Caddy 5 jetzt auch als eHybrid bestellbar
Zuerst gelesen bei: https://ecomento.de/.../
103 Antworten
Zitat:
@transarena schrieb am 27. Januar 2025 um 08:48:58 Uhr:
Aber Reserverad entfällt ?
Das stimmt
@BenyS: Die reale Ladezeit kann ich Dir leider nicht sagen - die theoretische Ladezeit aber ausrechnen: 230V*10A=2300W Ladeleistung. Dividierst Du 19.700Wh Akkuleistung durch 2300W erhälst Du 8h 34min …. also eine Nacht inkl. Frühstück & Abendbrot reicht ;-) Gut scheinen mir für Pendler Ladesäulen beim Arbeitgeber-Parkplatz zu sein (oder ein 25kWh Akku im Gartenhaus, wenn jemand eine PV-Anlage zuhause hat…).
II.) Ich gehe davon aus, dass sie mittelfristig auch größere PS- Leistungen beim Caddy haben werden, ähnlich wie oben beim E-Hybrid-Golf beschrieben.
III.) Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hoch - für jede neue Forschung&Entwicklung entstehen hohe Kosten -auch bei E-Autos ist das so. Hätten CDU& die angefragten Entscheider /Richter nicht die 9000€ Prämie etc. beendet, wäre er einige 1.000€ preiswerter…
IV.) Die anderen Hochdachkombis qualitätsmäßig besser -oben wurde der Toyota genannt? Der ist vom Toyota-Niveau aufs Toyota-Pro Ace => Stellantis-Fabrikations Niveau (also baugleich Peugeot-Rifter& Partner oder Citroen-Berlingo) abgesackt… und der Mercedes-Citan aufs Renault Kangoo Level… :-(
V.) Mein Fazit: Wer nen großen PV-Akku hat und gut steuerlich abschreiben kann ist doch ein super Vorreiter für die spätere ausgereifte &preiswertere Massenproduktion …Irgendwer muss ja mal anfangen (…und wer der neuen VW-E-Hybrid-Technik misstraut? Kann s ja beim Golf beobachten und sollte vielleicht lieber leasen und das mittelfristige Technik-Risiko beim VW-Konzern lassen ;-) ).
Moin zusammen,
Ich bin neu in dem Froum und habe schon ein bisschen mitgelesen.
Ende Januar habe ich einen Caddy Style Maxi eHybrid mit fast allen Extras bestellt. Es gab da so eine Aktion, wo der Caddy PHEV sehr gut rabattiert wurde (vermutlich muss VW wegen der CO2-Preise ausreichend PHEV‘s in diesem Jahr absetzen) und ich dann statt ca. UVP 60k nur 42k inkl. Überführung bezahlt habe. Als Liefertermin wird aktuell Juli genannt.
Ich bin gespannt, wie er sich fährt und im Alltag schlägt. Der Plan ist möglichst viel elektrisch zu fahren, um so die Betriebskosten zu senken und wir im Moment eh fast überwiegend kurze Strecken fahren. Da sollte der PHEV gut ins Profil passen. PV-Anlage kommt parallel zur Bestellung auch aufs Dach, damit zu Hause geladen werden kann.
Aktuell fahren wir noch einen Passat TDI B8, mit dem wir super zufrieden waren, von dem wir uns schweren Herzens trennen müssen, da wir unerwartet noch ein viertes Mal Nachwuchs bekommen und dann fehlt halt schlicht ein Sitzplatz.
Deshalb ist dann die Wahl letztendlich auf den Caddy gefallen, als neue Familienkutsche.
Wir warten gespannt aufs neue Auto und den vielen Platz und bin auch genauso gespannt aufs Konzept PHEV. Auch wenn ich null komma null verstehe, warum VW den Caddy im Vergleich zu den anderen PHEV‘s so massiv in der Leistung gedrosselt hat… Warum bloß? Die verbaute Hardware ist meinem Kenntnisstand nach genau die gleiche wie in den anderen PHEV‘s.
Beste Grüße
Wir haben auch einen ehybrid Maxi bestellt, kurioserweise bei Bestellung 10.3. ein geplantes Lieferdatum von Mitte Juni. Bin sehr gespannt wie er sich im Vergleich zu unserem jetzigen Maxi 4 Diesel längerfristig hält.
Ähnliche Themen
Die absurden Listen-Aufpreise des Hybrid zum Benziner, oder Diesel sind tatsächlich z.Z. viel geringer. Sowohl bei Ford (hier besonders), als auch VW gibt es faire Aktionspreise für den Hybrid. Wenn man dann noch die KfZ Steuer von jährlich 30€ des Hybrid zu 312€ beim Diesel miteinrechnet, wird es wirtschaftlich interessant. Falls man mit der Leistung des Benziners klarkommt, würde ich den dennoch dem Diesel und dem Hybrid vorziehen, er hat real nur 1Liter Mehrverbrauch zum Diesel und ist viel preiswerter als Diesel, oder Hybrid. Zudem bekommt man nur den Benziner noch als Handschalter - wer das gerne möchte (ich bin so jemand). Ein Benziner als Handschalter vermeidet viele mögliche Fehlerquellen die Diesel (Abgastechnik, Verkokung, Fehlfunktionen AdBlue - Kristallisation) und Hybrid (Alterung Akkumulator), oder beide (zusätzliche Wartungskosten DSG, höheres Risiko für Fehlfunktionen DSG, höhere Reparaturkosten DSG) grundsätzlich haben können. Wirklich interessant ist das für Leute die ihr Fahrzeug lange halten und einfach wenig Geld für ein Auto ausgeben möchten. Selbst fahre ich den 90KW Diesel Maxi weil ich öfters einen schweren Anhänger fahre und Kurzstrecken weitestgehend vermeiden kann. Auffallend ist das viel bessere Preis-Leistungsverhältnis des baugleichen Ford zur Zeit, den würde ich heute kaufen wenn man auf Extras wie das Dachhimmelgebläse, oder Flügeltüren verzichten kann - beides bei Ford nicht bestellbar. Allerdings konnte man bis 2022 keinen Ford frei konfigurieren, man musste nehmen was lieferbar war. Das hat sich hoffentlich geändert. Und die Ersatzteilversorgung kann bei Ford tatsächlich viel schlechter als bei VW sein, weil VW Ford bei kritischen Teilen einfach hängen lässt (mein Ford Händler am Ort hatte 2022 2 Stück fast neue Diesel Vorführwagen mit defekten Steuergeräten für ihre Monate auf dem Hof stehen, beim VW Händler am Ort war auf Nachfrage meinerseits damals das Steuergerät für diesen Diesel als Ersatzteil sofort lieferbar).
Hallo zusammen, der oben erwähnt Caddy Maxi eHybrid ist jetzt seit ca. 3 Wochen in unserem Besitz und wurde damit deutlich schneller ausgeliefert, als der in der Bestellung genannte Liefertmin.
Aktuell lade ich ihn mit dem mitgelieferten 230V Ladekabel, da die Wallbox noch nicht installiert ist. Das ist wie ich finde sogar vollkommen ausreichend.
In den Einstellungen habe ich eine Option aktiviert, dass er zum Batterie schonen nur bis 80% laden soll. Bei aktuellem Wetter zwischen 10Grad und 20Grad schafft er damit real 80km, also 1km pro Prozent und pendelt damit bei ca. 20kwh/100km. Direkt nach Start ist der Wert meistens etwas höher, desto weiter man fährt, desto geringer wird er. Hatte ihn jetzt auf einer 16km Überlandfahrt auf dem Rückweg von der Arbeit auch schon auf 17kwh/100km gedrückt bekommen.
Im Alltag empfinde ich die Batteriegröße bisher als absolut ausreichend. In den Verbrennungsmotorischen Betrieb bin ich bisher noch nicht gekommen, da immer genügend Restreixhweite vorhanden war.
Von der Leistung fühlt er sich in der Stadt vollkommen ausreichend an.
Wenn man auf der Landstraße beschleunigt könnte es ruhig etwas mehr sein. Ich bin ein Mal mit vier Erwachsenen gefahren und da hat man dann schon die nur „85kW“ gemerkt…
Etwas interessant ist, dass man im elektrischen Betrieb auch die Gangwechsel des DSG merken kann. Das war mir vorher nicht bewusst, ich dachte der fährt nur mit einem Gang.
Insgesamt ist es ein ganz passables Auto und das elektrische Fahren macht Spaß und auch Lust auf noch mehr, ein vollwertige Elektrofahrzeug.
Mal schauen wie er sich dann auf der ersten größeren Strecke schlägt, wenn er mehr hybridisch fährt.
Doof finde ich auch, dass der Kofferraum, wenn man ihn als 7Sitzer nutzt nicht so richtig praktisch ist. Die Grundfläche ist sehr klein, dafür aber viel Höhe vorhanden. Die lässt sich nicht so recht nutzen. Das heißt der Kofferraum ist sehr schnell sehr voll und auch der Kinderwagen passt nicht vernunftig rein. So ein Multiflexboard wie im Multivan wäre praktisch, dann könnte man der Kofferraum viel besser nutzen. Außerdem wäre es auch praktisch wenn man die Rückbank längs verschieben könnte. Die Beinfreiheit in der zweiten Sitzreihe ist für größere Erwachsene grenzwertig.
ansonsten ist der Umstieg vom Passat zum Hochdachkombi auch positiv, da man die Kinder wegen der höheren Sitz- und Dachhöhe viel besser in den Kindersitz bekommt. Auch ist im mittleren Sitz in der zweiten Sitzreihe mehr Platz.
in Summe hat er für mich also Vor- und Nachteile für mich. Aktuell bereue ich die entscheidung aber nicht und vor allem das elektrische Fahren macht Spaß.
@Krabbe1820 Vielen Dank für deine Erfahrungen, klingt wirklich spannend. Stimme dir zu, dass die Flexibilität im hinteren Bereich des Caddy leider stark abnimmt, was die Sitze angeht. Dafür kann man sie zumindest leicht entnehmen, im 5er sogar die 3. Reihe getrennt.
Was den Kofferraum angeht: Vielleicht baust du dir ja selbst noch ein Multiflexboard für den Caddy oder du nutzt Euroboxen für kleineres Gepäck und stapelst diese. Wenn du es noch auf die Spitze treiben willst, kannst du diese noch beschriften oder unterschiedliche Farben kaufen und dann hast du auch immer schnell das gesuchte in der Hand im Kofferraum, sowas wie "Klamotten Kinder", "Badesachen", "Wickelzeug" etc. so machen wir das mit unseren Camping Sachen, da gibts dann sowas wie "Küche", "Kabel & Technik", "Fahrradequipment"...
Hohe Stapel kann man bei Bedarf nämlich auch gut festzurren mit den Zurrösen und durch die Stapelbarkeit sitzt dann auch alles fest und stabil.
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich aktuell auch mit dem Thema Anhängerkupplung für den 7-Sitzer Hybrid...
Hat jemand den 7-Sitzer eHybrid und kann mal in den COC Papieren und Zulassungsbescheinigung Teil 1 nach Anhänge- und Stützlast gucken?
Ist das nicht die Voraussetzung für eine relativ "unkomplizierte" Nachrüstung zumindest von der "rechtlichen" Seite?
Viele Grüße
Philip
Zitat:
@Pillow1337 schrieb am 17. Juli 2025 um 10:07:10 Uhr:
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich aktuell auch mit dem Thema Anhängerkupplung für den 7-Sitzer Hybrid...
Hat jemand den 7-Sitzer eHybrid und kann mal in den COC Papieren und Zulassungsbescheinigung Teil 1 nach Anhänge- und Stützlast gucken?
Ist das nicht die Voraussetzung für eine relativ "unkomplizierte" Nachrüstung zumindest von der "rechtlichen" Seite?
Viele Grüße
Philip
Hier zumindest die Angaben von VW für den kurzen. Beim Maxi gehts wohl gar nicht.
Moin, Bei den Feldern für die Anhängelast und die Stützlast ist ein „-„ im Feld. Ich vermute, dass man die nicht nachrüsten kann/darf.
Zitat:
@Krabbe1820 schrieb am 17. Juli 2025 um 13:39:00 Uhr:
Moin, Bei den Feldern für die Anhängelast und die Stützlast ist ein „-„ im Feld. Ich vermute, dass man die nicht nachrüsten kann/darf.
Hi Krabbe1820! Danke für deine Antwort. Stehen die Striche nur in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 oder auch im COC Papier?
Grüße
Philip
Ist jeweils in beiden Dokumenten durchgestrichen. Ich finde es auch schade, mir fehlt die AHK auch schon, aber Maxi 7 Sitzer war zwingend notwendig und ich wollte gerne den eHybrid ausprobieren
Wie sind denn so die Verbrauchswerte wenn die Batterie nicht geladen wird?
Ich hatte vor kurzem einen Skoda Superb iv , also auch den Hybrid . Bin damit ca 1600 km gefahren. Auch ohne die Batterie zu laden. Da kam ich bei sparsamer Fahrweise auf ca 5,3 l und bei normaler / zügiger Fahrweise auf ca 6 l
Den Fall hatte ich bisher nur ein Mal, da ich in der Regel immer zu Hause laden kann und entweder vollelektrisch oder bei den längeren Strecken hybrid fahre.
Bei der besagten Strecke hat er über 270km im Schnitt 6,9l/100km verbraucht. Das meiste davon war ca 120km/h auf der Autobahn und am Anfang und Ende etwas Landstraße. Interessant war, dass er zwischendurch auch immer mal wieder die Batterie geladen hat. Das war daran zu erkennen, dass der Kraftstoffverbrauch hoch ging und der Stromverbrauch negativ wurde. Das hat er zwischendurch auch ein Mal gezielt gemacht, um eine kurze Umleitung durch die Stadt elektrisch fahren zu können. Genauso schaltet er auch gerne den Verbrenner aus wenn man rollt und im Anschluss versucht er auch soweit wie möglich elektrisch weiter zu fahren, bevor er den Verbrenner wieder startet. Im rein elektrischen Betrieb verbraucht er ca. 20kWh/100km +/-2kWh. Überland eher etwas weniger. Auf der Autobahn oder Kurzstrecke in der Stadt auch gerne etwas mehr.