Caddy eHybrid Fragen

VW Caddy 5 (SK)

Hallo,

wir fahren seit einigen Wochen einen Caddy eHybrid und einige Sachen sind mir noch nicht klar:

  • kann man irgendwie erreichen, dass ein Fahrmodus (E-Modus oder Hybridmodus) immer als Standard eingestellt bleibt und man nicht bei jeder Fahrt wieder neu wählen muss?
  • Wenn ich einstelle, dass ein Ladestand gehalten werden soll, wird trotzdem die Batterie noch weiter entladen. Kann man das irgendwie verhindern? Und kann man irgendwie erreichen, dass sich das Auto diese Einstellung längerfristig merkt und man sie nicht nach jedem Starten wieder neu einstellen muss?
  • Wie weiß das Auto bei längeren Strecken, wie es die Batterie einsetzen soll? Ich hätte erwartet, dass man irgendwie angeben kann, wie weit die Strecke ist und dann die Batterieladung entsprechend eingeteilt wird. Aber eine solche Einstellung scheint es nicht zu geben.
  • Kann man bestimmte Assistenzsysteme wie den Spurhalteassistent dauerhaft deaktivieren oder muss man das wirklich jedes Mal wieder neu machen?

Danke,

Tobias

42 Antworten

Kurzgesagt eigentlich 4x Nein.

[quote][i]@blechbanane0170 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72530745]schrieb am 5. August 2025 um 19:01[/url]:[/i]

Kurzgesagt eigentlich 4x Nein.[/quote]

Das ist ziemlich traurig. Warum ist VW so schlecht bei Software? So schwierig ist das doch nicht...

Ich würde auch 4 x "Nein" antworten und vermuten, dass es sich um EU-Vorgaben zur Emissionsreduzierung oder Unfallzahlenreduzierung handelt. (Ich weiß es aber nicht).

Ansonsten folgende Anmerkungen/Beobachtungen:

Mir ist bei den langen Urlaubsfahrten aufgefallen, dass wenn man mit aktivierter Navigation im Hybrid-Modus fährt, dass er sich grundsätzlich ca. 20-25% Restbatterie bis zum Ende aufhebt. Vorher fährt er bevorzugt (bis zu einem bestimmten Lastpunkt) elektrisch, beim Beschleunigen ab einem bestimmten Lastpunkt per Verbrenner und auf der Autobahn hauptsächlich Verbrenner, aber auch gerne mal elektrisch unterstützt (Nach welchem Muster habe ich noch nicht verstanden).

Man kann bei den Überlandfahrten aber auch viel mit dem Gaspedal beeinflussen wie lange der Verbrenner an oder aus bleibt. Ich vermute wenn man das Spielchen ausreizt kann mit der Hybrid-Kombination echt sparsam unterwegs sein.

Darüberhinaus habe ich den Eindruck, dass er im Hybrid-Modus innerhalb geschlossener Ortschaften versucht bevorzugt komplett elektrisch zu fahren. Selbst bei 0% Batterie versucht er das noch und läd danach per Verbrenner die Batterie wieder auf.

Beim "Boost" hatte ich nicht den Eindruck, dass nennenswert Extra "Power" zur Verfügung steht.

Es ist ein Hybrid und kein BEV. Wie das bei VW tut legt halt VW fest.

Ähnliche Themen

Ja, genau so ist es. Bezüglich Fahrmodus und Assi-Systemen hat es nix mit VW zu tun, ist bei allen so, da EU (ja ich liebe es) Vorgaben.

Ganz pauschal: die meisten Hybriden entscheiden selbst, wann welche Antriebsquelle genutzt wird, komischerweise macht das auch in den meisten Fällen auch Sinn.

Unabhängig davon ist ein Weltkonzern wie VW bei der Software (im allgemeinen) kein Maßstab, dass können viele andere deutlich besser und stabiler. (hat jetzt aber nix mit den Fragen zu tun).

interessehalber. Hast du einen linke zu diesen Vorgaben?

Mir ist bei den langen Urlaubsfahrten aufgefallen, dass wenn man mit aktivierter Navigation im Hybrid-Modus fährt, dass er sich grundsätzlich ca. 20-25% Restbatterie bis zum Ende aufhebt. Vorher fährt er bevorzugt (bis zu einem bestimmten Lastpunkt) elektrisch, beim Beschleunigen ab einem bestimmten Lastpunkt per Verbrenner und auf der Autobahn hauptsächlich Verbrenner, aber auch gerne mal elektrisch unterstützt (Nach welchem Muster habe ich noch nicht verstanden).
Man kann bei den Überlandfahrten aber auch viel mit dem Gaspedal beeinflussen wie lange der Verbrenner an oder aus bleibt. Ich vermute wenn man das Spielchen ausreizt kann mit der Hybrid-Kombination echt sparsam unterwegs sein.

OK, wir nutzen bisher kein Navi. Musste man das extra buchen? Wir navigieren immer über Google Maps. Das wäre ja grundsätzlich das, was ich gerne hätte, aber das kann doch nicht sein, dass das nur mit Navi möglich ist und man nicht zb sagen kann, man will 800km fahren und er soll entsprechend regeln.

Kannst du den zweiten Punkt mit "über Gaspedal regeln" nochmal etwas genauer erklären?

Zitat:
@protagonist schrieb am 5. August 2025 um 20:19:22 Uhr:
Es ist ein Hybrid und kein BEV. Wie das bei VW tut legt halt VW fest.

Hm, das verstehe ich nicht. Das ist doch gerade mein Punkt. Beim BEV ist es mir klar, dass ich halt Laden muss. Beim Hybrid will ich aber auch ggf mal längere Strecken fahren und wenn ich am Ziel nicht günstig laden kann, dann wäre es doch gerade sinnvoll, dass ich am Ziel noch Restladung hätte, da man doch nach Möglichkeit nicht unter 20 Prozent fahren soll.

Den Punkt mit der EU verstehe ich auch nicht. Das kann vielleicht für das Assistenzsystem eine Rolle spielen, aber die EU gibt doch sicher nicht vor, dass man keine Restladung dauerhaft programmieren darf oder eine Fahrmodus als Standard einstellen.

Zitat:
@therobbot schrieb am 5. August 2025 um 20:28:34 Uhr:
OK, wir nutzen bisher kein Navi. Musste man das extra buchen? Wir navigieren immer über Google Maps. Das wäre ja grundsätzlich das, was ich gerne hätte, aber das kann doch nicht sein, dass das nur mit Navi möglich ist und man nicht zb sagen kann, man will 800km fahren und er soll entsprechend regeln.
Kannst du den zweiten Punkt mit "über Gaspedal regeln" nochmal etwas genauer erklären?

Du kannst ja im Kombiinstrument die blaue Anzeige für die elektrische Antriebsleistung sehen und wie viel Leistung du gerade abrufst. Und erst wenn du über die 12-Uhr Position hinaus Leistung anforderst, springt der Verbrenner wieder an. Das heißt, wenn du zum Beispiel vorrausschauend fährst und erkennst, dass zum Beispiel in kürze eine Kurve oder Stelle kommt an der du Bremsen musst, kannst du die angeforderte Leistung ja gezielt vor der 12-Position halten und verhinndern dass der Verbrenner überhaupt angeht und Kraftstoff verbraucht oder dass dieser möglichst lange ausbleibt.

Außerdem kannst du beim Fahren bewusst möglichst früh vom Gas gehen wenn der Verbrenner an ist und anschließend nicht wieder über die 12-Uhr-Schwelle gehen, so dass der Verbrenner aus geht und möglichst lange aus bleibt und du aber trotzdem weiterkommst (Entweder ausrollen, z.B. auf eine Ampel zu, oder aber das Pedal im blauen Bereich betätigen, so dass man z.B. die Geschwindigkeit hält oder nur langsam reduziert). Die Situation kam bei mir häufig vor.

Darüber hinaus habe ich zwei weitere Beobachtungen gemacht:

  1. Desto leerer die Batterie, desto "schmaler" wieder der blaue Bereich, also der Verbrenner springt schon bei geringerer Lastanforderung wieder an. Das hat aber gleichzeitig den Effekt, dass du in Summe Energie sparst, wenn du im blauen Bereich bleibst, da du ja in Summe weniger Energie vom System abrufst, wie als wenn du den Verbrenner startest.
  2. Wenn man das oben genannte Spiel ausführt, leert sich zwangsläufig stärker die Batterie oder läd die Batterie auch teilweise über den Verbrenner wieder auf.

Musst einfach mal ein bisschen mit rumspielen und ausprobieren, dann verstehst du was ich meine.

Ich selber habe den Eindruck, dass es in Summe in der Stadt Sinn macht möglichst elektrisch zu fahren.

Wenn man man beim Beschleunigen versucht mehr Leistung abzurufen, so dass der Verbrenner anspringt, fährt sich die Batterie deutlich langsamer leer.

Auf der Autobahn sollte man nach Möglichkeit auch ab ca. 120km/h mit Verbrenner fahren, da der elektrische Verbrauch (gemäß der Physik) überproportional ansteigt.

Ich selber habe das Discover Pro. Und wenn das einprogrammierte Ziel weiter entfernt liegt als die elektrische Reichweite hergibt, dannn startet er im Hybrid Modus. Ich habe aber noch nicht ausprobiert was passiert, wenn ich manuell den Hybrid-Modus aktiviere. Das oben beschriebene ist also alles mit aktivierter Navigation passiert und sind alles subjektive Eindrücke.

Zitat:
@therobbot schrieb am 5. August 2025 um 20:31:51 Uhr:
Hm, das verstehe ich nicht. Das ist doch gerade mein Punkt. Beim BEV ist es mir klar, dass ich halt Laden muss. Beim Hybrid will ich aber auch ggf mal längere Strecken fahren und wenn ich am Ziel nicht günstig laden kann, dann wäre es doch gerade sinnvoll, dass ich am Ziel noch Restladung hätte, da man doch nach Möglichkeit nicht unter 20 Prozent fahren soll.

Zum Thema Restladung am Ziel:

Wenn du bei Mode "Hybrid" einstellst, kannst du mit dem Schieberegler in 20% Schritten einstellen, welchen Ladestand er halten soll. Das heißt, wenn du am Ziel noch 40% Batterie übrig haben willst, stell den Mode auf Hybrid und schieb den Regler auf 40%, dann sollte das funktionieren. Geht aber leider nur in 20% Schritten.

Wenn man Ladestand halten eingibt, wird der Ladestand ja weitgehend gehalten. Ich fahre z.B. morgens wenn es noch kühl ist, eher mit dem Verbrenner wegen der Heizung, und nachmittags, wenn es bereits wärmer ist, die Strecke zurück elektrisch, da ich dann keinen Heizungsstrom verbrauche.

Gut zu wissen für den Winter. Da machts wenns kälter ist vermutlich echt Sinn mit dem Verbrenner zu fahren.

Ich hatte die Erfahrung, dass er selbst bei 15°C morgendlicher Außentemperatur und eingestellten 19°C er kurz zuheizt und man das auch direkt im Ladestand sieht. Habe in dem Moment aber im Stand leider nicht auf den Momentverbrauch geachtet. Jedenfalls kam kurzzeitig warme Luft aus den Luftauslässen. Aber nur am Start, während der Fahrt hatte ich auch immer mal gefühlt, da hat er es nicht gemacht.

Zitat:
@Krabbe1820 schrieb am 5. August 2025 um 21:39:02 Uhr:
Zum Thema Restladung am Ziel:
Wenn du bei Mode "Hybrid" einstellst, kannst du mit dem Schieberegler in 20% Schritten einstellen, welchen Ladestand er halten soll. Das heißt, wenn du am Ziel noch 40% Batterie übrig haben willst, stell den Mode auf Hybrid und schieb den Regler auf 40%, dann sollte das funktionieren. Geht aber leider nur in 20% Schritten.

Das waren ja gerade meine Fragen. Zum Einen scheint das nicht zu funktionieren, denn ich habe heute eingestellt, dass er die Ladung (auf 60 Prozent) halten soll und hatte nach einer 15-minütigen Fahrt trotzdem nur noch 55 Prozent.

Zum anderen muss man das vor jedem Motorstart neu einstellen und das mit mehreren Klicks (denn unlogischerweise gibt es die Einstellung nicht beim direkten Button "Fahrmodus", sondern nur, wenn man über das Hauptmenü auf dem Touchscreen geht), was echt auf den Zeiger geht. Ich will zb einmalig einstellen, dass er immer 20 Prozent Restladung behalten soll und dann soll das bleiben, bis ich es wieder umstelle.

Wenn man man beim Beschleunigen versucht mehr Leistung abzurufen, so dass der Verbrenner anspringt, fährt sich die Batterie deutlich langsamer leer.
Auf der Autobahn sollte man nach Möglichkeit auch ab ca. 120km/h mit Verbrenner fahren, da der elektrische Verbrauch (gemäß der Physik) überproportional ansteigt.

Hm, aber ich will ja nicht extra verschwenderisch fahren müssen, nur damit er die Batterie nicht komplett leer fährt. Der Benzinverbrauch steigt ja dann genauso überproportional an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen