Caddy 3 Facelift und 4: Heckklappe von innen öffnen - einfach per Taster
Moinsen,
wollte hier mal eine kleine Anleitung zur Umrüstung der Heckklappe auf Innenöffnung für neuere Modelle beisteuern. Die über die FAQ verlinkten Themen diskutieren die Innenöffnung bei manuellem Entriegelungsmechanismus. Die neueren Modelle zumindest ab 2013 (vermutlich auch 2012) haben aber einen elektrischen Entriegelungsmechanismus mit Motor, so dass einiges einfacher wird.
Diese Anleitung kann Euch helfen, wenn Euer Schloss so aussieht, wie in Bild 1 - eben mit Motor. Auf dem Bild sieht man auch schon den leicht geöffneten Mantel der per Taster zu überbrückenden weißen Kabel.
Als Taster könnt Ihr einen beliebigen Schließer nehmen - aber bitte keinen Schalter, der Taster muss den Kontakt bei Loslassen wieder trennen. Ich habe einen vandalensicheren Stahltaster genommen, einfach weil er stabil ist (und ich ihn noch hatte). Ich finde den Taster auch deshalb passend, weil der Ring vor versehentlichem Drücken schützt. Eingebaut wird er wie in Bild 2 - wobei ich die Schraubterminals mit einem kleinen Tropfen Schraubensicherung behandelt habe. Der Taster sitzt dann wie in Bild 3 gezeigt (Ladung wird ihn dort nicht versehentlich drücken können) und von dort aus beginnt man mit der Verlegung des Kabels zum Schlossmotor. Bild 4 zeigt die grobe Verlegung mit Klebepads und entlang vorhandener Kabel - nicht von den baumelnden Strippen beirren lassen, die sind von den LEDs in der Heckklappe ;-)
Ich habe das Kabel später noch etwas gegen potentielles Klappern abgepolstert.
Zuletzt sind die beiden weißen Kabel zum Türgrifftaster freizulegen und wie in Bild 5 mit Stromdieben zu versehen, um das vom Taster kommende Kabel anzuschließen. Verpolen kann man dabei nichts, die werden nur gebrückt. Alles testen und wieder umwickeln - fertig.
Nebenbei: Irritiert hatte mich das schwarze Kabel, dessen Enden auf Bild 5 in die Gegend hängen. Das schwarze Kabel liegt zusammen mit den beiden weißen im Gewebeschlauch. Zunächst sah ich nur ein Ende des schwarzen Kabels und ärgerte mich über mein ungeschicktes Zerschneiden. Habe dann mehr Gewebeschlauch entfernt und festgestellt, dass ich nichts zerschnitten habe - das sind halt zwei lose Enden dort. Hatte zuvor auch mal das in Bild 1 gezeigte Blech am Schlossmotor entfernt (3 Schrauben - Vorsicht: Griff auf der anderen Seite nicht rausfallen lassen, der wird auch durch die Schrauben gehalten!), um zu sehen, welche Kabel tatsächlich beim Originaltaster rauskommen (die beiden weißen) - dort sah ich auch eine schwarze Kabelschleife, d.h. das schwarze Kabel liegt da wohl einfach in U-Form im Schlauch und wartet auf bessere Zeiten.
Resultat ist erwartungsgemäß: Taster öffnet von innen exakt genau so, wie der Griff von außen öffnen würde. Also nicht bei abgeschlossenem Auto bzw. wenn nur die Fahrertür zu öffnen wäre. Motor zieht nur so lange an, bis das Schloss die geöffnete Heckklappe meldet und geht dann in die Ausgangsposition zurück. Bei schon geöffneter Heckklappe macht der Taster nichts.
Hoffe, das soweit verständlich geschrieben zu haben - übernehme aber natürlich keine Haftung etc. für Fehler ;-)
Viel Spaß!
Schorsch
Beste Antwort im Thema
Moinsen,
wollte hier mal eine kleine Anleitung zur Umrüstung der Heckklappe auf Innenöffnung für neuere Modelle beisteuern. Die über die FAQ verlinkten Themen diskutieren die Innenöffnung bei manuellem Entriegelungsmechanismus. Die neueren Modelle zumindest ab 2013 (vermutlich auch 2012) haben aber einen elektrischen Entriegelungsmechanismus mit Motor, so dass einiges einfacher wird.
Diese Anleitung kann Euch helfen, wenn Euer Schloss so aussieht, wie in Bild 1 - eben mit Motor. Auf dem Bild sieht man auch schon den leicht geöffneten Mantel der per Taster zu überbrückenden weißen Kabel.
Als Taster könnt Ihr einen beliebigen Schließer nehmen - aber bitte keinen Schalter, der Taster muss den Kontakt bei Loslassen wieder trennen. Ich habe einen vandalensicheren Stahltaster genommen, einfach weil er stabil ist (und ich ihn noch hatte). Ich finde den Taster auch deshalb passend, weil der Ring vor versehentlichem Drücken schützt. Eingebaut wird er wie in Bild 2 - wobei ich die Schraubterminals mit einem kleinen Tropfen Schraubensicherung behandelt habe. Der Taster sitzt dann wie in Bild 3 gezeigt (Ladung wird ihn dort nicht versehentlich drücken können) und von dort aus beginnt man mit der Verlegung des Kabels zum Schlossmotor. Bild 4 zeigt die grobe Verlegung mit Klebepads und entlang vorhandener Kabel - nicht von den baumelnden Strippen beirren lassen, die sind von den LEDs in der Heckklappe ;-)
Ich habe das Kabel später noch etwas gegen potentielles Klappern abgepolstert.
Zuletzt sind die beiden weißen Kabel zum Türgrifftaster freizulegen und wie in Bild 5 mit Stromdieben zu versehen, um das vom Taster kommende Kabel anzuschließen. Verpolen kann man dabei nichts, die werden nur gebrückt. Alles testen und wieder umwickeln - fertig.
Nebenbei: Irritiert hatte mich das schwarze Kabel, dessen Enden auf Bild 5 in die Gegend hängen. Das schwarze Kabel liegt zusammen mit den beiden weißen im Gewebeschlauch. Zunächst sah ich nur ein Ende des schwarzen Kabels und ärgerte mich über mein ungeschicktes Zerschneiden. Habe dann mehr Gewebeschlauch entfernt und festgestellt, dass ich nichts zerschnitten habe - das sind halt zwei lose Enden dort. Hatte zuvor auch mal das in Bild 1 gezeigte Blech am Schlossmotor entfernt (3 Schrauben - Vorsicht: Griff auf der anderen Seite nicht rausfallen lassen, der wird auch durch die Schrauben gehalten!), um zu sehen, welche Kabel tatsächlich beim Originaltaster rauskommen (die beiden weißen) - dort sah ich auch eine schwarze Kabelschleife, d.h. das schwarze Kabel liegt da wohl einfach in U-Form im Schlauch und wartet auf bessere Zeiten.
Resultat ist erwartungsgemäß: Taster öffnet von innen exakt genau so, wie der Griff von außen öffnen würde. Also nicht bei abgeschlossenem Auto bzw. wenn nur die Fahrertür zu öffnen wäre. Motor zieht nur so lange an, bis das Schloss die geöffnete Heckklappe meldet und geht dann in die Ausgangsposition zurück. Bei schon geöffneter Heckklappe macht der Taster nichts.
Hoffe, das soweit verständlich geschrieben zu haben - übernehme aber natürlich keine Haftung etc. für Fehler ;-)
Viel Spaß!
Schorsch
142 Antworten
Hallo. Ich hänge mich an dieser Stelle mal ein, da ich gerade den Umbau auf den FL-Griff vor habe. Mechanisch scheint das ja kein Problem zu sein, aber:
Was genau ist im Komfort-STG alles umzustellen?
Was genau habt Ihr am STG umgepinnt?
Bei mir ist ein STG "1K0 959 433 CP" verbaut. Lässt sich damit der Umbau überhaupt realisieren oder muss das auch noch mit ersetzt werden?
Viele Grüße
Ja das geht, das habe ich auch gemacht.
Das schwierigste ist die richtige Codierung zu finden, die Kabel sind einfach wenn man den Stromlaufplan vom Touran oder Golf 5 griffbereit hat.
Danke für die Rückmeldung. Auf die Schaltpläne habe ich leider keine Zugriffsmöglichkeiten..... 🙁
Ich habe am Wochenende voraussichtlich Zugriff auf einen FL-Caddy und kann da mal die Programmierung der Steuergeräte vergleichen. Ich hoffe, dass der Besitzer auch keine Probleme damit hat, wenn ich sein Auto auseinander baue, um mir die Belegung des STR mal anzusehen. :-)
....ich werde berichten...
Moin,
was willst du denn da sehen? 😕
Lohnt nicht, der Umbau und die Originalbestückung vom Facelift sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe.
Ähnliche Themen
Ebenfalls moin.
Ich hoffe, dass sich die Komfort-Steuergeräte zwischen beiden Varianten nicht von den Anschlüssen unterscheiden. Welche Kabelfarben in der Klappe ankommen, sieht man.
Mit dem VCDS will ich mir dann die gesetzten Bits im FL-Caddy ansehen und versuchen ob diese auch im Vor-FL-STG akzeptiert werden.....
....soweit die Theorie... :-)
Doch die Steuergeräte im VFL und FL unterscheiden sind, da kannst du nichts vergleichen und übernehmen.
Wenn dann such dir einen Golf 5 mit dem selben Steuergerät, da kannst du vergleichen.
Ich habe mir am Ende einen Autoscan bei MT gesucht und es mir da rausgesucht.
Irgendwo habe ich da auch noch Bilder von die ich mal raussuchen könnte.
Danke für den Hinweis, da such' ich mir dann wohl noch mal noch nen Golf 🙂 An den Bildern habe ich Interesse, falls Du die noch irgendwo ausgräbst. Hier habe ich mal zum Vergleich die Griffe und Anschlüsse FL und Vor-FL mit angehängt.
Hier mal meine Codierung davor:
Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei:. DRV\1K0-959-433-MIN.clb
Teilenummer: 1K0 959 433 CP
Codierung: 988B04087F2D040FC80A423010C0
Hier danach:
Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei:. DRV\1K0-959-433-MIN.clb
Teilenummer: 1K0 959 433 CP
Codierung: 008B04087F2D8405484A016000C0
Die ist von einem 2005er Golf 5
Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei:. DRV\1K0-959-433-MIN.clb
Teilenummer: 1K0 959 433 AK
Codierung: 00C802087F2D8404084F01E010CC
Der Vollständigkeit halber, hier meine aktuelle Codierung:
Labeldatei:. DRV\1K0-959-433-MIN.clb
Teilenummer: 1K0 959 433 CP
Codierung: 988B04087F2D8405484A036010C0
@AudiJunge
Bist Du sicher, dass das Deine aktuelle Codierung ist, mit welcher der elektrische Griff funktioniert?
Byte 0 scheint möglicherweise ein Fehler bei Dir zu sein
Byte 10 ist die DWA, die bei mir fehlt
Byte 12 sind irgendwelche ominösen Ausstiegswarnleuchten, die mir an meinem Auto noch nie aufgefallen sind 🙂
Die Wahrheit liegt dann wohl doch eher beim Golf, so dass aus Byte 1 beim Caddy statt 8B -> CB wird und im Byte 2 aus 04 -> 02.
Ich bin heute leider beim FL-Caddy mit dem VCDS nicht ans Steuergerät ran gekommen für einen Vergleich. Irgendwas hat da rum gezickt.
Ja das ist aktuell und funktioniert so.
Die Bilder der Codierung die ich letztes Jahr gemacht habe muss ich dann nächste Woche mal raussuchen wenn ich wieder zu Hause bin.
Warum braucht man so was ?
Och da gibt´s verschiedene Gründe..
1. Man möchte den schickeren Facelift-Griff installieren.
2. Man möchte die Heckklappe beim campen von innen öffnen, das geht zwar auch anders, aber so ist es einfacher.
3. Gewinnt man mit dem Umbau zwei freie Drähte im Kabelbaum zur Heckklappe, damit lässt sich z.B. eine Zusatzbeleuchtung speisen.
4. Weil man´s kann.
Ich bevorzuge Grund Nr. 4😁
ok weil mans kann, das leuchtet mir ein 😁