Caddy 3 Vorfacelift Startprobleme 77 kW TDI (MKB BJB BLS)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Leute.!
War grad beim Freundlichen (freie Werkstatt, wirklich freundlich)
weil mein Hugo im Moment ziemlich besch.. anspringt. 😠
Nach dem Kaltstart läuft er die ersten Runden wie ein Sack Nüsse..
Später ist dann alles gut.
Die Diagnose letzte Woche sagte "CAN-Bus-Fehler", ohne nähere Spezifikation.
Der wurde gelöscht und war heute auch nicht mehr dabei.

Heute war "2. Glühkerze Temperatur zu hoch"in der Anzeige.
Dann hat der Meister dort versucht, mittels Software das
Relais anziehen zu lassen, --> keine Geräusche.

Insgesamt schien er mir aber auch etwas ratlos.

Er wusste nicht wo das Relais sitzt bzw. welches es ist,
oder aber ob mein Caddy überhaupt noch eins hat.?
Weiß jemand da bescheid?
Kann man irgendwo was messen?
Wenn die Temperatur der Kerze zu hoch ist,
wird dann der ganze Vorglühstrang abgeschaltet?

Wäre super, wenn da jemand was wüsste..

MfG Ulf

Achso: 1,9 TDI, MKB BJB, Bj. 06/2005

Beste Antwort im Thema

Mein (TDI-)Motor (BJB, Mj. 2004) springt im warmen Zustand schlecht an bzw.
der Motor springt kalt/nach längerer Standzeit schlecht an
(siehe Technische Produktinformation 2013825/3), was kann ich dagegen tun?

Das schlechte Startverhalten kann daran liegen, das die Anlasserdrehzahl zu niedrig ist bzw. eine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem vorliegt.

1.) Prüfen der Anlasserdrehzahl:
1.1) Bauen Sie die Motorabdeckung ab.
1.2) Trennen Sie den Zentralstecker für die PD-Elemente am Zylinderkopf.
1.3) Wählen Sie in der Eigendiagnose des Motorsteuergerätes die Funktion 011 Messwert (08 Messwertblock) und dann die Anzeigegruppe 1 an.
1.4) Starten Sie den Motor und beobachten im Anzeigefeld 1 die Motordrehzahl.
1.5) Sollwert: > 280 U/min

Wird der Sollwert nicht erreicht, führen Sie folgende Maßnahmen durch:

2.) Lösen Sie sämtliche Masseleitungen im Motorraum und reinigen Sie mit dem roten Schleifvlies (OT-Nr. Z 380 898 TE) den Massebolzen und die Anlageflächen der Leitung (auch wenn die Anlageflächen augenscheinlich i.O. sind). Anschließend versiegeln Sie die wieder verschraubten Verbindungen mit Konservierungswachs (OT-Nr. AKR 321 M15 4).
2.1) Prüfen Sie die Anschlüsse und Leitungen für Klemme 30 am Anlasser und Batterie auf festen Sitz und guten Kontakt.
2.2) Ladezustand der Batterie prüfen
2.3) Sollten dabei keine Fehler festgestellt werden, ersetzen sie den Anlasser.
2.4) Wird der Sollwert erreicht, gehen Sie weiter mit dem Punkt 3.

3.) Kraftstofffördereinheit prüfen (Funktion, Spannungsversorgung und Stromaufnahme)
3.1) Tandempumpe prüfen (Förderdruck, Dichtheit intern)
3.2) Gesamtes Kraftstoffsystem auf Undichtigkeiten überprüfen.
3.3) Prüfen Sie die Kraftstoffqualität (Bio-Diesel, Benzin)?
3.4) Verbauen Sie in Kraftstoffvor- und Rücklauf eine durchsichtige Leitung und prüfen, ob beim Start Luftblasen vorhanden sind.
3.5) Sind im Kraftstoffvorlauf Luftblasen vorhanden ist die Kraftstoffanlage zwischen Tandempumpe und Tank undicht. Führen Sie eine Dichtheitsprüfung der kompletten Kraftstoffanlage durch.
3.6) Sind Kraftstoffrücklauf Luftblasen zu erkennen, bauen sie die PD-Einheit (PDE) aus und prüfen den Dichtsatz der PDE und des Zylinderkopfes. Ist eine Verschmutzung an dem Dichtring zu erkennen? Ist das Tragbild an den PDE nicht in Ordnung (siehe Bild) verbauen Sie die PDE in veränderter Reihenfolge wieder ein. Ersetzen Sie vorher den Kupferdichtring am PDE. Verwenden Sie zum Einbau unbedingt neue O-Ringe und neue Schrauben!
3.7) Prüfen Sie nach dem Quertausch der PDE erneut das Startverhalten und ob noch Luftblasen in der Kraftstoffrücklaufleitung vorhanden sind.

Um die Hilfestellung im Falle einer Technischen Anfrage zu erleichtern, führen Sie bitte folgende Prüfungen durch:
4.) Beurteilen Sie das Startverhalten des betroffenen Fahrzeuges nach einer Standzeit von min. 12 Std. objektiv.
4.1) Wird eine verzögerter Start beanstandet, messen Sie die Zeit die der Motor wirklich braucht um zu starten.
4.1) Machen Sie möglichst genaue Angaben zu den Temperaturen und der vorhergehenden Standzeit bei denen der Motor schlecht startet.
4.2) Ist der schlechte Start vom Füllstand des Tanks abhängig?
4.3) Schließt das Abgasrückführventil vollständig? Eventuell verschließen Sie die Abgasrückführung vollständig und wiederholen dann den Start.
4.4) Prüfen sie die Messwertblöcke 18 (alle Werte 0) und 23 (Wert < -80 µs im Leerlauf, < -100 µs bei 1500 U/min).
4.5) Steigen die Werte im Messwertblock 23 mit zunehmender Drehzahl über -100 µs ist eventuell des Kraftstofffilter verschmutzt.

5.) Fahrzeug springt nur im warmen Zustand nicht an.
5.1) Batterie Spannung messen.
5.2) Sollte die Batterie Spannung weniger als 12 Volt haben, Batterie nachladen.
5.3) Sollte die Batterie keine Ladung mehr auf nehmen, ist die Batterie zu erneuern.
Batterie wird in der FAQ auch beschrieben😉

Ein ganz klar Fall für die Werkstatt eurer Wahl! 😛

46 weitere Antworten
46 Antworten

Anzugsmoment der Glühkerzen?

Mahlzeit Ulf,

Zitat:

Hab ich auch gleich gesehen, keine Ahnung.

habe neulich die vier Zündkerzen beim Golf meiner Frau gewechselt...

Auf der BOSCH-Verpackung stand: "Anzugsmoment 28.0 Nm". 😉

Zitat:

Mein Problem ist definitiv nur im kalten Zustand.

Wie du bereits gelesen hast, bezieht sich die

TPI 2013825/3

ja auch auf schlechte Kaltstarteigenschaften!

Obwohl es bei warmen Motor anscheinend häufiger zu Problemen kommt, schau mal hier (aus dem Touran-Forum)! 😰

Vielleicht einfach mal ausdrucken und deiner Werkstatt vorlegen. 😉

Zitat:

'Ne Teilenummer von dem Reparaturset wär natürlich der Hammer.

Wieso Hammer? Kein Problem! 😛

Zitat:

Er sagt, sie haben schon bei VW angefragt und da gäbe es keine Lösung.

In Foren steht ja immer nur Schrott!

😁

Gruß Torsten

Glühkerzen? ...

...dann isses bei mir sicher das aktuelle Radbolzendrehmoment... 🙄😛

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


In Foren steht ja immer nur Schrott! 😁
Is so. 😁😛

Wenn der "🙂" Forum hört, stellt er gleich auf taub.

Kann ja nicht sein, dass der Kunde mehr weiß, als der Fachbetrieb... 🙄😛😁

Mal ganz dusselich gefragt, welcher ist eigentlich Zylinder 2??
Von wo muss ich zählen?

Von der Zahnriemenseite wird gezählt.

Glühkerzenreihenfolge

Mahlzeit Ulf,

Zitat:

Mal ganz dusselich gefragt, welcher ist eigentlich Zylinder 2??

Es gibt keine dusseligen Fragen, es gibt nur dusselige Antworten! 😉

Der Antwort...

Zitat:

Von der Zahnriemenseite wird gezählt.

...von

AudiJunge

ist eigenlich nix mehr hinzuzufügen aber wie immer sagt ein Bild mehr als x1000 Worte. 😛

Gruß Torsten

Ähnliche Themen

Danke!

Hatte sich aber schon erledigt.
Kerze hab ich schon geprüft, sie leuchtet so hell sie nur kann. 😛😛
Also warte ich auf die Teilenummer vom Reparaturset und probiere das dann....

Grüße aus dem schönen MV...

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


[Habe jetzt die Schnauze voll und werde bei der 100.000er Inspekton mir einen neuen (Austausch-)Anlasser gönnen.

Anlasser ausbauen, zerlegen, reinigen, gut schmieren, zusammenbauen...usw.

Wäre das eine Lösung? Hatte ich mal vor Jahren bei einem Renault gemacht und gestaunt wie schnell der auf einmal gedreht hat.

Anlasser selber reparieren

Nabend Rumpelgnom,

Zitat:

Anlasser ausbauen, zerlegen, reinigen, gut schmieren, zusammenbauen...usw.

bin kein gelernter KFZler! Habe weder die Möglichkeiten noch das Wissen um selbst solch eine Reparatur durchzuführen.

Gruß Torsten

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Von der Zahnriemenseite wird gezählt.

französische Hersteller zählen heute noch von der Schwungradseite, vorsicht...Zahnriemenseite ist keine allgemeingültige Aussage.

Mir hätte gefallen wenn AudiJunge gesagt hätte "Bei VW-Motoren" ......

MfG

Das weiß ich selber bin jetzt vom Caddy ausgegangen.

Außerdem der 2,8 Liter 4 Zyl. TDI im LT wird auch von der Schwungradseite gezählt 😉.

MFG

Einbau der Brücke 038-971-782-C

Nabend Ulf,

Zitat:

Was diesen Glühkerzen-Fehler angeht gibt es extra von VW spezielle Reparatur-Kits!

Ich habe bereits x2 die Glühkerze Nr. 3 gewechselt und der Fehler verschwand nicht aus dem Fehlerspeicher. Es muß also an der Verbindung selbst liegen!

Es gab wohl gewisse Baureihen, wo der Glühkerzenbaum (speziell die Stecker) brüchig werden konnte! 😰

Im März bekomme ich mein Reparatur-Kit von Rüdiger und werde mit ihm zusammen das Teil verbauen. Der Glühkerzenbaum muß geöffnet werden und das Reparatur-Kit muß dann neu eingelötet werden. Danach sollte dann Ruhe sein! 😉

Werde dann eine Anleitung (Bilder) + Teilenummer hier posten.

Versprochen ist versprochen und wird niemals gebrochen!

😉

Folgende Teile werden für die "Reparatur" benötigt:

  1. Brücke (siehe Anhang) - Teilenummer 038-971-782-C
  2. Quetschverbinder (10 Stück) - Teilenummer 000 979 941

Gruß Torsten

Super, danke!

Und was sagt der Preis?
Hat das Deinen Fehler beseitigt?
Meinen hatte ich ja gelöscht und seit dem war nichts mehr..
Der "🙂" wollt mich ja noch zur "geführten Fehlersuche" überreden,
aber das hab ich erstmal schnellstens abgeleht.
Wenn der Fehler grad nicht da ist, was soll er dann suchen?? 😕😛

Einbau der Brücke 038-971-782-C ... Teil 2

Jetzt die eigentliche "Reparaturanleitung"...

  1. Altes Kerzengeweih von den Glühkerzen abziehen (siehe Bild 1)
  2. Am unteren Ende befindet sich ein Kabelschutz mit schwarzem Klebeband
  3. Kabelschutz bist zum nächsten Hauptstrang entfernen und Kabel auflösen
  4. Am alten Kerzengeweih die vier Kabel (blau/schwarz, grün/schwarz, rot/schwarz, grau/schwarz) mit einem Seitenschneider möglichst kurz abtrennen (siehe Bild 2)
  5. Jetzt die Kabel 3-4 mm ab isolieren (siehe Bild 3)
  6. Neues Kerzengeweih (Teilenummer 038-971-782-C) auf die richtige länge kürzen und Kabelenden ebenfalls 3-4 mm ab isolieren
  7. Jetzt die ab isolierten Kabelenden mit Quetschverbinder (Teilenummer 000 979 941) zusammenführen (siehe Bild 4)
  8. Die losen Kabel mit schwarzem Klebeband zusammenführen (siehe Bild 5)
  9. Längeres Kabelende vom neuen Glügkerzengeweih sauber (keine heißen Motorteile!) verlegen (siehe Bild 6)
  10. Fertig!

Zu den roten Quetschverbindern wäre noch zu sagen, das die sehr eng sind! Es gibt die Dinger aber auch ne Nummer größer bei VW. 😛 Die Teilenummer müßte 000 979 941 A sein, da bin ich mir aber nicht 100%ig sicher!

Leider hatte ich keine direkte Möglichkeit den Fehlerspeicher zu checken aber rein subjektiv sprang der Caddy besser an.

Da es sich um einen sporadischen Fehler handelt, löscht der sich eh mit der Zeit von selbst! 😛

Preis für die Brücke liegt bei ca. 25.50,- €. Die roten Quetschverbinder sollte man lieber nicht bei VW kaufen! 😁

Viel Spaß beim Nachbasteln 😉

Gruß Torsten

Danke Thorsten!

Den Titel  "EL Commandante" verdienst du zu Recht! Es gibt kaum ein Problem, wo du nicht sofort eine Lösung präsentierst! 

Gruß
Wattnu 

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy


Danke!

Hatte sich aber schon erledigt.
Kerze hab ich schon geprüft, sie leuchtet so hell sie nur kann. 😛😛
Also warte ich auf die Teilenummer vom Reparaturset und probiere das dann....

Grüße aus dem schönen MV...

Hallo Ulf,

die Prüfung der Glühkerzen ist mit Vorsicht zu genießen (wenn du die Methode + und - dran gewählt hast) weil sie neuerdings nur noch angetaktet werden (also nicht die volle Spannung), da könntest du sie mit der Prüfung auch schnell in den Glühkerzenhimmel schicken😁

Wegen dem Kaltstartproblem befürchte ich das die Sache mit den Glühkerze nicht den Erfolg bringt 🙁
es hört sich eher nach einem Kraftstoffproblem an (Vorförderpumpe/Tandempumpe oder Dichtringe der PD Einheiten schadhaft), wie in der TPI (bei Thorsten) beschrieben.

Natürlich kann der Ersatz der Leitung nichts schaden🙂

bis denne
Lion8896

EL Commandante

Hallo Wattnu,

Zitat:

Den Titel  "EL Commandante" verdienst du zu Recht!

"Master Chief" hört sich auch nicht schlecht an! 😁

Zitat:

Es gibt kaum ein Problem, wo du nicht sofort eine Lösung präsentierst!

Danke für die Blumen aber dieses spezielle (Glühkerzen-)Problem wurde auch nur so schnell gelöst, weil ich selbst ein "Betroffener" war! 😰 😛

Gruß Torsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen