Caddy 5 jetzt auch als eHybrid bestellbar
Zuerst gelesen bei: https://ecomento.de/.../
103 Antworten
Das alles ändert an der Funktion eines Hybrid nichts, es gibt auch Hybrid Busse, jeder Plugin Hybrid kann auch ohne an der Steckdose geladen zu werden die Vorteile eines Hybrids ausnutzen, auch wenn dann natürlich nicht die ganze Kapazität und nicht der volle Vorteil der größeren Batterie ausgenutzt wird. Ansonsten unterscheiden sich PHEV und HEV im wesentlichen durch die Größe der Pufferbatterie und des Ladeanschlusses also etwa 200kg mehr, also als würde man 2 weitere Personen mit Gepäck mitführen. Je nach Fahrweise wird der Caddy aber deshalb nicht zum „Säufer“, zumal der Hybridvorteil ja grundsätzlich bleibt, abgesehen vom Mehrgewicht.
Die Fahrmodi geben dem Kunden die Möglichkeit, darauf Einfluss zu nehmen. Trotzdem bleibt es dabei, dass ein Hybrid nicht nach dem Prinzip funktioniert: Akku am Anfang vollladen und nach x Kilometer ist der leer, es sei denn das ist explizit vom Kunden so eingestellt - sind wir wieder bei den Fahrprofilen. Sondern er wird ja beim Bremsen etc. jedes mal wieder etwas nachgeladen.
Wir sind uns einig: Es kommt ganz auf die Nutzung an. Natürlich ist es Schwachsinn einen Plugin Hybrid zu kaufen wenn man keinerlei Zugang zu Lademöglichkeiten hat, das sollte klar sein. Trotzdem muss ein PHEV nicht zwingend für jede (längere) Fahrt geladen werden oder verbraucht dann plötzlich 3 Liter mehr als ein vergleichbarer Verbrenner. Aber mit vollgeladenem Akku verbraucht er natürlich noch weniger Kraftstoff, das ist richtig.
Der Akku im Caddy Hybrid ist doch sowas wie ein besserer E-Bike Akku.
Winzig und teuer.
Sowas wurde doch nur erfunden um mit besseren CO2 Werten zu glänzen
Wenn Akku, dann gleich ein vollständiges E-Auto
Oder gleich beim Benziner/ Diesel bleiben.
Hybrid ist nicht sinnvoll.
Zitat:
Der Akku im Caddy Hybrid ist doch sowas wie ein besserer E-Bike Akku.
Winzig und teuer.
Ich finde ~80 - 100 km sehr ordenlich. Mit der Wall-Box zu Hause wird das für die meisten Fahrten reichen.
Zitat:
Wenn Akku, dann gleich ein vollständiges E-Auto
Oder gleich beim Benziner/ Diesel bleiben.
Hybrid ist nicht sinnvoll.
Wir haben nur ein Auto, da ist mir rein elektrisch doch etwas einschränkend. Außerdem gibt es nach meiner Kenntniss keinen elektrischen Hochdach-Kombi mit einer Rechweite von > 250 km. Und AxelFunk hat ja schon ausgeführt, dass der PlugIn im Benzin-Betrieb durch die Rekuperation eher weniger als mehr (durch das moderate Mehrgewicht) verbrauchen wird. Hängt natürlich auch von der Fahrweise und dem Fahrprofil ab. Mir reichen z.B. die 102 PS von unserem Schummel-Diesel Tramper Caddy völlig. Aber der kommt in die Jahre und von besagten Fahrprofil her brauche ich keinen Diesel mehr.
Was die Vorteile angeht, für mich ist eine geringe CO2-Freisetzung schon ein klares Plus und ganz aufs Auto verzichten mag ich nicht.
Auf der anderen Seite, die Präsentation von VW ist wirklich enttäuschend 8-( . Keine abnehmbare AHK, die Daten sind nebulös, anscheinend nicht als California ...
Die V-Klasse oder der ID-Buss (auch nicht als Califonia verfügbar) oder ... sind mir dann doch zu groß.
Der Caddy war perfekt.
Viele Grüße
Uli #308
Ähnliche Themen
.... nur Nachteile (Zuladung, kein 7 Sitzer Maxi mit AHK, etc.) und wird mit dem hohen Gewicht auf Strecke - im Vergleich zum Diesel - zum Säufer par excellence sobald der Akku leer ist.
-------------------------------------------------------------
Machen wir mal den Faktencheck. Laut VW:
Zuladung Benziner 505,223
Zuladung Hybrid 531,82
Ups
Verbrauch Benziner (mit DSG) 7,1–6,7 l/100km
Verbrauch Hybrid (DSG und Batterie leer) 6,5–6,2 l/100km
Ups
Mit dem Diesel vergleichen wäre Rosinen picken. Der kommt für viele, auch für uns, wegen der jetzt fehlenden häufigen Langstrecke nicht mehr in Betracht.
Die fehlenden Daten von VW habe ich aber ja schon angemeckert. z.B. wüsste ich wirklich gerne wie groß das Tankvolumen beim Hybrid ist. Und die vielen fehlenden Ausstattungsoptionen. Warum auch immer, aber das ist zumindest z.Z. richtig.
Was die Reichweite vollelektrischer Hochdachkombies angeht muss ich mich übrigens korrigieren, die von Peugeot und Co haben jetzt auf dem Papier 345 km. Wäre vielleicht akzeptabel ..... aber 750 kg Anhängergewicht gebremst!
Der Schummeldiesel muss wohl noch ein bisschen für uns arbeiten.
Viele Grüße
Uli #308
Ich denke mal eine geringe CO2 Freisetzung ist nur wischiwaschi und eine gute gemachte PR Aktion der Hersteller. Was ist denn mit der Akku Herstellung? Das wird doch nur verlagert um ein gutes Gewissen zu haben. Wahrscheinlich werden die meisten alten Autos nicht mal recycelt, sondern auf einem anderen Kontinent weiter gefahren.
Wir selbst haben auch ein reines E Fahrzeug, den fahre ich aber nicht aus Umweltschutz sondern weil ich da Bock drauf habe.
Zitat:
@ronne2 schrieb am 24. August 2024 um 09:20:56 Uhr:
Ich denke mal eine geringe CO2 Freisetzung ist nur wischiwaschi und eine gute gemachte PR Aktion der Hersteller. Was ist denn mit der Akku Herstellung?
Ich kann mich da nur auf die Fachleute verlassen und die sagen, selbst die großen Akkus bei rein elektrischen habe das nach wengien 10.000 km raus. Ich schätze mal, dass wir den Hybried zu 80 % elektirsch fahren würden. Und hier ist vielleicht wikrlich die Stärke des Hybrid, wir kommen weiter mit einem Auto aus.
Der Strom von unseren Dach ist definiv fast CO2-neutral und ich hoffe mal das gilt auch für den gekauften "Öko-Strom".
Viele Grüße
Uli #308
Zitat:
@ronne2 schrieb am 24. August 2024 um 09:20:56 Uhr:
Ich denke mal eine geringe CO2 Freisetzung ist nur wischiwaschi und eine gute gemachte PR Aktion der Hersteller. Was ist denn mit der Akku Herstellung? Das wird doch nur verlagert um ein gutes Gewissen zu haben.
Schauen wir auch hier mal auf die Fakten statt auf Gefühle. Es gibt hierzu eine interessante Aufstellung von EnBW belegt mit diversen Studien.
Fazit: bei der Produktion, Wartung und Entsorgung gibt es beim E-Auto erstmal etwas höhere Emissionen. Im Laufe des Betriebes sind diese aber deutlich niedriger (vor allem je höher der Ökostrom Anteil, aber nicht nur dann) und nach deutlich unter 100.000km schneidet das E-Auto besser ab, Bsp.: Teslas Model 3 braucht im Vergleich mit dem Mercedes C 220 d dafür rund 30.000km bis die CO2 Bilanz besser ist, lohnt sich also sehr schnell, sogar gegenüber eines modernen Diesels. Dazu kommt die Entwicklung, die bei E-Autos das Potential in Zukunft noch deutlich verbessern wird. Verbrenner sind nahezu ausentwickelt.
Ein Beispiel in der Aufstellung zeigt die Bilanz eine Kompakt PKW z.b. VW ID3 vs VW Golf nach rund 150.000km mit aktuellem Strommix in Deutschland und mit Prognose des Strommix:
Antrieb
Gesamt CO2 Emission
pro Lebenszyklus
also von der Herstellung über Nutzung bis Entsorgung
Benzin
2020: ca. 230 g/km
2030: ca. 210 g/km
Diesel
2020: ca. 210 g/km
2030: ca. 190 g/km
Elektro
2020: ca. 160 g/km
2030: ca. 120 g/km
Kann hierzu auch die Studie vom Fraunhofer ISI empfehlen:
https://www.isi.fraunhofer.de/.../...anz%20von%20Elektrofahrzeugen.pdf
Zitat:
@ronne2 schrieb am 24. August 2024 um 15:40:19 Uhr:
Na ja, wenn ihr daran glaubt.
An die Wahrheit glaube ich immer.
Was mich immer abschreckt ist eben die Brandgefahr. Damit meine ich nicht mal das Batterieautos schneller brennen, sondern wenn sie brennen dann unwahrscheinlich schnell und extrem heiß, man hat da kaum eine Chance so schnell die Kinder abzuschnallen und raus zu holen. Zusätzlich gibt es ab und an Brände auch beim Laden, auch wenn es sehr selten ist. Ich hoffe ja das durch die neuen LFP Akkus die Brandgefahr gleich 0 ist, dann ist mein letzter Zweigel auch ausgeräumt.
Und die sagt dir ein Institut?
Zitat:
@transarena schrieb am 24. August 2024 um 16:10:13 Uhr:
Zitat:
@ronne2 schrieb am 24. August 2024 um 15:40:19 Uhr:
Na ja, wenn ihr daran glaubt.An die Wahrheit glaube ich immer.
Das ist wirklich ein Auto, so wie ich es mir vorgestellt habe. Nit der elektrischen Reichweite könnte ich meinen Arbeitsweg und alle Stadtfahrten rein elektrisch fahren. Den Benziner bräuchte ich eigentlich nur im Urlaub und sonst 1-2x im Monat. Ich habe mich immer gefragt,, ob das so gut ist, wenn der Benzinmotor so lange stillsteht oder mal für ein bisschen Restreichweite kurz anspringt.
Aber: bei 50000 € hat sich das eh erledigt. Habe ja gerade vor 1 Jahr meinen TDI gekauft. Und obwohl ich seit dieswem Sommer eine ziemlich fette PV auf dem Dach habe, schaffe ich nicht mir den E-Antrieb irgendwie schönzurechnen. Wenn ich jetzt eh ein neues Auto bräuchte - ok. Aber da der TDI gerade neu ist und wirklich sparsam ...