Caddy 3 FL / Caddy 4 Fußraumbeleuchtung nachrüsten.
Ich habe mich die Tage mit der Fußraumbeleuchtung beschäftigt. Fakt ist: es geht im Caddy 3 FL.
Das Problem ist das in der Caddy 3 FL und Caddy 4 Lampenkonfiguration kein Leistungsausgang als Fußraumleuchte konfiguriert ist. Man kann das ganze zwar codieren, es wird aber dank der Lampenkonfiguration schlicht kein Ausgang angesteuert.
Natürlich hatten wir die spontane Idee: Lass einfach einen der freien Leistungsausgänge dafür hernehmen. Ein paar Minuten später hatten wir auch die entsprechende Lampenkonfiguration geschrieben. Mit mäßigen Erfolg.
Als wir uns dann das BCM genauer angeschaut haben wurde uns auch klar wieso: VW hat die Pins bei den nicht benutzten Leistungsausgängen nicht eingelötet.
Wir also das BCM aufgemacht um evtl. den Pin einzulöten. Als wir uns die Platine genau angeschaut haben wurde uns klar: da fehlt nicht nur der Pin, sondern die komplette Elektronik danach....
Aktuelle Lösung: Durch die Umrüstung auf Caddy 4 Rückleuchten wird ein Leistungsausgang frei, da eine Rückleuchte weg fällt. (PIN A28)
Mit der richtigen Lampenkonfiguration ist dadurch eine Fußraumbelechtung im Caddy 3 FL möglich.
Um sicher sagen zu können ob das auch im Caddy 4 möglich ist, brauche ich mal jemand mutigen der sein BCM aus dem Caddy 4 ausbaut und nachschaut ob der PIN A28 im BCM vorhanden ist oder ob sich VW den beim C4 auch noch eingespart hat.
Für Leuchte die unbedingt die C3 FL Rückleuchten behalten wollen gibt es nur eine Lösung: Ein BCM welches mehr belegte Leistungsausgänge hat als das vom Caddy. Hab mich da aber noch nicht umgeschaut welches dafür gehen würde. Alternativ kann man auch die linke Rückleuchte mit auf den Ausgang der rechten Rückleuchte hängen, als Notlösung. Mal schauen was da die Zukunft bringt, vlt findet sich ja ein passendes BCM.
Beste Antwort im Thema
Ok,
danke für die Info.
Obwohl ich es hier meiner Meinung schon einmal geschrieben habe, gleich noch einmal: Hört auf sinnfrei die Kabel umzupinnen, ihr werdet keinen Ausgang für die Fußraumbeleuchtung finden!! Sowohl in der Caddy 3 FL und auch in der Caddy 4 Lampenkonfiguration ist kein Ausgang für die Fußraumbeleuchtung programmiert. Ihr könnt die Beleuchtung mit VCDS codieren, es wird aber einfach keiner der Pins angesteuert. Das könnt ihr auch nicht mit VCDS ändern! Glaubt es mir oder pinnt noch weitere 12 Jahre die Kabel ohne Erfolg um.
So, nun zum Eigentlichen Thema, wie bekommt man das zum Laufen? …
Hier mal eine Übersicht der Pinbelegungen:
Caddy 3 FL:
C47 - Tagfahrlicht
A6 - Tagfahrlicht
C28 - Rückfahrlicht
A28 - Rückfahrlicht
C4 & A26 - Bremslicht
C3 & A27 - Rücklicht
C26 & A44 - Standlicht
A10 & C50 - Blinklicht vorne
A9 & C51 - Blinklicht hinten
B50 - Nebelschlussleuchte
A3 & A4 - Blinklicht Kotflügel
Caddy 4:
C47 - Tagfahrlicht
A6 - Tagfahrlicht
C28 - Rückfahrlicht
A28 - Nicht belegt, Pin aber vorhanden.
C4 & A26 - Bremslicht
C3 & A27 - Rücklicht
C26 & A44 - Standlicht
A10 & C50 - Blinklicht vorne
A9 & C51 - Blinklicht hinten
B50 - Nebelschlussleuchte
A3 & A4 - Blinklicht Kotflügel
Sowohl bei C3 FL und C4 sind folgende Pins nicht vorhanden:
A7 & A8
B47 & B48
C48 & C49
C43 & A2
Grundsätzlich funktioniert die Fußraumbeleuchtung nur an B50 und das auch erst nach dem anpassen der Lampenkonfiguration. (Habe ich selber getestet.) Wer 1&1 zusammenzählen kann, bemerkt hier schon das kein Pin mehr vorhanden ist für einen weiteren Leuchtenausgang, wir müssen uns also etwas einfallen lassen.
Jetzt gibt es hier 3 Lösungen:
Caddy 3 mit Caddy 4 Rückleuchten:
Da die Caddy 4 Rückleuchten ein Rückfahrlicht weniger haben wird hier ein Pin frei (A28). Da dieser jedoch nicht als Nebelschlussleuchte funktioniert, müssen wir weitere Ausgänge umpinnen. Hier die Reihenfolge:
- B50 (Nebelschlussleuchte) auspinnen und die Fußraumbeleuchtung auf B50 einpinnen.
- A6 (Tagfahrlicht) auspinnen und die Nebelschlussleuchte auf A6 einpinnen.
- Pin A28 auspinnen, es handelt sich hierbei um das nicht mehr vorhandene Rücklicht. Das Kabel wird nicht mehr benötigt.
- Das Tagfahrlicht von A6 auf dem Pin A28 einpinnen.
Letztendlich sollte die Pinbelegung wie folgt aussehen:
C47 - Tagfahrlicht
A6 - Nebelschlussleuchte
C28 - Rückfahrlicht
A28 - Tagfahrlicht
C4 & A26 - Bremslicht
C3 & A27 - Rücklicht
C26 & A44 - Standlicht
A10 & C50 - Blinklicht vorne
A9 & C51 - Blinklicht hinten
B50 - Nebelschlussleuchte
A3 & A4 - Blinklicht Kotflügel
Der Grund für das zusätzliche umpinnen ist echt einfach: Der Ausgang A28, welcher das nicht mehr benötigte Rücklicht war, lässt sich nicht als Nebelschlussleuchte konfigurieren (in den 2K5 Steuergeräten, in den 5K0 Stgs habe ich es nicht gestestet).
Jedoch lässt dieser sich als Tagfahrlicht verwenden und der Ausgang vom Tagfahrlicht als Nebelschlussleuchte.
Wenn ich mich recht erinnere habe ich damals bei der Lösung dann die Lampenkontrolle sowohl warm als auch kalt für die Ausgänge C47, A6, C28 und A28 deaktiviert, da die Fehlermeldung in der MFA sonst falsche Lampen anzeigt. Fällt die Nebelschlussleuchte an A6 aus, wird weiterhin ein defektes Tagfahrlicht gemeldet, fällt das Tagfahrlicht an A28 aus, wird weiterhin ein defekten Rückfahrlicht gemeldet usw... daher einmal die Überwachung für diese Ausgänge deaktiviert.
Caddy 3 mit den originalen Rückleuchten:
Wer die Lösung die ich eben erklärt habe verstanden hat, wird feststellen das für die zweite Rückfahrleuchte kein freier Pin mehr übrig ist. Hier gibt es 2 Möglichkeiten:
- Beide Rückfahrleuchten an den Pin C28 anschließen -> Kann ich nicht empfehlen, da ich nicht weiß ob der Ausgang für die doppelte Leistung ausgelegt ist. Evtl. geht dabei das BCM kaputt.
- Beide Rückfahrleuchten über ein Relais anschließen und den Ausgang C28 nur für die Ansteuerung des Relais nutzen. Evtl. muss hierfür noch die Lampenüberwachung warm und kalt deaktiviert werden, da das Relais einen anderen Wiederstand hat als die Glühlampen. -> Meine Empfehlung
Der Rest der Pinbelegung ist gleich wie die obere Lösung.
Caddy 4:
Glücklicherweise hat VW den nicht mehr benötigten Pin A28 nicht entfernt, womit die Lösung hier komplett identisch zu der ersten Lösung ist.
Bei allen Lösungen muss die Lampenkonfiguration angepasst werden, das sollte man nur machen, wenn man weis was man da macht. Schreibt man da Mist in das BCM ist es kaputt. Ihr währt nicht die ersten die das ins blaue versuchen und dann den Caddy zu VW schleppen lassen weil der Hobel aufgrund eines defekten BCMs nicht mal mehr gestartet ist...
Zum Thema dimmen der Beleuchtung über die MFA:
Caddy 3:
- 2K5 Steuergeräte: Geht nicht, Anpassungskanal fehlt, geht nicht mit VCDS zu aktivieren. -> Nur ein ein und ausschalten über die MFA möglich. Wenn das mit den 5K0 Steuergeräten funktioniert, kann man das natürlich verbauen, mehr dazu weiter unten.
- 5K0 Steuergeräte: Geht sehr wahrscheinlich, da diese auch in anderen Fahrzeugen verbaut wurden, in denen es diese Option des Dimmen der Fußraumbeleuchtung ab Werk gab. Ist aber ungetestet, da ich noch keinen Caddy mit einem 5K0 Steuergerät hatte und auch sonst hier niemand eine Eigeninitiative gezeigt hat und mal geschaut hat ob der Anpassungskanal verfügbar ist.
Caddy 4:
- 5K0 Steuergeräte: Geht sehr wahrscheinlich, da diese auch in anderen Fahrzeugen verbaut wurden, in denen es diese Option ab Werk gab. Ist aber ungetestet, da ich noch keinen Caddy mit einem 5K0 Steuergerät hatte und auch sonst hier niemand eine Eigeninitiative gezeigt hat und mal geschaut hat ob der Anpassungskanal verfügbar ist.
Daher jetzt hier noch mal die Frage in den Raum an Caddy 3 und Caddy 4 Fahrer mit 5K0 Steuergeräten:
Ist der Anpassungskanal für das Dimmen vorhanden und bekommt man die Option zum dimmen nach dem codieren in der MFA angezeigt?
Wenn Ja, bitte Teilenummer vom BCM posten!
48 Antworten
Pin A28 A46 - nichts, A32 A33 A35 A36 - Dauerplus
Pin B5 B13 B14 B16 B17 B18 B26 B27 B37 B38 - nichts, B20 B29 B36 - Dauerplus
Pin C7 C21 C33 - nichts, C24 - Dauerplus, C32 Zündungsplus, C36 Dauerplus mit flimmern
Kein Pin kann mit dem MFA+ arbeiten bzw. es kann nicht ausgeschaltet oder gedimmt werden.
Kann man das Steuergerät nicht Flashen von 0183 aus 0184 oder bringt das nichts?
Ok,
danke für die Info.
Obwohl ich es hier meiner Meinung schon einmal geschrieben habe, gleich noch einmal: Hört auf sinnfrei die Kabel umzupinnen, ihr werdet keinen Ausgang für die Fußraumbeleuchtung finden!! Sowohl in der Caddy 3 FL und auch in der Caddy 4 Lampenkonfiguration ist kein Ausgang für die Fußraumbeleuchtung programmiert. Ihr könnt die Beleuchtung mit VCDS codieren, es wird aber einfach keiner der Pins angesteuert. Das könnt ihr auch nicht mit VCDS ändern! Glaubt es mir oder pinnt noch weitere 12 Jahre die Kabel ohne Erfolg um.
So, nun zum Eigentlichen Thema, wie bekommt man das zum Laufen? …
Hier mal eine Übersicht der Pinbelegungen:
Caddy 3 FL:
C47 - Tagfahrlicht
A6 - Tagfahrlicht
C28 - Rückfahrlicht
A28 - Rückfahrlicht
C4 & A26 - Bremslicht
C3 & A27 - Rücklicht
C26 & A44 - Standlicht
A10 & C50 - Blinklicht vorne
A9 & C51 - Blinklicht hinten
B50 - Nebelschlussleuchte
A3 & A4 - Blinklicht Kotflügel
Caddy 4:
C47 - Tagfahrlicht
A6 - Tagfahrlicht
C28 - Rückfahrlicht
A28 - Nicht belegt, Pin aber vorhanden.
C4 & A26 - Bremslicht
C3 & A27 - Rücklicht
C26 & A44 - Standlicht
A10 & C50 - Blinklicht vorne
A9 & C51 - Blinklicht hinten
B50 - Nebelschlussleuchte
A3 & A4 - Blinklicht Kotflügel
Sowohl bei C3 FL und C4 sind folgende Pins nicht vorhanden:
A7 & A8
B47 & B48
C48 & C49
C43 & A2
Grundsätzlich funktioniert die Fußraumbeleuchtung nur an B50 und das auch erst nach dem anpassen der Lampenkonfiguration. (Habe ich selber getestet.) Wer 1&1 zusammenzählen kann, bemerkt hier schon das kein Pin mehr vorhanden ist für einen weiteren Leuchtenausgang, wir müssen uns also etwas einfallen lassen.
Jetzt gibt es hier 3 Lösungen:
Caddy 3 mit Caddy 4 Rückleuchten:
Da die Caddy 4 Rückleuchten ein Rückfahrlicht weniger haben wird hier ein Pin frei (A28). Da dieser jedoch nicht als Nebelschlussleuchte funktioniert, müssen wir weitere Ausgänge umpinnen. Hier die Reihenfolge:
- B50 (Nebelschlussleuchte) auspinnen und die Fußraumbeleuchtung auf B50 einpinnen.
- A6 (Tagfahrlicht) auspinnen und die Nebelschlussleuchte auf A6 einpinnen.
- Pin A28 auspinnen, es handelt sich hierbei um das nicht mehr vorhandene Rücklicht. Das Kabel wird nicht mehr benötigt.
- Das Tagfahrlicht von A6 auf dem Pin A28 einpinnen.
Letztendlich sollte die Pinbelegung wie folgt aussehen:
C47 - Tagfahrlicht
A6 - Nebelschlussleuchte
C28 - Rückfahrlicht
A28 - Tagfahrlicht
C4 & A26 - Bremslicht
C3 & A27 - Rücklicht
C26 & A44 - Standlicht
A10 & C50 - Blinklicht vorne
A9 & C51 - Blinklicht hinten
B50 - Nebelschlussleuchte
A3 & A4 - Blinklicht Kotflügel
Der Grund für das zusätzliche umpinnen ist echt einfach: Der Ausgang A28, welcher das nicht mehr benötigte Rücklicht war, lässt sich nicht als Nebelschlussleuchte konfigurieren (in den 2K5 Steuergeräten, in den 5K0 Stgs habe ich es nicht gestestet).
Jedoch lässt dieser sich als Tagfahrlicht verwenden und der Ausgang vom Tagfahrlicht als Nebelschlussleuchte.
Wenn ich mich recht erinnere habe ich damals bei der Lösung dann die Lampenkontrolle sowohl warm als auch kalt für die Ausgänge C47, A6, C28 und A28 deaktiviert, da die Fehlermeldung in der MFA sonst falsche Lampen anzeigt. Fällt die Nebelschlussleuchte an A6 aus, wird weiterhin ein defektes Tagfahrlicht gemeldet, fällt das Tagfahrlicht an A28 aus, wird weiterhin ein defekten Rückfahrlicht gemeldet usw... daher einmal die Überwachung für diese Ausgänge deaktiviert.
Caddy 3 mit den originalen Rückleuchten:
Wer die Lösung die ich eben erklärt habe verstanden hat, wird feststellen das für die zweite Rückfahrleuchte kein freier Pin mehr übrig ist. Hier gibt es 2 Möglichkeiten:
- Beide Rückfahrleuchten an den Pin C28 anschließen -> Kann ich nicht empfehlen, da ich nicht weiß ob der Ausgang für die doppelte Leistung ausgelegt ist. Evtl. geht dabei das BCM kaputt.
- Beide Rückfahrleuchten über ein Relais anschließen und den Ausgang C28 nur für die Ansteuerung des Relais nutzen. Evtl. muss hierfür noch die Lampenüberwachung warm und kalt deaktiviert werden, da das Relais einen anderen Wiederstand hat als die Glühlampen. -> Meine Empfehlung
Der Rest der Pinbelegung ist gleich wie die obere Lösung.
Caddy 4:
Glücklicherweise hat VW den nicht mehr benötigten Pin A28 nicht entfernt, womit die Lösung hier komplett identisch zu der ersten Lösung ist.
Bei allen Lösungen muss die Lampenkonfiguration angepasst werden, das sollte man nur machen, wenn man weis was man da macht. Schreibt man da Mist in das BCM ist es kaputt. Ihr währt nicht die ersten die das ins blaue versuchen und dann den Caddy zu VW schleppen lassen weil der Hobel aufgrund eines defekten BCMs nicht mal mehr gestartet ist...
Zum Thema dimmen der Beleuchtung über die MFA:
Caddy 3:
- 2K5 Steuergeräte: Geht nicht, Anpassungskanal fehlt, geht nicht mit VCDS zu aktivieren. -> Nur ein ein und ausschalten über die MFA möglich. Wenn das mit den 5K0 Steuergeräten funktioniert, kann man das natürlich verbauen, mehr dazu weiter unten.
- 5K0 Steuergeräte: Geht sehr wahrscheinlich, da diese auch in anderen Fahrzeugen verbaut wurden, in denen es diese Option des Dimmen der Fußraumbeleuchtung ab Werk gab. Ist aber ungetestet, da ich noch keinen Caddy mit einem 5K0 Steuergerät hatte und auch sonst hier niemand eine Eigeninitiative gezeigt hat und mal geschaut hat ob der Anpassungskanal verfügbar ist.
Caddy 4:
- 5K0 Steuergeräte: Geht sehr wahrscheinlich, da diese auch in anderen Fahrzeugen verbaut wurden, in denen es diese Option ab Werk gab. Ist aber ungetestet, da ich noch keinen Caddy mit einem 5K0 Steuergerät hatte und auch sonst hier niemand eine Eigeninitiative gezeigt hat und mal geschaut hat ob der Anpassungskanal verfügbar ist.
Daher jetzt hier noch mal die Frage in den Raum an Caddy 3 und Caddy 4 Fahrer mit 5K0 Steuergeräten:
Ist der Anpassungskanal für das Dimmen vorhanden und bekommt man die Option zum dimmen nach dem codieren in der MFA angezeigt?
Wenn Ja, bitte Teilenummer vom BCM posten!
Guten Morgen, bei meinem 5K0937086S BCM ließ es sich codieren und in der MFA+ wird das Dimmen angezeigt. Also müsste der Anpassungskanal vorhanden sein.
Ähnliche Themen
Kurze Info: Ich arbeite aktuell an einer Lösung für das Remotecodieren. Sollte Ende November/Anfang Dezember fertig sein. Dann kann ich euch das aus der Ferne aktivieren.
Moin, habe jetzt B50 Nebelschlussleuchte ausgepinnt und dafür die Fußraumbeleuchtung eingepinnt.
A6 (Tagfahrlicht) ausgepinnt und B50 (Nebelschlussleuchte) eingepinnt.
A6 Tagfahrlicht in A28 (Kabel nicht vorhanden) eingepinnt.
Per VCP alles unter geführte Funktionen umcodiert bzw. angepasst.
Nun komme ich zum Fehlerbild:
Lichtschalter in Stellung AUTO und/oder Standlicht ohne Xenon aktiv:
Blinker links (Fahrerseite) gesetzt – TFL geht NICHT aus.
Blinker rechts (Beifahrerseite) gesetzt – TFL geht links und rechts aus
Positionslicht in Blinkerstellung links (Fahrerseite) – TFL ist AUS + Heckleuchte AN
Positionslicht in Blinkerstellung rechts (Beifahrerseite) – TFL gedimmt + Heckleuchte AN
*Mit VCDS habe ich STG9 > Byte 15 Bit 3 rauscodiert und wieder reincodiert, da ich dachte er muss erstmal wieder klarkommen.
Leider bleibt der Fehler.
Wenn ich TFL AUS beim Blinken aktiviere, macht er keine mucken, aber das TFL bleibt logischerweise dann beim Blinken an. Was der TÜV dazu sagt hmm…
Positionslicht wie beschrieben bleibt aus.
Der Rest funktioniert alles…
Vielleicht muss man statt A6 die C47 nehmen?
Sollte jemand Ahnung haben, kann ich auch die originale und die überarbeitete Files von VCP bereitstellen, um zu prüfen ob es daran liegt.
LG Paddy
Gibt es schon neue Informationen?
Zitat:
@windoofer schrieb am 11. Oktober 2020 um 02:52:37 Uhr:
Kurze Info: Ich arbeite aktuell an einer Lösung für das Remotecodieren. Sollte Ende November/Anfang Dezember fertig sein. Dann kann ich euch das aus der Ferne aktivieren.
Wenn ich das haben will, dann bau ich mir eine Relais Schaltung. Wenn Licht an kommt das Relais und die Lampen im Fussraum sind an. Dimmung keine.
Muss man halt so anpassen bis es passt.
Vielleicht im Frühling. Nur bei Tür auf bringt nichs...
Mein Dienst Seat hat die drinnen, ist ganz nett.
Zitat:
@HellmichHolger schrieb am 6. Dezember 2020 um 14:56:14 Uhr:
Wenn ich das haben will, dann bau ich mir eine Relais Schaltung. Wenn Licht an kommt das Relais und die Lampen im Fussraum sind an. Dimmung keine.
Muss man halt so anpassen bis es passt.
Vielleicht im Frühling. Nur bei Tür auf bringt nichs...Mein Dienst Seat hat die drinnen, ist ganz nett.
Immer sehen, dass die Schuhe ungenutzt sind? 😮
Zitat:
@Stauschubser schrieb am 06. Dez. 2020 um 16:55:24 Uhr:
Immer sehen, dass die Schuhe ungenutzt sind?
Ungenutzt? Autonomes Fahren im Caddy? 😛