Caddy 3 Vorfacelift Serviceintervall Fälligkeit anzeigen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo, nach 5300 km bin ich immer noch happy wenn ich in meinen caddy live 1,9 TDI mit 77 kw einsteige.könntet ihr mir mal sagen ob es normal ist das mein bordcomputer mir anzeigt das ich in 16100 km zurm 1. intervallservice kommen soll. das macht mit meinen 5300 km zusammen nur 21400km. meine fahrweise ist er ruhig mit 2/3 landstraße und 1/3 autobahn.der selbsterrechnete durchschnitsverbrauch ist 7,04 l auf 100km
vielen dank
udo

Beste Antwort im Thema

Man kann sich den nächstfälligen Service beim Caddy 3 Vorfacelift auf dem Kombiinstrument anzeigen lassen, dazu sind folgende Schritte notwendig:

1. Zündung an, ein paar Sekunden warten
2. Reset-Taste (Tageskilometerzähler) etwas länger (3-5 Sekunden) gedrückt halten

Es verschwindet dann die aktuelle Tageskilometeranzeige und im Display erscheint
Service in 'xx.xxx' km, danach eine Zahl 'xxx', welche die derzeit kalkulierten Tage bis zum nächsten Service anzeigt.

Die Tageskilometeranzeige wird bei diesem Vorgang nicht genullt.

288 weitere Antworten
288 Antworten

Also, ich werde hier mal ein paar Halbwahrheiten zum Thema Feststellung des Wechselintervalls schreiben.
Die Ermittlung des Zeitpunkts für den Longlife-Ölwechsel ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Es wurde behauptet, dass im Kombiinstrument gespeichert wird, wie oft kalt gestartet wird. Ferner soll es einen Zusammenhang mit Belastung des Motoröls geben. Nachdem ich die Seite
http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/sensoren/oelsensor.htm las, glaube ich das allein so nicht mehr.
Es stellt sich heraus, das der Zustand des Motoröls von Fertigungstoleranzen und der Belastung des Motoröls abhängt. Die Belastung ergibt dann die Viskosität, den Rußanteil usw. Das wiederum ergibt sich aus Warmlaufphasen, Volllastanteil, usw...

Bei der Gelegenheit: Der gespeicherte Ölzustand wird beim Öffnen der Motorhaube durch einen Schalter resetet, und erst nach 100km neu errechnet. Irgendwie habe den Eindruck, dass häufiges Öffnen der Haube dabei Einfluss auf das Wechselintervall hat.

LG

Kuddel

LongLife-Service

Hallo Knuddel,

schau doch mal hier: LongLife
Besonders im Abschnitt: 4. und 5.

Das ist das Beste was ich dazu bislang gelesen habe.

Grüße
swordty

Hallo,

also meiner, ein 77 kw TDI mit DPF, wollte auch mit 17500 Kilometer zum ersten Service.

Ich fahre überwiegend Autobahn und da eher verhalten, meine Händler sagte trotzdem, daß es an meiner Fahrweise liegen müsse, der Serviceintervall sei richtig eingestellt.

Ich habe dann den Service machen lassen und nach 500 Kilometern erneut abgefragt, die Anzeige zeigte mir dann eine Restlaufleistung bis zu nächsten Service von knapp 15000 Kilometern oder 700 irgendetwas Tagen an.

Ich bin jetzt langsam ziemlich stinkig und war wieder bei meinem Händler, dort wurde mir gesagt, VW gibt eine Spannweite von mindestens 15000 bis maximal 30000 Kilometern an, alles was über 15000 Kilometern liegt sei in Ordnung und kein Mangel, er wisse gar nicht, was ich eigentlich wolle.

Im Augenblick kann ich nur sagen, daß mein nächstes Auto bestimmt kein VW wird, ich bin eigentlich zufrieden mit dem Caddy, aber so nicht.

Gruß Carsten

Das ist u. a. genau das warum ich meinen Skoda Octavia 2.0TDI DPF wieder verkauft habe.
Dort wurde beim Kauf auch ein Longlifeservice bis 30tkm versprochen. Naja, nach 2500km, kam ich auf einen Intervall von gerade mal 14.500km!
Beim Händler wurde es darauf geschoben, das man als Kunde "zu blöd" ist das Auto vernünftig zu fahren.
Hatte auch ständig Probleme mit dem frei brennenden DPF, der ein starkes ruckern und extrem hohen Verbrauch mit sich zog.
Das und noch andere Sachen haben dazu geführt, das ich den Octavia nach kurzem wieder verkauft habe.
In meinen Augen ist die DPF Geschichte noch nicht ausgereift für den Störungsfreien und Wartungsfreundlichen Betrieb.

Mit meinem Benziner komme ich nach 3500km auf einen Intervall von 29.700km! Und meine Fahrweise ist genauso wie vorher.

Gruss

Ähnliche Themen

Re: LongLife-Service

Zitat:

schau doch mal hier: LongLife

 

Das sagt ja, das es besser ist, den Motor erst warmzufahren, bevor man höhere Drehzahlen nutzt. Bei meinem alten Golf TDI (66 kw / kein PD) war es ratsam, auf den ersten Kilometern nicht über 2000 Umdrehungen zu fahren, um den Motor zu schonen. Dadurch habe ich Ölwechselintervalle von teilweise über 45 tkm erreicht.

Wo ist die Drehzahlgrenze beim PD-TDI, auch 2000 Umdrehungen ?

unser Audi TT war nach Wartungsintervallanzeige das erste mal nach 27 Monaten bei 44.500km zum Kundendienst.
Es gab ungläubige Blicke bei der Fahrzeugannahme... 😉

Gruß Stefan

Ich habe mal versucht alle relevanten Daten für die Codierung zusammenzufassen:

Anleitung für die On-board-Diagnose beim "Freundlichen" oder via VAG-COM. (ohne Gewähr)
----------------------------------------------------------------------
STG 17 (Kombiinstrument) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10

-> Kanal 02 (Serviceintervallanzeige)
Zum zurücksetzen "00000" eingeben und den Wert speichern.

--> Kanal 39 (TOG-Sensor)
Deaktivierung des Temperatur- und Ölstandsgebers (TOG).

0 - deaktiviert
1 - aktiviert

-> Kanal 40 (gefahrene Wegstr. seit letztem Service)
Die Eingabe des jeweiligen Sollwertes ist nur in Schritten von 100 km möglich, somit erfolgt auch die Anzeige im Display.

-> Kanal 41 (Zeit seit letztem Service)
Die Eingabe des jeweiligen Sollwertes ist nur in Schritten von Tagen möglich, somit erfolgt auch die Anzeige im Display in Tagen.

-> Kanal 42 (minimale km-Fahrleistung)
Die Angabe erfolgt in 100km (150x100=15.000km).

150 - festes Wartungsintervall (15.000km)

-> Kanal 43 (maximale km-Fahrleistung)
Die Angabe erfolgt in 100km (z.B. 150x100=15.000km).

300 - flexibles Wartungsintervall (30.000km)

-> Kanal 44 (maximales Zeitintervall)
Die Angabe erfolgt in Tagen.

730 - flexibles Wartungsintervall (24 Monate)

-> Kanal 45 (Ölqualität)

1 - festes Wartungsintervall
2 - flexibles Wartungsintervall

-> Kanal 49 (minimales Zeitintervall)
Die Angabe der Zeit erfolgt in Tagen.

365 - festes Wartungsintervall (12 Monate)
730 - flexibles Wartungsintervall (24 Monate)
----------------------------------------------------------------------
Quelle: de.openobd.org

Gruß
swordty

Hallo zusammen,

wenn ich das hier alles so lese, muß ich ja froh sein, das ich meinen TDI damals noch nicht mit DPF bestellen konnte. Er ist zwar schon vorbereitet, aber der Filter war erst etwas später bestellbar.
Eine Nachrüstung verkneife ich mir auch. Bin der Meinung wie einige andere hier, das es nur erhöhten Verbrauch und wesentlich kürzere Wartungsintervalle bringt. VW scheint die Technik noch nicht so richtig im Griff zu haben.
Ist aber nur meine persönliche Meinung.

Grüße Rüdiger

Wartung und DPF

Hallo Banani...

An den DPFs kann es eigentlich nicht liegen.

Wir haben beide TDI's mit DPF ab Werk.

EZ's 02/06 und 05/07

Der erste Service war bei rund 33000 km, laut Anzeige werden wir den Zweiten bei etwa 60000km haben.

Der neuere Caddy ist ein Kastenwagen, er hat 2000km und zeigt an "Service in 27800 km".

Wir fahren nur sehr wenig Kurzstrecke, aber wir sind viele verschiedene Fahrer = unterschiedliche Fahrstile.

Der Verbrauch liegt bei beiden FZ im Schnitt um 6,5 ltr

Merkwürdig finde ich allerdings die Sache mit den kurzen Intervallen auch.

ich bin mal gespannt wie mein intervallservice mit meinem caddy-ecofuel aussehen wird .bei meinem diesel-caddy war der 1. intervall nach 21600 km und der zweite wird bei ca 33600 km sein ,aber den werde ich nicht mehr machenlassen da ich dann schon meinen NEUEN ERDGAS-CADDY fahre. bin immer noch vom caddy begeistert ,hätte aber gedacht das ich bei meiner sprit-und materialschonenden fahrweise eher richtung 30000 km gekommen wäre. ob das auch mit dem dpf zusammenhängt kann ich nicht beurteilen,dieser arbeitet ohne das ich es merke.

Moin.

Nach meiner Erfahrung (TDI ab11/06) reagiert das System richtigerweise auf viel Kurzstreckenbetrieb. Ich hatte bis Anfang April 4 x 10 km pro Tag zu fahren, davon je zwei mit kaltem Motor (bzw. Vorlauf Standheizung bei < 10 Grad Außentemperatur) und die Intervallanzeige drohte mir bei 18000 km bereits die Wartung für 21000 an. Seit April fahre ich nur längere Strecken, bin jetzt bei knapp 20800 und die Anzeige gibt mir noch 2100 km Laufzeit.

gruß f

Zitat:

Nach meiner Erfahrung (TDI ab11/06) reagiert das System richtigerweise auf viel Kurzstreckenbetrieb.

... mein Eco wird von 2 verschiedenen Fahrern nur Kurzstrecke Stadt / Land, kaum Autobahn gefahren. Km-Stand ca. 11000 km. Erster Service in: 17600 km oder 443 Tagen. Das sind gut 2 Jahre oder 28600 km, der Eco wird wohl mit Kurzstrecken besser fertig ais Benziner oder Diesel...

Gruß LongLive

Moin moin

das liegt einfach daran das die Eco Fuzis anders fahren 😁

Die Vögel fahren nicht die Gleiten, immer auf der Suche nach dem geringsten Verbrauch.

Also in ruhe anfahren früh schalten und den Motor am besten nicht über 3000 U/min drehen!! Auf der BAB dürfen es schon mal 4000 sein.

Ist doch eigentlich ganz einfach.

Ich baruche eigentlich garkeinen Ölwechsel zu machen, Filterwechsel reicht 😁 In 15000 Km habe ich locker 4L nachgeschüttet (wenn nicht mehr)

Hallo,

ich bekomme mein Intervall nicht angezeigt...
Zuerst Knopf drücken, dann Zündung an, dann loslassen.
Dann wird bei mir der Schraubenschlüssel angezeigt, aber mehr nicht. Keine Zeit in Tagen, keine Km. Ich habe Modelljahr 2006 und keine MFA.
Was mache ich verkehrt?

LG

Kuddel

Ging mir auch so!

Hallo Kuddel68,

das ging mir auch so beim ersten Mal !

Also nochmal laaaangsam:

1. Einsteigen

2. Anschnallen

3. Tür zu

4. Zündung an

5. Rücksteller für Tages-Km 3-5 sec. drücken

Jetzt müßte die Anzeige kommen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen