Caddy Ecofuel - aufs Abstellgleis?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Auch als Erdgasfan muss ich zugeben: Den Erdgasfahrzeugen bläst der Gegenwind ins Gesicht. Dank VW wird er jetzt sogar zum Sturm:
Beim Passat und Touran baut VW zwar einen tollen Motor ein, sorgt durch die Preispolitik aber dafür, dass die Wahl für die Ecofuels schnell unwirtschaftlich ist. Und bei einem (dem?) der erfolgreichsten Erdgasfahrzeuge in Deutschland, dem VW Caddy, fällt es zunehmend schwer, für den Ecofuel zu argumentieren.

Denn durch die neuen Benzin- und Diesel-Motoren im Rahmen des Facelifts verliert der Ecofuel einen ganz entscheidenden Vorteil: Er ist nun nicht mehr der Klimamusterknabe, sondern rutscht bei den CO2-Emissionen auf die letzten Plätze. Nur der kleine Benziner, der 103-kW-Diesel und der 81-kW-Diesel im 4Motion sind schlechter - und das auch nur wenig. Und der mit dem Ecofuel vergleichbare Benziner zieht bei den CO2-Emissionen mit dem Erdgasantrieb gleich.

Bisher waren die Klimaschutzvorteile der Erdgasmodelle unbestritten. Das ist bei Caddy nun dahin. Auch wenn ich davon ausgehe, dass die Papierwerte und die Praxiswerte vielleicht noch zu einem Vorteil des Erdgasantriebs führen. Die Wirtschaftlichkeit hängt stark von der Preisgestaltung bei VW und dem örtlichen Erdgasanbieter ab. Jedenfalls wird man dort auch viel genauer als früher rechnen müssen. Und bei den Tankstellen tut sich nichts wesentliches. Dafür bringt VWN dann nächstes Jahr einen Flüssiggas-Caddy serienmäßig. Wahrscheinlich wird der ja auch einen TSI-Motor als Basis haben und dann von den Verbrauchsvorteilen der neuen Motoren profitieren. Und im Caddy werkelt weiter der alte Sauger.

Na dann gute Nacht :-(

Jens

http://www.twitter.com/EinsA_Energie
Erdgasfahrzeug schlecht fürs Klima? Caddy Ecofuel nach Facelift kein Klassenprimus mehr. (vo) ... http://fb.me/DcJmRieQ

Beste Antwort im Thema

Ich bin nun nicht der Gas-Fan, mit sagen die Diesel von der Charakteristik her mehr zu.

Aber um denjenigen, die nun wegen der CO2-Problematik Erdgas bevorzugen darf zur Beruhigung gesagt werden, daß auf dem Weg vom Bohrloch bis in das Auto bei den anderen Kraftstoffen allein schon bei der Verarbeitung und dem Transport wesentlich mehr CO2 anfällt. Rohöl und Benzin-/Dieseltransport ist recht energieaufwendig, Gas kann so, wie es aus dem Bohrloch kommt durch Rohre bis an die Tankstelle gepumpt werden, eine energieintensive Aufarbeitung des Rohstoffs in der Raffinerie mit jede Menge CO2 und anderem Dreck entfällt ebenso. Also ist und bleibt Erdgas in der Gesamtbilanz ganz sicher immer noch ein sehr umweltfreundlicher Energieträger. Nur wird das mit dem CO2-Werten in den Prospekten nicht klar, denn die beschreiben nur den CO2-Ausstoß aufgrund der Verbrennung im Kraftfahrzeug, man darf auch nicht die anderen Schadstoffe unter den Tisch fallen lassen, bei denen der Erdgasmotor die Nase klar vorn hat. Wenn das vielleicht ein kleiner, wenn auch schwacher Trost ist.

Gruß

Uli

241 weitere Antworten
241 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von manya21


Ihr redet hier über TSI und Tdi. Hat scon mal einer gesrieben was ein TSI braucht wenn er mal 170-180 fährt? Im Vergleich zum TDI bracht er gut das Doppelte an Treistoff un d der Diesel nur etwas mehr.
Der TSI bist nur für Langsam fahren benutzbar und nicht für das schnell fahren. Ich gehe davon aus, das der Eco genau so sich zum Säufer entwickelt beim schnell fahren.

also ich bin ein vernünftiger Fahrer, der nicht dauernd mit durchgedrücktem Gaspedal fährt. Mir reicht auf Autobahn mit dem Caddy die Autobahnrichtgeschwindigkeit und auf der Landrasse 110...

Natürlich benötigt der TSI unter Vollast deutlich mehr, doch wenn er bis z.B. 160 o.ä. auf sparen ausgelegt ist, wird das für die meisten Leute reichen. Wer Vollgas fährt soll auch Vollgas bezahlen 😉

Grüße

Bei 160 km/h ist kein Caddy mehr 'sparsam' unterwegs, dafür ist der Luftwiderstand eines 1,83m hohen Stadtlieferwagens einfach zu groß😉.

Grüsse,
Tekas

Zitat:

Der TSI bist nur für Langsam fahren benutzbar und nicht für das schnell fahren. Ich gehe davon aus, das der Eco genau so sich zum Säufer entwickelt beim schnell fahren.

Nö, nicht so ganz. Der Eco liegt aufgrund seines Verdichtungsverhältnisses (13,5!!) im Wirkungsgrad zwischen einem Benziner und einem Diesel. Das gibt einen Momentanverbrauch von etwa 10 kg / 100 km bei Vollgas, was beim Eco in der Ebene Tacho 180 heißt. In der Praxis gibt das einen Schnitt von gut 7 bis gut 8 kg / 100 km, bei Caddy-untypischer Fahrweise auf der Autobahn, welche ich allerdings in den nun fast 50.000 km oft gepflegt habe. Denn eins find ich echt geil - selbst bei Vollgas fahr ich mit dem Eco billiger als mit 120 mit nem Blue-Motion-TDI dahin zu zuckeln! 😁

Zitat:

Original geschrieben von manya21


Ihr redet hier über TSI und Tdi. Hat scon mal einer gesrieben was ein TSI braucht wenn er mal 170-180 fährt? Im Vergleich zum TDI bracht er gut das Doppelte an Treistoff un d der Diesel nur etwas mehr.
Der TSI bist nur für Langsam fahren benutzbar und nicht für das schnell fahren. Ich gehe davon aus, das der Eco genau so sich zum Säufer entwickelt beim schnell fahren.

Ich fahre einen Touran TSI Ecofuel und schaffe es nie über 12 kg. Selbst wenn ich 200 fahre, liegt er zwischen 11-12kg laut MFA. Das macht bei 90Cent/kg, ca. 10,80 Euro. Es gibt kein billigeres Auto in der Größe. Beim Tanken kommt dann ein Schnitt von 8,5 kg(7,65Euro) raus.

Mit dem Caddy Ecofuel braucht man bei 180 ein wenig mehr, aber da macht 180 fahren(wegen der Lautstärke) sowieso keinen Spass.

Gruß Torti2

Ähnliche Themen

Und darum finde ich es müßig den Caddy eventuell mit dem Truthahn zu vergleichen.

Wie sagte Tekas zutreffend:

Zitat:

Bei 160 km/h ist kein Caddy mehr 'sparsam' unterwegs, dafür ist der Luftwiderstand eines 1,83m hohen Stadtlieferwagens einfach zu groß😉.

P.S. wollte die "Ecofuelianer" 😁 nicht reizen, das liegt mir fern.

Gruss Mario

Verbrauch bei mir 6,5 kg-7 kg bei 120.

Fährt ihr alle mit dem Ecofuel mit einem Ziegelstein?
Ich komm mit 5,50€ 100 km weit.

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Fährt ihr alle mit dem Ecofuel mit einem Ziegelstein?
Ich komm mit 5,50€ 100 km weit.

Viktor

Ich schaffe es meistens auch so um die 5Euro. Aber hier ging es ja darum, wenn man 180 fährt.

Gruß Torti2

Bei 180 kann ich allerdings nicht mithalten.

Viktor

viktor,
wir wissen es, das du etwas günstiger als der eco bist, du aber auch in österreich wohnst wo lpg etwas günstiger ist und du halt ein wenig modifiziert hast dank 6-gang touran getriebe.

wenn ich nur in wörgl tanke (74,9ct) komme ich auch auf deine zahlen 😁😁😁😁😁

Ja aber nur wenn du deinen Tankdeckel im Ausland aufbringst! 😛

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Ja aber nur wenn du deinen Tankdeckel im Ausland aufbringst! 😛

Viktor

der tankdeckel ist nur für die luxusbrühe.

in wörgl koste h-cng tatsächlich nur 75ct. schau bei mir im spritmonitor.

Audi baut künftig Erdgas-Autos

Am Freitag hat Audi eine Presseveranstaltung gemacht und das ökologische Antriebskonzept der Marke vorgestellt. Die Ingolstädter setzen auf Elektromobilität mit Ökostrom (und beteiligen sich dafür an einem Windpark), auf Brennstoffzellen und Wasserstoff (außer von Mercedes hört man in Deutschland zum Thema BZ ja eigentlich nichts mehr beim Auto) und - und jetzt kommt's: auf METHAN/ERDGAS!

2013 will Audi einen A3 mit Erdgasmotor auf den Markt bringen. Nächste Überraschung: Nicht mit einem TSI 1,4 mit 150 PS, sondern mit einem 1,4-Liter-Motor, der 110 PS leisten soll. Kaum zu glauben ist jedoch, dass der A3 mit dem Motor bei einem 15-kg-Tank eine Gasreichweite von 400 Kilometern haben soll. 300 wären da eher zu vermuten. Auch ein A4 soll mit Erdgasantrieb folgen.

Es gibt immer mehr Anzeichen, dass Erdgas mittelfristig strategisch in die Mobilitätskonzepte eingebunden wird. Vielleicht startet CNG in Deutschland ja vielleicht doch einmal durch.

Den ausführlichsten Bericht zu Audi habe ich online bein SPON gefunden:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,762402,00.html

Jens

P.S.: 110 PS mit einem 1,4er Motor - das könnte dann für den nächsten Caddy der Ecofuel-Motor werden, oder?

Audi erklärt auch im Film, was sie mit Erdgasmotoren vorhaben. Mehr Informationen gibt's derzeit hier:
http://www.facebook.com/Eins.A.Kommunikation/posts/10150178956209412

Und einen Thread bei den "Gaskraftstoffen" zum A3 Sportback TCNG bietet Raum zum Diskutieren:
http://www.motor-talk.de/.../...rdgas-motor-fuer-2013-an-t3264540.html

Jens

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


P.S.: 110 PS mit einem 1,4er Motor - das könnte dann für den nächsten Caddy der Ecofuel-Motor werden, oder?

Das könnte heute schon der Caddy LPG Motor sein, wenn VW nur wollte und mit dem richtigen Partner kooperieren würde. Aber das passt vermutlich nicht ins strategische Konzept des Konzerns.

Gruß, Bernhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen