 TSI und die Entscheidung bis jetzt nicht bereut. Auch wir fahren hauptsächlich Kurzstrecken und nur gelegentlich was längers. Insgesamt sind wir jetzt in einem Jahr 13000km gefahren.
Was das Fahrverhalten angeht bin ich zufrieden, ich bin aber eher ein gemütlicher Fahrer. Auf der Autobahn bewege ich mich doch meist im Bereich 110 bis 120km/h weil darüber der Verbrauch richtig in die Höhe schießt. Aber was einem da besser liegt lässt sich tatsächlich nur mit einer Probefahrt entscheiden.
Die finanzielle Seite relativiert sich aus meiner Sicht immer mehr. Diesel ist zwar etwas günstiger als Benzin, der Preisunterschied wird aber jedes Jahr kleiner. Dafür kostet der Dieselmotor in der Anschaffung einen satten Aufpreis und die Routineinspektion sowie Steuer und Versicherung sind teurer. Ich hatte vor einem Jahr gerechnet und bin damals zu dem Ergebnis gekommen, das sich der Diesel finanziell erst ab 16 bis 18 tsd km im Jahr lohnt.
Der TSI hat den Vorteil, das er leiser ist als der TDI und auch ohne Zuheizer im Winter recht schnell warm wird.
An Nachteilen sehe ich eher: Die TDI-Motoren sind gut erprobt, beim TSI 1.2 könnten langfristig zwei Sachen eine Rolle spielen. 1. Wer weiss heute, ob die Steuerkette wirklich so lange hält wie versprochen. 2. Wie lange hällt der Turbolader, der bei Benzinmotoren einfach einer höheren Abgastemperatur ausgesetzt ist als beim Diesel.
Was Gas angeht hatten wir und damals einfach nicht getraut. Es gibt niemanden im Bekanntenkreis, der ein Gasfahrzeug hat. Es gibt im Umkreis von 30km nur eine einzige CNG-Tanke und so wie sich beim TDI hartnäckig Berichte über Probleme mit dem Partikelfilter halten gibt es für die Gasfahrzeuge immer wieder Berichte von Schwierigkeiten mit irgendwelchen Ventilen oder der Umschaltung von Benzin auf Gas. Wenn jetzt eine Kaufentscheidung anstände würde ich mich aber vielleicht anders entscheiden.
Wegen der Größe: Wir haben auch zwei Kinder und sind froh, das wir den Maxi genommen haben. Der Platz ist einfach gigantisch (Bei IKEA Schrank mit 2,37m Stellhöhe einkaufen und trotzdem noch zwei Kinder transportieren geht). Ausserdem bedeuten zwei Kinder auch mal, das zusätzlich zwei Freundinnen mitzunehmen sind und der Maxi hat auch mit eingebauter 3. Sitzbank noch einen nutzbaren Kofferraum.
38 Antworten
@PIPD
mein Fahrprofil ist genau gleich geblieben. Der TDI schluckt dabei 2,5l weniger. Liegt teilweise auch am DSG.
Spritzig ist anders - aber ich fühle mich ausreichend motorisiert und war auch noch nie ein Verkehrshindernis. Ich schrieb ja schon - man muss ihn halt auch mal ausdrehen.
Zitat:
Original geschrieben von Meigrosoft
Mal an alle, für die der REALISTISCHE Verbrauch von Interesse ist.
Nehmt Eure letzten 20 Tankrechnungen und rechnet mal die MFA nach.
Und wenn man das in der Garantiezeit macht, dann programmiert einem der 🙂 die MFA auch auf die richtigen Werte.
Zitat:
Original geschrieben von Böhnchen
...man muss ihn halt auch mal ausdrehen.
Kann man machen, die Rechnung präsentiert dann der Tankwart😁.
Und nichts für ungut, aber wer meint bei gleicher Fahrweise einen TDI mit 2,5 Liter alle 100Km weniger bewegen zu können, hat eindeutig einen recht hohen Vollgasanteil in seinem Fahrprofil und läßt wirklich besser die Finger vom TSI. Aber im 'normalen'(?) Teillastbetrieb ist der TSI durchaus mit den TDIs auf Augenhöhe unterwegs und mehr als einen Liter zusätzlich, wird man im Normalfall nicht investieren müssen um den Treckersound loszuwerden😉.
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Kann man machen, die Rechnung präsentiert dann der Tankwart😁.Zitat:
Original geschrieben von Böhnchen
...man muss ihn halt auch mal ausdrehen.Und nichts für ungut, aber wer meint bei gleicher Fahrweise einen TDI mit 2,5 Liter alle 100Km weniger bewegen zu können, hat eindeutig einen recht hohen Vollgasanteil in seinem Fahrprofil und läßt wirklich besser die Finger vom TSI. Aber im 'normalen'(?) Teillastbetrieb ist der TSI durchaus mit den TDIs auf Augenhöhe unterwegs und mehr als einen Liter zusätzlich, wird man im Normalfall nicht investieren müssen um den Treckersound loszuwerden😉.
Bei den alten Rumpeldieseln Pumpe-Düse gebe ich dir recht. Bei den aktuellen CR ist schon bei geringen Geschwindigkeiten vom Motor nix mehr zu vernehmen. Ok wenn er eiskalt ist... Aber sonst eigentlich nicht. Charmant ist halt das Drehmoment beim TDI. Aber dazu hab ich mich ja schon ausgelassen...
Ähnliche Themen
Ich bin direkt nacheinander den 1,6TDI und den 1,2TSI gefahren, da hört man schon einen deutlichen Unterschied (das der alte PD noch kerniger war ist klar, aber hier nicht das Thema) und ich persönlich finde den TSI eben von der Geräuschkulisse sehr viel angenehmer. Bezüglich des Drehmomentes ist für mich selbst der 'kleine' TSI ein echter Quell der Freude, verglichen mit dem alten 1,4er zieht der ausgesprochen gut. Da haben die TDI-Fahrer einfach andere Maßstäbe, wie auch bei der Geräuschkulisse😁.
@Tekas
wo soll ich denn einen Vollgasanteil haben? Bin doch hauptsächlich in 30er Zonen + Stadt unterwegs!
Spritmonitor Vergleich TSI zu TDI beide mit 105 bzw 102 PS
8,2l zu 6,4l = 1,6l Unterschied - und ich gehe davon aus, dass die Dieselfahrer tendenziell längere Strecken zurücklegen.
d.h. mit einem Liter mehr wird man nicht hinkommen!
Hier waren es vorhin noch 2,5 Liter...😛
Zitat:
Original geschrieben von Böhnchen
...mein Fahrprofil ist genau gleich geblieben. Der TDI schluckt dabei 2,5l weniger. Liegt teilweise auch am DSG...
...und so eine hohe Differenz entsteht in erster Linie durch das Treten des rechten Pedals, unabhängig davon bei welcher Geschwindigkeit man das macht😉.
Zitat:
...d.h. mit einem Liter mehr wird man nicht hinkommen!
Im Teillastbereich ist das schon möglich, bei voller Last sicher nicht.
ich habe mich nach ausgiebigen Probefahrten zwischen dem 125 KW DSG und dem 103 KW DSG BMT für den 125 KW DSG im Maxi entschieden. Die beiden hatten (zu meinem Erstaunen) den gleichen Verbrauch von angezeigten knapp 7 l (gemischte Strecke) und der 125 KW geht noch mal merklich besser als ein 103 KW. Vor allem schaltet der 125 KW schon aufreizend gelassen und ist dabei trotzdem enorm durchzugsstark.
Bis jetzt hatte ich einen 103 KW Handschalter. Dessen Verbrauchswerte habe ich mit den DSG's nicht ganz erreichen können aber der Komfortgewinn durch DSG ist doch enorm. Man fährt mit DSG aber auch schneller weil es so einfach ist....
Optimal wäre aber ein 125 KW DSG BMT mit Freilauf. Start/Stop an der Ampel und Freilauf bei Ausrollen sind für mich nur Spritersparnis sondern auch Komfortgewinn.
Und früher hatte ich mal einen EcoFuel. Der hat sicher weniger Durchzug als ein 75 KW TSI oder TDI - aber es hat mir damals auch gereicht. Die Freude kam da immer beim Tanken auf und nicht beim Fahren.
Ein kleiner Praxisnachtrag zum Thema TSI im Maxi: Ich hab' gestern abend einen neuen Stadt-Verbrauchs-Rekord aufgestellt.
Insgesamt 32 km (zur Hälfte Stadtautobahn mit 80-90 Sachen, andere Hälfte normaler Stadtverkehr mit einigen roten Ampeln und sogar etwas Stop and Go) mit 6,3 Litern Durchschnittsverbrauch laut MFA (die Anzeige ist bislang recht realisitsch - wir haben den realen Verbrauch mit einem Online-Tool für die bisherige Haltedauer berechnet und praktisch keine Abweichung festgestellt).
Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich ganz bewusst mal sehen wollte, was nach unten drin ist - obwohl ich auch sonst recht behutsam mit dem Gasfuß bin.