Caddy 3 Heckklappendämpfer Schraube abgerissen
Hallo zusammen,
wollte mal fragen ob das hier im Forum schon mal beschrieben wurde?
Meiner Frau ist gestern beim öffnen der Heckklappe die Befestigungsschraube des Heckklappendämpfers an der Karosserie abgerissen und der Dämpfer mit ganzer Wucht zwischen Heckklappe und Dach geschossen, so daß jetzt eine Beule im Dach und an der Heckklappe ist. Leider hält ein Dämpfer alleine nicht mehr die Klappe und der ortsansässige VW-Dealer wollte nicht die 2 Kilometer herauskommen. Meine Frau hat dann die Klappe, nach Anweisung, vorsichtig geschlossen und ist zum Händler.
Dieser hat sofort bei VW angefragt und nur eine 70%ige Zusage für die Austauschteile bekommen. Da aber ein Teil der Schraube noch in der Karosserie hängt, muss hier ein komplettes Teil der Karosserie ausgeschnitten und wieder eingeschweisst werden. Arbeitszeit mit Beulenentfernung ca.5Std.
Der Wagen ist jetzt 2 1/2 Jahre alt. Ist das Normal dass VW hier nicht die vollen Kosten übernehmen will?
Wir haben sogar eine Anschlußgarantie, aber die würde wohl keine Karosserieschäden übernehmen.
Ich bin stinkig ohne Ende!
Fahre schon seit 30 Jahren Fahrzeuge mit Heckklappendämpfer, aber so etwas habe ich noch nie gehört oder gesehen.
Der Händler hat jetzt noch einmal Bilder gemacht und einen Kulanzatrag gestellt. Das kann aber wohl 2-3 Wochen dauern.
Was kann man hier sonst noch machen? Bin auch nicht so glücklich darüber das an einem fast neuen Fahrzeug Teile der Karosserie rausgeflext und wieder neu eingeschweisst werden müssen.
Laut Händler ist VW das Problem der Heckklappendämpferbefestigung bekannt. Schon alleine deshalb müsste doch die Reparatur zu 100% übernommen werden, oder?
Gruß
supermoto44
Beste Antwort im Thema
Leute, ich bin durch.
Angehängt zwei Bilder wie es bei mir vorher und nachher an der rechten Seite beim Kugelbolzen aussah.
Die Teileverfügbarkeit ist wohl unterschiedlich, je nachdem welches Kriterium von 1 bis 4 vorliegt.
Wir hatten ja Kriterium 2 bei unserem Roncalli mit EZ 03/2012.
Übrigens kann der Freundliche schon vor Besuch bei ihm im Rechner sehen, welches Kriterium zutrifft und die benotigten Teile bereithalten. Offensichtlich ist das nicht erst bei einer vor Ort Besichtigung zu klären, solange es noch keinen Schaden gegeben hat.
Ich habe mir erklären lassen, dass die alten Kugelbolzen mit 20 Nm angezogen wurden, die neuen jetzt mit 120 Nm plus 180 Grad. Es seien so eine Art Dehnschrauben.
Man braucht sie zukünftig nicht nachkontrollieren oder nachziehen.
Der Kugekkopf wird NICHT gefettet oder sonstwie geschmiert.
Das waren jetzt die Fakten, die ich zu diesem Thema beitragen kann.
Gruß Caddykim
782 Antworten
So, mein Vater war vorhin kurz beim 🙂 und der hat die Schraube mit ner Rohrpumpenzange (Spezialwerkzeug gibt es dafür nicht!) festgedreht! Drangerüttelt obs auch wirklich fest ist und alles wieder dran gemacht! Wenn sich das wieder lockern sollte sollen wir wiederkommen...dann müssen die sich was einfallen lassen! Notfalls muss geschweißt werden. meinten sie! 😰
Rohrzange?!
Alte Schraube?!
DEN FREUNDLICHEN WECHSELN!!!
Wenn er sich die Mühe gemacht hätte, den Dämpfer auszuclipsen,
hätte er in seinem Werkzeugrepertoire eine passende Vielzahnnuss gefunden!
Wenn nicht: DEN FREUNDLICHEN WECHSELN!!!
Und die alte Schraube?! NO GO!
Geht dem nochmal ordentlich auf den Zünder!
`Ne neue Schraube, ein wenig Schraubensicherung und schon wird
AUF GAR KEINEN FALL geschweißt!
Wenn doch: VORHER DEN FREUNDLICHEN WECHSELN!!!
Mann mann mann.. 🙄🙄🙄
Ähnliche Themen
Na weil's dafür kein Werkzeug gibt, löst sie sich doch. In Polen wird das dann wohl mit den Fingerchen handfest ähhhh fingerfest angezogen.🙄🙄🙄
Hallo,
uns ist heute auch die Dämpferschraube gerissen. Wie wäre es wenn wir mal eine Liste zusammenstellten, bei wievielen im Forum das vorgekommen ist und bei welchem Modelljahr?
Hier noch ein paar Fotos.
Gruß
7jake2
Das ist dann ja noch Glück im Unglück. Hier im Thread kannst auch deutlich schlimmere "Verletzungen" sehen.
Zitat:
Original geschrieben von 7jake2
Hallo,.... Wie wäre es wenn wir mal eine Liste zusammenstellten, bei wievielen im Forum das vorgekommen ist und bei welchem Modelljahr?
....
Gruß
7jake2
Die Idee finde ich Gut. Wenn mann eine Liste mit den Baujahren und vielleicht sogar Kilometerstand hat, kann man ja vielleicht auch besser abschätzen, ob das ein durch Benutzung hervorgerufenes Ereignis sein könnte.
Also ab wann man damit rechnen kann, das sowes passiert und man besser vorher die Schrauben auf festen Sitz kontrolliert.
Denn weiter vorn wurde ja vermutet, es könnte sich durch Ermüdungsbruch einer losgespielten Schraube handeln.
Gruß Caddykim
Ich verstehe nicht so ganz, warum da der VW-Bus T4 / T5 keine Probleme hat. Die Kugelkopfschrauben haben meiner meinung nach die selbe Größe....?
Wird da anderes Material verwendet?
Ich hatte in meinem ehemaligen T4 sogar verstärkte Gasdruckfedern eingebaut mit 910 Nm. Das hat den Schrauben nichts gemacht.
Denke, die Belastung der Schrauben ist extrem, wenn:
- die Heckklappe offen nach oben gedrückt wird
- eine lange Last mit offener Heckklappe (nicht zugebunden) transportiert wird
Gruß Stopsi
Es sollte einfach jeder mitzählen wie oft er seine Heckklappe schließt und die Zahl hier rein schreiben sobald die Schraube abgerissen ist, dann brauch nur jeder mitzählen und weiß wann er die Schrauben wechseln muss 😁
Reißt eigentlich immer die gleiche Schraube ab? Also nur die linke oder recht?
MfG Ghosters
Zitat:
Original geschrieben von Ghosters
Es sollte einfach jeder mitzählen wie oft er seine Heckklappe schließt und die Zahl hier rein schreiben sobald die Schraube abgerissen ist, dann brauch nur jeder mitzählen und weiß wann er die Schrauben wechseln muss 😁Reißt eigentlich immer die gleiche Schraube ab? Also nur die linke oder recht?
MfG Ghosters
klar reißt immer die Selbe ab..
deswegen wird sie ja immer geschweißt....
ich als türen besitzer kann leider nicht mitzählen!
Alex