Caddy 4 mit verschlechtertem Xenonlicht?
Hallo,
korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege, aber so wie ich die Infos lese, hat der neue Caddy bei Bestellung von Xenonlicht im Vergleich zum Vorgänger:
Kein Kurvenlicht, also erst recht kein AFS
Keine Schweinferrreinigungsanlage im Paket zwingend dabei (kann extra geordert werden)
und damit
deutlich schwächeres also weniger helles Xenonlicht, sonst wäre die Schweinwerferreinigung ja Pflicht.
Wahrscheinlich ist bei diesem Low-Cost Xenonlicht auch keine automatische Leuchtweitenregulierung vorgeschrieben, dann ist diese sicher auch weggefallen.
Man hat also eigentlich mehr oder weniger nur die Halogenbirnchen (okay und die Reflektoren) durch schwache Xenonbrenner ersetzt. Dafür ist der Aufpreis aus meiner Sicht zu hoch und spätestens beim Brennerwechsel vs. Birnenwechsel wird es noch teurer.
Ich habe auch nirgendwo einen Bericht gefunden, ob Low-Power Xenonlicht dem H7-Licht in der Praxis noch deutlich überlegen ist (zumindest genug um die Mehrkosten zu rechtfertigen)
Mich ärgere diese Produktpolitik, weil sie einen für mich sehr deutlichen Rückschritt vom sehr guten Xenonlicht des Vorgängers darstellen würde.
Was meint Ihr?
Viele Grüße
Harald
Beste Antwort im Thema
Leute regt euch ab. Da wird die Autokorrektur des Schmierfons zugeschlagen haben. Das sollte sicherlich „Doppelpost“ heißen, weil es manchmal vorkommt, dass die Posts hier verdoppelt werden. Da man den Beitrag selbst nicht löschen können, löscht man den doppelt veröffentlichten Inhalt und schreibt eine Erläuterung dazu. Gern genommen eben „Doppelpost“.
168 Antworten
Klar kann man die selber wechseln. So teuer sind die auch nicht mehr. Aus meinen eigenen Erfahrungen kann ich sagen, ja es ist schon deutlich schlechter als z.b. beim Caddy 3 aber immer noch viel besser als H7. Man sollte es gerade für den Preis schon auf jeden Fall nehmen. Man darf sich aber nicht zu viel davon versprechen. Das schlimmste ist das fehlende Kurvenlicht und das geänderte Abbiegelicht. Das gehört zwar hier nicht umbedingt rein aber meine persönliche Meinung ist, entweder Geld sparen und einen schönen 3er Caddy mit Vollausstattung kaufen oder was glaube ich das aller beste ist, ein klein wenig drauflegen und den neuen Touran kaufen. Dann hat man wirklich ein neues Auto. (Den gibt es auch mit LED Scheinwerfer)
Wenn man Kurven- und Abbiegelicht nicht kennt, wird man es auch nicht vermissen.😉
Der Unterschied H7 zu 25W-Xenon wird den gesunken Aufpreis zum 35-W-Xenon trotzdem wert sein.
Kurvenlicht habe ich nicht und würde mich auch nicht stören, wenn ich es nicht hätte. Aber der neue caddy hat ja kein BiXenon denn es wird immer in der Auforeisliste mit Xenon geführt oder gubts da einen Unterschied zwischen Xenon und BiXenon. Sorry, dass ich frage aber ich bin bei Xenon nicht so bewandert. Die neuere Technologie ist ja Led. Wenn ich mir aber vor Augen halte, dass bei Xenon die Lampen teuer sind, bei Led gleich der ganze Scheinwerfer getauscht werden muss, dann muss ich mich schon fragen über die Praktibilität des Ganzen. Irgendwo hört sich dann alles auf.
Es ist zwar sehr schade, dass man beim Caddy 4 die hochwertigere Lösung des Vorgängers nicht übernommen hat.
Sie ist auch nicht viel billiger,wenn man die beim 35W-Xenon zwingenden Optionen wie Scheinwerferreinigung etc. haben möchte.
Es ist aber trotzdem Jammern auf hohem Niveau.
Das Licht ist gut und dem H7 überlegen. Ich bereue den Aufpreis für das 25W-Xenon nicht.
Ähnliche Themen
ich habe den Vergleich H7 zu 25W Xenon und muss sagen: Xenon ist schon besser. Dazu sieht es noch besser aus (LED Tagfahrlicht und dunkle Rückleuchten) so dass ich das 25W Xenon empfehlen kann
Caddy 3 mit Bi-Xenon = 1 Brenner pro Scheinwerfer, Umschaltung Fahr-/ Fernlicht
durch eine verstellbare Blende.
Hat der 4er das nicht, muß noch ein zusätzliches Scheinwerferpaar für das
Fernlicht verbaut sein - womöglich dann Halogen H7 (?).
Kurvenlicht ist toll wenn man viele Kurven hat und öfters in sehr dunklen Ecken
unterwegs ist (Land, Wald, Gebirge). Abbiegelicht ebenso, mag ich nicht mehr
missen. Fährt man hauptsächlich in der Stadt und oft geradeaus, braucht man die
beiden Komponenten nicht wirklich.
Aufgrund der Lichtfarbe würde ich aber Xenon oder LED dem Glühlampenlicht
(H4 oder H7) immer vorziehen.
Die Brenner sind austauschbar, aufgrund der hohen Spannungen und Stromstärken
würde ich mich da aber nicht herantrauen. Ca. 5-6 Jahre sollten die Brenner schon
durchhalten. Im Gegensatz zu H4 und H7 brennen die auch nicht schlagartig durch,
sondern verschieben sich im Laufe der Jahre in der Lichtfarbe in Richtung Rot und
verlieren dadurch an Leuchtkraft (subjektiv durch Farbverschiebung).
Sieht man besonders oft bei alten Premiumfahrzeugen, die aus finanz. Gründen
mit der Erstausrüstung unterwegs sind (z.B. E-Klasse).
Der Erstbesitzer mit Haltezeit ca. 6 Jahre wird diese Investition nicht machen müssen.
C4 hat auch Bi-Xenon. Steht so im Konfigurator und ich kann keinen Unterschied in der Lichtfarbe erkennen wenn ich das Fernlicht einschalte. Das Fernlicht ist auch richtig gut.
Der Unterschied zwischen Xenon und H7 im C4 ist die hellere Lichtfarbe und die breitere Ausleuchtung.
Wirklich vermissen tue ich nur das "echte" Abbiegelicht in den Scheinwerfern.
Die 25W Stärke reicht mir vollkommen. Ich fand die 35W im C3 teilweise zu stark. Ich wurde oft angeblendet weil der Gegenverkehr dachte ich habe noch Fernlicht an und bei Nässe hat mich mein eigenes Licht geblendet, so stark war das. Fernlicht brauchte man eigentlich nicht einschalten. Es war auch so taghell. 😁
Wirklich sinnvoll finde ich übrigens den Fernlichtassistent im C4.
Zu stark - das hab ich ja noch nie gehört 🙂 Auch bei Nebel nicht, wobei selbst schuld ist, wer bei Nebel das Fernlicht anmacht.
Wurde bislang auch nicht angeblendet. Wegen des Austauschs würde ich mir keine Sorgen machen, die D3S-Brenner kosten inzwischen 35 - 90 EUR pro Stück, wobei die teureren (Night Breaker) nochmal deutlich heller sein sollen, als die originalen. Der C4 wird keine D3S haben, aber austauschbar sind die sicher auch.
Zum Austausch: Die Spannung ist hoch, die Stromstärke aber niedrig - werden ja nur 35W (C4: 25W) nach Multiplikation. Und man tauscht sie nicht im eingeschalteten Zustand 😉
Richtig. Saft abdrehen, Kabel vom Zündgerät abziehen, Brenner ausbauen, Brenner einbauen, Kable wieder anpinnen, Saft anklemmen....FERTIG!
Ist wie bei Glühlampenwechsel.
Zitat:
@boxor schrieb am 8. Dezember 2015 um 10:45:49 Uhr:
Zu stark - das hab ich ja noch nie gehört 🙂 Auch bei Nebel nicht, wobei selbst schuld ist, wer bei Nebel das Fernlicht anmacht.
Wurde bislang auch nicht angeblendet. Wegen des Austauschs würde ich mir keine Sorgen machen, die D3S-Brenner kosten inzwischen 35 - 90 EUR pro Stück, wobei die teureren (Night Breaker) nochmal deutlich heller sein sollen, als die originalen. Der C4 wird keine D3S haben, aber austauschbar sind die sicher auch.
Zum Austausch: Die Spannung ist hoch, die Stromstärke aber niedrig - werden ja nur 35W (C4: 25W) nach Multiplikation. Und man tauscht sie nicht im eingeschalteten Zustand 😉
Der Caddy 4 hat D8-Brenner. Da gibt es leider bisher noch keine Auswahl im Sinne von CoolBlue oder Nightbreaker... 🙁
Zitat:
@RedEnergy82 schrieb am 8. Dezember 2015 um 11:22:01 Uhr:
Der Caddy 4 hat D8-Brenner. Da gibt es leider bisher noch keine Auswahl im Sinne von CoolBlue oder Nightbreaker... 🙁
Bis Du in 6 Jahren Ersatz brauchst denk ich aber schon.
Bei Nebel (also so richtig Nebel) sieht man beim C3 nur noch Lasershow (mit Fernlicht wirds noch schlimmer). Mit Standlicht + Neblern sieht man da mehr. Am besten finde ich noch dann die TFL zu nehmen. Geht aber nur mit Tagfahrlicht skandinavisch, damit die Rücklichter anbleiben.
Lenkt das Xenon im C4 eigentlich immer noch mit?
Zitat:
@MAtze070989 schrieb am 9. Dezember 2015 um 12:14:49 Uhr:
Lenkt das Xenon im C4 eigentlich immer noch mit?
Nein. Das ist ja gerade einer der größten Kritikpunkte hier.
Zur Info:
http://www.motor-talk.de/.../...ie-beleuchtungs-oberliga-t5516982.html
Zitat:
Die 25-Watt-Lösung von Philips heißt D5S und integriert nicht nur den Starter – wie bei D1 und D3 –, sondern auch das komplette Vorschaltgerät im Sockel. Eine zusätzliche Elektronik wird nicht mehr benötigt.
Das könnte den Preis für Ersatz u. U. hochtreiben.