Caddy Ecofuel - aufs Abstellgleis?
Auch als Erdgasfan muss ich zugeben: Den Erdgasfahrzeugen bläst der Gegenwind ins Gesicht. Dank VW wird er jetzt sogar zum Sturm:
Beim Passat und Touran baut VW zwar einen tollen Motor ein, sorgt durch die Preispolitik aber dafür, dass die Wahl für die Ecofuels schnell unwirtschaftlich ist. Und bei einem (dem?) der erfolgreichsten Erdgasfahrzeuge in Deutschland, dem VW Caddy, fällt es zunehmend schwer, für den Ecofuel zu argumentieren.
Denn durch die neuen Benzin- und Diesel-Motoren im Rahmen des Facelifts verliert der Ecofuel einen ganz entscheidenden Vorteil: Er ist nun nicht mehr der Klimamusterknabe, sondern rutscht bei den CO2-Emissionen auf die letzten Plätze. Nur der kleine Benziner, der 103-kW-Diesel und der 81-kW-Diesel im 4Motion sind schlechter - und das auch nur wenig. Und der mit dem Ecofuel vergleichbare Benziner zieht bei den CO2-Emissionen mit dem Erdgasantrieb gleich.
Bisher waren die Klimaschutzvorteile der Erdgasmodelle unbestritten. Das ist bei Caddy nun dahin. Auch wenn ich davon ausgehe, dass die Papierwerte und die Praxiswerte vielleicht noch zu einem Vorteil des Erdgasantriebs führen. Die Wirtschaftlichkeit hängt stark von der Preisgestaltung bei VW und dem örtlichen Erdgasanbieter ab. Jedenfalls wird man dort auch viel genauer als früher rechnen müssen. Und bei den Tankstellen tut sich nichts wesentliches. Dafür bringt VWN dann nächstes Jahr einen Flüssiggas-Caddy serienmäßig. Wahrscheinlich wird der ja auch einen TSI-Motor als Basis haben und dann von den Verbrauchsvorteilen der neuen Motoren profitieren. Und im Caddy werkelt weiter der alte Sauger.
Na dann gute Nacht :-(
Jens
http://www.twitter.com/EinsA_Energie
Erdgasfahrzeug schlecht fürs Klima? Caddy Ecofuel nach Facelift kein Klassenprimus mehr. (vo) ... http://fb.me/DcJmRieQ
Beste Antwort im Thema
Ich bin nun nicht der Gas-Fan, mit sagen die Diesel von der Charakteristik her mehr zu.
Aber um denjenigen, die nun wegen der CO2-Problematik Erdgas bevorzugen darf zur Beruhigung gesagt werden, daß auf dem Weg vom Bohrloch bis in das Auto bei den anderen Kraftstoffen allein schon bei der Verarbeitung und dem Transport wesentlich mehr CO2 anfällt. Rohöl und Benzin-/Dieseltransport ist recht energieaufwendig, Gas kann so, wie es aus dem Bohrloch kommt durch Rohre bis an die Tankstelle gepumpt werden, eine energieintensive Aufarbeitung des Rohstoffs in der Raffinerie mit jede Menge CO2 und anderem Dreck entfällt ebenso. Also ist und bleibt Erdgas in der Gesamtbilanz ganz sicher immer noch ein sehr umweltfreundlicher Energieträger. Nur wird das mit dem CO2-Werten in den Prospekten nicht klar, denn die beschreiben nur den CO2-Ausstoß aufgrund der Verbrennung im Kraftfahrzeug, man darf auch nicht die anderen Schadstoffe unter den Tisch fallen lassen, bei denen der Erdgasmotor die Nase klar vorn hat. Wenn das vielleicht ein kleiner, wenn auch schwacher Trost ist.
Gruß
Uli
241 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hardcore_t4
sers,da haste dich aber etwas vertan, oder?
700 + 700 sind 1400€ somit 23760€ nach 2 jahren
... nein, ich habe mich nicht vertan, viele örtliche Gasversorger fördern den Kauf eines Erdgasfahrzeugs, z.B. GGEW Bensheim, dort gibt es 750 kg Erdgas umsonst für jedes Erdgas-Neufahrzeug, hatte mir sogar 15 Monate gereicht, also im ersten Jahr hatte ich KEINE Spritkosten ...
Gruß LongLive
sers,
du kannst aber nicht überall von deiner menge geschweige denn überhaupt von einer förderung ausgehen.
ich habe mehrfach probiert bei der ErdgasSüdBayern was herauszuholen, aber der topf ist leer und somit gibbet nix, egal ob neu oder gebraucht oder sonstwas für ein auto.
deswegen immer den ungünstigsten fall ausrechnen und dann über jedes guddi freuen.
Zitat:
Original geschrieben von hardcore_t4
sers,deswegen immer den ungünstigsten fall ausrechnen und dann über jedes guddi freuen.
... warum sollte ich das tun ? Ich gehe von ganz realen Bedingungen aus, bei uns gibt es diese Förderung noch immer. Regionale Schwankungen muß jeder für sich abklopfen, wenn es keine Förderung mehr gibt muß man halt am EK schrauben, (700 EUR sollten da noch drinn sein) irgendwas geht immer ... 😁
Gruß LongLive
Zitat:
Original geschrieben von Uptuner
hmmm- Kippe an der Tanke , Da hattest Du bisher aber einen Schutzengel.Zitat:
Original geschrieben von Goa-Inge
15 Minuten Tankzeit? Meist reicht die Zeit nicht mal für 'ne Kippe.
Generell liegt die Lebenserwartung in solchen Fällen unterhalb der einer Eintagsfliege.
.... und deshalb weiterhin viel Glück.
Man kann sich den Tankvorgang auch problemlos aus 25m Entfernung ansehen bzw. zuhören und muß nicht direkt mit der Kippe am Tankstutzen rumkrabbeln.
Davon abgesehen habe ich auch nach 33.000km an keiner einzigen Tankstelle den fauligen Gestank odorierten Erdgases wahrgenommen. Wobei selbst dann noch kein zündfähiges Gemisch vorliegt.
Ich gehe davon aus, daß Du meinen Kommentar absichtlich falsch verstanden hast und jetzt ganz stolz auf Deinen tollen Kommentar bist...
.... und deshalb weiterhin viel Glück.
Gruß
Inge
Ähnliche Themen
Ob sich der Eco rechnet oder nicht, muss jeder individuell für sich ausrechnen. Die in Internet verfügbaren Kostenrechner zeigen mir jedoch: Durch die Preispolitik von VW und VWN amortisiert sich der Mehrpreis nur noch bei Vielfahrern schnell. Das liegt hauptsächlich am Aufschlag, den VW für Erdgasmotoren nimmt. Verschärft wird es durch die niedrigen theoretischen Verbrauchswerte der neuen TDI- und TSI-Benzin-Motoren.
Bei den individuellen Berechnungen die Förderung durch den Gasversorger einzubeziehen ist genauso gerechtfertigt wie bei schlechter Tankstellenlage die Mehrkosten für Umwege. Beides lässt sich jedoch nicht pauschal für jeden und alle angeben.
Vielleicht noch einmal der Hinweis, warum ich den Thread eröffnet habe: VWN verschlechtert beim FL die Ausgangssituation für den Ecofuel massiv. Verschärft wird das dann noch, durch die unwissenden oder böswilligen Verkäufer. Daraus habe ich für mich abgeleitet, das man das Thema Erdgasantrieb zu den Akten legt.
Das Für und Wider zum Caddy Ecofuel im Speziellen und zum Erdgasantrieb im Allgemeinen ist hier bei Motortalk ja schon vielfach hoch und runterdiskutiert worden.
Jens
Die Konkurenz schläft nicht, den Taxifahrern wird der Opel Zaphira Eco zu Sonderbedingungen angeboten. Warum nicht auch der Touran oder Caddy mit neuem Motor. Die in Wolfsburg halten vermutlich gerade einen Ferienschlaf.
http://www.taxi-heute.de/nachricht/news.php?id=64485
Im übrigen schaut euch mal die Entwicklung für die Euro 6 Norm an. Der Gaser hat´s, der Diesel nicht. Also selbst mit dem modernen Diesel wirst du alle 5-6 Jahre zur Kasse gebeten, weil es wieder eine neue Abgas-Norm gibt. Die Dieselfahrer werden die Melkkühe der Nation.
Zitat:
......
Bei den individuellen Berechnungen die Förderung durch den Gasversorger einzubeziehen ist genauso gerechtfertigt wie bei schlechter Tankstellenlage die Mehrkosten für Umwege. Beides lässt sich jedoch nicht pauschal für jeden und alle angeben.
Vielleicht noch einmal der Hinweis, warum ich den Thread eröffnet habe: VWN verschlechtert beim FL die Ausgangssituation für den Ecofuel massiv. Verschärft wird das dann noch, durch die unwissenden oder böswilligen Verkäufer. Daraus habe ich für mich abgeleitet, das man das Thema Erdgasantrieb zu den Akten legt.
Das Für und Wider zum Caddy Ecofuel im Speziellen und zum Erdgasantrieb im Allgemeinen ist hier bei Motortalk ja schon vielfach hoch und runterdiskutiert worden.
Jens
... woher nimmst Du diese Annahme?
Du scheinst selbst etwas unentschlossen zu sein. Ich kann mir kaum vorstellen, dass ein Hersteller wie VW das Thema zu den Akten legt. Sicher, beim Caddy wurde evtl. der Anschluss an einen modernen Erdgasmotor verschlafen. Da macht der Fiat Doblo dem Caddy etwas vor. Hoffentlich gibt es da bald eine Antwort drauf.
Ich kann mich auf jeden Fall nicht beklagen. Wir wurden mit 1.500kg subventiniert. Somit hatte sich der Caddy ab km "0" amortisiert. Und günstiger konnten wir die letzten 160.000km nicht fahren.
Aber wie hier schon viele gepostet haben: es ist ein Rechenbeispiel, welches jeder für sich selbst unter Einbeziehung aller Randparameter ausrechnen muss.
Grüßle
der "Stevie!
Die Konkurrenz (Opel). hat gerade einige Probleme, sie starten eine Rückrufaktion für 48000Fahrzeuge.
http://www.autoservicepraxis.de/cms/965454.
Bei uns wäre eine für die Ventile und GDR fällig gewesen. Ist leider kein Sicherheitsmangel.
Zitat:
Original geschrieben von steviewde
...Zitat:
...
Vielleicht noch einmal der Hinweis, warum ich den Thread eröffnet habe: VWN verschlechtert beim FL die Ausgangssituation für den Ecofuel massiv. Verschärft wird das dann noch, durch die unwissenden oder böswilligen Verkäufer. Daraus habe ich für mich abgeleitet, das man das Thema Erdgasantrieb zu den Akten legt.
...
Jens
woher nimmst Du diese Annahme?
Ich vermute, die Frage bezieht sich auf das, was ich im Zitat stehen gelassen habe. Nun, wie schon geschrieben:
Unwissende Verkäufer verhindern Ecofuel-Verkäufe
Ich bin nicht unentschlossen, sondern höchstens enttäuscht. Gerade vor dem Hintergrund des unsäglichen Elektro-Hypes.Zitat:
Original geschrieben von steviewde
Du scheinst selbst etwas unentschlossen zu sein. Ich kann mir kaum vorstellen, dass ein Hersteller wie VW das Thema zu den Akten legt.
Nach meinen Kenntnissen ist das leider nicht geplant. Und ich sehe auch nichts, was als Antwort dienen könnte. Denn der 150-PS-TSI-Ecofuel aus Passat und Touran wäre wohl für den Caddy nicht das passende Aggregat. Rasende Malermeister und Blumenhändler sind eher unüblich.Zitat:
Original geschrieben von steviewde
Hoffentlich gibt es da bald eine Antwort drauf.
Bei mir war es auch so, dass sich der Ecofuel schon gerechnet hat, als ich das zweite Mal an der Tankstelle war. Und rückwirkend hatte sich die Entscheidung sogar amortisiert bevor ich ihn in Stöcken abgeholt hatte. Aber wir diskutieren hier ja nicht über früher, sondern über jetzt und morgen. Und da sieht es derzeit für die Ecofuels nicht mehr so gut aus. Man muss nun schon sehr genau rechnen, wenn man nur das Geld im Sinn hat.Zitat:
Original geschrieben von steviewde
Ich kann mich auf jeden Fall nicht beklagen. Wir wurden mit 1.500kg subventiniert. Somit hatte sich der Caddy ab km "0" amortisiert. Und günstiger konnten wir die letzten 160.000km nicht fahren....
Grüßle
der "Stevie!
Jens
Positiv zum Diesel ist anzumerken, dass ein Eco mit TSI Motor eigentlich schon Euro 6 erfüllt. Nur die Hersteller verlieren so Kundschaft. Während beim Diesel die Steuer rapide steigt gehts beim Eco mäßig bergauf. Ich halte mich wegen der Meinungsbildung raus. Die stellen die Gaser noch ein, mit der Bergündung, daß die Verkaufszahlen gering sind. Wen wunderts wenn ein Produkt aus dem eigenen Haus schlecht gemacht wird und nicht durch Werbung gefördert wird. So etwas perfides kann nur Bürohengsten einfallen. Das grenzt schon an Rufschädigung. Vergleich ihn mal ohne Subventionen für Gas mit dem Diesel, dann spielt er ehrlich gesagt in der gleichen Liga. Vor allem es gibt jetzt leichtere Tanks aus Verbundwerkstoffen. Ich weiß aber nicht ob die schon im Touran verbaut sind. Einziger Nachteil ist die Tanksituation und das geringe Tangvolumen. Ausser beim Caddy Maxi. Dem Truthan würde ein zusätzlicher Tank auch gut tun. Deshalb Caddy fahren.
Zitat:
Original geschrieben von jumpi66
Während beim Diesel die Steuer rapide steigt gehts beim Eco mäßig bergauf.
...
Jetzt bin ich aber verwirrt😕😕, wieso sollte beim Diesel die Steuer (Kfz-Steuer?) schneller steigen als beim Ecofuel?
... ich verstehe das auch nicht, der TDi-Caddy war steuerlich noch nie so günstig. Nach FL beträgt die KFZ-Steuer für den 1.6 l, 75 KW 210,00 EUR, für die BM-Version sind sogar nur 180,00 EUR zu zahlen. Der "alte" 1.9er kostete 293,00 EUR ...
Gruß LongLive
Ganz genau...😁
...und für alle, die das nicht so vor Augen haben, hier (klick) nochmal die Steuertabelle😉.
Die künftigen Steigerungen bei der Kfz-Steuer werden, meines Wissens, in den nächsten Jahren ausschließlich von der Senkung der CO2-Grenzwerte bestimmt, d.h. die Steuern für Diesel und Otto steigen parallel. Deshalb meine Verwirrung ob der o.g. Äußerung.
Grüsse,
Tekas
Ich habe das an Hand der alten Motoren gemeint. Da muss ein Caddy TDI Fahrer BJ.2009 in den nächsten Jahren mehr bezahlen als ein Ecofuel Besitzer. An Hand einer Steuertabelle. Ist der Eco im Rahmen finde ich.
Noch mal ein Nachtrag zu meinem obigen Posting: Das Thema "Erdgas-Antrieb" ist für mich in Deutschland im Wesentlichen durch. Ob nun Desinteresse der Gasversorger (weil sie nicht verstehen, wie Verkaufen wirklich funktioniert), der Fahrzeughersteller (weil es ihnen egal ist, ob die Leute Benzin, Diesel oder Erdgas im Tank haben) oder Autofahrer (weil sie sich mit neuem nicht anfreunden können und sich lieber mit Tagträumen blockieren), ist dabei relativ egal.
Aber eine große Hoffnung habe ich noch: Denn wenn nach dem Elektro-Hype das Thema "biogene Kraftstoffe" wieder aktuell wird, dann kann dies einen bedeutenden Schub für Biogas und damit auch die Erdgasfahrzeuge haben. Auch gegenüber dem härtesten alternativen Konkurrenten Flüssiggas!
Jens