1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Caddy 3 Facelift und 4: Heckklappe von innen öffnen - einfach per Taster

Caddy 3 Facelift und 4: Heckklappe von innen öffnen - einfach per Taster

VW Caddy 3 (2K/2C)

Moinsen,

wollte hier mal eine kleine Anleitung zur Umrüstung der Heckklappe auf Innenöffnung für neuere Modelle beisteuern. Die über die FAQ verlinkten Themen diskutieren die Innenöffnung bei manuellem Entriegelungsmechanismus. Die neueren Modelle zumindest ab 2013 (vermutlich auch 2012) haben aber einen elektrischen Entriegelungsmechanismus mit Motor, so dass einiges einfacher wird.
Diese Anleitung kann Euch helfen, wenn Euer Schloss so aussieht, wie in Bild 1 - eben mit Motor. Auf dem Bild sieht man auch schon den leicht geöffneten Mantel der per Taster zu überbrückenden weißen Kabel.

Als Taster könnt Ihr einen beliebigen Schließer nehmen - aber bitte keinen Schalter, der Taster muss den Kontakt bei Loslassen wieder trennen. Ich habe einen vandalensicheren Stahltaster genommen, einfach weil er stabil ist (und ich ihn noch hatte). Ich finde den Taster auch deshalb passend, weil der Ring vor versehentlichem Drücken schützt. Eingebaut wird er wie in Bild 2 - wobei ich die Schraubterminals mit einem kleinen Tropfen Schraubensicherung behandelt habe. Der Taster sitzt dann wie in Bild 3 gezeigt (Ladung wird ihn dort nicht versehentlich drücken können) und von dort aus beginnt man mit der Verlegung des Kabels zum Schlossmotor. Bild 4 zeigt die grobe Verlegung mit Klebepads und entlang vorhandener Kabel - nicht von den baumelnden Strippen beirren lassen, die sind von den LEDs in der Heckklappe ;-)
Ich habe das Kabel später noch etwas gegen potentielles Klappern abgepolstert.
Zuletzt sind die beiden weißen Kabel zum Türgrifftaster freizulegen und wie in Bild 5 mit Stromdieben zu versehen, um das vom Taster kommende Kabel anzuschließen. Verpolen kann man dabei nichts, die werden nur gebrückt. Alles testen und wieder umwickeln - fertig.

Nebenbei: Irritiert hatte mich das schwarze Kabel, dessen Enden auf Bild 5 in die Gegend hängen. Das schwarze Kabel liegt zusammen mit den beiden weißen im Gewebeschlauch. Zunächst sah ich nur ein Ende des schwarzen Kabels und ärgerte mich über mein ungeschicktes Zerschneiden. Habe dann mehr Gewebeschlauch entfernt und festgestellt, dass ich nichts zerschnitten habe - das sind halt zwei lose Enden dort. Hatte zuvor auch mal das in Bild 1 gezeigte Blech am Schlossmotor entfernt (3 Schrauben - Vorsicht: Griff auf der anderen Seite nicht rausfallen lassen, der wird auch durch die Schrauben gehalten!), um zu sehen, welche Kabel tatsächlich beim Originaltaster rauskommen (die beiden weißen) - dort sah ich auch eine schwarze Kabelschleife, d.h. das schwarze Kabel liegt da wohl einfach in U-Form im Schlauch und wartet auf bessere Zeiten.

Resultat ist erwartungsgemäß: Taster öffnet von innen exakt genau so, wie der Griff von außen öffnen würde. Also nicht bei abgeschlossenem Auto bzw. wenn nur die Fahrertür zu öffnen wäre. Motor zieht nur so lange an, bis das Schloss die geöffnete Heckklappe meldet und geht dann in die Ausgangsposition zurück. Bei schon geöffneter Heckklappe macht der Taster nichts.

Hoffe, das soweit verständlich geschrieben zu haben - übernehme aber natürlich keine Haftung etc. für Fehler ;-)

Viel Spaß!
Schorsch

Schloss-motor
Taster-innen
Taster-aussen
+2
Beste Antwort im Thema

Moinsen,

wollte hier mal eine kleine Anleitung zur Umrüstung der Heckklappe auf Innenöffnung für neuere Modelle beisteuern. Die über die FAQ verlinkten Themen diskutieren die Innenöffnung bei manuellem Entriegelungsmechanismus. Die neueren Modelle zumindest ab 2013 (vermutlich auch 2012) haben aber einen elektrischen Entriegelungsmechanismus mit Motor, so dass einiges einfacher wird.
Diese Anleitung kann Euch helfen, wenn Euer Schloss so aussieht, wie in Bild 1 - eben mit Motor. Auf dem Bild sieht man auch schon den leicht geöffneten Mantel der per Taster zu überbrückenden weißen Kabel.

Als Taster könnt Ihr einen beliebigen Schließer nehmen - aber bitte keinen Schalter, der Taster muss den Kontakt bei Loslassen wieder trennen. Ich habe einen vandalensicheren Stahltaster genommen, einfach weil er stabil ist (und ich ihn noch hatte). Ich finde den Taster auch deshalb passend, weil der Ring vor versehentlichem Drücken schützt. Eingebaut wird er wie in Bild 2 - wobei ich die Schraubterminals mit einem kleinen Tropfen Schraubensicherung behandelt habe. Der Taster sitzt dann wie in Bild 3 gezeigt (Ladung wird ihn dort nicht versehentlich drücken können) und von dort aus beginnt man mit der Verlegung des Kabels zum Schlossmotor. Bild 4 zeigt die grobe Verlegung mit Klebepads und entlang vorhandener Kabel - nicht von den baumelnden Strippen beirren lassen, die sind von den LEDs in der Heckklappe ;-)
Ich habe das Kabel später noch etwas gegen potentielles Klappern abgepolstert.
Zuletzt sind die beiden weißen Kabel zum Türgrifftaster freizulegen und wie in Bild 5 mit Stromdieben zu versehen, um das vom Taster kommende Kabel anzuschließen. Verpolen kann man dabei nichts, die werden nur gebrückt. Alles testen und wieder umwickeln - fertig.

Nebenbei: Irritiert hatte mich das schwarze Kabel, dessen Enden auf Bild 5 in die Gegend hängen. Das schwarze Kabel liegt zusammen mit den beiden weißen im Gewebeschlauch. Zunächst sah ich nur ein Ende des schwarzen Kabels und ärgerte mich über mein ungeschicktes Zerschneiden. Habe dann mehr Gewebeschlauch entfernt und festgestellt, dass ich nichts zerschnitten habe - das sind halt zwei lose Enden dort. Hatte zuvor auch mal das in Bild 1 gezeigte Blech am Schlossmotor entfernt (3 Schrauben - Vorsicht: Griff auf der anderen Seite nicht rausfallen lassen, der wird auch durch die Schrauben gehalten!), um zu sehen, welche Kabel tatsächlich beim Originaltaster rauskommen (die beiden weißen) - dort sah ich auch eine schwarze Kabelschleife, d.h. das schwarze Kabel liegt da wohl einfach in U-Form im Schlauch und wartet auf bessere Zeiten.

Resultat ist erwartungsgemäß: Taster öffnet von innen exakt genau so, wie der Griff von außen öffnen würde. Also nicht bei abgeschlossenem Auto bzw. wenn nur die Fahrertür zu öffnen wäre. Motor zieht nur so lange an, bis das Schloss die geöffnete Heckklappe meldet und geht dann in die Ausgangsposition zurück. Bei schon geöffneter Heckklappe macht der Taster nichts.

Hoffe, das soweit verständlich geschrieben zu haben - übernehme aber natürlich keine Haftung etc. für Fehler ;-)

Viel Spaß!
Schorsch

Schloss-motor
Taster-innen
Taster-aussen
+2
142 weitere Antworten
142 Antworten

Nö.
Bei Hqs-plus ist es ein Dreier Facelift und bei PegnitzFranke ein 4er.

Hallo,
ich wollte ursprünglich ohne (Funk)Schlüssel die Heckklappe bei verriegeltem Wagen öffnen können.
Wenn ich es richtig verstehe, würde ein Taster wie ein Heckklappengriff wirken. D.h. der Wagen müsste bereits entriegelt sein. Somit bräuchte ich in jedem Fall den Schlüssel. Ist dem so?
In dem Fall wäre eine Codierung des Schlüssels wirklich praktischer, weil ich ihn bereits für die Entriegelung zur Hand haben muss.

Oder gibt es doch eine Möglichkeit, die Heckklappe bei meinem 4er Caddy trotz Verriegelung per Taster zu öffnen?

Hallo alle,
habe gestern angefangen, bei meinem 2019er Caddy 4 Maxi den Taster in die Plastikabdeckung einzubauen. Bei mir sind die zwei weißen Leitungen zum Taster leicht zu finden. Da das aber höchstens ein 0.5mm^2-Kabel ist, werde ich nicht mit Stromdieben o.ä. arbeiten, sondern je einen Abzweig anlöten und mit flüssigem Schrumpfschlauch (Performix Liquid Tape) isolieren und mit Textilband für Kabelbäume dämmen.

Noch etwas zur Umsetzung: In meinem Caddy ist eine Heckküche eingebaut. Erst wollte ich sie kpl. herausnehmen, um den Umbau (zusätzlich sollen noch Schalter an die Heckklappenleuchte) dann bequem von innen durchzuführen. Man kann die Hartfaserplatte innen aber auch ganz bequem in aufgeklapptem Zustand über Kopf demontieren. Dazu die schwarzen Plastikdüber mit einem Inbus andrehen, dann abziehen; am Ende die beiden weißen Dübel an der Plastikabdeckung für den Wischermotor mit einem Schraubendreher vorsichtig heraushebel und dann die beiden Torx-Schrauben an der Griffschlaufe lösen.

Achtung: Dann muss man die Platte abstützen, die beiden Leuchten in der Heckklappe nach unten herausdrücken (nicht ziehen, dann gehen nur die Plastikblenden ab) und durch die Durchbrüche nach oben schieben.

Sonst hängt die ganze Platte an den Zuleitungen der Leuchten. Das gilt natürlich nur, wenn man die Leuchten hat :-).

Für die tatsächliche Montage werde ich die Griffschlaufe wieder anschrauben und die Heckklappe dann mit einem Seil auf ca. 45 Grad nach unten ziehen; dann kommt man bequem dran.

Noch etwas: Wer die Autobatterie abklemmen möchte: Laut meiner VW-Werkstatt ist das kein Problem, man sollte nur:

1. ein Fenster auflassen, falls sich das Fahrzeug selbst verriegelt und
2. den Zündschlüssel vorher ziehen.

Und natürlich den Minuspol der Batterie zuerst abklemmen.

Habe heute diese tolle Anleitung endlich umgesetzt - funktioniert wie ein Traum. Im Prinzip habe ich es genauso gemacht, wie es @boxor beschreibt. Statt löten habe ich nun doch T-förmige "Stromdiebe" verwendet, und zwar diese hier:

https://www.amazon.de/gp/product/B07KWKCZC4/

in Kombination mit diesem Taster

https://www.amazon.de/gp/product/B075YX85QR/.

Ähnliche Taster gibt es aber auch von vielen anderen.

Die Stromdiebe habe ich noch mit flüssigem Schrumpfschlauch etwas abgedichtet, aber mehr als mechanischen Schutz, und danach alles mit Tesa-Textilband klappersicher umwickelt.

Sehr wichtig scheint es mir, das ganze mit einem steckbaren Abgriff (wie z.B. mit den gezeigten T-Stromdieben) zu lösen. Sonst wird es sehr unbequem, wenn man mal (z.B. für Arbeiten an den Kofferraumleuchten) die Abdeckung des Wischermotors abnehmen muss.

Edit: Noch ein Tip: Zur Montage der Stromdiebe zuerst den schwarzen Stecker aus dem "normalen" Klappentaster herausziehen; er ist verriegelt, man muss dazu den kleinen schwarzen Balken rechts am Stecker (links neben der Mutter im Foto) etwas herein drücken (wenn ich mich recht erinnere, sonst vorsichtig nach außen hebeln). Dann mit einer feinen Nagelhautschere das vorhandene Textilband ganz vorsichtig etwas aufschneiden und zurückschieben.

Taster für Heckklappe Caddy 4 SA 2019

Hallo Freunde,

Bin auch gerade am Umbau, allerdings bekomme ich die Abdeckung vom Heckscheibenwischer Motor nicht ab.
Und deswegen kann ich die ganze Verkleidung noch nicht abziehen..

Hat jmd einen Tipp wie die Verkleidung vom Heckscheibenwischer Motor zerstörungsfrei abgeht?

Sonnige Grüße, Marc

Beherzt ziehen! Keine Angst es geht.

Aber in die richtige Richtung, sonst es die Blende kaputt 😉.

Hallo,
ich habe mir auch einen Schalter eingebaut. Mittlerweile finde ich die Variante mit dem Schlüssel zu öffnen eleganter.
Dies lässt sich mit VCDS programmieren.
Viele Grüße!

Beides zu haben das ist auch eine Möglichkeit.

Hier ein Bild, wenn die Abdeckung einseitig abgezogen ist. Auf der anderen Seite auch ordentlich ziehen, und dann nach oben abnehmen.

IMAG4900.jpg

Danke für die schnellen Tipps!

Habe es bei meinem Caddy4 2018 jetzt rein mechanisch gelöst. Direkt am Schloss ist bei mir innen hinter der Pappabdeckung ein kleiner weißer Hebel, siehe Foto oranger Kreis. Mit dem kann man von innen auch entriegelt. Bei mir ist nun ein 30mm Loch in der Abdeckung und wenn man weiß wo man mit dem Finger im Loch drücken muss, ist der Kofferraum von innen auf.
Ganz ohne Löten, Kabel oder sonstiges Zubehör.

Die Variante mit dem Schlüssel schau ich mir später noch an. Hab aber nur OBD11, denke damit werde ich das nicht codieren können...

Caddy 4 Heckklappen Entriegelung

Zitat:

@marcolo70 schrieb am 26. April 2020 um 20:30:00 Uhr:


Die Variante mit dem Schlüssel schau ich mir später noch an. Hab aber nur OBD11, denke damit werde ich das nicht codieren können...

Muss ich auch mal probieren interessehalber bei Gelegenheit. Es sollte eigentlich auch mit OBD11 Pro funktionieren.
Hab zwar schon den Taster eingebaut, aber warum nicht beides...
Zentralelektrik, Byte 1, Bit 1 deaktivieren.

Ich frag da jetzt mal in die Runde ob es die Möglichkeit auch für den 3er VFL gibt. Würde das evtl. gern bei meinem 2005er nachrüsten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen