- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Caddy Ecofuel Problemauto oder nicht?
Caddy Ecofuel Problemauto oder nicht?
Hallo motor-talker und Gaser...
Bevor die dicke keule von euch kommt:
Wir sind nigelnagelneu in eurem schönen forum..
...und haben fast schon alle freds zum thema caddy und ecofuel, problemen usw. durchgelesen.
Aber ein paar fragen gibts doch noch:
Das nächste kfz steht an. Nach passat mit 274.000 km und im moment renault scenic mit ca 293.000 km auf der Uhr.
Somit brauchen wir ein kfz das läuft und läuft. Wir fahren unsere autos meist bis es nicht mehr lohnt. Ein caddy ecofuel oder diesel würde uns gefallen.
Leider liest man über den ecofuel technisch nichts gutes im forum. Wohlgemerkt die aussage, der EF wäre ein schlechtes auto würde hinken, da im forum meist nur das schlechte gepostet wird....und das gute wird nie geschrieben.
Wir lesen viel von gasundichtigkeiten, langen werkstattaufenthalten, vielen defekten GDR...
Öfters mehrere Vorbesitzer bei wenig Km.
Auch im freien Markt gibt es wenige EF´s mit kilometerleistungen jenseits der 180.000 km marke.... Obwohl ein EF eigendlich ein vielfahrerauto wohl ist? oder hält der EF die km leistung nicht. Oder warum fährt ihr einen gaser? Wenn nicht der vielen Km wegen?
Wie hoch sind eure durchschnittlichen Werkstattkosten? Bitte nur welche mit dem Gas zu tun haben.
Es nützt uns wenig wenn wir mit dem cng sparen und es dann dem freundlichen wieder geben müssen .
Was ist wirklich drann am Bad Mythos Ecofuel? Gibt es von euch eine Klare Kaufentscheidung für den ecofuel oder ist ein diesel der haltbarere.
danke für eure antworten
Kai
Beste Antwort im Thema
Na ja, alles in allem ist der Eco schon ein Fahrzeug für Vielfahrer. Unser Ecofuel ist jetzt 5,5, Jahre alt, hat 170 TKM auf der Uhr und lief immer relativ problemlos. Relativ deshalb, weil er in letzter Zeit immer häufiger von Gas auf Benzin umschaltete( bei vollen Gastanks, logisch). So haben wir in den sauren Apfel gebissen und den GDR samt nötigen Ersatzteilen erneuert. Die Reparatur hat über 2200 Euro gekostet und jetzt wird das Auto halt gefahren bis es auseinanderfällt. Ja ja, ich kenne die Argumente der "Eco"-Fans: Bei soviel gesparten Kraftstoffkosten kann auch mal eine dicke Reparatur verkraften. Ist nur halt komisch, das unser CNG Zafira mit der Gasanlage bisher null Probleme hatte. Und sparsamer ist er auch noch ;-).
Nein, der Caddy Ecofuel ist wirklich kein Problemauto. Aber es kommt halt auf das eigene Fahrprofil an. Wenn ich im Jahr unter 15 TKM fahre ist der Kauf eines Eco nicht sonderlich rentabel. Dies mag bei Sondermodellen bissel anders sein da der Neupreis halt erheblich günstiger ist. Und noch eins: Versucht mal, einen Ecofuel in Zahlung zu geben. Da rollen die Händler meistens mit den Augen. Der Betrag, welcher dann geboten wird, ist eher ein Witz. Also, meine Erfahrungen sind eher zwiespältig..............
Ähnliche Themen
45 Antworten
sers,
wir fahren unseren maxi EF jetzt seit juni 2010. gekauft mit 5100km und er war 1,5 jahre alt. mittlerweile sind wir bei 45100km auf der uhr.
einziger gas typische defekt war im janur 2011, bei etwa 20850km, wo der gdr sich verabschiedet hatte.
dies hatte einen 2 tägigen werkstatt aufenthalt zur folge.
im november und dezember 2011 wurde je ein schiebefenster getauscht, caddy problem und nicht gaser problem
wollt ihr einen neu oder jahres oder älteren EF kaufen? je jünger desto eher kann man die anschluss garantie mit kaufen/aushandeln und ist somit ein paar jahre mehr finanziell nicht ruiniert wenn was kaputt gehen sollte
desweiteren ist das fahrprofil und die cng-tankstellen versorgung zu beachten. habt ihr auf täglichen routen eine cng tankstelle oder müsst ihr umwege fahren? hier empfehle ich gibgas.de und die tankstellen/umkreissuche.
ich persönlich bin hoch zufrieden mit dem EF und kann ihn ohne bedenken empfehlen, ein winziges manko gibt es noch, maxi + 7 sitze + ahk geht nicht.
wir haben uns vorgenommen unseren maxi bis zum voraussichtlichen ende der steuerlichen gasvergünstigung, 2018, zu fahren. mal schauen obs was wird. da er 2l motor aber keinen turbo usw hat sollte er es überleben. natürlich müssen andere faktoren wie öl und serviceintervalle ( zahnriemen usw.) immer im auge bleiben.
ich habe für den 2ten service etwa 250€ und 54€ je schiebefenster (rest wurde über kulanz geregelt) gezahlt.
fazit: kauf nen jahreswagen, schließ die garantieverlängerung ab und du hast eigentlich ein zuverlässiges und günstiges auto, ich habe etwa 6€ treibstoffkosten/100km.
Zitat:
Obwohl ein EF eigendlich ein vielfahrerauto wohl ist?
... ganz im Gegenteil, ich fahre schon seit 2006 den EcoFuel, fast nur im Kurzstrecken-/Ultrakurzstreckenbereich, den ersten Eco hatte ich letztes Jahr mit ca. 60.000 km ausgetauscht, gegen einen Neuen, Grund: Der Leasingvertrag war ausgelaufen und das "RONCALLI"-Angebot war so unverschämt günstig .
Trotz Kurzstrecken, ob Sommer oder Winter, der Verbrauch liegt bei 5 - 6 kg/100 km, (H-Gas), das bedeutet für mich ca. 5,50 EUR auf 100 km.
mein Neuer Eco braucht sogar so gut wie kein Benzin, seit Mai 2011 bis jetzt ist der Tankzeiger einen Teilstrich nach unten geklettert.
Es gab in den nun knapp 5,5 Jahren überhaupt kein Ausfall von CNG-relevanten Teilen.
Bei meinem 1. Eco wurde nach 3500 km der Gasdruckregler gewechselt, weil er unschöne "Schnarrgeräusche" produzierte. (ist "Geschichte" dieser Regler wird nicht mehr verbaut)
Bei meinen "Neuen" wurden gleich nach Auslieferung hinten die Kopplestangen ausgetauscht, die haben fürchterlich gerappelt (Materialfehler).
Das wars, so kann es weitergehen ...
Gruß LongLive
Na ja, alles in allem ist der Eco schon ein Fahrzeug für Vielfahrer. Unser Ecofuel ist jetzt 5,5, Jahre alt, hat 170 TKM auf der Uhr und lief immer relativ problemlos. Relativ deshalb, weil er in letzter Zeit immer häufiger von Gas auf Benzin umschaltete( bei vollen Gastanks, logisch). So haben wir in den sauren Apfel gebissen und den GDR samt nötigen Ersatzteilen erneuert. Die Reparatur hat über 2200 Euro gekostet und jetzt wird das Auto halt gefahren bis es auseinanderfällt. Ja ja, ich kenne die Argumente der "Eco"-Fans: Bei soviel gesparten Kraftstoffkosten kann auch mal eine dicke Reparatur verkraften. Ist nur halt komisch, das unser CNG Zafira mit der Gasanlage bisher null Probleme hatte. Und sparsamer ist er auch noch ;-).
Nein, der Caddy Ecofuel ist wirklich kein Problemauto. Aber es kommt halt auf das eigene Fahrprofil an. Wenn ich im Jahr unter 15 TKM fahre ist der Kauf eines Eco nicht sonderlich rentabel. Dies mag bei Sondermodellen bissel anders sein da der Neupreis halt erheblich günstiger ist. Und noch eins: Versucht mal, einen Ecofuel in Zahlung zu geben. Da rollen die Händler meistens mit den Augen. Der Betrag, welcher dann geboten wird, ist eher ein Witz. Also, meine Erfahrungen sind eher zwiespältig..............
hallo
auto beginnt mit AU an und hört mit O auf,
will sagen ob ein caddy eco zum problemauto werden kann, ist nicht an dem
ecofuel antrieb fest zu machen.
MONTAGSAUTOS werden über kurz oder lang mit ausfällen glänzen.
seit 2006 fahre ich caddy. bis 2011 war es ein 1,9 TDI 80000 km ohne jeden
mängel.(auch schiebefenster war dicht)
ab mai 2011 wurde es ein RON MAXI eco.
bin im mineralölhandel tätig und will die gaslieferer (stadtwerke)
testen.
kg preis ist nun vom Ort und nicht wie liter preis von der tages
bzw wochenzeit bestimmt.
RON hat jetzt 12500 km ohne mängel auf der uhr.
garantieverlängerung: habe 6 neuwagen zum teil bis über 140000 km
immer ohne garantieverlängerung und ohne mehrkosten gefahren .(nicht nur VW)
kaufentscheidung für eco !
Wir haben 2008 einen neuen Ecofuel gekauft, der nun 85.000km auf der Uhr hat und heute ohne Mängel durch den TÜV gekommen ist. (Ja, wir waren knapp zwei Monate drüber ;-) Unser Eco wurde noch mit dem mechanischen GDR ausgeliefert und auf Garantie auf einen elektrischen GDR umgerüstet. Ansonsten war ein Tankventil defekt, was ebenfalls auf Garantie gewechselt wurde. Der Eco wurde sowohl für Langstrecke auf Autobahnen mit Vollgasanteilen eingesetzt als auch als Arbeitswegauto und Urlaubskutsche mit sinnigem Dahingleiten. Man bewegt ihn mit 5-7kg je nach Gasqualität und Gaspedalstellung. Ich kann den Eco empfehlen und halte ihn mitnichten für ein Problemauto. Billiger bin ich noch nie von A nach B gekommen. Hör dich mal bei T5 Fahrern um, das Ding würde ich zumindest in den ersten Baujahren schon eher als Problemauto bezeichnen....
Wie auch immer, die Gastechnik ist recht jung, die Entwicklung schreitet voran und somit werden auch die Defekte weniger. Der GDR wird kontinuierlich weiterentwickelt, seit ca. Juni 2011 trägt er ein "E" in der Teilenummer, vorher dementsprechend ein "D", was auf die Entwicklungsstufen hindeutet.
Leistungsmäßig wird der Eco nur vom 2.0 TDI getoppt, alle anderen Motoren machen mir keine Angst :-)
Allerdings ist der 2.0 TDI mit DSG wirklich verlockend...
Hallo,
gekauft 10/07. Seither 172.000km sowohl Lang- als auch Kurzstrecken
Vebrauch ca. 5-6kg bei moderater Fahgrweise (wobei die MFA mehr anzeigt)
Ölverbrauch ca. 1l auf 10.000km
gasrelevante Schäden bisher:
-GDR
-Magnetventile
-Motorschaden, Pleuel gebrochen und Gehäuse durchschlagen (wobei man lt. VW diesen Schaden nicht auf den Erdgasantrieb zurückgeführt haben will)
Fazit: Abgesehen von den Schäden (und weiteren nicht erdgasrelevanten) also in Bezug auf Nutzbarkeit, Verbrauch etc. würd ich mir den Caddy jederzeit als Gaser wieder hinstellen. Bei Urlaubsfahrten ins Ausland (wir waren in Norwegen, Kroatien, Italien, Frankreich) kann der Spaß jedoch anstrengend werden!
Schöne Grüße
eike
nein, kein Problemauto.
Ich fahre meinen Eco seit 6/2006 ohne irgendwelche gastypische Ausfälle. Selbst der erste (=mechanische) GDR ist noch drin.
Andere Problemchen (Schiebefenster, Türverriegelung und ABS-Einheit) haben nichts mit dem Antrieb zu tun und wurden Dank Garantieverlängerung auch nicht zum Kontokiller.
Deshalb klare Kaufempfehlung.
Gruß
Klaus
Bei mir war es eines der Magnetventile, welche Probleme machte. Aber der Eco ist jetzt auch schon über 5 Jahre mit kleinen Veränderungen auf dem Markt, so dass VWN sicher an den Schwachstellen gearbeitet hat. Die bekommt ja der Verbraucher nicht so mit. Beim Gasdruckregler hat man es gesehen, der wurde auf den Elektronischen umgestellt.
Weiterer Schaden war ein Steinschlag an der Frontseite. Aber da sind alle großen Scheiben anfällig. Beim Klimakondensator wure bei den neuen Modellen ein Schutzgitter nachgerüstet, seitdem hat sich das Thema im forum reduziert. Schau mal die Beiträge wegen dem GDR an, die wurden denke ich auch weniger.
Nach 2,5 Jahren kann ich sagen : Unverschämt günstig, wieder wenn eine gute Tanke in der Nähe ist.
Aber mit der Anschlussgarantie die doch zu empfehlen ist bist du ja 4 Jahre abgedeckt, dann sind auch die Kinderkrankheiten weg, wenn es kein Montagauto ist. Leider wälzen alle Hersteller Konstruktionsschwachstellen auf den Kunden ab. Wenig nehemn den Ärger mit langwierigen Prozessen in Kauf. Nimms einfach zum Endpreis.
Hallo ecofuel Fahrer.
Danke für eure Antworten..
Mittlerweile steht in ein paar tagen mal ne probefahrt an..mal schauen.
Einen Caddy mit mech. GDR sollte ich nicht kaufen ( empfehlung eines Insiders?)
Auch habe ich einen caddy fahrer an unserer zukünftigen Tanke angesprochen....da hat der caddy 100 000km auf der uhr ohne nennenswerte reparaturen. Ein Kauf mit KFZ Garantie ist denke ich sowieso ein Muss.
Stück für Stück kommen viele infos zusammen und am ende evtl ecofuel?
Die Probefahrt wirds zeigen... werde berichten.
Grüsse
kai
sers,
wenn du einen mit mech. gdr kaufen solltest, natürlich vom händler dann haste die ersten 6 monate eh noch glück wenn was kaputt gehen sollte, nach 6 monaten musst du beweisen das der defekt beim kauf schon war.
es gibt auch noch mech. gdr in einigen caddys die noch laufen
vielleicht kannste dann beim händler aber nochmal was rausschlagen im preis, tausch bei vw des gdr + software+ gasleitungen + einblasdüsen und ein paar kleinigkeiten etwa 2200€ plus/minus x€
wie weit hast du denn zur nächsten cng tanke, bzw. liegt sie auf einer fast täglichen route?
Hallo
die nächste erdgastanke ist 6km weg und liegt auf dem täglichen weg zur arbeit.
Bei dem einen Angebot eines caddys ist eine carGarantie G2002 dabei....
wo nach laufleistung prozentual die kosten anteilig abgerechnet werden.
der caddy hat um 36000 auf der uhr und bis 50000km würde es nix kosten...denke ich. das alles muss allerdings noch wasserdicht abgesprochen und geregelt werden...vielleicht hat der caddy auch schon nen elektronischen GDR... ich werde es sehen...
gruß und gas
Hallo Gaser
Letzt Woche Probefahrt gemacht...gut gelaufen,
allerdings wenn man vorher diesel gewohnt war fehlt einem der dampf unten herum. Klar das drehmoment eines diesels hat ein gaser oder benziner nicht.
Ansonsten keine Umgewöhnung was das autofahren angeht...
Mittlerweile haben wir uns diese woche für einen Caddy ecofuel entschieden. Dank an euch für die vielen Tips.
Der caddy hatte noch einen mechanischen GDR, der auf kulanz vom Freundlichen auf einen elektronischen GDR..gewechselt wurde.
Heute Abgeholt beim Freundlichen...und sind begeistert über caddy aber auch über den erdgaser.....
grüsse und viel gas
Hallo,
wir wollen uns evtl. auch einen Caddy Ecofuel kaufen.
Hier habe ich gelesen, das Euer Caddy so 5-6 Kg Erdgas auf 100 km verbraucht.
Bei den technischen Daten des Caddy habe ich allerdings folgende Daten gefunden, die erheblich höher liegen.
80 kW, Erdgas, Handschaltung
Kraftstoffverbrauch innerorts: 11,9 kg/100km
Kraftstoffverbrauch außerorts: 6,9 kg/100km
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,7 kg/100km
CO2-Emissionen kombiniert: 156 g/km
Jahressteuer für dieses Fahrzeug: 132,00 €
Energieträgerkosten bei einer Laufleistung von 20.000 km: 1.766,10 €
Kraftstoffkosten (Erdgas H) bei einem Kraftstoffpreis von 1,015 Euro/kg
Was ist denn jetzt richtig? Oder verstehe ich etwas nicht?
bitte klärt mich auf.
Danke
Die technischen Daten stammen von apl24.de und Konsorten. Sie haben die falsche Einheit. Es müssten m³ sein.
Am besten bei VW im Konfigurator auf die technischen Daten gehen, das ist seriös :-)
Da an der Tanke nicht in m³ sondern in kg gerechnet wird, ergeben sich 5-7kg, je nach Gasqualtität und Fahrweise.