Caddy 5 jetzt auch als eHybrid bestellbar
Zuerst gelesen bei: https://ecomento.de/.../
103 Antworten
1.) Warum wohl gibt VW bei BEV Fahrzeugen eine Garantie auf den Nettoenergiegehalt der Batterie, aber nicht bei PHEV Batterien? Ein Schelm wer böses dabei denkt...
https://www.volkswagen.de/.../...olkswagen_AG_im_Markt_Deutschland.pdf
2.) Plugin Hybride haben die höchsten Reparaturkosten (Quelle: Allianz)
Reparaturen an Elektroautos sind oft besonders teuer https://www.wiwo.de/.../28144764.html
Zitat:
@Ethera schrieb am 30. August 2024 um 13:09:41 Uhr:
1.) Warum wohl gibt VW bei BEV Fahrzeugen eine Garantie auf den Nettoenergiegehalt der Batterie, aber nicht bei PHEV Batterien? Ein Schelm wer böses dabei denkt...https://www.volkswagen.de/.../...olkswagen_AG_im_Markt_Deutschland.pdf
VW wird bei den extrem teurern Riesen-Akkus Vertrauen schaffen wollen.
Bei den PHEV kann ich mir vorstellen, dass tatsächlich z.B. bei einem Mittelstrecken-Pendler-PHEV, der an 230 Tagen im Jahr ziemlich komplett ent- und neugeladen wird, der Akku nach fast 2000 Ladezyklen für 8 Jahre / 160000 km die 70 % Kapazität nicht mehr packt. Da ist das Auto aber elektrisch immer noch leidlich und mit Benzin voll brauchbar. Ein BEV mit der ~4-Fachen Akku-Kapazität hat dann entsprechend weniger Zyklen hinter sich. Soll VW das dann für 40.000 km garantieren? Da würden sie sich wirklich lächerlich machen! Ein neuer Akku ist auch nicht ganz so teuer wie bei einem BEV und man muss sich dann überlegen, ob man bei dem etwas älteren Auto ein paar 1.000 € in den Akku stecken will. 3 Jahre Garantie hast du auf jeden Fall und die Akkus sind die gleichen wie bei BEV.
Zitat:
2.) Plugin Hybride haben die höchsten Reparaturkosten (Quelle: Allianz)
Reparaturen an Elektroautos sind oft besonders teuer https://www.wiwo.de/.../28144764.html
Hast du dein Zitat auch gelesen?
Zitat:
Das liege unter anderem daran, dass der Hybridantrieb vor allem in höheren Fahrzeugklassen weit verbreitet sei. Bei den reinen Elektroautos gebe es dagegen auch viele Kompakt- und Kleinwagen. Weil die Schäden bei großen Fahrzeugen tendenziell teurer sind, schnitten Plug-in-Hybride schlechter ab.
Dann geht es um "Diesel- und Elektroantrieb" nicht Benzin PHEV usw.. Schwerpunkt sind auch Unfall-Reparaturen (s.o.), nicht Verschleiß/Wartung und Allianz sieht wegen geringeren anderen Schäden trotzdem keine höheren Prämien.
Viele Grüße
Uli #308
Bin mal gespannt ob VW Dich mit "einigen tausend Euro" für den Austausch einer PHEV Batterie für den Caddy springen lässt wenn es soweit ist 😁. Bei einem Passat GTE aus 2019 sind das 22.000€, und der hat nur 50km elektrische Reichweite 😉. Wird bestimmt nicht billiger für den Caddy 🙂. Und dass das bei PHEV wesentlich schneller nötig wird als bei einem BEV hast Du ja selbst schon rausgefunden...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ethera schrieb am 30. August 2024 um 16:25:59 Uhr:
Bin mal gespannt ob VW Dich mit "einigen tausend Euro" für den Austausch einer PHEV Batterie für den Caddy springen lässt wenn es soweit ist 😁. Bei einem Passat GTE aus 2019 sind das 22.000€, und der hat nur 50km elektrische Reichweite 😉. Wird bestimmt nicht billiger für den Caddy 🙂. Und dass das bei PHEV wesentlich schneller nötig wird als bei einem BEV hast Du ja selbst schon rausgefunden...
Die Preise in dem Link sind ziemlich Spekulation und selbst da stehen am Ende des Treads nur noch 9000 € netto. Wobei das dann egel wäre, auch die baue ich kaum in ein 8 Jahre altes Auto mit 160.000 km. Übrigens ist nach dem Thead ein Vollaustausch möglicherwiese nicht immer nötig, kann ich nicht beurteilen.
In den 5 Jahren seit des besagten Passat GTE hat sich eine Menge geändert und die Akkus sind deutlich mehr ein Massen-Produkt. Wo die Preise dann in 6 weiteren Jahren liegen ... da sind wir wieder bei der Glaskugel.
Weiterhin ist da der Hinweis auf Drittanbieter. Ich falle da auch regelmäßig von Glauben an VW ab, wenn ich die Preise z.B. für den Austauch der Einspritzdüsen höre (und was das bei Freien kostet). Selbst beurteilen kann ich den Austausch des Xenon-Brenners bei unserem Caddy, der war problemlos und einfacher als manche H4-Birne (ist richtig viel Platz) und VW nimmt angeblich viele 100 €!
Wann der Akku bei einem PHEV zu schwach ist hängt von vielen Faktoren ab. Wenn ich den Akku zu unserer Solaranlage ansehe, der hat in 2 Jahren ~ 5 % verloren. Komplette Ladezyklen geschätzt 300. 150 / Jahr Könnte auch für viele PHEV passen. Da wäre ich dann nach 8 Jahren immer noch bei 80-90 km elektrisch (116 - 20 %). Irgendwo habe ich was von 1000 Ladezyklen und 70 % im Kopf, aber im Monet keine Quelle. Aber auch da ist natürlich viel Glaskugel.
Viele Grüße
Uli #308
Zitat:
@stilnick schrieb am 20. August 2024 um 17:28:51 Uhr:
Ich habe heute mal mit meinem Händler telefoniert. Er mein Systemleistung sind 150PS. Der Benziner hat 115Ps. Es sind also noch 35 PS über die aus der E Maschine kommen. Wie soll man damit elektrisch fahren? Sie vermuten aktuell das man den Caddy gar nicht so richtig rein Elektrisch fahren kann. Also ich kann mir das alles grade nicht vorstellen. Ich hatte vorher einen Q3 Hybrid. Der hatte eine Systemleistung von 245 PS bei einem Benziner mit 150 PS. Das konnte man grade so fahren mit dem E Motor. Die Wucht war es aber nicht.
So kannst Du nicht rechnen. Im e-Mode gibt es keine Einschränkungen zum Tiguan, Golf und Passat mit dem gleichen Antriebsstrang. Das muss schon allein so sein weil anders die 110km WLTP Reichweite nicht darstellbar wären. Um im "Extra High" Abschnitt auf 130km/h zu beschleunigen braucht man schon so 80kW Leistung.
Aber die SW gibt halt insgesamt nie mehr als 150PS frei. Immer schön verbrauchs- und komfortoptimiert.
Deshalb ist das schon ein schöner Antrieb mit einer sehr guten Drehmomentverteilung und trotz des Mehrgewichts ist der Verbrauch geringer als beim reinen Benziner. Idealerweise muss man aber vor Fahrtantritt und vielleicht sogar in den Pausen die Batterie laden um einen optimalen Mix zu erreichen.
Leider ist für mich die Wahl zwischen AHK oder 7-Sitzer ein KO Kritierium und der Preis ist natürlich auch etwas zu hoch. Sonst wäre es mein Traumauto gewesen. Der Innenraum ist vollständig erhalten, man kann in Stadt und Land gut und weit rein elektrisch fahren und hat auf der Fernfahrt kein Lade- oder Reichweitenproblem bei günstigem Verbrauch.
Herzlichen Dank Euch für spannende Infos & konstruktive Streits - das ist unsere Stärke „im Westen“ …auch mal Nein zu sagen- im Gegensatz zu manchen anderen autokratischen Gesellschaften :-) Ich hab mal selbst als Student in Kassel in 1980er/1990er bei der AGAT (Arbeitsgemeinschaft Alternative Technologien), später ISET (Institut für Solare Energieversorgungstechnik) gearbeitet. Später wurde es zum Fraunhofer Institut IWES /IWET…
Sie haben immer seriös-wissenschaftlich gearbeitet, diskutiert und gestritten! Aber auch: Sie sind dröge was „PR“ und Öffentlichkeitsarbeit & Politikberatung angeht ;-) im Gegensatz zu den Atom- und Fossil-Konzernen…
Die oben zitierte Studie ist im Übrigen auch im Wesentlichen deckungsgleich mit den Studien vom ADAC ;-) … wahrlich kein Ökoverein :-)
Was ich echt klasse fände:
1) Erste Erfahrungen mit gekauften Hybrid-Caddys - von Lieferzeit bis hin zu Euren Fahrerfahrungen ?
2) Hinweise von Euch, wenn es mehr technische Infos zum Caddy5-Hybrid gibt & Planung /Verkauf von mehr Varianten …z. B. als California-Variante…
3)Oder: Gibt es Planungen bei VW von BatterieElectricalVehicle to Grid -also Bereitstellung von Spitzenlaststrom aus Auto-Akkus fürs europäische Stromnetz?
Hintergrund: Momentan haben wir schnell wachsend ca 15GW bzw. 15.000MW PV-Haus& Auto-Akkus installiert in D - man rechnet mit 2 bis 4 Stunden Einspeisezeit, also bis zu 60.000MWh zur Netzstabilisierung :-) & mit Spitzenlaststrom-Vergütungen zwischen 20ct bis 80ct zuzüglich Spitzenlast-Bereitstellungsprämie :-) … Damit könnte man sich einen Teil der Elektro-Auto-Mehrkosten wieder reinholen ;-) PV-Strom zuhause für 10ct/kWh „tanken“ und dann teurer verkaufen… Volkswagen mit Volksakku…
Zu 3. das gibts für die VW Gruppe E-Autos schon länger ID.Modelle, Skoda Enyaq etc., zwar begrenzt, vermutlich um die Zyklen und damit die Akkulebensdauer nicht übermäßig zu beanspruchen, aber siehe hier: https://efahrer.chip.de/.../...h-die-technik-stoesst-an-grenzen_108599 vielleicht werden die Limits mit Erfahrungswerten aber im Laufe der Zeit noch hochgesetzt. Ähnlich hat man ja die Ladelimits am Anfang noch vorsichtig gesetzt und dann langsam hochgesetzt.
Frage zum eHybrid an Motorexperten:
Ich würde meinen Arbeitsweg und Stadtfahrten rein elektrisch zurücklegen. Das heißt, der Benziner bekäme nur alle 2-3 Monate mal eine längere Strecke und würde ansonsten gar nicht benutzt. Gibt es da Probleme mit Motor, Sprit usw?
Sagen wir mal so: Es gibt idealere Fahrprofile, aber für Kurzstrecken nur den E-Antrieb zu nutzen ist zumindest besser, als wenn der Verbrenner ständig nur Kurzstrecke sieht, wo sich nur Kondenswasser im Öl anreichert, davon wird er auch nicht besser. Das sonst hier entstehende Problem der ständig schwachen Starterbatterie wirst du mit dem Hybrid ja dann nicht haben ;-)
Öl und Sprit werden auch von einer längeren Standzeit nicht besser, aber 2-3 Monate ist auch noch nicht so mega kritisch. So lange du trotzdem am besten 1x im Jahr das Öl wechselst und er wenigstens diese Langstrecken dann mal sieht wo der durchgewärmt wird, sehe ich da kein ernstes Problem.
Am Ende, welche Alternative hast du: Zur Motorpflege jeden Monat einmal Sprit und Zeit für ne Langstrecke verschenken? Dann das Geld lieber in eine gute Wartung und vernünftiges Öl stecken und wenn du es gut verbinden kannst die Langstrecke fahren, das Auto soll ja dir diene und nicht du dem Auto =D
Das Fahrzeug berechnet dein Fahrprofil mit ein und verkürzt das Wartungsintervall.
Führt dann natürlich indirekt zu Mehrkosten. Gut das du vorher am Kraftstoff gespart hast.🙂
Also meine Freunde werden die Hybridautos nicht.
kann man so pauschal nicht sagen, hängt immer davon ab, welche Bedingungen man hat, wo man sparen kann, da spielen Steuern, Unterhalt, Spritkosten, Strombezug, Wartung, Wartungsverträge, Werkstattwahl, Gewerblich/Privat usw. mit rein. Aber wenns danach geht den möglichst allergünstigsten Hochdachkombi zu fahren ist man beim Caddy sowieso schon mal falsch oder?=P
Zitat:
@stilnick schrieb am 24. November 2024 um 13:27:32 Uhr:
Ich hole meinen diese Woche ab, dann kann ich berichten. 😉
Na was ist der erste Eindruck von dem ecaddy?