Caddy 5 jetzt auch als eHybrid bestellbar

VW Caddy 5 (SK)

Zuerst gelesen bei: https://ecomento.de/.../

103 Antworten

Dir abnehmbare AHK wird in das extra dafür vorgesehenen Fach unterm Beifahrersitz verstaut. Finde ich n'en gute Ablageort...

Zitat:

@Subraid schrieb am 18. August 2024 um 14:24:38 Uhr:


Dir abnehmbare AHK wird in das extra dafür vorgesehenen Fach unterm Beifahrersitz verstaut. Finde ich n'en gute Ablageort...

Ja, aber wer wollte das hier wissen ,? 🙂

Zitat:

@transarena schrieb am 18. August 2024 um 14:38:19 Uhr:



Zitat:

@Subraid schrieb am 18. August 2024 um 14:24:38 Uhr:


Dir abnehmbare AHK wird in das extra dafür vorgesehenen Fach unterm Beifahrersitz verstaut. Finde ich n'en gute Ablageort...

Ja, aber wer wollte das hier wissen ,? 🙂

2-3 Beiträge vorher, wo Ethera meinte, das es keine ordentliche Ablage dafür gibt.

Ich habe heute mal mit meinem Händler telefoniert. Er mein Systemleistung sind 150PS. Der Benziner hat 115Ps. Es sind also noch 35 PS über die aus der E Maschine kommen. Wie soll man damit elektrisch fahren? Sie vermuten aktuell das man den Caddy gar nicht so richtig rein Elektrisch fahren kann. Also ich kann mir das alles grade nicht vorstellen. Ich hatte vorher einen Q3 Hybrid. Der hatte eine Systemleistung von 245 PS bei einem Benziner mit 150 PS. Das konnte man grade so fahren mit dem E Motor. Die Wucht war es aber nicht.

Ähnliche Themen

Der eHybrid hat ja ein neues Konzept. Der E-Motor ist direkt an der Kurbelwelle des Verbrenners angeflanscht, bringt sie zum Drehen und bekanntermaßen leistet der Motor ja dann 150 PS. Ganz einfach. 🙂😎

Bei Ford gibt es zum Baugleichen schon mehr Informationen, es gibt 4 Fahrmodi, davon einer rein elektrisch.

Gibt es wenigstens vom Ford fahraufnahmen?

Übrigens für alle die einen bestellen wollen, es soll wohl in den kommenden 2 Monaten eine Aktion mit 3,99% geben 😉

Also ick hab mir den mal aus Spaß konfiguriert, genau in der Ausstattung wie mein jetziger vor 2 Monaten gelieferter Diesel.
Der kostet gleich mal 7 Scheine mehr und da ist als 7 Sitzer nicht mal ne AHK Kupplung dabei …weil geht nicht.
Hätte Ick in der FA zu dem Preis wahrscheinlich nicht durch gekriegt

Dieses Auto ist nur als Firmenwagen interessant weil die Besteuerung für Plugin Hybride viel geringer ist. Das ist wohl auch der Einzigste Grund warum VW den Caddy als Plugin Hybrid gebracht hat, da gibt es schon einen gewissen Markt für Firmenwagen beim Caddy. Kauf, oder private Finanzierung sind bei dem Aufpreis unrentabel.

Ich habe noch nichts darüber gefunden, wie hoch die Leistung des Elektromotors sein wird. Die Systemleistung ist ja geringer, aber diese ist ja nie eine einfache Addition der Leistung von E- und Verbrennungsmotor. Der Benziner soll j bei 115PS bleiben (und nicht wie bei anderen Modellen 150 oder mehr PS haben). Die elektrische Reichweite wird mit rund 110 angegeben, somit gehe ich davon aus, dass auch elektrisch sicherlich 120 oder 130km/h drin sein werden. Eigentlich wäre es eine gute Motorisierung für Familien. Aber der Aufpreis ist schon sehr sehr hoch.

> nur als Firmenwagen interessant
> unrentabel
Die Leute stecken ein Schweinegeld in Neuwagen mit enormen KW-Zahlen, tollen Felgen und was weiss ich, aber hier muss sich jetzt der Plugin-Hybrid zwingend rechnen?
Vielleicht gibt es für einige Leute, die einen Neuwagen für 50.000 bis 60.000 € kaufen, auch noch andere Gründe für Ihre Entscheidung?
Viele Grüße
Uli #308

Gegenüber den verfügbaren anderen Motorisierungen muss der Plugin Hybrid sich zwingend rechnen. Er bietet ja sonst keinerlei Vorteile, ist nicht mal fahrdynamischer als der Diesel, nur Nachteile (Zuladung, kein 7 Sitzer Maxi mit AHK, etc.) und wird mit dem hohen Gewicht auf Strecke - im Vergleich zum Diesel - zum Säufer par excellence sobald der Akku leer ist. Aber jeder so wie er mag. Der Plugin stösst gut ausgestattet in Preisbereiche, wo der preisliche Abstand zu Fahrzeugen die dem Caddy qualitativ, fahrdynamisch, Zuladung, Zuglast etc. In jeder Hinsicht überlegen sind, nicht mehr groß ist z.B. V-Klasse.

@Ethera sobald der Akku leer ist? Da ist das Prinzip Hybrid wohl noch nicht ganz verstanden. Der Clue beim Hybrid ist ja, dass der Akku immer dann geladen wird, wenn andernfalls ungenutzte Energie verschwendet würde, also beim bremsen oder ungünstigen Teillastbereichen und der gewonnene Strom dann wiederum bei höherer Lastsabfrage oder nach Kundenwunsch in Leistung umgewandelt wird. Der zusätzliche E Antriebsstrang kompensiert also ein Stück weit die Nachteile des Verbrenners und fungiert als Puffer.
Toyota fährt so schon seit Jahrzehnten hocheffiziente Antriebsstänge (Prius).

Beim Plugin Hybrid kommt lediglich dazu, dass der Puffer resp. Akku voll bzw. vorgeladen die Fahrt antreten kann.

Ja, ja, ja. ich hab's gehört. Aber nein; der Prius hat wesentlich weniger Windwiderstand, der Prius ist leichter, der Prius war anfangs immer ein Mild Hybrid. Dein Vergleich ist grottenfalsch. Der Caddy ist ein Plugin, lebt davon das er an der Steckdose geladen wird. Ich schrieb deutlich dass das auf der Strecke so sein wird, also lange Fahrten. Und das ist auch so. Mir scheint eher dass Du hier was nicht verstehst. Immerhin kenne ich die vier moöglichen Fahrmodi des Caddy Plugin Hybrid schon, Du auch? Kauf Dir das Ding einfach, mir doch egal, alle wissen immer alles solange besser bis sie auf die Schnauze fallen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen