Caddy Ecofuel vs TDI

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Caddy-Freunde und Fahrer,

ich brauche nen Caddy Kastenwagen. So dumm es sich anhört, ich brauche ihn zu 98% fürs WE. Ab und an unter der Woche. Ich bin grade dabei die Jahreslaufleistung zu ermitteln.

Steuertechnisch tun sich die beiden Fahrzeuge nix.
Versicherung wäre ein Punkt, da bräuchte ich paar Zahlen, VK mit 1000€ SB

Als großen Nachteil sehe ich, das dünne Erdgastankstellennetz. Die naheste CNG-Tanke ist 17km entfernt, also 34km zum Tanken fahren.

Ersparnis zum Diesel: 37cent.

Ich würde aus dem Bauch heraus sagen, der 2.0 Sauger ist deutlich träger als ein 1.6 TDI. Schade, dass VW keinen Turbo-Erdgasmotor anbietet. Im Passat wars der 1.4 TSI Ecifuel, mit 150PS. Ich will mit dem Wagen nicht den Sprint von 0 auf 100kmh in 5 Sekunden hinlegen, aber beim Überholen ist das Drehmoment eines Turbos angenehmer.

Hat der FL Caddy H7 oder H4 Lampen?
Da ich doch relativ abends fahren würde, wäre mir eine gute Ausleuchtung wichtig.

35 Antworten

Jedes Mal 32km zum Tanken fahren, macht den Eco natürlich unsinnig. Du solltest schon im Rahmen deines Fahrprofils "im Normalfall" innerhalb einer Tankfüllung an einer CNG Tanke vorbei kommen.

So manche Information scheint hier aber nicht so ganz zu stimmen. Vmax beim TSI 155 km/h?!? Wo hast Du denn den Wert her? Oder willst Du Dir die 86 PS-Variante zulegen? Die 77 kw-Version läuft laut Papieren 169 km/h, laut Tacho jenseits der 180...

Und das Thema mit der Steuerkette ist aus meiner Sicht auch etwas überbewertet, typisch Autob..d eben. Außerdem sollte man unabhängig von der Motorisierung ohnehin die Garantieverlängerung abschließen, da hier im Forum schon mehrfach berichtet wurde, dass VWN Kulanzanfragen ablehnt mit dem Hinweis, man hätte ja die Garantieverlängerung kaufen können. Bei der geplanten Nutzungsdauer von 5 Jahren passt das doch prima. Dann interessiert mich auch die Steuerkettengeschichte nur am Rande, selbst wenn es mich erwischen sollte.

Da es aber hier im Forum noch niemanden gibt, der Probleme mit der Steuerkette gehabt hat, würde ich das mal wieder als Panikmache einsortieren. Wobei selbst diese hochwertige Fachzeitschrift darauf hingewiesen hat, dass es vorwiegend ein Problem des 1.4 TSI ist.

Viele. Grüße

Thomas

Wenn ich mich richtig erinnere, war da mal die Rede von gewerblicher Nutzung......ob's da überhaupt die Garantieverlängerung gübt????

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy


So manche Information scheint hier aber nicht so ganz zu stimmen. Vmax beim TSI 155 km/h?!? Wo hast Du denn den Wert her? Oder willst Du Dir die 86 PS-Variante zulegen? Die 77 kw-Version läuft laut Papieren 169 km/h, laut Tacho jenseits der 180...

Und das Thema mit der Steuerkette ist aus meiner Sicht auch etwas überbewertet, typisch Autob..d eben. Außerdem sollte man unabhängig von der Motorisierung ohnehin die Garantieverlängerung abschließen, da hier im Forum schon mehrfach berichtet wurde, dass VWN Kulanzanfragen ablehnt mit dem Hinweis, man hätte ja die Garantieverlängerung kaufen können. Bei der geplanten Nutzungsdauer von 5 Jahren passt das doch prima. Dann interessiert mich auch die Steuerkettengeschichte nur am Rande, selbst wenn es mich erwischen sollte.

Viele. Grüße

Thomas

Habe den Caddy Profi 1.2 TSI konfiguriert, den gibs leider nicht in der 77kw Variante, hab das erst grade entdeckt.

Gut, dann wird die Garantie verlängert... heißt dann aber auch, alle Inspektionen bei VW machen lassen?! 🙁

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Wenn ich mich richtig erinnere, war da mal die Rede von gewerblicher Nutzung......ob's da überhaupt die Garantieverlängerung gübt????

Warum sollte es für Nutzfahrzeuge keine Garantieverlängerung geben?

Der Caddy wird nicht bis ans Zuladungslimit beladen und auch nicht gequält. Pflege bekommt er genauso, wie meine privaten Wagen.

Hab bei meiner ersten Bilanz Äpfel mit Birnen verglichen... zwischen TDI und TSI beide 105PS liegen 1666€
Beim Verbrauch hab ich beim TDI 7l genommen, beim TSI 10
Ohne versicherung fährt der TDI schon bei 7000km/Jahr 285,50€ günstiger als der TSI... bei dem Mehrpreis zum TDI wäre die Amortisationszeit fast 6 Jahre

Ähnliche Themen

Blos dass dem Eco Dauervollgas anscheinend auf die Dauer nicht bekommt. Geht auf die Motorlebensdauer.

Zitat:

Original geschrieben von jumpi66


Blos dass dem Eco Dauervollgas anscheinend auf die Dauer nicht bekommt. Geht auf die Motorlebensdauer.

Naja, ständige Vollgasfahrten sind eine Belastung für jeden Motor. Ich glaube nicht, dass der Eco an dieser Stelle mehr gefährdet ist als andere Motoren. Er ist ein Sauger ohne Turbo und damit imho thermisch nicht so belastet wie aufgeladene Motoren. Aber diese Fahrweise kommt bei mir eh nur im Bereich weit unter 1% vor. Wenn die BAB frei ist und ich Lust an der Freude habe, bekommt jedes Auto mal vollen Schub befohlen. Im Windschatten eines Touran geht der Eco übrigens Tacho 198 :-) Hab den Windschatten dann aber schnell abreißen lassen, um die Rennleitung nicht zu provozieren.

Wenn VW endlich den 1.4 TSI im Caddy anbietet, brauch ich sowieso keinen Windschatten mehr.

Onkel Hajo, bald mit zwei Eco's

Deine Antwort
Ähnliche Themen