Caddy FL bessere Tröte (Hupe)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

nachdem die Tröte des Caddy eher an einen sehr schwachbrüstigen Kleinwagen als einen 1,75-Tonner denken lässt, suche ich nach Abhilfe.

In der Suchfunktion finde ich zwar sehr viel, inklusive Teilenummern, aber nur für den Vor-FL.

Ein Forummitglied berichtete auch, es sei bei ihm ein Tieftonhorn und nicht ein Hochtonhorn verbaut.

Was brauche ich nun bei meinem FL MJ 2013 für angemessenen Hupensound:

Hochtonhorn, Tieftonhorn oder etwas ganz anderes.

Gibt es Teilenummern oder Empfehlungen für Drittanbieter?

Es muss garantiekompatibel sein (will ich nicht verlieren)

Hintergrund, demnächst kommt die Stoßstange für das Schutzgitter des Wärmetauschers runter, da bietet sich der Horntausch als Nebenarbeit an.

Vielen Dank und viele Grüße

Harald

27 Antworten

Hallo

In der FAQ steht was du brauchst😉.

Daran hat sich beim FL nichts geändert.

MFG

wegen einer zusätzlichen Tröte verlierst du doch keinen Garantieanspruch

Stimme ich meinem Vorredner an...du verlierst wegen einem Hupenumbau oder Tausch nicht dein Garantieanspruch.
Ich gebe dir Recht das die Serienhupe schon fast peinlich ist. Nachdem die Hupe eher krächzt statt ein ordentliches Signal zu geben wollte ich noch eine zusätzliche Tieftonhupe einbauen. Nachdem ich kurz vorm Kauf stand hat mir ein Bekannter aber eine 3 Ton Luftdruckhupe geschenkt inkl. Kompressor. Halter wurden für den Einbau zurecht gebogen und der Steckerkontakt geändert-fertig. Sowas sollte es auch auf dem freien Markt für wenig Geld geben-und klingen tut es auf alle Fälle besser. Meine erinnert eher an den Hupenklang einen Ferraris 🙂
Vielleicht habe ich dadurch den Restwert aufgestockt ?! :-)

Hallo,

danke für die raschen Antworten.

Ich hatte gefragt, weil es in einen Threads hieß, die Hupe sei bem FL doch anders.

Bei der Garantie weiß ich eben nicht, wie eng das mit "nicht autorisierten Veränderungen"gesehen wird.

Also wirklich Tieftonhorn und Teile laut FAQ besorgen und alles passt?

Gruß

Harald

Ähnliche Themen

Hallo Harald

ich hab bei meinen Caddy ganz andere Sachen umgebaut,
da ist deine Zusatztröte Kinderkram

Viktor

Wie gesagt, Garantie brauchst Dir keine Gedanken machen...Garantie würde nur gestrichen werden wenn ein Schaden vorliegt der mit der Hupe zusammen hängt....was soll das schon sein ??? Ne defekte Sicherung ?! Die sollte für jeden drin sein.
Mal angenommen du baust eine andere Hupe ein, und nächste Woche brennt deine Motorchecklampe...hat nichts damit zu tun.
Welchen Klang du Dir letztendlich einbaust musst du wissen. Es gibt einige Händler die haben Ausstellungsstücke und diese kann man mit einem Akku Probehören (auch nicht falsch).
Viel Glück bei deiner Entscheidung.

Wie du hier sehen kannst, habe ich ein ganz anderes Horn (ein Nebelhorn), und auch dieses wurde weder bei einem Service noch beim TÜV beanstandet.
Und Platz ist ja mehr als genug. 😁

Hallo,

würde denn dieses Zweiklanghorn (rein)passen:

http://www.amazon.de/.../ref=gno_cart_title_1?...

Also ist genug Platz und kann man die 108W über die normale Hupenleitung laufen lassen, ohne neues Kabel von der Batterie, Sicherung und Relais?

Vielen Dank für die Unterstützung!

Harald

Hallo Harald

Ich würd ein Relais nehmen,
um die Elektronik nicht so zu belasten

Zitat:

Original geschrieben von OrangeFamily


...würde denn dieses Zweiklanghorn (rein)passen:

http://www.amazon.de/.../ref=gno_cart_title_1?...

Ich hab die Fanfare von Carpoint vor 4 Monaten auch eingebaut. Ohne Relais, ohne zusätzliche Sicherung. Ich bin über die Verblendung beim Nebelscheinwerfer ran, hab den Stecker vom Kabel abgeschnitten und mir daran ein längeres Kabel angelötet. Einen Halter hab ich mir anpassen müssen.

Die Fanfare klingt gut und ist imho ausreichend laut. Ist es eigentlich erlaubt, zwei von diesen Sets einzubauen?

In einem Corso nach gewonnem WM-Spiel würde ich mich mit Hupen allerdings doch etwas zurückhalten.

greeeetz trafi

Einbauen kann man letztendlich was man will...nur zum TüV sollte man aufpassen mit welcher Hupe man das Fzg vorstellt. Wenns natürlich irgendwelche Hörner sind die einer LKW Fanfare gleichen könnte es ohne ABE Probleme geben. Ist aber auch vom Prüfer abhängig

...die hupe wird beim caddy über ein relais angesteuert...
g.

... Trotzdem muß der Leitungsquerschnitt der Zuleitung zur Leistungsaufnahme der Hupe oder Fanfare passen. Ansonsten droht ein verschmorter Kabelbaum.

hab jetzt mal im Stromlaufplan nachgesehen
der Kabelquerschnitt vom Steuergerät zu der Hupe ist 1,5mm²
und im Steuergerät (Bordnetzsteuergerät) ist ein Relaiskontakt

ich würd aber trotzdem ein zusätzliches Relais setzen,
denn wenn dieses mal kaputt geht,
ist es kostengünstiger zu ersetzen,
als das Relais im Bordnetzsteuergerät

Viktor

Deine Antwort
Ähnliche Themen