Caddy Ecofuel - aufs Abstellgleis?
Auch als Erdgasfan muss ich zugeben: Den Erdgasfahrzeugen bläst der Gegenwind ins Gesicht. Dank VW wird er jetzt sogar zum Sturm:
Beim Passat und Touran baut VW zwar einen tollen Motor ein, sorgt durch die Preispolitik aber dafür, dass die Wahl für die Ecofuels schnell unwirtschaftlich ist. Und bei einem (dem?) der erfolgreichsten Erdgasfahrzeuge in Deutschland, dem VW Caddy, fällt es zunehmend schwer, für den Ecofuel zu argumentieren.
Denn durch die neuen Benzin- und Diesel-Motoren im Rahmen des Facelifts verliert der Ecofuel einen ganz entscheidenden Vorteil: Er ist nun nicht mehr der Klimamusterknabe, sondern rutscht bei den CO2-Emissionen auf die letzten Plätze. Nur der kleine Benziner, der 103-kW-Diesel und der 81-kW-Diesel im 4Motion sind schlechter - und das auch nur wenig. Und der mit dem Ecofuel vergleichbare Benziner zieht bei den CO2-Emissionen mit dem Erdgasantrieb gleich.
Bisher waren die Klimaschutzvorteile der Erdgasmodelle unbestritten. Das ist bei Caddy nun dahin. Auch wenn ich davon ausgehe, dass die Papierwerte und die Praxiswerte vielleicht noch zu einem Vorteil des Erdgasantriebs führen. Die Wirtschaftlichkeit hängt stark von der Preisgestaltung bei VW und dem örtlichen Erdgasanbieter ab. Jedenfalls wird man dort auch viel genauer als früher rechnen müssen. Und bei den Tankstellen tut sich nichts wesentliches. Dafür bringt VWN dann nächstes Jahr einen Flüssiggas-Caddy serienmäßig. Wahrscheinlich wird der ja auch einen TSI-Motor als Basis haben und dann von den Verbrauchsvorteilen der neuen Motoren profitieren. Und im Caddy werkelt weiter der alte Sauger.
Na dann gute Nacht :-(
Jens
http://www.twitter.com/EinsA_Energie
Erdgasfahrzeug schlecht fürs Klima? Caddy Ecofuel nach Facelift kein Klassenprimus mehr. (vo) ... http://fb.me/DcJmRieQ
Beste Antwort im Thema
Ich bin nun nicht der Gas-Fan, mit sagen die Diesel von der Charakteristik her mehr zu.
Aber um denjenigen, die nun wegen der CO2-Problematik Erdgas bevorzugen darf zur Beruhigung gesagt werden, daß auf dem Weg vom Bohrloch bis in das Auto bei den anderen Kraftstoffen allein schon bei der Verarbeitung und dem Transport wesentlich mehr CO2 anfällt. Rohöl und Benzin-/Dieseltransport ist recht energieaufwendig, Gas kann so, wie es aus dem Bohrloch kommt durch Rohre bis an die Tankstelle gepumpt werden, eine energieintensive Aufarbeitung des Rohstoffs in der Raffinerie mit jede Menge CO2 und anderem Dreck entfällt ebenso. Also ist und bleibt Erdgas in der Gesamtbilanz ganz sicher immer noch ein sehr umweltfreundlicher Energieträger. Nur wird das mit dem CO2-Werten in den Prospekten nicht klar, denn die beschreiben nur den CO2-Ausstoß aufgrund der Verbrennung im Kraftfahrzeug, man darf auch nicht die anderen Schadstoffe unter den Tisch fallen lassen, bei denen der Erdgasmotor die Nase klar vorn hat. Wenn das vielleicht ein kleiner, wenn auch schwacher Trost ist.
Gruß
Uli
241 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cadrai
Ich hatte mich auch mal gefragt ob sich das Lohnt, der Jahreswagen Markt war aber leider sehr übersichtlich! Ich hab mich dann auch wegen dem besseren Drehmoment, geringeren Gebrauchtwagenpreis, und der besseren Austattung (größeres Angebot) für einen TDI entschieden.Zitat:
Original geschrieben von LongLive
Der Durchschnittsverbrauch aus Spritmonitor liegt für Benziner bei ca. 8,9 l, der Eco liegt bei 6,14 kg. Das bedeutet bei ca. 15000 gefahrenen km / pro Jahr für den Benziner ca. 1909,00 EUR, für den Eco sind es 700,00 EUR Spritkosten.
Beim Benziner werden diese 1909,00 EUR gleich nach dem ersten Jahr fällig,
die Eco's fahren in aller Regel das erste Jahr kostenfrei (Tankzuschuß vom örtlichen Versorger).Wenn man die Kosten für 2 Jahre zusammenstellt sieht es so aus:
1.6er Benziner EK 18.861 + 3818 = 22.679
Eco EK 22360 +700 = 23060also spätestens nach 27 Monaten ist der Eco Monat für Monat in der Unterhaltung ca. 110,00 EUR günstiger ...
(Rechengrundlagen: Benzin 1,43 EUR, CNG 0,91 EUR)Gruß LongLive
...im ersten Jahr kostenfrei? das ist ja ein Traum 🙂
wie sieht die Rechnung aus, wenn du 5 Jahre mit a15tkm + die Totalen Kosten (Wartung, Versicherung, Steuern) vergleichst? Sind für die Gas Technik nicht auch noch separate Überprüfungen (por Jahr) erforderlich?
sers,
nein, pro jahr ist wenn dann für italien irgendwas erforderlich. habe das mal im gasfahrer forum aufgeschnappt, mich aber noch nicht näher beschäftigt.
bei uns in D wird lediglich beim HU/AU Termin die Gasanlage mit in Augenschein genommen und einer Dichtigkeitsprüfung unterzogen. Steht aber auch ein paar Beiträge weiter oben 😉
Ich habe nun knapp 3 Monate den ECO und fahre garantiert günstiger als ein Diesel.
KM bisher : 6400 km
Verbrauch ca. 6,3kg pro 100km
sind ca. 11 Gasfüllungen mit nem Durchschnittspreis 99ct ungefähr 405€ Gaskosten
KFZ Steuerbefreiung bis Nov. 2010
Versicherung inkl. VK 60€ mtl. bei 55%
Diesel Verbrauch ca. 6,5l / 100km
Diesel Preis ca. 1,20€
Sind allein an Treibstoffkosten bei 6400km knapp 500€
dazu kommt sofortige KFZ Steuer und die höhere Versicherung.
Klar hat der Diesel mehr Drehmoment und auch bei nem 7sitzer maxi noch ne AHK.
Aber vom wirtschaftlichen Aspekt her kommt der Diesel nicht an den ECO ran.
Zitat:
Original geschrieben von cadrai
Zitat:
Original geschrieben von Deichgraf63
Nur wird das mit dem CO2-Werten in den Prospekten nicht klar, denn die beschreiben nur den CO2-Ausstoß aufgrund der Verbrennung im Kraftfahrzeug, man darf auch nicht die anderen Schadstoffe unter den Tisch fallen lassen, bei denen der Erdgasmotor die Nase klar vorn hat. Wenn das vielleicht ein kleiner, wenn auch schwacher Trost ist.Gruß
Uli
... nenn mir bitte mal die "Schadstoffe" bei denen der EcoFuel die Nase vorne hat ...
Gruß LongLive
Zitat:
Original geschrieben von hardcore_t4
KFZ Steuerbefreiung bis Nov. 2010
Versicherung inkl. VK 60€ mtl. bei 55%dazu kommt sofortige KFZ Steuer und die höhere Versicherung.
hallo,
Höhere Versicherung? ich zahle für den 1,9 TDI VK/TK 500/150 bei 35% 348€/Jahr Versicherung (sind bei 55% ca. 70€ mehr).
Bei der Steuer wirds ja jetzt etwas Günstiger, wenn man den 1,6 TDI nimmt und nach CO2 gerechnet wird 😉
Das Eigengewicht wird beim Gaser etwas höher sein, und dadurch die Zuladunge etwas geringer (nehme ich an)!? Das Fahrgeräusch wird sicher etwas angenehmer sien als beim Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
... nenn mir bitte mal die "Schadstoffe" bei denen der EcoFuel die Nase vorne hat ...Zitat:
Original geschrieben von cadrai
Gruß LongLive
vielleicht meint er Schwefel, Ruß usw. (im Vergleich zum Diesel)???
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cadrai
hallo,Zitat:
Original geschrieben von hardcore_t4
KFZ Steuerbefreiung bis Nov. 2010
Versicherung inkl. VK 60€ mtl. bei 55%dazu kommt sofortige KFZ Steuer und die höhere Versicherung.
Höhere Versicherung? ich zahle für den 1,9 TDI VK/TK 500/150 bei 35% 348€/Jahr Versicherung (sind bei 55% ca. 70€ mehr).
.......
sers,
des mag in deiner region sein, bei uns würde der 1,9er fast 40% mehr ,im jahr, gegenüber einem Benziner kosten.
haben auch mit dem 1,9er gerechnet, da wir einen probegefahren haben und doch nicht abgeneigt gewesen wären. aber in unserer grenzregion ist des leider so.
Zitat:
des mag in deiner region sein, bei uns würde der 1,9er fast 40% mehr ,im jahr, gegenüber einem Benziner kosten.
oh ja, wenn man mal auf:
http://www.gdv.de/regionaldatenbank/index.phpschaut, seit ihr in der Region Rosenheim bei KFZ Schäden gut dabei! Der Bundesdeutsche Durchschnitt (Regionalklassen) ist 100(%), wir (Coburg-Land) liegen bei HP94/TK71/VK87, Rosenheim bei HP108/TK133/VK118, da zahlt so mancher "unschuldige" solidarisch für Andere mit 🙁
...fährt denn der GASer gleich mit Gas (sofort nach dem Anlassen), oder muss erst eine gewisse Temperatur im Motor erreicht werden?
Bei Temperaturen unter ca. 12°C startet er mit Benzin oder kurz nach dem Tanken. Ansonsten mit Gas. Sonst wird das Benzin im Tank alt.
Zitat:
Original geschrieben von jumpi66
Bei Temperaturen unter ca. 12°C startet er mit Benzin oder kurz nach dem Tanken. Ansonsten mit Gas. Sonst wird das Benzin im Tank alt.
... das ist so nicht richtig, 😉 aber du warst ganz nah drann 😉 ...
... die ersten EcoFuel's (Bj 2006) schalteten um auf Gas ab einer KÜHLERFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR von 15° C, das wurde bei späteren Bj's geändert auf 18° C ... d. h. solange die Kühlerflüssikeit über 15 bzw. 18° C beträgt, startet der Eco mit Gas ... (Ausnahme nach dem Tanken) ...
Gruß LongLive
sers,
meiner startet, außer nach dem tanken, immer mit gas. zumindest bisher und des auch bei temperaturen unter 10 grad.
wobei meiner ja scheinbar eh eine sonder spezies ist, euro5 lässt grüßen.
siehste cadrai da woast was hier manche autos an untehalt kosten. haben halt die A8 irschenberg -inntaldreieck-kufstein ( a93 ) bzw. chiemsee - salzburg direkt vor der tür. und was da ständig los ist weiß jeder der hierher in den urlaub fährt.
ausserdem weißte nun auch warum der eco für mich so günstig ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
... das ist so nicht richtig, 😉 aber du warst ganz nah drann 😉 ...Zitat:
Original geschrieben von jumpi66
Bei Temperaturen unter ca. 12°C startet er mit Benzin oder kurz nach dem Tanken. Ansonsten mit Gas. Sonst wird das Benzin im Tank alt.... die ersten EcoFuel's (Bj 2006) schalteten um auf Gas ab einer KÜHLERFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR von 15° C, das wurde bei späteren Bj's geändert auf 18° C ... d. h. solange die Kühlerflüssikeit über 15 bzw. 18° C beträgt, startet der Eco mit Gas ... (Ausnahme nach dem Tanken) ...
Gruß LongLive
Hallo LongLive
Bei unserem Ecofuel wurde der GDR gegen einen neune elektronischen GDR getausch.
(Beim TÜV wurde am GDR austretendes Gas festgestellt.
Ist der 4. GDR. Und hoffentlich auch der Letzte)
Von da an startet der Caddy auch bei ca. 10 Grad noch mit Erdgas und nicht erst mit Benzin.
Eventuell verträgt der neue GDR tiefer Temperaturen?
Und die Software wurde angepasst.
Gruß
Midroad
Das haben wir mit unserem Caddy nach dem Umbau von mechanischen auf elektronischen GDR auch festgestellt. Außerdem ist er nun noch etwas sparsamer! 🙂
Kann ich auch bestätigen. Ich hatte zuerst den alten GDR und den neuen, da liegen die Startemperaturen defintiv niedriger. Bis jetzt ist er seit dem Umbau nur einmal mit Bezin gestartet. Auch beim Tanken startet er nicht immer zuerst mit Benzin, sondern mit Gas (neuer GDR). Einmal hatte ich während der Fahrt eine undefinerte Benzinumschaltung.
Hallo
ich kann nach 6 Monaten mit dem neuen Regler keinen großen Unterschied zwischen altem und neuem Regler feststellen, außer das das nageln jetzt weg ist. Der Wagen startet immer noch nach dem Tanken auf Benzin und hat die Tage auch bei den ersten kühleren Temperaturen den Start morgens mit Benzin gemacht. Das er sparsamer geworden ist kann ich auch nicht bestätigen, meine Aufzeichnungen bei Spritmonitor zeigen mir da keinen eindeutigen Abwärtstrend, würde eher sagen das es gleich geblieben ist.
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von midroad
Hallo LongLiveIst der 4. GDR. Und hoffentlich auch der Letzte)
Von da an startet der Caddy auch bei ca. 10 Grad noch mit Erdgas und nicht erst mit Benzin.
Eventuell verträgt der neue GDR tiefer Temperaturen?
Und die Software wurde angepasst.
Gruß
Midroad
... woran erkennst du, daß der Eco bei ca. 10° C KÜHLERMITTELTEMPERATUR auf CNG startet ? Die Temperaturanzeige im Caddy reagiert doch erst bei über 50° C ?
... diese Start- Temperaturregelung dient auch dafür, daß bei niedrigen AUSSENTEMPERATUREN im Minusbereich, der Gasdruckregler nicht vereist. z.B. bei "Laternenparker" ist die Gefahr der Vereisung um einiges höher als bei "Garagenparker", der Motor kühlt früher aus, das KÜHLERMITTEL natürlich auch 😉. Auch dürfte in diesem Regelbereich die Dämmung des Motorraums eine Rolle spielen (Motorraum unten geschlossen + Motorhaubendämmung).
Bei einem "gedämmten" Eco kann es gut sein, daß bei 10° C AUSSENTEMPERATUR das KÜHLERMITTEL noch über 15° C misst, dann startet der Eco natürlich auf Gas ...
Gruß LongLive