Caddy Ecofuel Problemauto oder nicht?
Hallo motor-talker und Gaser...
Bevor die dicke keule von euch kommt:
Wir sind nigelnagelneu in eurem schönen forum..
...und haben fast schon alle freds zum thema caddy und ecofuel, problemen usw. durchgelesen.
Aber ein paar fragen gibts doch noch:
Das nächste kfz steht an. Nach passat mit 274.000 km und im moment renault scenic mit ca 293.000 km auf der Uhr.
Somit brauchen wir ein kfz das läuft und läuft. Wir fahren unsere autos meist bis es nicht mehr lohnt. Ein caddy ecofuel oder diesel würde uns gefallen.
Leider liest man über den ecofuel technisch nichts gutes im forum. Wohlgemerkt die aussage, der EF wäre ein schlechtes auto würde hinken, da im forum meist nur das schlechte gepostet wird....und das gute wird nie geschrieben.
Wir lesen viel von gasundichtigkeiten, langen werkstattaufenthalten, vielen defekten GDR...
Öfters mehrere Vorbesitzer bei wenig Km.
Auch im freien Markt gibt es wenige EF´s mit kilometerleistungen jenseits der 180.000 km marke.... Obwohl ein EF eigendlich ein vielfahrerauto wohl ist? oder hält der EF die km leistung nicht. Oder warum fährt ihr einen gaser? Wenn nicht der vielen Km wegen?
Wie hoch sind eure durchschnittlichen Werkstattkosten? Bitte nur welche mit dem Gas zu tun haben.
Es nützt uns wenig wenn wir mit dem cng sparen und es dann dem freundlichen wieder geben müssen .
Was ist wirklich drann am Bad Mythos Ecofuel? Gibt es von euch eine Klare Kaufentscheidung für den ecofuel oder ist ein diesel der haltbarere.
danke für eure antworten
Kai
Beste Antwort im Thema
Na ja, alles in allem ist der Eco schon ein Fahrzeug für Vielfahrer. Unser Ecofuel ist jetzt 5,5, Jahre alt, hat 170 TKM auf der Uhr und lief immer relativ problemlos. Relativ deshalb, weil er in letzter Zeit immer häufiger von Gas auf Benzin umschaltete( bei vollen Gastanks, logisch). So haben wir in den sauren Apfel gebissen und den GDR samt nötigen Ersatzteilen erneuert. Die Reparatur hat über 2200 Euro gekostet und jetzt wird das Auto halt gefahren bis es auseinanderfällt. Ja ja, ich kenne die Argumente der "Eco"-Fans: Bei soviel gesparten Kraftstoffkosten kann auch mal eine dicke Reparatur verkraften. Ist nur halt komisch, das unser CNG Zafira mit der Gasanlage bisher null Probleme hatte. Und sparsamer ist er auch noch ;-).
Nein, der Caddy Ecofuel ist wirklich kein Problemauto. Aber es kommt halt auf das eigene Fahrprofil an. Wenn ich im Jahr unter 15 TKM fahre ist der Kauf eines Eco nicht sonderlich rentabel. Dies mag bei Sondermodellen bissel anders sein da der Neupreis halt erheblich günstiger ist. Und noch eins: Versucht mal, einen Ecofuel in Zahlung zu geben. Da rollen die Händler meistens mit den Augen. Der Betrag, welcher dann geboten wird, ist eher ein Witz. Also, meine Erfahrungen sind eher zwiespältig..............
45 Antworten
Danke für die Aufklärung, das hört sich ja schon viel besser an🙂
<div> </div>
<div>Hat jemand vielleicht noch einen Tipp wo die Caddys zur Zeit am preiswertesten zu kaufen sind?</div>
<div> </div>
<div>Grüße</div>
sers,
das kommt aufs budget drauf an.
google mal nach vw werkswagen, oder aktuell wieder die roncalli aktion, wenn du nen gaser neu kaufst kann es sein das von deinem örtlichen gas versorger noch ein obulus ( xx kg frei tanken oder so) beim kaufnachweis bekommst.
magst nen kurzen oder nen langen?
ich schau gelegentlich bei mobile und autoscout um mal nen etwa wert zu ermitteln wie viel ich theroetisch in 2 jahren an wertverlust habe. aber da sind nirgends gebraucht lange erdgaser vorhanden.
denke beim gebrauchten wirst jetzt fast soviel zahelen wie beim roncalli. 😉
Danke für die Antworten🙂
Falls wir uns für die Erdgasvariante entscheiden können, käme wohl eher der "Lange" in Betracht, da er einen größeren Tank hat.
Die Roncalli-Versionen sind interressant, am preiswertesten finde ich die bei apl24.de (mit 12% Rabatt).
Sind die seriös? kennt jemand ein noch besseres Angebot?
Eine Frage hätte ich noch. Da wir auch viele kurze Strecken zurücklegen.
Nach wieviel Metern schaltet der aktuelle Caddy auf Gasbetrieb um? Ist das bei dem Bifuel evtl. eher oder später?
Grüße
Moin,
meiner fährt auch bei - 15° sofort mit Erdgas.
Lg Dirk
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Carreh
Danke für die Antworten🙂Falls wir uns für die Erdgasvariante entscheiden können, käme wohl eher der "Lange" in Betracht, da er einen größeren Tank hat.
Die Roncalli-Versionen sind interressant, am preiswertesten finde ich die bei apl24.de (mit 12% Rabatt).
Sind die seriös? kennt jemand ein noch besseres Angebot?
Eine Frage hätte ich noch. Da wir auch viele kurze Strecken zurücklegen.
Nach wieviel Metern schaltet der aktuelle Caddy auf Gasbetrieb um? Ist das bei dem Bifuel evtl. eher oder später?Grüße
Der Maxi har zwar einen größeren Tank (offiziell 37kg, aber mehr als 33kg bekommen die meisten nicht rein), schluckt aber durch dsa höhere Gewicht auch mehr und zieht selbst unbeladen nicht wirklich souverän. Vollbeladen bedeutet das, selbst in der Stadt,, dass man fast immer Vollgas beschleunigen muss, damit man nicht zum Hindernis für andere wird. Ich hatte viele Ecofuel-Autos, aber der Caddy Maxi ging echt gar nicht.
Bzgl. Umschalten auf Gas. 3/4 des Jahres wird der Caddy mit elek. GDR gleich auf Gas laufen. Im Winter sind es dann wenige 100m bis max. 1km (bei sehr kalten Temperaturen). Ein Bifuel schaltet deutlich später um...
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Der Maxi har zwar einen größeren Tank (offiziell 37kg, aber mehr als 33kg bekommen die meisten nicht rein), schluckt aber durch dsa höhere Gewicht auch mehr und zieht selbst unbeladen nicht wirklich souverän. Vollbeladen bedeutet das, selbst in der Stadt,, dass man fast immer Vollgas beschleunigen muss, damit man nicht zum Hindernis für andere wird. Ich hatte viele Ecofuel-Autos, aber der Caddy Maxi ging echt gar nicht.Zitat:
Original geschrieben von Carreh
Danke für die Antworten🙂Falls wir uns für die Erdgasvariante entscheiden können, käme wohl eher der "Lange" in Betracht, da er einen größeren Tank hat.
Die Roncalli-Versionen sind interressant, am preiswertesten finde ich die bei apl24.de (mit 12% Rabatt).
Sind die seriös? kennt jemand ein noch besseres Angebot?
Eine Frage hätte ich noch. Da wir auch viele kurze Strecken zurücklegen.
Nach wieviel Metern schaltet der aktuelle Caddy auf Gasbetrieb um? Ist das bei dem Bifuel evtl. eher oder später?Grüße
Bzgl. Umschalten auf Gas. 3/4 des Jahres wird der Caddy mit elek. GDR gleich auf Gas laufen. Im Winter sind es dann wenige 100m bis max. 1km (bei sehr kalten Temperaturen). Ein Bifuel schaltet deutlich später um...
sers,
das die gasfüllmenge aber auch außentemperatur abhängig ist, weißt ja ales erfahrener gas fahrer 😉
wenn ich ihn wirklich fast leer habe ( rest etwa 30 - 90 km reichweite ) bekomme ich im schnitt etwa 35 kg rein. habe bei -15grad vor ein paar wochen sogar 39,14kg rein bekommen 😉
ich habe den kurzen bei der suche probegefahren und den langen dann gekauft und habe keinen großen unterschied im anzug fest gestellt.
ich mag den großen nimmer missen, außer irgendwann kommt ein california mit erdgas antrieb 😁😁😁
Moin
Einspruch,ich fahre den Caddy Maxi EF seit 2 Jahren also die Tankgröße ist 37kg und ich habe die Tankmenge fast immer erreicht,gut im Sommer bei 35 Grad sins mal 34-36kg das ist eben nicht zu ändern,im Winter aber auch mal 42kg. Zum Anzug kann ich nur sagen es reicht vollkommen aus.Darum gibts beim Caddy EF auch noch den 2L Motor. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen. Das Umschalten auf Gas dauert in der Regel im Winter 1bis1,5km. Selbst im Hängerbetrieb ist noch genug Zugkraft da.
Mfg Gasbomber
Dann habt Ihr wohl Tankstellen mit Überdruck. Wenn man bei Spritmonitor reinschaut wird man feststellen, dass die meisten Maxis selbst bei leerem Tank nur 33-34kg reinbekommen. So eben auch in meinen. Versucht an x verschiedenen Tankstellen in ganz Deutschland. Wagen war deswegen auch in der Werkstatt, es wurde allerdings kein Fehler an den Tanks festgestellt.
Im Leistungsvergleich gibts schon einen riesigen Unterschied zwischen 2.0 Ecofuel und 1.4 TSI Ecofuel. Letzter fährt praktisch Kreise um den alten 2.0 und ist dabei noch deutlich sparsamer und leiser. Leider wird dieser moderne Motor aber nicht im Caddy angeboten.
Im Touran war der TSI Ecofuel, besonders mit dem 7G-DSG, eine richtig feine Maschine.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Dann habt Ihr wohl Tankstellen mit Überdruck. Wenn man bei Spritmonitor reinschaut wird man feststellen, dass die meisten Maxis selbst bei leerem Tank nur 33-34kg reinbekommen. So eben auch in meinen. Versucht an x verschiedenen Tankstellen in ganz Deutschland. Wagen war deswegen auch in der Werkstatt, es wurde allerdings kein Fehler an den Tanks festgestellt.Im Leistungsvergleich gibts schon einen riesigen Unterschied zwischen 2.0 Ecofuel und 1.4 TSI Ecofuel. Letzter fährt praktisch Kreise um den alten 2.0 und ist dabei noch deutlich sparsamer und leiser. Leider wird dieser moderne Motor aber nicht im Caddy angeboten.
Im Touran war der TSI Ecofuel, besonders mit dem 7G-DSG, eine richtig feine Maschine.
sers,
am 2.0er können aber nicht ganz so viele faktoren kaputt gehen wie diesem motörchen, z.B. turbo, weniger hubraum dennoch gewaltiger durst auf der autobahn jenseits der 120.
der 2.0er müsste theoretisch gesehen, bei optimaler pflege ( öl, wasser, inspektionen und zahnriemen ) der langlebigste in der caddy palette sein.
Sorry aber absolutes Problemauto,
Meine Erfahrung:
mein caddy ecofuel BJ 2006 ist soeben gestorben. Nach sechs Lebensjahren sind die Gastanks und Magnetventile alle vier laut VW Fachwerkstatt derart korrodiert (!!), das ich unterschreiben musste, das ich das Betriebsgelände mit dem Fahrzeug auf eigene Gefahr verlasse, da das Auto nicht mehr verkehrssicher ist.
Der Meister hat mir kleinlaut kundgetan, das alleine die Ersatzteile ca. 4500€ kosten werden, Personalkosten liegen bei etwa 1200€. Da der Restwert (des intakten Wagens) ungefähr 6000€ beträgt ist die Reparatur für mich Unsinn. Günstigere Nachbauteile gibt es für den Gaser natürlich nicht, Gebrauchtteile, wenn man sie denn kriegen würde, verbaut keine gaszugelassene Werkstatt. Damit ist das Auto, das ich vor 12 Monaten für 8000.- gekauft habe hin und ich zahle noch drei Jahre am Kredit dafür.
Der Werkstattmeister (und auch sonst jeder) hat mir gesagt das auch aus seiner Sicht das "eigentlich nicht sein dürfte". VW schreibt zu meinem Problem jedoch einen freundlichen Brief der für die Toilette taugt und erklärt das ganze für bedauerlich aber nicht kulanzwürdig. Man hält den defekt also nicht für einen Fehler von VW.
Korrosion, also Rost, ist kein Problem, das mit Fahrstil, Fahrlistung, persönlichem Pech oder sonstigem zu erklären ist. Ergo: Beim VW Caddy Ecofuel scheint entweder in der Materialwahl, dem konstruktiven Korrosionsschutz oder dem Korrosionsschutz der Beschichtung ein Problem vorzuliegen, das bei meinem Auto zu einer begrenzten Haltbarkeit von sechs Jahren geführt hat. Der Wagen stand beim Vorbesitzer in der Garage bei mir im Carport. Ich fahre weder durch die Nordsee noch spritze ich Säure an meinen Unterboden. Nocheinmal der Wagen ist nach sechs Lebensjahren infolge von Rost ein wirtschaftlicher Totalschaden. Nicht schlecht!!
Mag sich jeder überlegen ob er das Risiko tragen möchte und sich einen Ecofuel kauft!!
Allgemein:
Gas fahren an sich fand ich gut. Traurig ist das zumindest in meiner Region Erdgastankstellen dicht gemacht haben (lange Wege). Der Ecofuel bezahlt allerding den freien Kofferaum mit der geringen Bodenfreiheit (ich glaube 9cm). Im Winter kann das bei uns auf dem Land durchaus bedeuten, das der Wagen über Wochen nicht genutzt werden kann (wegen gefrorenem eis zwischen den Reifenspuren). Feldwege sind tabu. Der Caddy ist weiterhin sehr schwach auf der Brust (trotz 110PS war mein Kangoo 89PS deutlich spritziger). Rost ist auch an den Türgriffen der Hintertüren ein Problem. Hier ist der Öffnungsmechanismus fehlkonstuiert und schon bei jüngeren Fahrzeugen platzt der Lack ab.
ICh hoffe ihr versteht meinen teilweise wohl durchklingenden Ärger. Ich habe versucht objektiv zu bleiben und möchte mit meinem Bericht dazu beitragen, dass andere ähnlichen Schaden nehmen. Ich kann keinen Grund erkennen weswegen mein Foll ein EInzelfall sein sollte. Zudem zeigt mir die Reaktion von VW das sie meinen Fall ja wohl für nicht ungewöhnlich halten.
VIel Glück denen die noch fahren
Alex
Versuch mal, über Sonderkulanz etwas zu erreichen, eigentlich ist VW recht kulant was Gastanks angeht, siehe Touran. Beim Caddy höre ich zum ersten Mal von korrodierten Tanks, daher mag es sein, dass die das erstmal abgelehnt haben. Nicht jeder Sachbearbeiter bei VW hat Ahnung von den Ecofuels. Hartnäckigkeit sollte da evtl belohnt werden, drücke die Daumen.
Die Tanks sind laut Wartungsanleitung und Betriebserlaubnis für 20 Jahre ausgelegt, bevor sie laut VW gewechselt werden müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Alex131313
mein caddy ecofuel BJ 2006 ist soeben gestorben. Nach sechs Lebensjahren sind die Gastanks und Magnetventile alle vier laut VW Fachwerkstatt derart korrodiert (!!) ...Gas fahren an sich fand ich gut. Traurig ist das zumindest in meiner Region Erdgastankstellen dicht gemacht haben (lange Wege). ...
Auf Benzin fährt er doch noch? Wenn jetzt noch ein Sonderkulanzantrag fehlschlägt, würde ich den dann als Benziner weiter fahren.
Die Variante funktioniert aber nur mit Einschränkungen, denn der 13L Tank vom EcoFuel ist alles andere als alltagstauglich und bei der nächsten HU zeigt der Prüfer dem Caddy die rote Karte, da droht dann eine Zwangsstilllegung😉.
Noch kurz was zur Bodenfreiheit: Ich fahre jetzt seit 140.000km einen Ecofuel und hab noch nie Probleme gehabt, selbst mit voller Beladung und somit maximalem "Tiefgang".
Die orakelten 9cm wären schon vom Tüv nicht erlaubt, selbst tiefergelegte Kisten dürfen minimal 11cm haben. Was der Eco hat, hab ich nie nachgemessen, aber er setzt im normalen Leben niemals auf.