Caddy Ecofuel - aufs Abstellgleis?
Auch als Erdgasfan muss ich zugeben: Den Erdgasfahrzeugen bläst der Gegenwind ins Gesicht. Dank VW wird er jetzt sogar zum Sturm:
Beim Passat und Touran baut VW zwar einen tollen Motor ein, sorgt durch die Preispolitik aber dafür, dass die Wahl für die Ecofuels schnell unwirtschaftlich ist. Und bei einem (dem?) der erfolgreichsten Erdgasfahrzeuge in Deutschland, dem VW Caddy, fällt es zunehmend schwer, für den Ecofuel zu argumentieren.
Denn durch die neuen Benzin- und Diesel-Motoren im Rahmen des Facelifts verliert der Ecofuel einen ganz entscheidenden Vorteil: Er ist nun nicht mehr der Klimamusterknabe, sondern rutscht bei den CO2-Emissionen auf die letzten Plätze. Nur der kleine Benziner, der 103-kW-Diesel und der 81-kW-Diesel im 4Motion sind schlechter - und das auch nur wenig. Und der mit dem Ecofuel vergleichbare Benziner zieht bei den CO2-Emissionen mit dem Erdgasantrieb gleich.
Bisher waren die Klimaschutzvorteile der Erdgasmodelle unbestritten. Das ist bei Caddy nun dahin. Auch wenn ich davon ausgehe, dass die Papierwerte und die Praxiswerte vielleicht noch zu einem Vorteil des Erdgasantriebs führen. Die Wirtschaftlichkeit hängt stark von der Preisgestaltung bei VW und dem örtlichen Erdgasanbieter ab. Jedenfalls wird man dort auch viel genauer als früher rechnen müssen. Und bei den Tankstellen tut sich nichts wesentliches. Dafür bringt VWN dann nächstes Jahr einen Flüssiggas-Caddy serienmäßig. Wahrscheinlich wird der ja auch einen TSI-Motor als Basis haben und dann von den Verbrauchsvorteilen der neuen Motoren profitieren. Und im Caddy werkelt weiter der alte Sauger.
Na dann gute Nacht :-(
Jens
http://www.twitter.com/EinsA_Energie
Erdgasfahrzeug schlecht fürs Klima? Caddy Ecofuel nach Facelift kein Klassenprimus mehr. (vo) ... http://fb.me/DcJmRieQ
Beste Antwort im Thema
Ich bin nun nicht der Gas-Fan, mit sagen die Diesel von der Charakteristik her mehr zu.
Aber um denjenigen, die nun wegen der CO2-Problematik Erdgas bevorzugen darf zur Beruhigung gesagt werden, daß auf dem Weg vom Bohrloch bis in das Auto bei den anderen Kraftstoffen allein schon bei der Verarbeitung und dem Transport wesentlich mehr CO2 anfällt. Rohöl und Benzin-/Dieseltransport ist recht energieaufwendig, Gas kann so, wie es aus dem Bohrloch kommt durch Rohre bis an die Tankstelle gepumpt werden, eine energieintensive Aufarbeitung des Rohstoffs in der Raffinerie mit jede Menge CO2 und anderem Dreck entfällt ebenso. Also ist und bleibt Erdgas in der Gesamtbilanz ganz sicher immer noch ein sehr umweltfreundlicher Energieträger. Nur wird das mit dem CO2-Werten in den Prospekten nicht klar, denn die beschreiben nur den CO2-Ausstoß aufgrund der Verbrennung im Kraftfahrzeug, man darf auch nicht die anderen Schadstoffe unter den Tisch fallen lassen, bei denen der Erdgasmotor die Nase klar vorn hat. Wenn das vielleicht ein kleiner, wenn auch schwacher Trost ist.
Gruß
Uli
241 Antworten
Euro 5 hat meine ich noch keiner. Es ist wirklich bedauerlich wie Alternative kurzfristige Konzepte niedergemacht werden. Es gibt Staaten, da ist Erdgas gut im kommen. Bei anderen wird kein Anreiz geschaffen und das bei einer schon ausgereiften Technologie die zur Verfügung steht. Da müsste man noch etwas politisch aktiv werden.
Wenn die Preisgestaltung einigermassen sinnvoll wäre und der Preis nicht vom Monopol bestimmt wäre, wäre er ohne Subventionen schon konkurenzfähig. Aber einer bestimmt mal die Richtung und alle anderen trotten hinterher. Manchmal bestimmt nicht das Logische sondern der Herdentrieb.
Zitat:
Original geschrieben von jumpi66
... und der Preis nicht vom Monopol bestimmt wäre ...
Der erste Ansatz wäre der Wegfall der Ölpreisbindung. 😉
Ölpreisbindung gibt es doch nicht mehr bei Erdgas. Derzeit geben die Börsen den Preis vor. Auch wenn noch einige Versorger Lieferverträge mit Ölpreiskopplung im Portfolio haben.
Und bei den Tankstellen gibt es auch kein Monopol-Anbieter. Bei manchen bestimmen die Ölkonzerne den Preis, bei anderen das örtliche Stadtwerk und bei wieder anderen Sitzen die großen Energiekonzerne mit dem Taschenrechner. Daher gibt es bei Erdgas ja auch so unterschiedliche Preise in Deutschland.
Tatsache ist leider auch, dass eine Erdgastankstelle sehr aufwendig zu betreiben ist und daher die meisten Betreiber von CNG-Tankstellen keinen Gewinn damit machen.
Aber selbst als die Rahmenbedingungen sehr gut waren und alles für den Kauf eines Erdgasfahrzeugs sprach (zum Beispiel als wir 2006 unseren RedSpicy kauften), haben die Auto-Kunden unsinnigerweise Benzin- und Dieselmotoren bestellt.
Ich bereue es nicht, seit 2006 Erdgas zu geben. Aber müsste ich heute einen Caddy bestellen, wüsste ich nicht, ob es ein Ecofuel wird.
Jens
Ich bereue es auch nicht. Ich habe mir unter anderem aus Philosophiegründen einen Eco gekauft. aber auch aus finanziellen Gründen. Weil ich denke, das ist ein alternatives Zwischenkonzept. Ich verstehe nicht warum gerade 20 Jahre alte Konzepte aus der Schublade geholt werden, die noch nicht ausgereift sind. Elektro, Brennstoffzelle, Wasserstoffantrieb. Wenn sie marktreif (Technik ist ausgereift) sind, sind sie eine Alternative. Aber ich wollte keinen Diesel mehr fahren. Da ich sowiso eine Hochdachkombi wollte, kam mir das Konzept entgegen. Die Schweiz und das Alpenland Össi fahren da gerade etwas mehr ab.
Ähnliche Themen
Ich bin schuld!
Ich habe gerade mal ein altes Post von mir gelesen: http://www.motor-talk.de/.../caddy-facelift-t2305360.html?...
Habe ich damit VWN auf die Idee gebracht, wie sie das Problem mit dem Caddy Ecofuel lösen können?
Jens
Der CO2 Mist ist mir ziemlich Rille, der Caddy ist als Ecofuel spottbillig im Unterhalt, was jucken mich da ein paar Gramm CO2 mehr oder weniger?
Preise jucken mich auch nicht weiter, aber monovalent muss er sein: Der caddy ist das einzige erdgasauto mit ausreichender Reichweite, den Bifuel Müll a la Passat kann man in die Tonne treten...
Moin
War mit unserem Gasbomber im Urlaub ,Verbrauch ca. 5,3kg Dank des 37kg Tank Reichweiten bis 650 bis 700km (viele Baustellen und Tempolimits). Bin mit dem Wagen voll zufrieden. Egal ob der neue Caddy kein TSI Motor bekommt.Für mich zählt das hier und jetzt. Es kommen immer neue Motoren mit noch besseren Abgaswerten auf den Markt. Wenn ich nur nach dem CO2 gehen würde ,müsste ich ja jedes Jahr ein neues Auto kaufen um ein paar Euros KFZ steuer zu sparen.
Mfg Gasbomber
Zitat:
Original geschrieben von jumpi66
Euro 5 hat meine ich noch keiner. Es ist wirklich bedauerlich wie Alternative kurzfristige Konzepte niedergemacht werden. Es gibt Staaten, da ist Erdgas gut im kommen. Bei anderen wird kein Anreiz geschaffen und das bei einer schon ausgereiften Technologie die zur Verfügung steht. Da müsste man noch etwas politisch aktiv werden.
Wenn die Preisgestaltung einigermassen sinnvoll wäre und der Preis nicht vom Monopol bestimmt wäre, wäre er ohne Subventionen schon konkurenzfähig. Aber einer bestimmt mal die Richtung und alle anderen trotten hinterher. Manchmal bestimmt nicht das Logische sondern der Herdentrieb.
Dort kostet wohl a KG Gas net en euro wie hierzulande .
auserdem ist einfach die reichweite ein abolutes no go kriterium
Ich bin nun nicht der Gas-Fan, mit sagen die Diesel von der Charakteristik her mehr zu.
Aber um denjenigen, die nun wegen der CO2-Problematik Erdgas bevorzugen darf zur Beruhigung gesagt werden, daß auf dem Weg vom Bohrloch bis in das Auto bei den anderen Kraftstoffen allein schon bei der Verarbeitung und dem Transport wesentlich mehr CO2 anfällt. Rohöl und Benzin-/Dieseltransport ist recht energieaufwendig, Gas kann so, wie es aus dem Bohrloch kommt durch Rohre bis an die Tankstelle gepumpt werden, eine energieintensive Aufarbeitung des Rohstoffs in der Raffinerie mit jede Menge CO2 und anderem Dreck entfällt ebenso. Also ist und bleibt Erdgas in der Gesamtbilanz ganz sicher immer noch ein sehr umweltfreundlicher Energieträger. Nur wird das mit dem CO2-Werten in den Prospekten nicht klar, denn die beschreiben nur den CO2-Ausstoß aufgrund der Verbrennung im Kraftfahrzeug, man darf auch nicht die anderen Schadstoffe unter den Tisch fallen lassen, bei denen der Erdgasmotor die Nase klar vorn hat. Wenn das vielleicht ein kleiner, wenn auch schwacher Trost ist.
Gruß
Uli
Zitat:
Original geschrieben von jumpi66
Euro 5 hat meine ich noch keiner. ..........
Sers, meinst du unsere Caddys damit?
Dann muss ich Dich leider enttäuschen, ich habe EURO 5 und somit noch bis November 2010 KFZ-Steuerbefreiung. Am 25.11.2010 muss ich das erste mal 118€ Steuern bezahlen.
Möglich war das ganze aufgrund dem COC von VW, hier war eine Zahlen- / Buchstabenkombination : 35A1 angegeben. Nach aufschlüsselung im Netz bin ich mit dem COC zur Zulassungsstelle und habe nun offiziell EURO 5 bei nem 11/2008er Maxi.
Zitat:
Original geschrieben von Clever Nickname
Der CO2 Mist ist mir ziemlich Rille, der Caddy ist als Ecofuel spottbillig im Unterhalt, was jucken mich da ein paar Gramm CO2 mehr oder weniger?Preise jucken mich auch nicht weiter, aber monovalent muss er sein: Der caddy ist das einzige erdgasauto mit ausreichender Reichweite, den Bifuel Müll a la Passat kann man in die Tonne treten...
Du musst dein Nickname ändern. Denn clever scheinst du nicht zu sein. Oder zumindest hast du die technische Weiterentwicklung nicht mitbekommen. Denn mit den CNG-Turbomotoren hat es eine entscheidende Neuerung gegeben: Monovaltent ist nicht mehr gleichbedeutend mit gut und Bivalent hat nichts mit Müll zu tun!
Am Anfang bauten die Hersteller bivalente Motoren in die Erdgasfahrzeuge ein. Genauer waren das normale Benzinmotoren, die gerade so auch mit Erdgas fahren konnten. Mit Benzin hatten sie ihre volle Leistung, mit Erdgas nur weniger. Und die Gastanks packte man einfach in den Kofferraum. Hierfür steht der alte Golf Variant Bifuel als klassisches Beispiel.
Dann kamen die erdgas-optimierten beziehungsweise für Erdgas entwickelten Motoren (die natürlich auch Ottomotoren waren). Eben der Caddy und Touran mit 2-Liter-CNG-Motor. Der fährt zwar zur Not auch noch mit Benzin, aber Erdgas liegt ihm besser. Als monovaltent werden die beiden übrigens nicht wegen des Motors, sondern weil sie nur gut zehn Liter Benzin an Bord haben. Mit den erdgas-optimierten Motoren bekam CNG als Kraftstoff seine Alltagstauglichkeit und auch die ansprechenden Verbrauchswerte. Denn diese Motoren nutzten die Energie im Erdgas besser als die erste Generation.
Jetzt sind wir bei der dritten Generation: Den CNG-Turbomotoren mit Direkteinspritzung. Durch die Aufladung und die Motorsteuerung ist es nun möglich, dass die Motoren sowohl mit Erdgas als auch mit Benzin wirtschaftlich unterwegs sind. Der Touran TSI Ecofuel ist ein monovalentes Erdgasfahrzeug (weil nur einen Nottank), der Passat TSI Ecofuel mit dem identischen Motor ist dagegen bivalent, da er einen großen Benzintank hat.
Heutzutage steckt in monovalent oder bivalent keinerlei Qualtitätsaussage mehr drin. Ein monovalenter Motor kann alt sein (wie im Caddy) und ein bivalenter Motor kann schlecht sein (wie im alten Golf IV Variant).
Wie teuer ein Auto im Unterhalt ist, ist übrigens relativ nebensächlich. Entscheidend ist, wie hoch die Gesamtkosten sind. Und da ist es leider durch die aktuelle Preispolitik von VW so, dass es die CNG-Modelle bei vielen Autokäufern schwer haben, in einer sinnvollen Zeit (1-3 Jahre aus meiner Sicht) die Wirtschaftlichkeitsschwelle zu erreichen.
Wenn dann noch dazu kommt, dass die CO2-Emissionen des Autos höher ist als bei einem Benziner, dann weiß ich nicht, warum ich nach Erdgastankstellen ausschau halten soll.
Deine Grundaussage zum Klimaschutz sehe ich dann nur als weiteren Beleg für die Richtigkeit meiner ersten beiden Sätze.
Mein Tipp für dich: Entweder vorm nächsten Schreiben ein wenig schlau machen oder deine Postings klar als "Troll" kennzeichnen.
Jens
Zitat:
Original geschrieben von Pferdemuchte
...
auserdem ist einfach die reichweite ein abolutes no go kriterium
Ich bin der Meinung, dass gut 400 Kilometer für 80 Prozent aller Besitzer völlig ausreichend ist. Auch wenn immer wieder rumposaunt wird, die Reichweite wäre nicht akzeptabel. Bevor die TDIs auf den Markt kamen, waren Tankstopps alle 400 Kilometer das absolut übliche in Deutschland.
Besonders klasse finde ich, wenn die Leute über die angeblich so geringe Reichweite der Erdgasfahrzeuge erzählen und gleichzeitig sagen, dass sie sich lieber in zwei Jahren ein Elektroauto kaufen. 400 Kilometer mit Erdgas sind zu wenig, 85 Kilometer mit Strom dagegen ganz toll ...
Jens
Du bist der erste von dem ich höre, dass du den Eco auf Euro 5 umgeschlüsselt bekommen hast, das haben die anderen alten Caddy´s nicht. Die Reichweite finde ich völlig OK. Also ich würde den Eco dem Diesel vorziehen.
Ich habe gerade mal die neuen Listenpreise in einen Wirtschaftlichkeitsrechner (http://www.stadtwerke-wunstorf.de/.../Wirtschaftlichkeitsrechner.html) eingegeben. Die Verbrauchswerte kann man leider nicht ändern. Aber selbst bei den gegenüber den Angaben von VW wesentlich höheren Verbräuchen bei Benzin und Diesel sieht die Wirtschaftlichkeitsrechnung bei den aktuellen Neupreisen für den Caddy Ecofuel mau aus:
Nach 55.593 km amortisiert sich CNG gegenüber Benzin (1.2 TSI 77 kW) .
Nach 44.777 km km amortisiert sich CNG gegenüber Diesel (1.6 TDI BMT 75 kW).
Basis dafür waren die VW-Listenpreise aus dem Konfigurator (Trendline, 5 Sitzer), 20.000 km Jahresfahrleistung und die hannöverschen Kraftstoffpreise H-Gas 1€/L-Gas 0,9€/B 1,4€/ D 1,22€.
Lasst die Rechnung Fehler haben oder die Verbräuche neben den Praxiswerten sein (wobei eher die Verbräuche von D und B im Rechner zu hoch sind, weil neue Motoren noch nicht berücksichtigt sind). Oder der Dieselpreis steigt stärker als der Erdgaspreis. Dann sind es vielleicht im günstigsten Fall 40.000 km bis sich der Caddy Ecofuel rechnet - wenn keine defekten Gasdruckregler oder so etwas dazwischen kommen). Die rund 3.000 Euro Mehrpreis gegenüber Benzin und 1.000 Euro gegenüber Diesel machen viel kaputt. Und durch den relativ hohen Verbrauch des 2-Liter-CNG-Motors und den geringen Verbräuchen der neuen Motorengeneration bei Benzin und Diesel kann man das kaum noch herausfahren. Als der Caddy Ecofuel auf den Markt kam, war das anders: Da kostete der Ecofuel genauso viel wie der Diesel und nur wenig mehr als der Benziner - schon im ersten Jahr hatte man die CNG-Investionen sicher eingefahren. Und die Förderung des Gasversorgers kam noch dazu.
Jens
P.S.: Das Ergebnis fällt auch für andere CNG-Fahrzeuge ähnlich schlecht aus, zum Beispiel den Zafira T-CNG oder den Truthan TSI-Eco