Caddy Facelift

VW Caddy 3 (2K/2C)

Es ist wohl an der Zeit, sieht nach dem Gesicht vom Golf & Polo aus!

http://www.worldcarfans.com/.../vw-caddy-facelift-first-spy-photos

Beste Antwort im Thema

Habe heute den Caddy mit Facelift ohne Tarnung gesehen und konnte schnell ein Bild machen. Der Fahrer war sichtbar nicht begeistert.😁😎

Grüße
Heiner

533 weitere Antworten
533 Antworten

Ich hab' gerade mal ein bißchen herumkonfiguriert, es ist schon toll, was es so alles gibt...
...4 Funkschlüssel für 30,49 EUR gehören zu dieser Polizei-Normalausführung dann auch dazu😁😁😁.

Polizei-normalausfuehrung

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


Ich denke ihr müsst umdenken. Nach vielen Jahren folgt die Fahrzeugindustrie den Vorschlägen von Greenpeace und setzt das Downsizing in der Serie um. Das alte Gesetz, dass sich viel Hubraum nur durch noch mehr Hubraum ersetzen lässt, gilt nicht mehr.
Die kleinen aufgeladenen Direkteinspritzer - egal ob Diesel, Benziner oder Erdgas - überzeugen durch Drehmoment, Kraft und (auf die Motorleistung bezogen) geringe Verbräuche.
Einen alten 1,6er Benziner oder 1,6er TDI dürft ihr auf keinen Fall mit einem 1,6er TSI oder einem der neuen 1,6er TDIs gleichsetzen.
Macht mal eine Probefahrt (mit einem Touran, Golf oder Passat) - ihr werdet staunen.

Hab ich ja, viel zu viel, 1-2 Jahren mit Diesel Mietwagen vor unserem Caddykauf, darum will ich ja einen (der dieses Jahr aber aus diversen Gründen nicht möglich war). Nur den alten 55kW TDI fand ich doch arg zäh. Und für den neuen ist ja wohl auch der einzige Grund der Preis, nicht CO2 oder Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von littleM


Den neuen 1.6 TDI von VW bin ich zwar noch nicht gefahren, dafür aber schon den neuen 2.0 TDI CR.
Das erste mal bin ich den im Golf VI mit 140PS gefahren. Und der Motor war echt super. Besonders die gleichmäßige Leistungsentfaltung und die kaum vorhandene Anfahrschwäche waren gut, eben ganz anders als der Pumpe Düse TDI den ich öfters im Passat fahre.

D.h. ich kann hoffen, dass die neuen Caddy TDIs da auch besser sind als die alten?

Zitat:

Original geschrieben von atiz


Ich zahle für den 1.9er 304,- EUR im Jahr. Für den Golf TSI mit 170PS habe ich 94,- EUR bezahlt und für den Touareg V8 mit 4.2l 310PS auch "nur" 283,- EUR. Übrigens halte ich dieses (KFZ-)Steuersystem für schwachsinnig und ungerecht ...

Huch, das wusst ich nicht. Ich dachte wie vermutlich halb Deutschland, dass die aktuelle Steuer SUVs, Schiffe, etc. extrem zur Kasse bittet...

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


die CO2-Steuer wird für fast alle Caddybesitzer noch so richtig teuer, hier (klick) sieht man die ganze Entwicklung bis 2014 in einer Tabelle😠.

Super, da steht es schwarz auf weiss für meine bessere Hälftem spätestens zum 1.1.2012 muss ein neuer Caddy her! ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


die CO2-Steuer wird für fast alle Caddybesitzer noch so richtig teuer, hier (klick) sieht man die ganze Entwicklung bis 2014 in einer Tabelle😠.

Normalerweise kommt mir Murphy in solchen Fällen immer in die Quere, aber laut dieser Liste steht der Ecofuel mit dem dritt niedrigsten "Beitrag" ganz gut da. ;-)

Gruß
Inge

Zitat:

Original geschrieben von jodi2



Zitat:

Original geschrieben von atiz


Ich zahle für den 1.9er 304,- EUR im Jahr. Für den Golf TSI mit 170PS habe ich 94,- EUR bezahlt und für den Touareg V8 mit 4.2l 310PS auch "nur" 283,- EUR. Übrigens halte ich dieses (KFZ-)Steuersystem für schwachsinnig und ungerecht ...
Huch, das wusst ich nicht. Ich dachte wie vermutlich halb Deutschland, dass die aktuelle Steuer SUVs, Schiffe, etc. extrem zur Kasse bittet...

Das war vor über zwei Jahren, also noch nach Hubraum besteuert. Es ist auch ungerecht, pauschal SUVs zu bestrafen. Wenn einer mit seinem Caddy doppelt so viel fährt wie einer mit einem SUV, der aber doppelt so viel verbraucht, stösst er die gleiche Menge an CO2 aus. Die Steuer muss auf den Sprit-Preis umgelegt werden (in der ganzen EU) - wer viel fährt und viel die Umwelt und die Strassen belastet (die grossen SUVs wiegen fast das Doppelte vom Caddy), muss mehr bezahlen, aber nur für das, was er wirklich in Anspruch nimmt. Ein ähnlich ungerechtes System gibt es eigentlich nur bei der GEZ ...

Zum Thema: Bin gespannt, wie der neue Caddy auf Komfort getrimmt wurde und ob die Dämmungen (Motorraum etc.) bereits serienmässig sind. Da die neuen Motorisierungen eh schon leiser sind, sollte das neue Modell insgesamt deutlich leiser werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von atiz


...
Die Steuer muss auf den Sprit-Preis umgelegt werden (in der ganzen EU) - wer viel fährt und viel die Umwelt und die Strassen belastet (die grossen SUVs wiegen fast das Doppelte vom Caddy), muss mehr bezahlen, aber nur für das, was er wirklich in Anspruch nimmt.
...
...

Diese Steuer gibt´s doch schon, nennt sich Mineralölsteuer und macht bereits heute einen Großteil des Spritpreises für Diesel (etwas weniger) und Benzin (etwas mehr) aus. Und es gab' ja durchaus im Vorwege zur Reform der Kfz.-Steuer den Vorschlag die zu erhöhen...

...aber diesen politischen Selbstmord an der Tankstelle wollte dann doch keiner begehen, zumal auch künftige Erhöhungen jedesmal zu neuen heftigen Protesten geführt hätten. Deshalb wurde der angeblich kostenneutrale Kompromiß aus 'CO2-Emission mit Hubraumberücksichtigung' eingeführt. Politisch ausgesprochen genial, man senkt künftig die CO2-Grenzwerte zugunsten der Umwelt, kassiert den Applaus der Ökos und Gutmenschen und bekommt auf diese Weise ein schönes Plus an Steuereinnahmen in den Pott. Und die bösen die Luft verpestenden und das Weltklima zerstörenden Autofahrer zahlen...😠.

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Ich hab' gerade mal ein bißchen herumkonfiguriert, es ist schon toll, was es so alles gibt...
...4 Funkschlüssel für 30,49 EUR gehören zu dieser Polizei-Normalausführung dann auch dazu😁😁😁.

Der Hauptunterschied dürfte aber nicht bei den Funkschlüsseln, sondern bei den Entstörfiltern für Scheibenwischern etc. liegen. 🙂

Zur Steuer: Auch wenn's mich stark treffen würde, wäre auch ich für eine europäisch harmonisierte Umlage komplett auf die Mineralölsteuer. Das Problem dabei ist natürlich, dass z.B. Handwerker und Speditionen diese Mehrkosten (wenn sie denn entstehen!) auf die Verbraucher, also alle umlegen werden. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von jodi2



Zitat:

Original geschrieben von littleM


Den neuen 1.6 TDI von VW bin ich zwar noch nicht gefahren, dafür aber schon den neuen 2.0 TDI CR.
Das erste mal bin ich den im Golf VI mit 140PS gefahren. Und der Motor war echt super. Besonders die gleichmäßige Leistungsentfaltung und die kaum vorhandene Anfahrschwäche waren gut, eben ganz anders als der Pumpe Düse TDI den ich öfters im Passat fahre.
D.h. ich kann hoffen, dass die neuen Caddy TDIs da auch besser sind als die alten?

Also die neuen werden sicherlich um einiges leiser sein als die alten und auch weniger ruppig zu Werke gehen. Jedoch habe ich im Golf Forum gelesen, dass der 1.6 TDI nicht ganz das Niveau des 2.0 TDI erreicht.

Deswegen mach doch am besten mal eine Probefahrt mit dem 1.6 TDI. Gibts schließlich schon länger z.B. in Golf und Passat 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tekas



...aber diesen politischen Selbstmord an der Tankstelle wollte dann doch keiner begehen, zumal auch künftige Erhöhungen jedesmal zu neuen heftigen Protesten geführt hätten. Deshalb wurde der angeblich kostenneutrale Kompromiß aus 'CO2-Emission mit Hubraumberücksichtigung' eingeführt. Politisch ausgesprochen genial, man senkt künftig die CO2-Grenzwerte zugunsten der Umwelt, kassiert den Applaus der Ökos und Gutmenschen und bekommt auf diese Weise ein schönes Plus an Steuereinnahmen in den Pott. Und die bösen die Luft verpestenden und das Weltklima zerstörenden Autofahrer zahlen...😠.

Hallo

wieso nicht, ein erhöhen der Mineralölsteuer hätte einen kurzen Aufschrei in der Bevölkerung gegeben, dann hätten wir uns an den Preis gewöhnt und brav bezahlt. Ging ja vor ein paar Jahren mit einführen der Ökosteuer auch, nur hat sich das letztes Jahr zu den Wahlen wohl keiner getraut. Ohne Wahlen wäre es vielleicht anders gekommen, wer weiß.
Denkt nur an die letzten Jahre der Benzinpreis bei 1,50 €/l überall ein Aufschrei und heute ein paar Cent drunter keiner meckert mehr. Der Bürger hätte sich schon daran gewöhnt, ganz sicher!
Macht aber mal sowas in Frankreich oder Griechenland!😛

Glaubt Ihr Autofahren wird billiger, weit gefehlt.

Achtung bitte nicht ernst nehmen 😉
Nur mal angenommen: Ab 2014 ein Durchbruch bei den E-Autos, alles kauft E-Autos, die Preise sinken, die Reichweiten steigen, nachts zu hause schön günstig mit Nachtstrom auftanken, unsere "alten" Stinker verkaufen wir gewinnbringend ins Ausland, Kfz Steuer zahlen wir ja nur nach Gesamtgewicht, da kein Hubraum und kein CO2 anfällt. Was meint Ihr wie schnell es da etwas neues geben wird!!
Genauso, wenn das Gasauto sich in D durchgesetzt hätte, glaubt ihr die Steuerermäßigung auf Gas würde bis 2018 bleiben??

Ob die CO2 Steuer bleibt oder in den nächsten Jahren von etwas anderem abgelöst wird, wird die Entwicklung bei den Fahrzeugen zeigen. Sinkt hier der CO2 Ausstoß weiter, wird sich auch an der Besteuerung etwas ändern.
Denn oh Wunder, mit Einführung der 120 g Grenze konnte aufeinmal jeder Hersteller Fahrzeuge, die nach dem Papier diesen Grenze einhalten, auf den Markt bringen. Das selbe wird auch passieren, wenn der Grenzwert 2014 bei 95 g liegen wird. Auf dem Weg dorthin sind wir schon.
Dumm nur das die realen Werten aber meist darüber liegen, siehe diverse Testberichte in den Autozeitschriften.

Ich denke die nächste Steuererhöhung wird kommen, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche oder kommt gar die Maut 😕 Aber das ist ein anderes Thema.

Und bitte nicht falschverstehen, ich bin auch dafür das wir Ressourcen schonen müssen, nur ich denke nicht das dadurch alles billiger wird, im Gegenteil!!

Gruß
Thomas

Für den Staat muss die Kasse stimmen, nur die Verteilung kann geändert werden. Aber ich denke wenn bei Gas der gleiche Wettbewerb wäre wie beim Öl, wäre der Eco auch ohne Subventionen eine Alternative. Ich hatte mal die Steruerermäßigung herausgerechet und bin auf ca. 1,25€ pro kg gekommen. Wenn man bedenkt, dass der Preis doch noch künstlich hoch ist, anders könnten die Spannen 0,9Cent bei einem max. Benzinpreis von 1,60€ nicht sein und ich glaube nicht dass die Energieversorger das Tankstellenerdgas über den kg Preis subventionieren.

Weiß jemand aus was die Erdgastanks im neuen Eco Fl sind, ein Herstller wirbt mit Alternativen, was das Fahrzeuggewicht noch einmal senken würde. Vom Verbrauch ganz zu schweigen. Preislich sollen sie jetzt im Rahmen sein.
http://plasticker.de/...fieberglas_HiPer_tex_fuer_PKW_Erdgasdrucktanks

Zitat:

Original geschrieben von jumpi66


...
Wenn man bedenkt, dass der Preis doch noch künstlich hoch ist, anders könnten die Spannen 0,9Cent bei einem max. Benzinpreis von 1,60€ nicht sein und ich glaube nicht dass die Energieversorger das Tankstellenerdgas über den kg Preis subventionieren.

Einer meiner Kunden hat bei der 2001 eröffneten Erdgastankstelle (damit ist die Erdgas-Technik auf dem Gelände einer Markentankstelle gemeint, kein Gebäude, keine Pflasterung, keine Werbeinfrastruktur, kein Shop) im letzten Jahr die Gewinnschwelle erreicht. Und es handelt sich bei der Tankstelle um eine relativ gut genutzte, da sie noch autobahnnah ist.

Da im letzten Jahr aber auch die Erneuerung von Technik und die Erweiterung der Tankstelle (neuer, größerer Kompressor, paralelles Tanken an den beiden Zapfsäulen, Anschluss an eine Hochdruckleitung) fällig war, hat die neuerliche Investition den Gedanken an Gewinne erst einmal für Jahre verschoben.

Ich kenne keinen Energieversorger, der sich über die Deckungsbeiträge seine Erdgastankstelle freut. Die meisten sehen es entweder als Pflicht oder als Imagefaktor oder als Fehler an, eine Erdgastankstelle gebaut zu haben. Der Betrieb einer Erdgastankstelle ist aufwendig und auch durch die Stromkosten teuer. Somit werden die meisten Tankstellen wohl doch von den Energieversorgern subventioniert.

Jens

Tach !
Ich habe mir mal ein Vorabprospekt beim 😁 geholt und da steht drin das es u.a. 6x17 "zolder" alufelgen gibt , allerdings ohne Angabe der verf. Reifengröße .
Weiss jemand wie zumindest die Felge aussieht ?😕

c-you !😎

Schau mal in den Konfigurator - dort wird die Felge angezeigt (direkt am Caddy zu betrachten). Sieht richtig klasse aus. Vor allem am Maxi haben mich die 16er immer sehr gestört...

Was anderes: Im Konfigurator sind die Verbrauchswerte für den 2,0l TDI völlig falsch angegeben, oder? 11,9l innerorts? Kann das sein? im Prospekt steht was von 8,2l... Welcher Werte stimmen denn nun?

Zitat:

Original geschrieben von joe-2007-ms


Schau mal in den Konfigurator - dort wird die Felge angezeigt (direkt am Caddy zu betrachten). Sieht richtig klasse aus. Vor allem am Maxi haben mich die 16er immer sehr gestört...

Was anderes: Im Konfigurator sind die Verbrauchswerte für den 2,0l TDI völlig falsch angegeben, oder? 11,9l innerorts? Kann das sein? im Prospekt steht was von 8,2l... Welcher Werte stimmen denn nun?

Das ist ja nun wirklich nicht schwer zu erraten, 11,9l schafft man mit dem Caddy nur auf einer Vollgasfahrt: die Prospektangaben sind richtig und die im Konfigurator scheinen die von EcoFuel zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von krani42


Das ist ja nun wirklich nicht schwer zu erraten, 11,9l schafft man mit dem Caddy nur auf einer Vollgasfahrt: die Prospektangaben sind richtig und die im Konfigurator scheinen die von EcoFuel zu sein.

Na na na, nun mal keine schlechte Stimmung gegen den armen alten Ecofuel machen. Der braucht in der Stadt irgendetwas um die 6 kg/100 km Erdgas und ist somit mit Spritkosten von unter 6 Euro pro 100 Kilometer in der Stadt unterwegs.

Warum VWN diese unsinnige Angabe des Verbrauchs in m3 in den technischen Unterlagen hat, hat sich mir noch nie erschlossen. Auf welchem Druckniveau soll das stattfinden? Wenn es in kWh wäre, dann wäre es noch sinnvoll - aber das Raummaß ist einfach nur dummes Zeug und führt den unbedarften und unkundigen Leser in die Irre.

Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen