Caddy 3 Heckklappendämpfer Schraube abgerissen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,
wollte mal fragen ob das hier im Forum schon mal beschrieben wurde?
Meiner Frau ist gestern beim öffnen der Heckklappe die Befestigungsschraube des Heckklappendämpfers an der Karosserie abgerissen und der Dämpfer mit ganzer Wucht zwischen Heckklappe und Dach geschossen, so daß jetzt eine Beule im Dach und an der Heckklappe ist. Leider hält ein Dämpfer alleine nicht mehr die Klappe und der ortsansässige VW-Dealer wollte nicht die 2 Kilometer herauskommen. Meine Frau hat dann die Klappe, nach Anweisung, vorsichtig geschlossen und ist zum Händler.
Dieser hat sofort bei VW angefragt und nur eine 70%ige Zusage für die Austauschteile bekommen. Da aber ein Teil der Schraube noch in der Karosserie hängt, muss hier ein komplettes Teil der Karosserie ausgeschnitten und wieder eingeschweisst werden. Arbeitszeit mit Beulenentfernung ca.5Std.
Der Wagen ist jetzt 2 1/2 Jahre alt. Ist das Normal dass VW hier nicht die vollen Kosten übernehmen will?
Wir haben sogar eine Anschlußgarantie, aber die würde wohl keine Karosserieschäden übernehmen.
Ich bin stinkig ohne Ende!
Fahre schon seit 30 Jahren Fahrzeuge mit Heckklappendämpfer, aber so etwas habe ich noch nie gehört oder gesehen.
Der Händler hat jetzt noch einmal Bilder gemacht und einen Kulanzatrag gestellt. Das kann aber wohl 2-3 Wochen dauern.
Was kann man hier sonst noch machen? Bin auch nicht so glücklich darüber das an einem fast neuen Fahrzeug Teile der Karosserie rausgeflext und wieder neu eingeschweisst werden müssen.
Laut Händler ist VW das Problem der Heckklappendämpferbefestigung bekannt. Schon alleine deshalb müsste doch die Reparatur zu 100% übernommen werden, oder?

Gruß
supermoto44

Beste Antwort im Thema

Leute, ich bin durch.

Angehängt zwei Bilder wie es bei mir vorher und nachher an der rechten Seite beim Kugelbolzen aussah.

Die Teileverfügbarkeit ist wohl unterschiedlich, je nachdem welches Kriterium von 1 bis 4 vorliegt.
Wir hatten ja Kriterium 2 bei unserem Roncalli mit EZ 03/2012.

Übrigens kann der Freundliche schon vor Besuch bei ihm im Rechner sehen, welches Kriterium zutrifft und die benotigten Teile bereithalten. Offensichtlich ist das nicht erst bei einer vor Ort Besichtigung zu klären, solange es noch keinen Schaden gegeben hat.

Ich habe mir erklären lassen, dass die alten Kugelbolzen mit 20 Nm angezogen wurden, die neuen jetzt mit 120 Nm plus 180 Grad. Es seien so eine Art Dehnschrauben.
Man braucht sie zukünftig nicht nachkontrollieren oder nachziehen.
Der Kugekkopf wird NICHT gefettet oder sonstwie geschmiert.

Das waren jetzt die Fakten, die ich zu diesem Thema beitragen kann.

Gruß Caddykim

782 weitere Antworten
782 Antworten

Da das Fahrzeug mit BJ.2005 sowieso aus der Garantie raus ist, wie wäre es denn, wenn man einfach mal die Schraube wieder festdreht? Damit werden dann die Biegekräfte an der losen Schraube (die zum Bruch führen können) deutlich reduziert. Natürlich nur, wenn die Schraube nicht schon krumm ist...😉.

Klar, kann ich morgen natürlich mal probieren...hauptsache sie reißt nicht raus!! 😉

Vorsichtig und mit Gefühl die Heckklappe aufmachen und wenn die Schraube sich nicht bewegen will, dann nicht mit Gewalt dran drehen. Sonst geht sie genau dann in die ewigen Jagdgründe ein und der Bastler bekommt den Dämpfer ins Auge und die Heckklappe auf den Kopf. Ein 2. Mann zum Entlasten der Klappe und Halten des Dämpfers wäre keine schlechte Idee😉.

Man kann den Dämpfer ja auch abclisen bevor man an der Schraube dreht.😉

Ähnliche Themen

Besteht dann nicht vielleicht die Gefahr dass man sie dabei rausreißt?! 😉

Wobei soll sie abreißen? Beim Ausclipsen?
Wenn die Klappe oben ist, ist der Druck ja fast weg vom Dämpfer. Ich würde dann unten an der besagten Schraube die Klammer lösen/entfernen und dann mit genug Gegenhalt den Dämpfer von der Schraube abziehen. Vorher aber unbedingt die Klappe abstützen.😉

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Wobei soll sie abreißen? Beim Ausclipsen?
Wenn die Klappe oben ist, ist der Druck ja fast weg vom Dämpfer. Ich würde dann unten an der besagten Schraube die Klammer lösen/entfernen und dann mit genug Gegenhalt den Dämpfer von der Schraube abziehen. Vorher aber unbedingt die Klappe abstützen.😉

Ja dachte ich...und zum festhalten ist mein Vater ja da! 😁😁

Aua...

Dieser Bolzen muss schnellstens getauscht werden!
Als Nothilfe würde ich den Dämpfer erstmal ganz rausclipsen.
Dann kann man wenigstens noch öffnen.
Mit dem Wissen, wie er aussieht, würde ich die Klappe nicht ein einziges Mal mehr bewegen.

Nachziehen bringt nichts, der ist krumm!
Und wie denn auch, so einen Schlüssel hat Otto Normalschrauber gewiss nicht auf Tasche...

Mann ihr macht mir Angst! 😁

Naja wer weiß wem es wann um die Ohren geflogen wäre wenn wir es nicht gemerkt hätten...😰😠

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy


...
Und wie denn auch, so einen Schlüssel hat Otto Normalschrauber gewiss nicht auf Tasche...

So lose wie die ist, kann man sie vielleicht auch 'von Hand' schon wieder ein Stück reindrehen😁😉.

Guten Abend, Caddy-Freunde!
Aufgrund der vielen und nicht immer gerade glücklichen Berichte habe ich mir meine Heckklappe (Caddy MJ 2010) mal genau angeschaut: Die Klappe schwingt hoch und bremst tatsächlich kurz vorm oberen Anschlag so, daß das Fahrzeug in den Blattfedern wackelt. Am oberen Totpunkt angekommen, bringt die Klappe den Wagen nicht mehr in Schwingung.
Der Hubvorgang wurde hier mehrfach recht anders beschrieben, mit hartem Anschlag am Ende.
Mir scheint, daß das Problem vielleicht schon vor 2010 von VW erkannt wurde und die Gasdruckfedern stillschweigend geändert wurden.
Oder aber sind "meine" Gasdruckfedern noch so jung und brems-funktionstüchtig, daß der harte Anschlag vermieden wird.
Darum denke ich, man sollte in regelmäßigen Abständen (vierteljährlich?) die Hubbewegung der Klappe aufmerksam kontrollieren. Natürlich auch die Kugelbolzen selbst. Aber sicherlich werden die Gasdruckfedern eher verschlissen sein und erst dann die Kugelbolzen über das erträgliche Maß hinaus belasten.

Schönen Sonntag wünsche ich!

Schlägt die Heckklappe oben hörbar an, sind die Dämpfer ausgenudelt und sollten getauscht werden, sonst kann die Schraube noch viel schneller brechen.
Hab diese ausgenudelten Dämper jetzt bereits bei 3 Caddy's gesehen ... alle um Baujahr 2006.

Hab nach euren Berichten mal meine Dämpferbefestigungen kontrolliert,
da sitzt noch alles "Bombenfest"

@ Jan

Die Schrauben solltest du mit deinem Vater schleunigst wechseln (lassen),
vorher aber mit Kriechöl (z.B. WD 40) mehrmals einsprühen und etwas einwirken lassen.

Viktor

Was steht denn bei Euch,
besonders bei denjenigen mit defekten Schrauben,
auf den Dämpfern drauf?
Vielleicht hat ja da VW andere Dämpfer eingebaut,
und deswegen werden die Schrauben überlastet.

Auf meinen Dämpfern find ich folgende Angaben:

Germany SB0
2K0 827 550
2593SY 0870N 137708 FR16

Viktor

Hallo Viktor

Das glaube ich nicht. Es ist wahrscheinlich so, das sich die Kugelkopfschrauben langsam lösen, dann verkanten und brechen.

Ich habe übrigens eine etwas andere Nummer auf meinen Dämpfern als du. (Bild)

Was noch interessant ist, wenn ich die Teilenummer in die VW Teilesuche eingebe, wird mir angezeigt:

Gasdruckfeder
Dieses Ersatzteil ist beim Hersteller entfallen. Durch unseren bundesweiten Teilelocator sehen wir eine realistische Chance es trotzdem zu besorgen.

Wie das aussieht ist der Dämpfer über die Jahre gleich geblieben
Nr 22
http://translate.google.de/translate?...

Teilenummer-daempfer-heckklappe
Deine Antwort
Ähnliche Themen