Caddy Bj. 2014 - Schiebedach undicht - Erfahrungen?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

bei unserem Caddy ist das originale Webasto-Schiebedach undicht. Hat jemand Erfahrungen, wo man die Eintrittsstelle am ehesten findet?

Danke schon mal!

1
2
Beste Antwort im Thema

Da gibt es mWn keine Schläuche.
Die Dächer werden im Sonderwagenbau in Poznan stumpf ins Blech geschnitten und dann eingesetzt, wie bei nachgerüsteten Hubdächern üblich. Das Problem sind die Sicken im Dach. Da hapert es oft an der Dichtigkeit mit der Zeit. Entsprechende Erfahrungen dazu finden sich hier im Forum.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Ich hab ehrlich gesagt großen Respekt vorm Ausbau des Schiebedaches.

Wenn die Eindichtung undicht ist, dann in den Sicken des Daches. Da müssen sie nämlich aufpolstern... Muss man aber ausbauen, um das zu sanieren.

Sehe ich auch so, also wo sonst soll das Wasser rein laufen?! Ist schon große Ingenieurskunst, wenn man dafür keine passende Abdichtung findet, die haltbar ist. Aber vermutlich darf ich mich noch darüber freuen, dass es bis jetzt dicht war und nicht wie bei anderen schon nach 3 Monaten Wasser rein lief. Außerdem kann ich ne große Baustelle draus machen, die linke Schiebetür ist ja auch außer Betrieb.
Wie ein Fahrzeug nach etwas mehr als 4 Jahren solche Mängel aufweisen kann, ist mir schleierhaft. Was machen die, die im Jahr 50Tkm und mehr fahren? Ok, die geben die Hütte wahrscheinlich spätestens nach 3 Jahren ab.

Meins ist BJ2011 und seit fast acht Jahren dicht. Ich möchte es bei Sonne nicht missen, denn es lüftet bis 100km/h wunderbar, dann wird es zu laut. Die Hinterbänkler sind auch sehr zufrieden.
Die alternativen Schiebefenster in den Schiebetüren sind halt auch nicht viel besser ;-)
Viel Erfolg
(und stell bitte Bilder von deinen Abdichtarbeiten ins Forum, nach Murphy wird es mich ja nun treffen :-) )

Ähnliche Themen

Das Dachfenster ausbauen ist kein Hit. Gibt bei Youtube ein spanisches Video, da wird alles erklärt, aber Bilder sprechen mehr als tausend Wort. Und das Wasser dringt tatsächlich durch die Sicken ein. Beim Baumarkt Sikaflex gekauft und den Rahmen neu einkleben und dann ist es dicht.

@Challenge71

Einen Link zu dem Video hast du nicht zufällig bzw. ein paar spanische Suchbegriffe. Mit den deutschen Schlagwörtern landet man leider recht schnell beim Golf 3.
Die Anleitung aus dem anderen Thread ist zwar hilfreich, aber da passen meiner Meinung nach Bildnummern und Text nicht zusammen.

Ich finde das Video auch nicht mehr, hmm...ich versuche es mal aus dem Kopf:
- die Imbusschrauben am Zierrahmen drehen, Richtung ist egal, dann kannst du den Zierrahmen abnehmen, aber Vorsicht, der steht bestimmt voll Wasser und da passt ne Menge rein, 1-2 Liter sicher
- Fenster auffahren, bis zum Anschlag
- Handy zücken und ein Bild von den Steckern am Bedienteil machen,
- alle Steckerchen abziehen, oder das Bedienteil mit Klebeband am Himmel fixieren
- dann siehst du schon den schwarzen Halterahmen, der das Fenster am Blech von innen festhält und abschrauben
- jetzt fehlt mir der Part mit der Mechanik, war aber einfach
- mit einem Cuttermesser die Dichtmasse vorsichtig durchtrennen
- Fenster nach oben rausnehmen, weil offen sehr leicht, macht sich zu zweit aber besser...
- Klebereste vom Fensterrahmen und vom Dach entfernen, bisschen fummelig aber geht ab
- Dachblech reinigen und vermutlich wird es Flugrost haben, also anschleifen, primen und nachlackieren
- Sikaflex als dicke Wurst ringsherum auftragen, die Sicken sind 5 mm !!! tief, Trocknungszeit steht auf der Kartusche
- Dachfenster vorsichtig (am besten zu zweit) wieder einlegen
- überschüssige Dichtmasse mit Gummihandschuh oder Rakel abziehen
- der Rest in umgekehrter Reihenfolge
- Bilder habe ich keine mehr

Den ersten Punkt habe ich schon erledigt, die Menge an Wasser war trotz der heftigen Niederschläge Anfang letzter Woche absolut überschaubar.

Ansonsten weicht dein Vorschlag etwas von der Anleitung im anderen Thread ab. Aber ich werde mir das beste raus suchen. Vielen Dank schon mal!

Hallo,

welches Dach wird eig aktuell im Caddy verbaut?

Würde gerne eines nachrüsten, aber Webasto hat die H300 Serie überarbeitet. Informationen sind sehr schwer zu bekommen.

Danke

Viele Grüße
Christoph

Deine Antwort
Ähnliche Themen