Caddy 3 Rost an der Dichtfläche der Schiebetür

VW Caddy 3 (2K/2C)

Tach,
habe erschreckender Weise an meinem gerade mal 4 Jahre alten Caddy Rost am Rahmen finden müssen. Nämlich müssen die Schiebetüren, die wirklich sehr selten genutzt werden irgendwie Kontakt mit dem Rahmen haben. Auf beiden Seiten sind gleiche Spuren erkennbar. Hat jemand eine Ahnung was ich dagegen tun kann, bzw. die Stellen behandeln kann?

Vielleicht entdeckt ja sogar der ein oder andere erst jetzt die anscheinende Schwachstelle, oder möglicherweise ist es sogar ein bekanntes Problem?

40 Antworten

Zitat:

@Tete86 schrieb am 13. September 2017 um 21:37:17 Uhr:


Gute Pflege ist da das A und O... ggf falsch eingestellte Schiebetür oder Laufrolle defekt?...

darauf hätte ich auch getippt. Das sieht nach wiederholter Berührung mit der Schiebetür aus. War da mal was verstellt? Wie sehen die Türen an der Stelle aus?
Jedenfalls möglichst schnell beheben sonst drohen hier massive Schäden.

Da schubbert die Dichtung der Schiebetür weil Dreck/Sand dran ist, da wird woh weder eine Lackgarantie oder die "Durchrostungsgarantie" greifen.

Da heisst es selber zahlen oder konservieren und weiter fahren.

Das hatte ich bei mir auch.

Ja meiner hatte Mal Rost aber nicht dort. lch würde wenn da keine Garantie greift selber dran gehen.
Tipps hier zu gibt es beim Rostschutz Depot genau wie die richtigen Mitteln zum Behandeln.
Hier ist baldiges handeln gefragt eh es zu Spät ist.

Hallo,
die Problematik an der Stelle muß VW bekannt sein!
Denn genau an der Stelle wo auf den Bildern der Rost zu sehen ist,
ist beim Caddy 4 eine Klarsichtschutzfolie aufgeklebt.
Ich habe mich schon gewundert, weil die Schutzfolie bei den vorhergehenden
Caddy's nicht war.....jetzt weiß ich warum!
Ich kann leider z.Zt. kein Bild machen aber vieleicht hat einer mit einem
Caddy 4 die Möglichkeit.

Gruß
Volker

Ähnliche Themen

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 13. September 2017 um 22:44:11 Uhr:


Da schubbert die Dichtung der Schiebetür weil Dreck/Sand dran ist, da wird woh weder eine Lackgarantie oder die "Durchrostungsgarantie" greifen.

Da heisst es selber zahlen oder konservieren und weiter fahren.

Das hatte ich bei mir auch.

Was hast du gemacht/ machen lassen? Kosten? Sah es bei dir auch schon so schlimm aus oder hast du es früher festgestellt?

Zitat:

Hallo,
die Problematik an der Stelle muß VW bekannt sein!
Denn genau an der Stelle wo auf den Bildern der Rost zu sehen ist,
ist beim Caddy 4 eine Klarsichtschutzfolie aufgeklebt.

Komisch, dass die gepflegten Caddy's das nicht haben, meiner auch nicht bis zum Verkauf...
Immer alles auf VW schieben geht auch nicht, ich würde es abschleifen und neu lackieren lassen und mich in Zukunft mal etwas mehr um das Auto kümmern - nur ein gut gemeinter Rat.

...nach 4 Jahren. Bei meinen alten Kisten für paar hundert Mark, hätte ich das mit Flex abgeschliffen, grundiert, Lack rüber und gut. Aber bei einem 4 Jährigen FZ, sollte solch tiefer Rost nicht vorkommen. Wohnst Du an der Nordseeküste, oder muß der Caddy im Salzbergwerk schufften ? Allerdings achte ich bei meinen 3 FZ auch auf Rostnester, blank abgescheuerte Flächen, Steinschläge.

Da fehlt schlicht und einfach Lack durch äußere Einflüsse und somit ist Rost, gerade bei den heutigen KFZ, normal, insofern nicht sofort gehandelt wird.

vier Jahre ist schon sehr früh, ich würde einfach mal probieren, über Garantie was rauszuholen. Aber, ohne Dir hier nahe treten zu wollen, sieht das schon auch nach einer Kombination aus Verarbeitungs- und Pflegemangel aus.
Audijunge hat recht, da liegt der Gummi der Tür an und wenn der staubig und verschmutzt ist, wirkt das wie Schleifpapier am Lack.
Du solltest jedenfalls schnell und nachhaltig ausbessern( lassen), sonst droht Dir da eine Durchrostung, die richtig teuer oder aufwändig wird.
Meiner ist jetzt 8 Jahre alt und erst seit drei Jahren ein Garagenauto, da sieht man dort nicht mal den Anfang von Lackschäden.
Ich mache den Maxl einfach regelmäßig sauber und achte dabei auch darauf, dass ich an den bekannten Stellen, wo sich der Schmutz( im Winter eben Salzdreck) gerne sammelt, besonders gründlich bin. Das auf den Bildern sind nur Wassertropfen; es hatte gerade geregnet.

Dscf9880
Dscf9882

Na pima. 🙁
Jetzt habe ich eine Roststelle gefunden. 🙁

Bisher hatte die Limettchen nur zwei potentiell ernsthafte Roststellen: 1x Carglass-Syndrom neben der Frontscheibe und die abgestoßene Kante der Heckklappe.

Die neu entdeckte Stelle ist zwar nur stecknadelkopfgroß, aber leicht braun erkennbar.
Allerdings habe ich das selbe Syndrom wie bei der Schiebetürlauffläche: der Lack macht die Ränder nicht so schrecklich hoch, wie beim TE.
Alles ganz sauber "angeschliffen".
Dürfte wieder am Vor-Wasserlack liegen. 😛

IMG_20170915_071241_752.jpg

Zitat:

@blue daddy schrieb am 15. September 2017 um 07:04:11 Uhr:


Bisher hatte die Limettchen nur zwei potentiell ernsthafte Roststellen: 1x Carglass-Syndrom neben der Frontscheibe...

Was ist das? Rost durch unsaubere Arbeit beim Scheibenwechsel oder vorhandene Roststelle am Scheibenrahmen beim Scheibenwechsel entdeckt?

Genau.
Rost an einem Schnitt am Scheibenrahmen, der beim Ausbau der alten Scheibe verursacht wurde.
War leider nicht rechtzeitig zu sehen.

Ich hab es kostenlos neu lackiert bekommen, aber wegen einer anderen Sache 😉

Hab bei meinem 8 1/2 Jährigen mal nachgeschaut. Keine Scheuerstellen, und kein Rost (auch an anderen Stellen nicht) Ist allerdings ne blöde Stelle, wo sich viel Dreck sammelt, und auch länger feucht bleibt. Bei Sand/Salzgemisch ne optimale Brutstätte, für die braune Pest. Vieleicht bin ich zu pingelig, und wisch ab und zu mal den Dreck weg.

100-caddy-rost
101-caddy-rost

Die Autos rosten heutzutage meist unter den Klebenähten, es dauert nur, bis er sich da durchgearbeitet hat, aber das ist ein anderes Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen