Caddy Ecofuel - aufs Abstellgleis?
Auch als Erdgasfan muss ich zugeben: Den Erdgasfahrzeugen bläst der Gegenwind ins Gesicht. Dank VW wird er jetzt sogar zum Sturm:
Beim Passat und Touran baut VW zwar einen tollen Motor ein, sorgt durch die Preispolitik aber dafür, dass die Wahl für die Ecofuels schnell unwirtschaftlich ist. Und bei einem (dem?) der erfolgreichsten Erdgasfahrzeuge in Deutschland, dem VW Caddy, fällt es zunehmend schwer, für den Ecofuel zu argumentieren.
Denn durch die neuen Benzin- und Diesel-Motoren im Rahmen des Facelifts verliert der Ecofuel einen ganz entscheidenden Vorteil: Er ist nun nicht mehr der Klimamusterknabe, sondern rutscht bei den CO2-Emissionen auf die letzten Plätze. Nur der kleine Benziner, der 103-kW-Diesel und der 81-kW-Diesel im 4Motion sind schlechter - und das auch nur wenig. Und der mit dem Ecofuel vergleichbare Benziner zieht bei den CO2-Emissionen mit dem Erdgasantrieb gleich.
Bisher waren die Klimaschutzvorteile der Erdgasmodelle unbestritten. Das ist bei Caddy nun dahin. Auch wenn ich davon ausgehe, dass die Papierwerte und die Praxiswerte vielleicht noch zu einem Vorteil des Erdgasantriebs führen. Die Wirtschaftlichkeit hängt stark von der Preisgestaltung bei VW und dem örtlichen Erdgasanbieter ab. Jedenfalls wird man dort auch viel genauer als früher rechnen müssen. Und bei den Tankstellen tut sich nichts wesentliches. Dafür bringt VWN dann nächstes Jahr einen Flüssiggas-Caddy serienmäßig. Wahrscheinlich wird der ja auch einen TSI-Motor als Basis haben und dann von den Verbrauchsvorteilen der neuen Motoren profitieren. Und im Caddy werkelt weiter der alte Sauger.
Na dann gute Nacht :-(
Jens
http://www.twitter.com/EinsA_Energie
Erdgasfahrzeug schlecht fürs Klima? Caddy Ecofuel nach Facelift kein Klassenprimus mehr. (vo) ... http://fb.me/DcJmRieQ
Beste Antwort im Thema
Ich bin nun nicht der Gas-Fan, mit sagen die Diesel von der Charakteristik her mehr zu.
Aber um denjenigen, die nun wegen der CO2-Problematik Erdgas bevorzugen darf zur Beruhigung gesagt werden, daß auf dem Weg vom Bohrloch bis in das Auto bei den anderen Kraftstoffen allein schon bei der Verarbeitung und dem Transport wesentlich mehr CO2 anfällt. Rohöl und Benzin-/Dieseltransport ist recht energieaufwendig, Gas kann so, wie es aus dem Bohrloch kommt durch Rohre bis an die Tankstelle gepumpt werden, eine energieintensive Aufarbeitung des Rohstoffs in der Raffinerie mit jede Menge CO2 und anderem Dreck entfällt ebenso. Also ist und bleibt Erdgas in der Gesamtbilanz ganz sicher immer noch ein sehr umweltfreundlicher Energieträger. Nur wird das mit dem CO2-Werten in den Prospekten nicht klar, denn die beschreiben nur den CO2-Ausstoß aufgrund der Verbrennung im Kraftfahrzeug, man darf auch nicht die anderen Schadstoffe unter den Tisch fallen lassen, bei denen der Erdgasmotor die Nase klar vorn hat. Wenn das vielleicht ein kleiner, wenn auch schwacher Trost ist.
Gruß
Uli
241 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bresele
Kann mir bitte jemand sagen ob der 1.4 TSI Ecofuel vom Touran auch in den Caddy kommt?Gruß Bresele
Sagen kann das heute sicherlich niemand. Aber es würde mich sehr überraschen, wenn der 2K noch einen TSI-Ecofuel bekommen würde.
_Zum Facelift wurden praktisch alle Motoren erneuert - nur der Ecofuel behielt den alten Sauger
_Der Ecofuel-Saugmotor hat Euro5 und ist damit für die nähere Zukunft gerüstet.
_VWN betont auf allen Kanälen, dass des den TSI-Ecofuel-Motor im "K nicht geben wird, da der Motor aus dem Passat und Touran in den Caddy aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht passt (zu teuer für das Basisfahrzeug)
_Da VWN demnächst den Caddy mit LPG bringt, wird der Markt für CNG kleiner. Warum sollte VWN dann noch viel Geld in die Ecofuel-Erneuergung stecken?
_Erdgasfahrzeuge werden derzeit fast nicht verkauft. Somit ist es unwahrscheinlich, dass VWN die Investitionen für den neuen Motor im 2K wieder hereinbekommen
_Der Ecofuel-Sauger ist zwar kein Hit (im Vergleich zu den Verbrauchs- und Fahrleistungen der TSI-Ecofuelmotoren), aber mittlerweile ein zuverlässiges Arbeitstier
_Der TSI-Ecofuel-Motor wird von VW schweineteuer verkauft
Ich denke, einen neuen Ecofuel-Motor bekommt erst der Nachfolger vom aktuellen Modell 2K.
Jens
Zitat:
Original geschrieben von jens voshage
Sagen kann das heute sicherlich niemand. Aber es würde mich sehr überraschen, wenn der 2K noch einen TSI-Ecofuel bekommen würde.Zitat:
Original geschrieben von Bresele
Kann mir bitte jemand sagen ob der 1.4 TSI Ecofuel vom Touran auch in den Caddy kommt?Gruß Bresele
_Zum Facelift wurden praktisch alle Motoren erneuert - nur der Ecofuel behielt den alten Sauger
_Der Ecofuel-Saugmotor hat Euro5 und ist damit für die nähere Zukunft gerüstet.
_VWN betont auf allen Kanälen, dass des den TSI-Ecofuel-Motor im "K nicht geben wird, da der Motor aus dem Passat und Touran in den Caddy aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht passt (zu teuer für das Basisfahrzeug)
_Da VWN demnächst den Caddy mit LPG bringt, wird der Markt für CNG kleiner. Warum sollte VWN dann noch viel Geld in die Ecofuel-Erneuergung stecken?
_Erdgasfahrzeuge werden derzeit fast nicht verkauft. Somit ist es unwahrscheinlich, dass VWN die Investitionen für den neuen Motor im 2K wieder hereinbekommen
_Der Ecofuel-Sauger ist zwar kein Hit (im Vergleich zu den Verbrauchs- und Fahrleistungen der TSI-Ecofuelmotoren), aber mittlerweile ein zuverlässiges Arbeitstier
_Der TSI-Ecofuel-Motor wird von VW schweineteuer verkauftIch denke, einen neuen Ecofuel-Motor bekommt erst der Nachfolger vom aktuellen Modell 2K.
Jens
sers,
es bekommt aber komischerweise nicht jeder die euro 5 eingetragen, frag z.B. mal jumpi66.
ich habe sie deswegen ist mir des eigentlich egal 😉
Begründung gibt es keine, die Abgaswerte sind bei dem älteren Baujahr scheiß egal, trotz MJ 2010. Da die Auto´s Typklassifiziert sind. Das heißt VWN hat irgendwann den Test machen lassen, ab dieser Unterserie gibt es Euro 5. Es gibt 2 Wege, den Rechtsweg gegen VWN. Den Ausgang kannst du dir denken. Mir ist der nicht´s Wert. Oder die Einzelabnahme. Die versuche ich bei Gelegenheit noch. Übrigens der Gaser wird von den Abgaswerten als Benziner eingestuft, das ist die nächste Sauerei. Sorry wegen dem derben Ton. Aber das ist die Realität und die Lobbyarbeit in unserem Land.
Der Eco gilt ja als Monovalenter Betrieb, da sollte er doch als Gaser eingestuft werden.
Anders bei den bivalenten LPG-Caddys.
Viktor
Ähnliche Themen
Der CO² Wert der mit 159mg angegeben wird, ist zum Beispiel der Wert der Benziners nicht der Wert der Gasverbrennung. Steuerlich wird das eben nicht berücksichtigt. Da hängt es einfach noch kräftig an unserer Gesetzgebung. Wenn das Tankstellennetz besser ausgebaut wäre und es technisch möglich wäre, immer mit Gas zu starten, zb. über einen elektrischen Vorerwärmer, dann könnte ich auf Benzin verzichten. Wegen dem neueun TSI Motor, müsste die Preisspanne zum Truthahn doch gewährleistet sein. Der wird doch auch teurer. Alles Politik kann ich nur sagen.
Moin
Der CO2 Wert setzt sich aus CW wert und Motorausstoss zusammen. Der Caddy hat157 g ,der Maxi 159g. Ob er mit Benzin startet oder nicht ist egal. Habe vorher einen Zaffi CNG gefahren der startete nie mit Benzin. Hatte 145g CO2.Der 1,6 Caddy mit 102 PS hatte 199g. Der Caddy ist nun mal eine rollende Küchenzeile. Guckt mal den CO2 unterschied beim alten Touran mit 2.0 EF und 1,4 TSI EF an! Ist das immer alles Wert? Wichtig ist es das unsere VW`s monovalent sind,dann ist Steuermäßig was drin .(Siehe Fiat,Mercedes usw.) Mir ist es wichtig das mein Auto einen bewährten und zuverlässigen Motor hat. (und Kraft bei hohem Schnee)
Mfg Gasbomber
sorry Leute, passt nicht ganz rein, bzw. wird immer nur am Rande angesprochen.
Wer sagt das der Caddy mit LPG direkt von VW in 2011 kommt? Ich habe gerade mal die "Hotline" von VW angerufen und die meinen das der Caddy nicht als LPG kommt, da die Nachfrage nicht so hoch ist (daher wurde angeblich auch LPG für den Sharan eingestellt). Nähere Infos für mich wären schön, möchte nämlich mit dem nächsten Sondermodell bestellen.
Noch was onTopic:
Wenn ich sehe das ich aktuell bei uns in der Umgebung innerhalb von ca. 40km keine Erdgastankstelle habe, dann gibt es für mich keinen Grund ein entsprechendes Fahrzeug zu kaufen. In der nächst größeren Kreisstadt gab es mal eine aber wg. Streit war diese jetzt fast 2 Jahre tot, nun wird eine neue gebaut. Die ist aber immer noch 15km weg.
Autogas gibt es bei mir ca. 8km entfernt und noch auf einigen von mir häufig befahrenen Strecken, Erdgas ist da aber überall nicht verfügbar. In meinen Augen ist das ein totes System, insbesondere da die Anbieter eher in Elektro investieren als CNG/LPG.
Grüße
Ein Bekannter von mir, hat sich seinen gleich über einen VWN Partner Umrüsten, die Werksgarantie bleibt dann erhalten, lassen. Kostenpunkt meine ich 3500€. Der LPG Caddy war im Gespräch, aber nachdem die LPG Preise analog zum Benzin steigen und die Steuerbefreiung 2018 wegfällt. Kann ich mir vorstellen dass VWN in dieser Zeit weiter diesen Weg anbietet. Und das LPG Projekt auf Eis legt. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass mit dem neuen Gas Konsortium sich das Blatt doch noch wegen der CO² Bilanz zum CNG wendet, aber mal abwarten. Zur zeit fährt es sich gut mit CNG.
Nur mal kurz der Hinweis: Hier geht's um den ökologisch besonders wertvollen Ecofuel - die Flüssiggaser können sich in ihrem eigenen Thread tummeln und dort fragen zu diesem aus meiner Sicht zwar ebenfalls wirtschaftlichen aber nicht zukunftsträchtigen Motorenkonzept austauschen.
Es gibt viele Gründe, die dafür sprechen, dass VW und VWN Ecofuel-Motoren im Programm behalten. Die Bundesregierung hat sich schließlich auf Elektro- und Biogas-Antriebe festgelegt. Und wenn die Autofahrer feststellen, dass Elektro doch nicht das gelbe vom Ei und vor allem schweineteuer ist, dann kann auch der Ecofuel wieder in den Blick geraten. Vielleicht gehen die Hersteller dann auch mit den Preisen runter, um den Absatz zu fördern und den CO2-Flottenwert einhalten zu können. Vielleicht.
Jens
ich denke das ein Gas-Tankstellennetz eine tote Investition ist. Es handelt sich um einen Rohstoff der genauso zu Ende geht wie Öl, d.h. das Ende wird nur verschoben bzw. die Probleme die wir mit Öl haben kommen halt später, aber es ist keine Lösung.
Also macht es wenig Sinn ein flächendeckendes ordentliches CNG-Netz aufzubauen was man auch problemlos als solches bezeichnen kann. Selbst bei LPG geht das ja noch nicht unbedingt obwohl 8-9mal soviele Tankstellen existieren sollen.
Da man aber eh für die Elektromobilität neue Netze bzw. Versorgungsstationen benötigt, wird die Industrie und die Politik ziemlich sicher dies bevorzugen. Ein zweites Gasnetz zusätzlich zu installieren dürfte ein Kostenproblem werden und nur möglich sein wenn die Gasfirmen dies selbst in die Hand nehmen. Aber selbst denen scheint das Risiko zu gross zu sein.
Man kann von Elektro halten was man will, aber IMHO sind die Weichen in diese Richtung gestellt und es macht insofern Sinn, da es Strom immer geben wird, aus welchen Quellen auch immer. Alle endenden Ressourcen sind keine Lösung. Wasserstoff bzw. Brennstoffzelle evtl. schon noch, aber da scheint es noch lange nicht so weit zu sein.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von aikhoch
ich denke das ein Gas-Tankstellennetz eine tote Investition ist. Es handelt sich um einen Rohstoff der genauso zu Ende geht wie Öl, d.h. das Ende wird nur verschoben bzw. die Probleme die wir mit Öl haben kommen halt später, aber es ist keine Lösung.
Jein. Über den sicher falschen Daumen gepeilt hält das Erdöl noch 50 Jahre, das Erdgas ~200 Jahre. Das hat man beim Gas deutlich mehr Zeit, sich um Alternative zu kümmern.
Zudem lässt sich ein Erdgasauto auch mit Biogas vom Bauern betreiben.
Zitat:
Original geschrieben von aikhoch
Man kann von Elektro halten was man will, aber IMHO sind die Weichen in diese Richtung gestellt und es macht insofern Sinn, da es Strom immer geben wird, aus welchen Quellen auch immer.
Rational kauft man auf absehbare Zeit ein "Krüppelauto" zum Oberklassepreis.
Ich persönlich verspreche für die nähere Zukunft mit mehr von Mischantrieben, wie Hybrid und Range-Extender. Damit wäre dann auch das Erdgas wieder im Rennen.
Zitat:
Original geschrieben von aikhoch
Alle endenden Ressourcen sind keine Lösung. Wasserstoff bzw. Brennstoffzelle evtl. schon noch, aber da scheint es noch lange nicht so weit zu sein.
Der Wasserstoff-RX-8 wankelt doch schon ganz vielversprechend. Das wird in einigen Jahren, sofewrn gewollt, noch deutlich besser aussehen können.
Bis jetzt kann man Wasserstoff nicht ohne Diffusionsverluste speichern. Wenn man nicht Wasserstoff erzeugt sondern Methangas, was das Nächste in der Kohlenstoffkette ist, dann sind wir wieder beim CNG. Ich halte die Erdgastechnik für eine hervorragende Brückentechnologie. (z.b.) das Modellprojekt Erdgas aus Strom. Die Batterietechnik hat so die nächsten Jahre ihre Tücken.
Hallo,
ich hole den Thread mal wieder hoch.
In der aktuellen AutoStrassenverkehr(?) war eine Leserfrage nach Caddy-Ecofuel mit TSI Motor.
Der Verlag hat bei VW nachgefragt und die Antwort erhalten, dass für das aktuelle Modell definitiv der TSI Motor nicht in den Ecofuel eingebaut wird.
Jetzt ist nur die Frage wie man "aktuelle" Modell definiert. Nur für diesen Bauzeitraum bis zum Modelljahrwechsel 2011/2012 oder wirklich bis der ganz neue Caddy in 3-4(?) Jahren kommt. 😕
Kommt sicherlich auch auf die Nachfrage an ob man vielleicht doch eher den Motor einbaut.
Grüße
Robert
Der TSI wäre mit seinen 150 PS der Top Motor im Caddy noch oberhalb des 140 PS Diesels. Ich denke, das ist marketingtechnisch nicht gewünscht und preislich schwer einzusortieren für VW.
Ihr redet hier über TSI und Tdi. Hat scon mal einer gesrieben was ein TSI braucht wenn er mal 170-180 fährt? Im Vergleich zum TDI bracht er gut das Doppelte an Treistoff un d der Diesel nur etwas mehr.
Der TSI bist nur für Langsam fahren benutzbar und nicht für das schnell fahren. Ich gehe davon aus, das der Eco genau so sich zum Säufer entwickelt beim schnell fahren.
ciao
peter