Caddy Life im Crashtest

VW Caddy 3 (2K/2C)

EuroNCAP: Neue Crashtest-Ergebnisse für vier Modelle:

Die europäische Crashtestorganisation EuroNCAP hat erneut vier Modelle an die Wand gefahren, darunter die drei Neuheiten VW Tiguan, Ford Mondeo und Hyundai i30. Während die deutschen Modelle die an sich üblich gewordenen fünf Sterne für Erwachsenen-Insassensicherheit erreichen konnten,

enttäuschte der Hyundai ebenso wie der VW Caddy Life. 

Mit 35 gegenüber 34 Punkten für die Insassensicherheit konnte der Ford Mondeo den VW Tiguan leicht übertrumpfen. Ursache ist der etwas schlechtere Schutz des VW beim Frontcrash, der unter anderem auf die ungünstige Position des Zündschlosses in der Lenksäule zurückzuführen ist, die Verletzungsgefahr für den Fahrer-Oberschenkel bedeuten kann.

Dass VW es besser kann, zeigen Passat, Touareg und Phaeton, wo der Schlüssel da sitzt, wo er hingehört: im Armaturenbrett. Zudem lobten die Tester beim Mondeo den serienmäßigen Knieairbag für den Fahrer, den Volkswagen bisher nicht anbietet. Zum Vergleich: Der VW Passat lag im Test 2005 exakt auf dem jetzigen Niveau des Tiguan. 

Jeweils nur vier Sterne erreichten der neue Hyundai i30 und der VW Caddy Life. Beim Hyundai hätte zwar die Maximal-Punktzahl von 33 Zählern für eine Fünf-Sterne-Wertung ausgereicht, das Einzelergebnis im Frontalcrash war mit 12 Punkten dafür jedoch einen Zähler zu schlecht. Das neue koreanische Kompaktmodell enttäuschte mit hohem Verletzungsrisiko für den rechten Oberschenkel des Fahrers; auch die Oberschenkel des Beifahrers sind gefährdet.

Beim Caddy ist das Risiko nicht so ausgeprägt, betrifft dafür aber auch den Brustbereich des Fahrers. Zum schlechten Gesamtergebnis von nur 27 Punkten trägt außerdem der Verzicht auf Gurtwarner und Kopfairbags bei, so dass der sonst zum Repertoire gehörende Pfahl-Crashtest erst gar nicht durchgeführt wurde. Beide Ausstattungen sind beim Caddy auch optional nicht erhältlich.

In punkto Kindersicherheit konnten Tiguan und Mondeo jeweils vier von fünf Sternen erreichen, i30 und Caddy Life empfehlen sich mit nur drei Sternen für Familien mit Kindern eher nicht. In allen Fällen bemängelte EuroNCAP eine unklare Kennzeichnung eines abgeschalteten Beifahrer-Airbags, schlecht angebrachte oder entfernbare Hinweise zum Verwenden eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes auf dem Beifahrersitz und schlecht gekennzeichnete Isofix-Aufnahmen im Fond.

Bei der Fußgängersicherheit erreichten alle vier Autos zwei von vier möglichen Sternen. 

Quelle: www.autokiste.de / EuroNCAP

Übersicht: Ergebnisse im Detail

Gruß LongLive

Beste Antwort im Thema

*hustpruststaubwegwisch*

OK, er heißt nicht mehr Life aber gecrasht wird er dennoch:

https://www.youtube.com/watch?v=XcBp9xpyL5o

http://www.euroncap.com/de/results/vw/caddy/21487

4 Sterne

117 weitere Antworten
117 Antworten

Den Curtain-Airbag (Minute 1:49) gab es aber im Vorgänger noch nicht...

Hmm? 4 Sterne - das ist man ja bei einem Crashtest eines VW nicht mehr gewohnt. So richtig glänzen kann der Caddy 4 damit nicht. Habt ihr mitbekommen, was die wesentliche Schwachstelle ist? Ich konnte es auf der Seite nicht so ganz erkennen. Oder fehlten einfach Punkte?

Hab an anderer Stelle was von Gurtwarner hinten und den fehlenden Knieairbags für vorne und Seitenairbags (Beckenbereich) hinten gelesen.

Der Link zur NCAP-Seite zeigt dort ja die Bewertungen in den einzelnen Bereichen.

btw.....der Caddy hatte noch nie die 5 Sterne oder?

Schön wieder die "Arbeit" der Hinterachse (0:22, 1:04, 1:12) zu sehen.

Sorge bereitet mir bei Ansicht des Videos die Reaktion des Daches (1:42) beim Frontalcrash.
Dort sieht man ziemlich eindeutig, dass es dort im Gebälk an mehreren Stellen ordentlich Bewegung gibt. Danach aber nichts sichtbar verbleibt.
Was wiederum darauf schließen läßt, dass bei einem derartigen Unfall und anschließender Reparatur des Frontbereiches (mehr ist ja nicht sichtbar) weitere Schäden unrepariert bzw. unreparierbar (wirtschaftlicher oder auch normaler Totalschaden bedeutend) verbleiben.

Ähnliche Themen

Bericht bei AB: http://www.autobild.de/.../...y-euro-ncap-crashtest-2015--7111389.html

Zitat:

@PIPD black schrieb am 5. November 2015 um 10:58:04 Uhr:


Schön wieder die "Arbeit" der Hinterachse (0:22, 1:04, 1:12) zu sehen.
http://www.autobild.de/.../...uro-ncap-crashtest-2015-7111949.html?...

Wahnsinn....was da für Kräfte wirken...

Das linke Vorderrad sieht ziemlich unförmig aus (Bild 4).
Edit: Da hängt die Radhausschale über dem Reifen.😛

Auch schön zu sehen, wie sich das gleiche Vorderrad beim Seitenaufprall schräg stellt (Bild 1).

Zitat:

@jens voshage schrieb am 5. November 2015 um 10:42:37 Uhr:


Hmm? 4 Sterne - das ist man ja bei einem Crashtest eines VW nicht mehr gewohnt. So richtig glänzen kann der Caddy 4 damit nicht. Habt ihr mitbekommen, was die wesentliche Schwachstelle ist? Ich konnte es auf der Seite nicht so ganz erkennen. Oder fehlten einfach Punkte?

Ja, vier Sterne. Aber wer sich mit der Thematik mal ein bisschen genauer befasst, sieht, dass 4 Sterne aus 2015 z.B. 5 Sterne aus 2013 oder auch 2014 vorzuziehen sind.

Ich bin gespannt, ob NCAP die Wettbewerber nach den 2015 Bedingungen nochmal gegentestet um eine echte Vergleichbarkeit zu ermöglichen. In der Vergangenheit war das leider nicht so.

Wird wohl auch eher nicht kommen. Wozu auch?
Der NCAP wird ja auch permanent weiterentwickelt.

Wenn der NEFZ abgeschafft und durch einen anderen Test ersetzt wird, wird man die alten Kisten ja auch nicht nach dem neuen Schema neu überprüfen.

Tach,

jetzt fragt mich mein 4-jähriger Sohn der heimlich (ich wollte es ihm sicher nicht zeigen in dem Alter) das Crash-Video vom NCAP mit angesehen hat warum er denn kein "Luftkissen" hat.

Jemand ne gute Antwort?

Vielleicht jemand aus der Automobil Entwicklung?

Gruß Christian

Weil er kein Lenkad vor der Nase hat.😁

Nein, im Ernst.....wo soll das Ding angebracht sein?
In der Lehne des Vordersitzes?
Na das gibt nen Rückschlag für den Daraufsitzenden.
Außerdem braucht der Knallsack ja einen bestimmten Zielbereich.
Der wäre einmal von der Sitzhöhe, Lehnenwinkel und dann noch vom Hintensitzenden abhängig.
Je nach Größe, Kindersitz etc. erreicht das Teil niemanden, oder nur seine Kniescheibe oder bricht ihm das Genick😰

genau.... so sag ich ihm das😁

hoffe er hats bis morgen vergessen

Zitat:

@PIPD black schrieb am 5. November 2015 um 19:12:13 Uhr:


Weil er kein Lenkad vor der Nase hat.😁

Nein, im Ernst.....wo soll das Ding angebracht sein?
In der Lehne des Vordersitzes?
Na das gibt nen Rückschlag für den Daraufsitzenden.
Außerdem braucht der Knallsack ja einen bestimmten Zielbereich.
Der wäre einmal von der Sitzhöhe, Lehnenwinkel und dann noch vom Hintensitzenden abhängig.
Je nach Größe, Kindersitz etc. erreicht das Teil niemanden, oder nur seine Kniescheibe oder bricht ihm das Genick😰

Zitat:

@CLZ schrieb am 5. November 2015 um 16:44:14 Uhr:


Tach,

jetzt fragt mich mein 4-jähriger Sohn der heimlich (ich wollte es ihm sicher nicht zeigen in dem Alter) das Crash-Video vom NCAP mit angesehen hat warum er denn kein "Luftkissen" hat.

Jemand ne gute Antwort?

Vielleicht jemand aus der Automobil Entwicklung?

Gruß Christian

Ich frage mich, wie das "heimlich mit ansehen" denn überhaupt passieren kann bei einem 4-Jährigen. Und was der sonst noch so alles aus Versehen mit ansieht. Es ist doch eigentlich im Verantwortungsbereich der Eltern, dass zumindest Kleinkinder keinen Zugang zu alterstypisch nicht geeigneten Inhalten bekommen.

Jemand ne gute Antwort?

Vielleicht jemand aus der Elternberatung?

Gruß, Bernhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen