Caddy Ecofuel Problemauto oder nicht?
Hallo motor-talker und Gaser...
Bevor die dicke keule von euch kommt:
Wir sind nigelnagelneu in eurem schönen forum..
...und haben fast schon alle freds zum thema caddy und ecofuel, problemen usw. durchgelesen.
Aber ein paar fragen gibts doch noch:
Das nächste kfz steht an. Nach passat mit 274.000 km und im moment renault scenic mit ca 293.000 km auf der Uhr.
Somit brauchen wir ein kfz das läuft und läuft. Wir fahren unsere autos meist bis es nicht mehr lohnt. Ein caddy ecofuel oder diesel würde uns gefallen.
Leider liest man über den ecofuel technisch nichts gutes im forum. Wohlgemerkt die aussage, der EF wäre ein schlechtes auto würde hinken, da im forum meist nur das schlechte gepostet wird....und das gute wird nie geschrieben.
Wir lesen viel von gasundichtigkeiten, langen werkstattaufenthalten, vielen defekten GDR...
Öfters mehrere Vorbesitzer bei wenig Km.
Auch im freien Markt gibt es wenige EF´s mit kilometerleistungen jenseits der 180.000 km marke.... Obwohl ein EF eigendlich ein vielfahrerauto wohl ist? oder hält der EF die km leistung nicht. Oder warum fährt ihr einen gaser? Wenn nicht der vielen Km wegen?
Wie hoch sind eure durchschnittlichen Werkstattkosten? Bitte nur welche mit dem Gas zu tun haben.
Es nützt uns wenig wenn wir mit dem cng sparen und es dann dem freundlichen wieder geben müssen .
Was ist wirklich drann am Bad Mythos Ecofuel? Gibt es von euch eine Klare Kaufentscheidung für den ecofuel oder ist ein diesel der haltbarere.
danke für eure antworten
Kai
Beste Antwort im Thema
Na ja, alles in allem ist der Eco schon ein Fahrzeug für Vielfahrer. Unser Ecofuel ist jetzt 5,5, Jahre alt, hat 170 TKM auf der Uhr und lief immer relativ problemlos. Relativ deshalb, weil er in letzter Zeit immer häufiger von Gas auf Benzin umschaltete( bei vollen Gastanks, logisch). So haben wir in den sauren Apfel gebissen und den GDR samt nötigen Ersatzteilen erneuert. Die Reparatur hat über 2200 Euro gekostet und jetzt wird das Auto halt gefahren bis es auseinanderfällt. Ja ja, ich kenne die Argumente der "Eco"-Fans: Bei soviel gesparten Kraftstoffkosten kann auch mal eine dicke Reparatur verkraften. Ist nur halt komisch, das unser CNG Zafira mit der Gasanlage bisher null Probleme hatte. Und sparsamer ist er auch noch ;-).
Nein, der Caddy Ecofuel ist wirklich kein Problemauto. Aber es kommt halt auf das eigene Fahrprofil an. Wenn ich im Jahr unter 15 TKM fahre ist der Kauf eines Eco nicht sonderlich rentabel. Dies mag bei Sondermodellen bissel anders sein da der Neupreis halt erheblich günstiger ist. Und noch eins: Versucht mal, einen Ecofuel in Zahlung zu geben. Da rollen die Händler meistens mit den Augen. Der Betrag, welcher dann geboten wird, ist eher ein Witz. Also, meine Erfahrungen sind eher zwiespältig..............
45 Antworten
Dann war ich ja 10 Jahre illegal unterwegs😰.
Zumindest damals galten 8 cm als Maximum oder Minimum?😕
Bzw. sogar 7 bei nachgebenden Teilen, wie z. B. Unterfahrschutz aus Kunststoff.😉
Die Rückrüstung auf Benzinbetrieb ist vielleicht in Deinem Fall nicht die schlechteste Idee. Gasanlage raus und normalen Tank eingebaut (sofern das geht), TÜV-Abnahme sollte kein Problem sein, da diese Konfiguration ja der Normalzustand ist. Gefühlt allemal billiger als die Gasanlage instandzusetzen.
Gruß Martin.
Also zur Kulanz: VW weigert sich leider beharrlich. Das Auto sei ja nun schon älter (haha - bedeutet wohl das die Lebenszeit des Ecofuel nicht besonders hoch ist).
Zum Benzinbetrieb: Genau wie beschrieben, spätestens der TÜV knockt mich aus. und 13L sind echt nicht komfortabel (Mal abgesehen davon, dass ich ja gerade besonders wirtschaftlich fahren wollte). Umrüsten erfodert Eingriffe in die Elektronik und eine komplizierte TÜV abnahme. Ich vermute mal das wird richtig übel, da ja dieses Fahrzeug einfach keine Zulassung/ Gutachten für einen großen Tank hat.
Zur Bodenfreiheit: Klar in der Stadt setzt er nicht auf. Im Moment (viel Schnee in Schleswig Holstein, ländlicher Wohnort) klatscht mir andauernd nasser Schnee an den Unterboden. Wäre der hartgefrohren hielte der Unterbodenschutz keinen Kilometer. Auf Feldwegen fahre ich grundsätzlich spurversetzt da ich sonst aufsetze. Probiers mal aus (aber dann bitte nicht beschweren).
Einen Ecofuel als Benziner zu fahren, macht definitiv keinen Sinn, schon allein deshalb, weil der 2.0er im Benzinbetrieb mächtig Durst hat.
Ich würde VW weiter nerven und das Ganze möglichst öffentlich machen. Die Bildzeitung hat einen Kummerkasten...
Kann nicht sein, das Flaschen, die laut Betriebsanleitung und Wartungsplan für 20 Jahre ausgelegt sind, nach sechs Jahren platt sind.
Im Notfall würde ich durchaus mal den Gebrauchtmarkt für Flaschen prüfen. Unfallcaddys (als Erdgaser) sind selten, aber die Flaschen sind ja recht geschützt verbaut und sollten fast immer überleben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von onkel hajo
Einen Ecofuel als Benziner zu fahren, macht definitiv keinen Sinn, schon allein deshalb, weil der 2.0er im Benzinbetrieb mächtig Durst hat.Ich würde VW weiter nerven und das Ganze möglichst öffentlich machen. Die Bildzeitung hat einen Kummerkasten...
Kann nicht sein, das Flaschen, die laut Betriebsanleitung und Wartungsplan für 20 Jahre ausgelegt sind, nach sechs Jahren platt sind.
Im Notfall würde ich durchaus mal den Gebrauchtmarkt für Flaschen prüfen. Unfallcaddys (als Erdgaser) sind selten, aber die Flaschen sind ja recht geschützt verbaut und sollten fast immer überleben.
Ja, das sehe ich genauso. Immer weiter nerven!
Vor allen Dingen will VW ja mehr auf Erdgas setzen und mehrere Modelle mit Erdgastechnik auf den Markt bringen. Wenn dann solche Geschichten auftauchen, werden andere Verbraucher darauf aufmerksam und machen garnatiert einen Rückzieher und kaufen Altbewährtes!
Persönlich hatte ich nur gastechnische Probleme mit dem GDR, welcher noch innerhalb meiner Garantiezeit erneuert wurde(Tausch vom Mechanischen zum Elektronischen).
Ansonsten hat sich die Erdgastechnik bisher bewährt. Ich bin schon über 140000 km gefahren....
Allerdings werde ich das bei der nächsten Möglichkeit(Auto auf der Hebebühne) prüfen, in wie weit meine Flaschen und Ventile betroffen sind. Ich werde dann Fotos einstellen.
Meine Erfahrungen mit einem Erdgas-Caddy EZ 1/2008 130.000 km:
Viermal Gasaustritt (dreimal Gasdruckregler einmal Füllkupplung, trotz Hinweis wurde beim Zweiten Mal wieder ein mechanischer Regler anstatt des elektronischen Reglers verbaut = schadhafte Reparatur!)
Wasser in den Schwellern (Reklamation – keine Änderung – selbst gedichtet)
Wackelkontakt Blinkerleuchte (Austausch empfohlen – selbst behoben - die Blechkontakte sind eine billige Fehlkonstruktion)
Heckscheibenwischer abgefallen
Getriebeschaden bei 125.000km - Rückkaufanbot für den servicegepflegten, unfallfreien und sechs Jahre alten Caddy: € 3.500,00 Neupreis € 24.000,00
Der Wertverlust und die vielen Schwachstellen machen den Caddy zu einen der teuersten Familienfahrzeuge.
Zitat:
Wasser in den Schwellern (Reklamation – keine Änderung – selbst gedichtet)
Wie, abgedichtet? Kennst doch hoffentlich die Abläufe hinter hinter der vorderen Radhausschale oder? Die muss man schonmal sauber machen 😉.
Radhausschale raus reinigen, trocknen und Wassereinlauf verschließen. Seither ist der Schweller staubtrocken!
Zitat:
@hardcore_t4 schrieb am 3. Januar 2012 um 05:24:41 Uhr:
sers,wir fahren unseren maxi EF jetzt seit juni 2010. gekauft mit 5100km und er war 1,5 jahre alt. mittlerweile sind wir bei 45100km auf der uhr.
einziger gas typische defekt war im janur 2011, bei etwa 20850km, wo der gdr sich verabschiedet hatte.
dies hatte einen 2 tägigen werkstatt aufenthalt zur folge.im november und dezember 2011 wurde je ein schiebefenster getauscht, caddy problem und nicht gaser problem 😉
wollt ihr einen neu oder jahres oder älteren EF kaufen? je jünger desto eher kann man die anschluss garantie mit kaufen/aushandeln und ist somit ein paar jahre mehr finanziell nicht ruiniert wenn was kaputt gehen sollte 😉
desweiteren ist das fahrprofil und die cng-tankstellen versorgung zu beachten. habt ihr auf täglichen routen eine cng tankstelle oder müsst ihr umwege fahren? hier empfehle ich gibgas.de und die tankstellen/umkreissuche.
ich persönlich bin hoch zufrieden mit dem EF und kann ihn ohne bedenken empfehlen, ein winziges manko gibt es noch, maxi + 7 sitze + ahk geht nicht.
wir haben uns vorgenommen unseren maxi bis zum voraussichtlichen ende der steuerlichen gasvergünstigung, 2018, zu fahren. mal schauen obs was wird. da er 2l motor aber keinen turbo usw hat sollte er es überleben. natürlich müssen andere faktoren wie öl und serviceintervalle ( zahnriemen usw.) immer im auge bleiben.
ich habe für den 2ten service etwa 250€ und 54€ je schiebefenster (rest wurde über kulanz geregelt) gezahlt.
fazit: kauf nen jahreswagen, schließ die garantieverlängerung ab und du hast eigentlich ein zuverlässiges und günstiges auto, ich habe etwa 6€ treibstoffkosten/100km. 😉
Zitat:
@hauserp schrieb am 9. Mai 2018 um 10:39:08 Uhr:
Zitat:
@hardcore_t4 schrieb am 3. Januar 2012 um 05:24:41 Uhr:
sers,wir fahren unseren maxi EF jetzt seit juni 2010. gekauft mit 5100km und er war 1,5 jahre alt. mittlerweile sind wir bei 45100km auf der uhr.
einziger gas typische defekt war im janur 2011, bei etwa 20850km, wo der gdr sich verabschiedet hatte.
dies hatte einen 2 tägigen werkstatt aufenthalt zur folge.im november und dezember 2011 wurde je ein schiebefenster getauscht, caddy problem und nicht gaser problem 😉
wollt ihr einen neu oder jahres oder älteren EF kaufen? je jünger desto eher kann man die anschluss garantie mit kaufen/aushandeln und ist somit ein paar jahre mehr finanziell nicht ruiniert wenn was kaputt gehen sollte 😉
desweiteren ist das fahrprofil und die cng-tankstellen versorgung zu beachten. habt ihr auf täglichen routen eine cng tankstelle oder müsst ihr umwege fahren? hier empfehle ich gibgas.de und die tankstellen/umkreissuche.
ich persönlich bin hoch zufrieden mit dem EF und kann ihn ohne bedenken empfehlen, ein winziges manko gibt es noch, maxi + 7 sitze + ahk geht nicht.
wir haben uns vorgenommen unseren maxi bis zum voraussichtlichen ende der steuerlichen gasvergünstigung, 2018, zu fahren. mal schauen obs was wird. da er 2l motor aber keinen turbo usw hat sollte er es überleben. natürlich müssen andere faktoren wie öl und serviceintervalle ( zahnriemen usw.) immer im auge bleiben.
ich habe für den 2ten service etwa 250€ und 54€ je schiebefenster (rest wurde über kulanz geregelt) gezahlt.
fazit: kauf nen jahreswagen, schließ die garantieverlängerung ab und du hast eigentlich ein zuverlässiges und günstiges auto, ich habe etwa 6€ treibstoffkosten/100km. 😉
Frage dazu - Caddy maxi EF + 7 Sitze + AHK geht nicht? Warum nicht?
Zitat:
Frage dazu - Caddy maxi EF + 7 Sitze + AHK geht nicht? Warum nicht?
Kurz: Weil man das in der Konfiguration durch die fehlende Freigabe von VW nicht eingetragen bekommt.
Zitat:
@der.md schrieb am 9. Mai 2018 um 11:19:33 Uhr:
Zitat:
Frage dazu - Caddy maxi EF + 7 Sitze + AHK geht nicht? Warum nicht?
Kurz: Weil man das in der Konfiguration durch die fehlende Freigabe von VW nicht eingetragen bekommt.
Danke für die Antwort - hab' ehrlich gesagt nicht mehr damit gerechnet, da die anderen Einträge schon einige Jahre alt waren. . .
Bin aus Österreich und hier hätte man mir einen Caddy maxi EF mit 7 Sitzen ohne AHK verkauft und mir aber zugesagt, dass eine Montage derselben kein Problem wäre.
Aber wenn die Freigabe von VW fehlt, dürfte es auch in Ö keine solche Modelle mit AHK geben . . . richtig?
Es gibt nicht nur keine Freigabe von VW, es gibt auch keine AHK auf dem Markt, die für diese Kombination zugelassen ist.
Hintergrund ist die Gewichts- bzw. Zuladungsproblematik. Würde man die AHK dafür anbieten, müßte man sicherstellen, dass die Plätze 6 und 7 ausgebaut werden. Die Erdgastanks bringen schon ein ordentliches Gewicht mit, noch dazu oder dadurch haben die Ecos eine geringere Bodenfreiheit als die anderen Motorisierungen.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 9. Mai 2018 um 12:33:49 Uhr:
Es gibt nicht nur keine Freigabe von VW, es gibt auch keine AHK auf dem Markt, die für diese Kombination zugelassen ist.
Hintergrund ist die Gewichts- bzw. Zuladungsproblematik. Würde man die AHK dafür anbieten, müßte man sicherstellen, dass die Plätze 6 und 7 ausgebaut werden. Die Erdgastanks bringen schon ein ordentliches Gewicht mit, noch dazu oder dadurch haben die Ecos eine geringere Bodenfreiheit als die anderen Motorisierungen.
Das ist mal eine Antwort mit Hand und Fuß - herzlichsten Dank!
Zitat:
@fitzgerald03 schrieb am 2. Januar 2012 um 23:16:21 Uhr:
Hallo motor-talker und Gaser...Bevor die dicke keule von euch kommt:
Wir sind nigelnagelneu in eurem schönen forum..
...und haben fast schon alle freds zum thema caddy und ecofuel, problemen usw. durchgelesen.Aber ein paar fragen gibts doch noch:
Das nächste kfz steht an. Nach passat mit 274.000 km und im moment renault scenic mit ca 293.000 km auf der Uhr.
Somit brauchen wir ein kfz das läuft und läuft. Wir fahren unsere autos meist bis es nicht mehr lohnt. Ein caddy ecofuel oder diesel würde uns gefallen.
Leider liest man über den ecofuel technisch nichts gutes im forum. Wohlgemerkt die aussage, der EF wäre ein schlechtes auto würde hinken, da im forum meist nur das schlechte gepostet wird....und das gute wird nie geschrieben.
Wir lesen viel von gasundichtigkeiten, langen werkstattaufenthalten, vielen defekten GDR...
Öfters mehrere Vorbesitzer bei wenig Km.
Auch im freien Markt gibt es wenige EF´s mit kilometerleistungen jenseits der 180.000 km marke.... Obwohl ein EF eigendlich ein vielfahrerauto wohl ist? oder hält der EF die km leistung nicht. Oder warum fährt ihr einen gaser? Wenn nicht der vielen Km wegen?Wie hoch sind eure durchschnittlichen Werkstattkosten? Bitte nur welche mit dem Gas zu tun haben.
Es nützt uns wenig wenn wir mit dem cng sparen und es dann dem freundlichen wieder geben müssen .
Was ist wirklich drann am Bad Mythos Ecofuel? Gibt es von euch eine Klare Kaufentscheidung für den ecofuel oder ist ein diesel der haltbarere.
danke für eure antworten
Kai