Caddy 5 jetzt auch als eHybrid bestellbar
Zuerst gelesen bei: https://ecomento.de/.../
103 Antworten
Wenn Du Dein Auto nur alle 2-3 Monate nutzt, und viel für Kurzstrecken ÖPNV/E-Bike …könnte auch ein Stattauto/Carsharing interessant werden …(?)
Zitat:
@freddred schrieb am 11. Dezember 2024 um 22:03:41 Uhr:
Zitat:
@stilnick schrieb am 24. November 2024 um 13:27:32 Uhr:
Ich hole meinen diese Woche ab, dann kann ich berichten. 😉Na was ist der erste Eindruck von dem ecaddy?
Ich mag es gern noch einmal ausführlicher schreiben aber ich finde ihn mega gut. Schneller als gedacht. Ich schreibe noch einmal die Tage ein längeres Review 😉
Zitat:
@stilnick schrieb am 13. Dezember 2024 um 19:06:40 Uhr:
Zitat:
@freddred schrieb am 11. Dezember 2024 um 22:03:41 Uhr:
Na was ist der erste Eindruck von dem ecaddy?
Ich mag es gern noch einmal ausführlicher schreiben aber ich finde ihn mega gut. Schneller als gedacht. Ich schreibe noch einmal die Tage ein längeres Review 😉
ja cool, ein ausführliches review wäre natürlich suuuper🙂
Weiß jemand, wie schwer der Plugin Caddy 5 sein darf maximal, und wieviel kg Zuladung maximal erlaubt sind?
@Ethera Ich könnte mir vorstellen, dass durch den schweren Akku die maximal erlaubte Zuladung reduziert wird- damit wäre es auch nicht schwieriger den Berg mit 40Tonner im Nacken & 1500kg-Anhängelast hochzukommen… als mit dem 1.5 TSI Caddy …
@
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sticke schrieb am 16. Dezember 2024 um 06:09:48 Uhr:
Weiß jemand, wie schwer der Plugin Caddy 5 sein darf maximal, und wieviel kg Zuladung maximal erlaubt sind?
@Ethera Ich könnte mir vorstellen, dass durch den schweren Akku die maximal erlaubte Zuladung reduziert wird- damit wäre es auch nicht schwieriger den Berg mit 40Tonner im Nacken & 1500kg-Anhängelast hochzukommen… als mit dem 1.5 TSI Caddy …
@
Laut ADAC
Leergewicht (EU) 1865 kg
Zul. Gesamtgewicht 2425 kg
Zuladung 560 kg
Anhängelast gebremst 12% 1500 kg
Anhängelast ungebremst 750 kg
Gesamtzuggewicht 3925 kg
Stützlast 75 kg
Maxi
Leergewicht (EU) 1969 kg
Zul. Gesamtgewicht 2560 kg
Zuladung 591 kg
Anhängelast gebremst 12% 1400 kg
Anhängelast ungebremst 750 kg
Gesamtzuggewicht 3900 kg
Stützlast 75 kg
Viele Grüße
Uli #308
Also bei fast 4 Tonnen Gesamtgewicht kann ich die Sorge s. o. vorm 40t-LKW im Nacken verstehen…. Vielleicht startet man dann eher „rein benzinisch ;-) in den Urlaub und hebt sich die „Elektrische Reserve“ für Steigungsstrecken auf? Und: Wo Steigungen sind sind auch Gefälle, da müsste dann wenigstens „ein bisschen“ elektrische Energie rekuperiert werden können… also durch „Generatorbetrieb“ des Elektro-Motors…? Wir sind neugierig auf Deine realen Erfahrungen :-) …
PS: Diese „kombinierte Fahrweise“ würde auch den armen kleinen TSI-Motor schonen (ich fänd die Kombination Elektro-2.0TDI daher auch als Hybrid sinnvoller….) ….Was meint Ihr?
Zitat:
@Sticke schrieb am 18. Dezember 2024 um 07:47:41 Uhr:
Also bei fast 4 Tonnen Gesamtgewicht ...
Das ist an sich nichts Neues. Auch unser 102 Pferdchen 1,6 l Schummeldiesel hat ein zulässiges Gesamtzuggewicht von fast 3,8 Tonnen. Mit ~ 3,3 t geht er eigentlich noch ganz brauchbar die Autobahnberge hoch (zumindest wenn frühzeitig runter geschaltet wird). Mehr habe ich noch nicht probiert.
Wie gut man in der Praxis beim Plug-in die Elektro-PS für längere Steigungen usw. aufsparen kann wäre aber schon interessant.
Viele Grüße
Uli #308
Hey.
Ich versuche mal ein paar Worte zusammenzutragen.
Es ist mein erster Caddy. Ich fahre nebenher noch einen T6.1 Calli 4 Motion mit 204PS und eine Audi SQ8. Der Caddy hat den Q3 45TFSIe ersetzt mit 245PS. Wir hatte noch ein Auto gesucht was für die Stadt super ist, zum Großteil im E-Modus fahren kann, platz für Transport bietet und dennoch einen gewissen Komfort. Alles das soll der Caddy vereinen.
Motor/Leistung:
Hier war ich am meisten gespannt da der Caddy etwas anders wie der Audi funktioniert. Wenn man im Hybriden Modus ist, hat er zwar etwas mehr biss aber es ist nicht so wie bei Audi das sich beide Motoren Multiplizieren. Beide Motoren haben in etwa die gleiche Leistung wobei ich die E-Maschine bei etwa 150PS einordnen würde. Insgesamt sind beide Motoren für dieses Auto ausreichend. Teilweise habe ich sogar Grip Probleme beim durch Beschleunigen und das mit 225er Reifen. Klar es ist kein Rennauto aber in der Stadt fühlt er sich überhaupt nicht untermotorisiert an. Bei hohen Geschwindigkeiten ist es dann doch ehr Zeh. Aber da bewegen wir ihn ehr selten. Insgesamt eine tolle Kombination.
Komfort:
Das ist mitunter meine wichtigste Kategorie da es in der Klasse kein Luftfahrwerk gib und ich sehr vom ID BUZZ Fahrwerk sehr enttäuscht war. Es war brutal straff und die Aussage vom Freundlichen war, dass alle E Autos von VW so hart sind. Nun war natürlich die Angst das auch der Caddy Hart wird. Aber ganz im Gegenteil, er ist schön sanft mit einer minimalen strafferen Abstimmung wie beim normalen T6.1 Fahrwerk. Ansonsten ist das Auto angenehm leise und nix klappert. Lediglich ab 140km/h nimmt man Windgeräusche schon extrem stark wahr. Da hätte ich mir noch etwas bessere Dämmung gewünscht. Ansonsten fahre ich das Auto mit 18 Zoll 225er Reifen. Es ist super komfortabel.
Als Sitze haben wir die ERGO Top Sitze. Damit bin ich super zufrieden.
Technik/Ausstattung:
Das Auto ist voll ausgestattet als Edition. Es ist recht viel Touch (außer Lenkrad) analog zu den ID Modellen. Davor hatte ich erst angst aber tatsächlich stört es nicht wirklich und alles ist flink erreichbar. Das System läuft flüssig und Fehlerfrei. Ansonsten fehlt es mir ehrlich gesagt an nix. Assistenten sind alle an Board und funktionieren auch Tadellos. Eine 360 Grad Kamera wäre super gewesen aber nun ja, man kann nicht alles haben 😉
Was Maga ist, man kann das Auto heizen oder kühlen, wenn er genug Akku hat. So ist es immer warm oder kalt im inneren wenn man es braucht.
Preis:
Tatsächlich war das der größte Knackpunkt. Lohnen sich ca. 10k Aufpreis? Ich sage, ja wenn das Umfeld passt. Sprich der Zins niedrig ist und wenn man es als 0,5% versteuern muss. Privat lohnt es sich denke ich nicht. Ich selber hatte Glück einen 0,99% Zins zu bekommen und die 0,5% zu nutzen. Sonst hätte ich es glaube ich nicht gemacht. 10% Nachlass hatten wir noch bekommen bei einem LP von ca. 58k. Man muss aber dazu sagen das VW den Restwert recht niedrig ansetzt, also die Rate ggf. dennoch nicht grade niedrig.
Optik:
Wie oben schon geschrieben ist es die EDITION. Das Auto steht optisch super da aber an den Felgen musste ich was machen, dass schaut bei VW einfach nicht gut aus. Das Glasdach bringt super Licht rein und insgesamt wirkt das Auto sportlich bis schick.
Qualität:
Es ist kein Porsche, dass weiß man. Es ist aber alles sauber verarbeitet. Das viele Plastik ist aber dennoch schick Designt und ansehen bar. Die Türen sowohl vorn, als auch die hinteren könnten etwas schwerer sein. Sie sind recht leicht und dadurch wirkt das schließen etwas billig. Ansonsten ist der Rest wie bei meinem T6.1 top verarbeitet und man kann nicht meckern.
Akku/Reichweite:
Gestartet sind wir mit der Anzeige von 110km Reichweite bei 100%. Mittlerweile sind es ca. 80km aber die schafft er dann auch wenn man will. Ich denke im Sommer kann es mehr werden. Für uns reicht es. Dennoch ist der kw/h Verbrauch doch recht hoch. Laden kann das Auto für ein Hybrid recht schnell, im Schnitt mit 21-25 kw/h. Find ich super. Der Audi schaffte nur 3,1. Ich bin gespannt wie er sich bei höheren Temperaturen und ohne Komfortverbraucher wie Sitzheizung etc. macht.
Fazit:
Ein tolles Auto was für den Alltag einfach alles bietet was man braucht.
Bei Fragen stehe ich euch gern zur Verfügung, Bilder Folgen 😉
Danke für die vielen detaillierten spannenden Infos :-)
Wieviel kWh hat denn der Akku? Ist es ein Li-Ionenen oder ein LiFePo4-Akku? Und kannst Du damit V2G (Vehicle to Grid) also „rückwärts ins öffentliche Netz oder ins Hausnetz mit 230V/50Hz“ einspeisen? Das wäre dann ja vermutlich ein ca. doppelt so großer PV-Speicher im Vergleich zu den typischen 10kWh-Akkus der Einfamilienhaus-PV-Anlagen … :-)
19,7 netto für die e-Reichweite nutzbar
NMC - die Batterie ist ja klein im Vergleich zum BEV da muss sie schon etwas mehr leisten, bezogen auf die Größe
Hallo liebe Caddy- Fans
Wir haben unseren Caddy Maxi Life eHybrid Mitte Dezember in Empfang genommen.
Zuvor hatten wir 2 Jahre den Caddy Maxi Life 1.5Tsi dsg.
Erste Eindrücke:
- Das Infotainment System ist komplett neu, Sehr flüssig und Ida ist auch mehr oder weniger hilfreich. Carplay und Android Auto Wired oder Wireless funktioniert sehr gut.
- Antrieb: Fahren im Elektromodus ( default) macht viel Freude. Genug Kraft und sehr leise. Das macht Lust auf 100% Elektro.
Fahren im Hybridmodus ( händisch oder wenn die Batterie leer ist). Immernoch einiges im e- Modus und dann fließend mit dem Verbrenner. Funktioniert gut, der Motor klingt kalt natürlich etwas rauh.
- Verbrauch: aktuell bei -5 bis +5 Grad und Kurzstrecke, aussen gepark. Sehr hoch: Elektrisch: 40kwh/100km und mehr. Im Hybridmodus: 7,5l +5kwh /100.
Das dürfte der Worst Case für unsere Gegend sein.
Zum Vergleich lief der 1.5 TSI im Langzeit- Schnitt mit 7,0l /100.
Reichweite: Angezeigt 320-380. Das ist sehr wenig. Der eHybrid hat nur einen ca. 30Liter Tank.
Laden: da wir noch keine eigene Ladestation haben: an AC: 11kw praktisch von 0% bis über 80% Ladestand
DC: aktuell nur 16kw zwischen 10% und 80%. Vermutlich Temperatur des Akkus zu niedrig. Hier erhoffe ich mir mehr wenn die tiefen Temperaturen vorbei sind.
Bisher ließ er sich an fast allen Stationen problemlos laden
Ich erhoffe mir für Frühjahr/Sommer deutlich bessere Werte.
Weitere Erfahrungen folgen.
Hallo zusammen und Danke an TinLizzy2 und stilnick für eure Berichte, sehr interessant!
Ich hätte noch ein paar Fragen an euch zwei bzw. an alle Caddy eHybrid-Fahrer, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen:
1) Welche Fahrmodi gibt es neben Electric und Hybrid? Ich kenne von Hyundai noch Modi wie „Battery hold“ und „Charge“, also Ladestand halten und Batterie während der Fahrt laden.
2) Ich höre gerne Musik im Auto, wie beurteilt ihr den Klang der Musikanlage?
3) kann man mit montiertem Kindersitz in der 2. Sitzreihe den Sitz noch nach vorne klappen, um in die 3. Reihe zu kommen, oder geht das dann nicht mehr, da man die Lehne nicht umklappen kann?
Danke und VG
Bernd
Ich hab im Dezember eine Caddy Maxi PHEV bestellt (AT). Im Konfigurator war bei nahezu jeder Variante von Anhängerkupplung ein Verzicht auf die dritte Sitzreihe notwendig. Wie sich jetzt herausstellt war es aber durch einen Bug möglich bei der abnehmbaren Anhängerkupplung die dritte Sitzreihe zu behalten. Steht tatsächlich nun auch so im unterzeichneten Kaufvertrag drinnen.
Nun hat sich das Werk gemeldet, dass es das Fahrzeug so nicht bauen kann. Dritte Sitzreihe plus Anhängerkupplung schließen sich beim PHEV aus.
Laut Händler ist ein Nachrüsten der Anhängerkupplung beim PHEV in den Werkstätten noch (?) nicht freigegeben.
Seltsamerweise sind die Sitze der dritten Reihe auch nicht einzeln zu kaufen. Warum dann überhaupt angeboten wird die Gurte dafür ab Werk vorzubereiten erschließt sich mir dann nicht.
Hat jemand eine Empfehlung was ich am besten tun kann?
Hallo Bernd,
zu 1). Der Caddy startet immer im Elektromodus. Dort bleibt er bis die Batterie " leer" ist. Dann geht es im hybrid Modus weiter. Man kann manuell in " Akku Stand halten" stellen. Aufladen per Motor geht nicht. Das ist meines Wissens nach seit EU6e nicht mehr erlaubt.
2) naja es kommt Musik raus. Mehr kann man von den 6 Lautsprechern (ohne Subwoofer) nicht erwarten leider.
3) wir haben einen 5 Sitzer. Dennoch kann ich mir nicht vorstellen wie man bei 2 Kindersitzen noch nach hinten kommen soll. Vielleicht mal beim Händler ausprobieren.
Viele Grüße
Stefan
Zitat:
@Bernd22 schrieb am 20. Januar 2025 um 19:18:27 Uhr:
Hallo zusammen und Danke an TinLizzy2 und stilnick für eure Berichte, sehr interessant!Ich hätte noch ein paar Fragen an euch zwei bzw. an alle Caddy eHybrid-Fahrer, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen:
1) Welche Fahrmodi gibt es neben Electric und Hybrid? Ich kenne von Hyundai noch Modi wie „Battery hold“ und „Charge“, also Ladestand halten und Batterie während der Fahrt laden.
2) Ich höre gerne Musik im Auto, wie beurteilt ihr den Klang der Musikanlage?
3) kann man mit montiertem Kindersitz in der 2. Sitzreihe den Sitz noch nach vorne klappen, um in die 3. Reihe zu kommen, oder geht das dann nicht mehr, da man die Lehne nicht umklappen kann?Danke und VG
Bernd