Caddy FL bessere Tröte (Hupe)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

nachdem die Tröte des Caddy eher an einen sehr schwachbrüstigen Kleinwagen als einen 1,75-Tonner denken lässt, suche ich nach Abhilfe.

In der Suchfunktion finde ich zwar sehr viel, inklusive Teilenummern, aber nur für den Vor-FL.

Ein Forummitglied berichtete auch, es sei bei ihm ein Tieftonhorn und nicht ein Hochtonhorn verbaut.

Was brauche ich nun bei meinem FL MJ 2013 für angemessenen Hupensound:

Hochtonhorn, Tieftonhorn oder etwas ganz anderes.

Gibt es Teilenummern oder Empfehlungen für Drittanbieter?

Es muss garantiekompatibel sein (will ich nicht verlieren)

Hintergrund, demnächst kommt die Stoßstange für das Schutzgitter des Wärmetauschers runter, da bietet sich der Horntausch als Nebenarbeit an.

Vielen Dank und viele Grüße

Harald

27 Antworten

das Relais ist nicht IM Steuergerät sondern steckt drüber in einer eigenen Halterung wo auch die anderen Relaise (Mehrzahl) stecken. Und bevor die Kabel glühen wird sich hoffentlich die Sicherung verabschieden...

g.

Hallo,

vielen Dank für die Antworten.

Ich fasse zusammen:

1 Forenmitglied hat die Fanfare schon erfolgreich eingebaut.

Über den Klang wurde nichts negatives berichtet

Laut Amazon hat die Fanfare eine StVZO-Zulassung (wahrscheinlich eine E... -Nummer), ist also legal und damit unproblematisch bei TÜV etc.

Der Caddy FL steuert die Hupe über ein separates und leicht zu ersetzendes Relais an.

Der Leitungsquerschnitt sollte 1,5mm2 betragen (reicht das für 108W, ich bin KEIN Dauerhuper, kann aber die Teilnahme an einem WM-Corso nicht 100%ig ausschließen, wenn wir das Finale gewinnen... :-)

Dann werde ich das Ding wohl einbauen.

Was für ein Stecker ist da von VW verbaut, falls man den nicht abkneifen will? Da gibt es doch sicher auch eine passende Buchse/Kupplung, oder?

Gruß

Harald

also ich wollte anfangs auch meine originale steckverbindung erhalten. aber nach sehr langem suchen habe ich es dann doch gelassen und habe den stecker abgezwickt und neue leitungen angelötet und diese stelle wasserdicht verpackt.

Hallo,
ich habe 2005 bei meinem damaligen neuen Touran auch mal eine Highline-Hupe bei VW verbauen lassen.
Im letzten Jahr ist dann immer die Sicherung geschmolzen beim Hupen. Motorschutzplatte unten abgeschraubt und nachgesehen. Die nachträgliche Hupe wurde rechts verbaut. Die Stromversorgung erfolgt über einen Stromdieb auf der linken Seite. Masse lief über die Hupenhalterung. Das Stromkabel wurde quer unter dem Motor und durch ein Loch in der Halterung geführt und hat sich dort blank gescheuert.
Fazit: Es ist kein Problem, das zweite Horn an das Vorhandene anzuschließen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BayernQ


Fazit: Es ist kein Problem, das zweite Horn an das Vorhandene anzuschließen.

Genau, habe ich auch gemacht. Einzelnen Piepser (aka Hupe) ausgebaut, Doppelhorn eingebaut und mit Stromdieben einen Y-Anschluss an das vorhandene Kabel gebastelt. Funktioniert wunderbar.

Gruß Martin.

Stromdiebe sind da aber eher grober Pfusch.

Es wäre bedeutend besser es zu löten oder verschweißbare Quetschverbinder zu nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


......verschweißbare Quetschverbinder zu nehmen.

So wie es bei VW auch serienmäßig gemacht wird. Da kommen auch keine zwei Kabelstränge an den Doppeltröten an. Sondern einer, der sich kurz vorher aufteilt in 2.

Immer noch besser als Stromdiebe😉.

JEPP!

Die beste und einfachste Lösung wäre es, wenn VWN einen passenden Y-Verbindungsstecker anbieten würde, bzw. wenn man sich selber ein entsprechendes kurzes Y-Kabel anfertigen würde.

Das kannst du dir doch bauen, du musst nur die passenden Stecker finden.

Zum bereits vorhandenen (Hupen)Stecker gibt es auf jeden Fall kein passenden Gegenstück bei VW.

Wenn dann müsste man es abschneiden und nen andere Stecker antüddeln für den es nen Gegenstück gibt und sich so sein Y-Kabel zusammenbauen.

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Immer noch besser als Stromdiebe😉.

Ich habe bisher noch keine schlechten Erfahrungen mit Stromdieben (Schmarotzern) gemacht und habe die schon viele Jahre auch unter widrigen Umweltbedingungen im Einsatz.

Anderswo ist die gleiche Technik auch in Quetschverbindern verbaut.

Wichtig ist halt nur, dass das Teil zum Kabelquerschnitt passt. Wenn der Schlitz in dem Metallstreifen zu breit ist, gibt es natürlich einen Wackelkontakt. Ich habe halt mehrere Varianten für verschiedene Kabel in der Bastelkiste.

Gruß Martin.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 29. Januar 2014 um 19:43:01 Uhr:


Hallo

In der FAQ steht was du brauchst😉.

Daran hat sich beim FL nichts geändert.

MFG

...das stimmt so leider nicht mehr. Aus aktuellem Anlass - ich habe gestern die Tröte aufgerüstet.

In meinem alten Caddy (MJ 2006) ist serienmäßig ein Hochtöner verbaut gewesen. Den habe ich damals rausgeschmissen u. ein Doppeltonhorn von Fiamm verbaut. (Die war von einem Barchetta u. ist schon ziemlich laut - wird auch bei BMW...verbaut)

Beim FL sitzt jetzt ein Tieftöner drin.

Also, den aufgehobenen neuen (10 Jahre alten) aus dem alten Caddy dazugesetzt u. der Klang u. auch die Lautstärke sind gut. (Teilenummer für den passenden Stecker u. Kontakte habe ich hier aus den FAQ´s)
Das sollte man vielleicht in den FAQ´s ergänzen...

Gruß René

Deine Antwort
Ähnliche Themen