Caddy Ecofuel - aufs Abstellgleis?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Auch als Erdgasfan muss ich zugeben: Den Erdgasfahrzeugen bläst der Gegenwind ins Gesicht. Dank VW wird er jetzt sogar zum Sturm:
Beim Passat und Touran baut VW zwar einen tollen Motor ein, sorgt durch die Preispolitik aber dafür, dass die Wahl für die Ecofuels schnell unwirtschaftlich ist. Und bei einem (dem?) der erfolgreichsten Erdgasfahrzeuge in Deutschland, dem VW Caddy, fällt es zunehmend schwer, für den Ecofuel zu argumentieren.

Denn durch die neuen Benzin- und Diesel-Motoren im Rahmen des Facelifts verliert der Ecofuel einen ganz entscheidenden Vorteil: Er ist nun nicht mehr der Klimamusterknabe, sondern rutscht bei den CO2-Emissionen auf die letzten Plätze. Nur der kleine Benziner, der 103-kW-Diesel und der 81-kW-Diesel im 4Motion sind schlechter - und das auch nur wenig. Und der mit dem Ecofuel vergleichbare Benziner zieht bei den CO2-Emissionen mit dem Erdgasantrieb gleich.

Bisher waren die Klimaschutzvorteile der Erdgasmodelle unbestritten. Das ist bei Caddy nun dahin. Auch wenn ich davon ausgehe, dass die Papierwerte und die Praxiswerte vielleicht noch zu einem Vorteil des Erdgasantriebs führen. Die Wirtschaftlichkeit hängt stark von der Preisgestaltung bei VW und dem örtlichen Erdgasanbieter ab. Jedenfalls wird man dort auch viel genauer als früher rechnen müssen. Und bei den Tankstellen tut sich nichts wesentliches. Dafür bringt VWN dann nächstes Jahr einen Flüssiggas-Caddy serienmäßig. Wahrscheinlich wird der ja auch einen TSI-Motor als Basis haben und dann von den Verbrauchsvorteilen der neuen Motoren profitieren. Und im Caddy werkelt weiter der alte Sauger.

Na dann gute Nacht :-(

Jens

http://www.twitter.com/EinsA_Energie
Erdgasfahrzeug schlecht fürs Klima? Caddy Ecofuel nach Facelift kein Klassenprimus mehr. (vo) ... http://fb.me/DcJmRieQ

Beste Antwort im Thema

Ich bin nun nicht der Gas-Fan, mit sagen die Diesel von der Charakteristik her mehr zu.

Aber um denjenigen, die nun wegen der CO2-Problematik Erdgas bevorzugen darf zur Beruhigung gesagt werden, daß auf dem Weg vom Bohrloch bis in das Auto bei den anderen Kraftstoffen allein schon bei der Verarbeitung und dem Transport wesentlich mehr CO2 anfällt. Rohöl und Benzin-/Dieseltransport ist recht energieaufwendig, Gas kann so, wie es aus dem Bohrloch kommt durch Rohre bis an die Tankstelle gepumpt werden, eine energieintensive Aufarbeitung des Rohstoffs in der Raffinerie mit jede Menge CO2 und anderem Dreck entfällt ebenso. Also ist und bleibt Erdgas in der Gesamtbilanz ganz sicher immer noch ein sehr umweltfreundlicher Energieträger. Nur wird das mit dem CO2-Werten in den Prospekten nicht klar, denn die beschreiben nur den CO2-Ausstoß aufgrund der Verbrennung im Kraftfahrzeug, man darf auch nicht die anderen Schadstoffe unter den Tisch fallen lassen, bei denen der Erdgasmotor die Nase klar vorn hat. Wenn das vielleicht ein kleiner, wenn auch schwacher Trost ist.

Gruß

Uli

241 weitere Antworten
241 Antworten

Wir haben jetzt seit zwei Jahren einen Eco. Seinerzeit als Team neu gekauft kostete er das Gleiche wie der 102 (oder 105 )PS Diesel. Ausstattungsbereinigt sogar ca. 250 Euro billiger, weil er die MFA ab Werk hatte, die ich eh wollte. 500 Euro Gasförderung noch dazu. Steuern und Versicherung auch billiger, alles schön Nach nun 50000km hatten wir exakt ein defektes Ventil, ansonsten nur zur ersten LLInspektion in der Werkstatt gewesen.

Heute kostet der Eco 1500 Euro mehr als der Diesel, Erdgastankstellen sind in unserer Ecke nirgends neu entstanden und leider kommen wir aufgrund eines Berufswechsels nicht mehr oft genug an einer Erdgastanke vorbei. Ist schade, denn günstiger als mit dem ECO bin ich noch nie gefahren. Da ich das rein wirtschaftlich sehe, würde ich heute auch eher zum Diesel greifen, leider. Denn funktionieren tut der Eco einwandfrei und Tanken macht mir nach wie vor viel Spaß mit dem Gerät. Aber der Eco bleibt eh noch zwei Jahre (wenn es sich tankstellenmäßig noch irgendwie ausgeht). Mal sehen, wie sich die Kalkulation dann darstellt.

Unterm Strich: Wer eine Ergdastanke, im Idealfall H-Gas vor der Tür hat, sollte sich sich einen gebrauchten Eco mal näher ansehen, kosten gebraucht ca. das gleiche wie die TDIs, eher noch etwas günstiger. Es fehlt eigentlich nur noch ein Hauch an mehr Tankstellen und faire Preise ggü den Dieseln/Benzinern und würden auch wieder mehr Ecos verkauft werden. Dieser Elektro Hype hilft mir gar nix, wenn ich nicht innerhalb von wenigen Minuten volltanken kann. Und das wird auf absehbare Zeit wohl auch nicht gehen. Somit isses eh nur was für die Stadt als Zweitwagen...

Moin,

VW(N), wie auch jeder andere Automobilkonzern, wird sich zukünftig weitaus mehr mit diesem Thema auseinander setzen müssen als ihnen lieb ist. Insofern wird ihnen kaum eine Alternative zum Gasmotor bleiben, denn als gelernter Elektroniker, der so mit einem Auge die Entwicklung der Batteriesysteme von Elektroautos beobachtet, kann ich euch sagen, daß die da ein paar echte Probleme haben. Lithium sei hier nur als Stichwort genannt.

Ansonsten empfehle ich noch Andreas Eschbach zu lesen. "Ausgebrannt" wäre da ein guter Tipp. Bis auf Kleinigkeiten klang der Spiegel-Bericht als hätte der "Think Tank" der Bundeswehr bei ihm abgeschrieben. Damit kriegt sein Roman fast einen Ritterschlag. Meine Hochachtung, kluger Kopf!

Gruß
Inge

P.S.: Lest beides, gehet in euch und diskutiert dann weiter... ;-)
P.S.2: Lest es wirklich und ahnt, wie sich unser aller Leben, vor allem das unserer Kinder, verändern wird.
P.S.3: Dies ist vermutlich einer meiner letzten Beiträge in diesem Forum, denn diese erstaunlich hohe Rate von Herren, die das Forum mit der Länge eines bestimmten Körperteils verwechseln, hat ihren Reiz verloren. Eine Zeit lang machte es noch Spaß, doch die Motivation hatte sich geändert. Aus Wissensdurst wurde eine Art "Bad Taste"-Realty-Live-Show.

was auch dazu kommt ist der letzte langzeit breicht des ADAC der klipp und klar sagt
dass diese Gasfahrzeuge unterm strich genauso wenn nicht teurer sind als diesel od benziner...
leider vergessen wohl einige bei aller schönrechnerei die erhöhten inspektionskosten und die möglichkeit massiv
teurer folgeschäden od genereller schäden weil die mechanik einfach schlapp macht beim gas

naja. ich bin nach wie vor gegner des ganzen... da fahr ich lieber nen diesel..
sorry. jeder wie er will

Zitat:

Original geschrieben von Pferdemuchte


was auch dazu kommt ist der letzte langzeit breicht des ADAC der klipp und klar sagt
dass diese Gasfahrzeuge unterm strich genauso wenn nicht teurer sind als diesel od benziner...
leider vergessen wohl einige bei aller schönrechnerei die erhöhten inspektionskosten und die möglichkeit massiv
teurer folgeschäden od genereller schäden weil die mechanik einfach schlapp macht beim gas

naja. ich bin nach wie vor gegner des ganzen... da fahr ich lieber nen diesel..
sorry. jeder wie er will

... ich kenne den Bericht vom ADAC nicht, aber so wie du es schreibst, wurden hier alle auf dem Markt befindlichen "Erdgasfahrzeuge" mit einbezogen, (wahrscheinlich auch die umgerüsteten) ....

... absolut falsch ist die Aussage der "erhöhten Inspektionskosten" ... die Inspektions- / Intervallservices sind nicht teurer oder aufwendiger als bei den anderen Caddy's, nur der TÜV ist ca. 17,00 EUR teurer wegen der Dichtheitsprüfung ...

... der anfälligste Teil am EcoFuel WAR der mechanische Gasdruckregler, der wurde aber schon seit 2009 ersetzt durch einen elektronischen, von diesem Teil sind mir noch keine Ausfälle bekannt.

... der Austausch vom mechanischen zum elektrischen Gasdruckregler kostet z. Zt. ca. 2000,00 EUR weil die komplette Gasanlage erneuert werden muß ... (das ist teuer, ok). Muss nur der elektrische Gasdruckregler ersetzt werden, kostet das ca. 800,00 EUR ... was kostet ein Turbotausch ? 

Gruß LongLive

Ähnliche Themen

Hallo Pferdemuchte,
viellleicht revidierst du am Wochenende etwas deine Meinung, da ja auch zwei Erdgaser mit von der Partie sind. Ich bin übrigens mit einem Kollegen der einen Diesel Caddy hat zur Arbeit gefahren. Das Ergebnis war, dass wir am Ende nur den Eco benutzt haben. Das hatte zwar noch andere Gründe. Aber wenn er nicht so oft ins Ausland gefahren wäre, hätte er glatt den Eco genommen. Der neue Facelift Eco liegt preislich im Bereich des Diesels je nach Modell. Es gibt 3 wesentliche Gründe gegen den Eco:
1.) Tankstellensituation
2.) Reichweite
3.) Die Grösse der Tanks ist nicht bei Kleinfahrzeugen möglich.

Positiv:
1.) Selbst bei Wegfall der steuerlichen Ermäßigung ist dann der Eco konkurrenzfähig zum Diesel.
Wenn die Gaspreise, wie in der Schweiz die nicht mehr subventioniert werden. Das Kg liegt dann im Bereich vom Diesel pro Liter Kraftstoff. Der Preis würde bei ca. 1,15€/kg liegen.
2.) Die Preise in den Grosstädten werden durch die großen Gasversorger hochgehalten. Es gibt durchaus H Gas für 0,9 Cent. Wenn man dann noch Imst (A) sieht, die H-Gas für ca. 0,8 Cent anbieten, sieht man die Gewinnspanne der Gasversorger.
3.) Die Beimengung von Biomethan ist Problemlos bis 100% möglich.

Zugegeben das muß aufbereitet werden, aber Rohöl muss das genauso.

Ich sehe das mit den Batterien genauso wie die Vorrednerin. Das Batterieproblem wird die nächsten 20 Jahre nicht zu lösen sein. Das Elektroauto hat in absehbarer Zukunft nur in den Großstädten eine Perspektive. Die Frage der Art der Stromerzeugung spielt eine Rolle.
Die Elementare Frage des Wirkungsgrades des Kraftstoffes spielt eine wesentliche Rolle:
1.) Welche Energie wird zum Aufbereiten des Kraftstoffes benötigt.
2.) Welche Energie wird für den Transport des Kraftstoffes oder der Rohstoffe zur Energieerzeugung (Strom) benötigt.
3.) Wie viele Kraftstoffwandlungen sind nötig? z.b. im günstigsten Fall:

Windgenerator, Leitungsverluste (Transport), Ladeverluste (Batterie), Wandlungsverluste Maschine.
in Deutschland noch zu 30% Kohlestrom ((Kohleförderung, Kohletrocknung, Dampferzeugung)

Dazu ist der Aspekt Primärenergie oder regenerative Energie der Entscheidende und der hängt nicht am Elektoauto sondern an der Stromerzeugung und der Kraftübertragung.
CO² neutrale Regenerative Energiegewinnung ist diesem gleichzusetzen.
Zumindest bis das Stromspeicherproblem entgültig gelöst ist.
Die entscheidende Frage ist, ob Verbrennungsmotoren mit CO² neutraler Kaftstofferzeugung nicht einen besseren Wirkungsgrad erzielen. Ein entscheidender Vorteil des Elektromotors ist die Energierückgewinnung, wie sie die Bahn bei ihren E-Loks schon seit Jahrzehnten einsetzt.
In Stgt. Vaihingen versuche sie gerade aus Strom Erdgas zu machen der Wirkungsgrad der Pilotanlage ist gerade bei 40% (sie wollen ihn auf 66% steigern). Man könnte damit auch Benzin erzeugen (sind alles Kohlenwasserstoffe). Das ist gerade im Radio aktuell.
Der Punkt der Energiezwischenspeicherung ist noch die große Unbekannte und das Problem der regenerativen Energien. Der Spitzenbedarf wir immer über Verbrennungsmotoren abzudecken sein, Wenn man Wind, Sonne und Wasser optimal ausnutzen will. Schon heute stehen Windräder still, weil es Punktuell zuviel Strom gibt. Die AKW´s Produzieren Grundlast und lassen sich kaum Regeln. Auch große Kraftwerke haben das Problem. Alternativ gibt es nur Pumpspeicherwerke und deren Möglichkeit ist in Deutschland ausgereitzt. Für mich ist das Erdgasfahrzeug eine gute Zwischenlösung.
Neben der günstigen Betriebskosten spielt für mich der ökologische Gedanke durchaus eine Rolle, wenn man Alternativen weiterbringen will.

Zitat:

Original geschrieben von Pferdemuchte


was auch dazu kommt ist der letzte langzeit breicht des ADAC der klipp und klar sagt
dass diese Gasfahrzeuge unterm strich genauso wenn nicht teurer sind als diesel od benziner...
leider vergessen wohl einige bei aller schönrechnerei die erhöhten inspektionskosten und die möglichkeit massiv
teurer folgeschäden od genereller schäden weil die mechanik einfach schlapp macht beim gas

naja. ich bin nach wie vor gegner des ganzen... da fahr ich lieber nen diesel..
sorry. jeder wie er will

Die Aussage ist falsch. Der ADAC hat bei allen Vergleichstest der letzten Monate stets die Umwelt- und Klimaeigenschaften der Erdgasfahrzeuge gelobt UND sie als Möglichkeit zum kostengünstigen Fahren dargestellt. Dies sogar besonders gegenüber Hybrid-Fahrzeugen, da die Praxis-Verbrauchswerte der Erdgasfahrzeuge sehr dicht bei den Katalogangaben liegen - ganz anders als bei Prius & Co.

Erhöhte Inspektionskosten sind mir bislang nicht aufgefallen - da unser Caddy aber auch erst knapp 50.000 Kilometer auf der Uhr hat, waren wir noch nicht oft in der Werkstatt. Und die Gastechnik hat mich noch nie zum Freundlichen getrieben. Selbst wenn es bei einzelnen Modellen eine technische Schwachstelle gibt, ist das kein Grund gegen Erdgas als Kraftstoff. Die gerissenen Zahnriemen der VW-TDIs taugten ja auch nicht dazu, Diesel als Kraftstoff abzulehnen.

Wenn es ein schön rechnen gibt, dann betrifft das die Mineralölsteuer. Denn dort werden Diesel, Flüssiggas und Erdgas durch verminderte Sätze besser gestellt als Benzin. Doch das ist eine volkswirtschaftliche Frage und keine betriebswirtschaftliche. Denn als Autobesitzer nehme ich die Preise so in meine Kalkulation wie sie sind.

@Pferdemuchte: Jeder soll fahren, was er will. Doch warum setzt du dann falsche Aussagen in die Welt. Behalte deine Vorurteile doch für dich oder mach dich fachkundig und diskutier sachlich mit.

Jens

Zitat:

Original geschrieben von jumpi66


Hallo Pferdemuchte,
... Es gibt 3 wesentliche Gründe gegen den Eco:
1.) ...
2.) Reichweite
3.) ...

...

Immer wieder die Reichweite. Wer benötigt denn regelmäßig eine Reichweite von mehr als 400 Kilometer? Meine Frau ist im regionalen Außendienst (Radius von 100 Kilometern) mit unserem Caddy unterwegs. Selbst da sind die 430 Kilometer Reichweite kein Problem. Und in der Stadt kommt man selbst mit den rund 380 Kilometern mit L-Gas mehrere Tage hin.

Klar, jede Woche Hamburg - München möchte ich mit einem Caddy Ecofuel nicht pendeln. Aber nicht nur wegen des dann notwendigen Tankstops.

Jens

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage



Zitat:

Original geschrieben von jumpi66


Hallo Pferdemuchte,
... Es gibt 3 wesentliche Gründe gegen den Eco:
1.) ...
2.) Reichweite
3.) ...

...

Immer wieder die Reichweite. Wer benötigt denn regelmäßig eine Reichweite von mehr als 400 Kilometer? Meine Frau ist im regionalen Außendienst (Radius von 100 Kilometern) mit unserem Caddy unterwegs. Selbst da sind die 430 Kilometer Reichweite kein Problem. Und in der Stadt kommt man selbst mit den rund 380 Kilometern mit L-Gas mehrere Tage hin.

Klar, jede Woche Hamburg - München möchte ich mit einem Caddy Ecofuel nicht pendeln. Aber nicht nur wegen des dann notwendigen Tankstops.

Jens

Zum Thema:

Ich komme immer auf 450 km Reichweite und kann da auch der Autobahn auch immer zügig mitschwimmen.Hab gestern 27,5 kg reingepresst ;-).Normal 25kg.
Schöne Grüße an die Ergaser 🙂

... das solltet ihr "ZWEIFLER" 😉 euch mal durchlesen ... 

Gruß LongLive

Mir reichen meine 450 bis 500km pro Füllung ja auch auf den Caddy und den Caddy Maxi bezogen. Beim Passat und Truthahn geht es in Ordnung auf Grund der sparsameren Motoren. Ich meinte in diesem Punkt nie zuerst den Caddy, sondern die anderen Erdgasmodelle Daimler, Opel, Fiat. Da ist die Reichweite doch etwas eingeschränkt. 400km plus ist so meine Innere gefühlte Grenze. Gerade bei dem nicht so dichten Tankstellen Netz. Und ich Tanke gerne für 90Cent und nicht für 1,05€. Da will ich etwas im Preis mitgestalten.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Ich hoffe dieser Superverkäufer hat dir auch erzählt, dass du beim Diesel auch unbedingt den Zuheizer bzw. die WWZH bestellen solltest. Das kostet auch nochmal ordentlich Kohle. Ansonsten könnte es sein, dass du dir im Winter den Ar... abfrierst, wenn du nicht gerade immer lange Strecken fährst.
Oder ist der Zuheizer bei den neuen Dieseln jetzt serienmäßig (wieder) dabei? 

Den Zuheizer brauchst du nicht bestellen, die Diesel haben elektrische Zuheizer für den Innenraum (nach 500m warme Luft im Auto, man darf nur nicht dne ECO Modus aktivieren und muss voll auf warm stellen) und der Motor ist trotzdem nach 5km warm. Also keine Zusatzkosten und kein Arsch abfrieren 🙂

Zitat:

Original geschrieben von hardcore_t4


sers,

@pferdemuchte

hier eine ungefähre umrechnungstabelle:

1kg erdgas ( cng ) sind in etwa 

1,5l super ( 95 )     oder
1,3l diesel             oder
2l autogas ( lpg )

somit schaut deine co2 tabelle für erdgas wieder wesentlich freundlicher aus 😉

Benzin zu erdgas  3,495 kg co2
diesel zu erdgas   3,432 kg co2
lpg zu erdgas       3,28  kg co2
erdgas                2,79  kg co2

was sagste nun?
😁😁

.....letztendlich muss man aber auch noch den Verbrauch/100km berücksichtigen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Deichgraf63


Ich bin nun nicht der Gas-Fan, mit sagen die Diesel von der Charakteristik her mehr zu.

Aber um denjenigen, die nun wegen der CO2-Problematik Erdgas bevorzugen darf zur Beruhigung gesagt werden, daß auf dem Weg vom Bohrloch bis in das Auto bei den anderen Kraftstoffen allein schon bei der Verarbeitung und dem Transport wesentlich mehr CO2 anfällt. Rohöl und Benzin-/Dieseltransport ist recht energieaufwendig, Gas kann so, wie es aus dem Bohrloch kommt durch Rohre bis an die Tankstelle gepumpt werden, eine energieintensive Aufarbeitung des Rohstoffs in der Raffinerie mit jede Menge CO2 und anderem Dreck entfällt ebenso. Also ist und bleibt Erdgas in der Gesamtbilanz ganz sicher immer noch ein sehr umweltfreundlicher Energieträger. Nur wird das mit dem CO2-Werten in den Prospekten nicht klar, denn die beschreiben nur den CO2-Ausstoß aufgrund der Verbrennung im Kraftfahrzeug, man darf auch nicht die anderen Schadstoffe unter den Tisch fallen lassen, bei denen der Erdgasmotor die Nase klar vorn hat. Wenn das vielleicht ein kleiner, wenn auch schwacher Trost ist.

Gruß

Uli

Es ist ja bekannt, dass ein Auto das meiste CO2 bei der Produktion verursacht! Also wenn du nun wieder die ganzen extra Bauteile für den Erdgasbetrieb berücksichtigst und wieviel CO2 auch immer bei deren Herstellung verursacht werden, wie siehts dann aus????

Aus Rohöl wird ja nicht nur Treibstoff gemacht, also kann man ja die Kosten, die verbrauchte Enerie und Schadstoffe nicht nur dem Benzin und Diesel zuschieben 😉

Zitat:

Original geschrieben von LongLive



Der Durchschnittsverbrauch aus Spritmonitor liegt für Benziner bei ca. 8,9 l, der Eco liegt bei 6,14 kg. Das bedeutet bei ca. 15000 gefahrenen km / pro Jahr für den Benziner ca. 1909,00 EUR, für den Eco sind es 700,00 EUR Spritkosten.
Beim Benziner werden diese 1909,00 EUR gleich nach dem ersten Jahr fällig,
die Eco's fahren in aller Regel das erste Jahr kostenfrei (Tankzuschuß vom örtlichen Versorger).

Wenn man die Kosten für 2 Jahre zusammenstellt sieht es so aus:

1.6er Benziner EK 18.861 + 3818 = 22.679
Eco EK 22360 +700 = 23060

also spätestens nach 27 Monaten ist der Eco Monat für Monat in der Unterhaltung ca. 110,00 EUR günstiger ...
(Rechengrundlagen: Benzin 1,43 EUR, CNG 0,91 EUR)

Gruß LongLive

Ich hatte mich auch mal gefragt ob sich das Lohnt, der Jahreswagen Markt war aber leider sehr übersichtlich! Ich hab mich dann auch wegen dem besseren Drehmoment, geringeren Gebrauchtwagenpreis, und der besseren Austattung (größeres Angebot) für einen TDI entschieden.

...im ersten Jahr kostenfrei? das ist ja ein Traum 🙂

wie sieht die Rechnung aus, wenn du 5 Jahre mit a15tkm + die Totalen Kosten (Wartung, Versicherung, Steuern) vergleichst? Sind für die Gas Technik nicht auch noch separate Überprüfungen (por Jahr) erforderlich?

Zitat:

Original geschrieben von cadrai



Ich hatte mich auch mal gefragt ob sich das Lohnt, der Jahreswagen Markt war aber leider sehr übersichtlich! Ich hab mich dann auch wegen dem besseren Drehmoment, geringeren Gebrauchtwagenpreis, und der besseren Austattung (größeres Angebot) für einen TDI entschieden.

...im ersten Jahr kostenfrei? das ist ja ein Traum 🙂

wie sieht die Rechnung aus, wenn du 5 Jahre mit a15tkm + die Totalen Kosten (Wartung, Versicherung, Steuern) vergleichst? Sind für die Gas Technik nicht auch noch separate Überprüfungen (por Jahr) erforderlich?

.... der TDi ist garantiert keine schlechte Wahl, nur rechnerisch kommt kein Caddy, auch nach 5 Jahren an den EcoFuel ran, er ist und bleibt der wirtschaftlichste. Seperate Überprüfungen sind keine notwendig, warum auch ? Einzig nach 20 !!! Jahren MÜSSEN die Gastanks ausgewechselt werden ...

... 2011 isses bei mir wieder soweit, da werde ich wieder 1 Jahr lang kostenlos tanken ...😁

Gruß LongLive

Deine Antwort
Ähnliche Themen