Caddy 1,6 tdi 75 PS

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ist der VW Caddy 1,6 TDI bluemotion aus 2011 mit 30.000 km eine gute Wahl oder muß ich irgendetwas beachten

33 Antworten

Ich weiß, aber ich hatte den 1.6 TDI mit 75 PS als Vorführwagen, wie ich meinen Caddy bestellen wollte. Selbst auf der Landstraße hatte ich Probleme, mit dem Verkehr zu schwimmen.

Hier gibt es häufig Kreuzungen an Landstraßen, wo der Verkehr mit knapp 100 km/h vorbeirauscht (80 laut Beschilderung, doch bremst da meist keiner runter). Du glaubst nicht, wie mir die Düse gegangen ist, als ich dort links abbiegen musste.

Ein Auto, was noch in weiter Ferne war, als ich losgefahren bin, war schon hinter mir, als ich erst knapp 50 km/h drauf hatte. Ab etwa Tempo 70 war keine nennenswerte Beschleunigung mehr fühlbar. Das hat nichts mit gerne schnell fahren oder so etwas zu tun, sondern es ist bei den heutigen Verkehrsverhältnissen lebensgefährlich, mit einer solch lahmen Krücke unterwegs zu sein! Ich möchte mir nicht ausmalen, was passiert wäre bei Nacht oder schlechten Sichtverhältnissen 😰

Deshalb einfach mein Hinweis, eine Probefahrt zu machen, um sehen, ob man mit diesem Motor leben kann.

Ja, auf der Autobahn lief er nach einiger Zeit gut 150 km/h, aber die Gefahr sehe ich eher auf der Landstraße. Vielleicht fahren die Dänen auch langsamer, so dass der TE kein Problem hat, aber er sollte es testen.

Zitat:

Original geschrieben von mafema


... Wie ihr in einen meiner anderen Fragen gesehen habt stelle ich mir auch die Frage, ob ein TSI die bessere Wahl ist. ...

Ich würde die Motorenwahl vom Nutzungsverhalten abhängig machen. Wenn du öfters Kurzstrecke (< 20 km) fährst, bist du mit dem Benziner besser dran. Einerseits weil der Benziner schneller warm wird und andererseits ein Diesel mit Partikelfilter nicht wirklich für Kurzstreckenbetrieb gebaut ist.

Zitat:

... Wenn wir mal nach Deutschland fahren haben wir ja Zeit, denn es ist ja Urlaub. ...

Gewiß sollte man ein Auto nicht nur für den Urlaub kaufen. Wenn die An- und Rückreise Frustration auslösen ist das aber auch suboptimal. 😁

Hier mal die Drehmomente:

  • 1,6 TDI 75 PS  = 225 Nm
  • 1,2 TSI 105 PS = 175 Nm
  • 1,6 TDI 105 PS = 250 Nm

(Quelle:

www.vwn.de

)

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy


Ich weiß, aber ich hatte den 1.6 TDI mit 75 PS als Vorführwagen, wie ich meinen Caddy bestellen wollte. Selbst auf der Landstraße hatte ich Probleme, mit dem Verkehr zu schwimmen.

(...)

Ab etwa Tempo 70 war keine nennenswerte Beschleunigung mehr fühlbar.

Ja, auf der Autobahn lief er nach einiger Zeit gut 150 km/h, ...

Entweder hatte dein Vorführwagen weniger als 75 PS oder mein Caddy hat deutlich mehr als 75 PS unter der Haube.😕

Ähnliche Themen

Somit ist der Benziner aus dem Rennen?

@Caddyfix: Wenn ich mich recht erinnere, war das zwar ein Startline, aber mit Climatronic. Wahrscheinlich hat die dann auch noch 20 PS geklaut...

Ich habe auch eine Climatronic. Oder hatte der Vorführer erst 10 km auf der Uhr?

Ehrlich gesagt, ich weiß es nicht mehr. Soweit ich mich erinnere, waren da 500 oder 800 km auf der Uhr. Das war damals kurz nach dem Modellwechsel wegen dem FL, da gab es so gut wie keine Vorführer.

Das wird es sein! Zumindest von unserem Golf 1,2 TSI (86 PS) kann ich sagen, dass er jetzt mit 3.000 km auf der Uhr deutlich besser fährt als bei 500 km. Beim Caddy kann ich das nicht sagen, den haben wir mit 11.000 km bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy


... sondern es ist bei den heutigen Verkehrsverhältnissen lebensgefährlich, mit einer solch lahmen Krücke unterwegs zu sein! ...

Nix für ungut aber das sehe ich (und vermutlich auch alle Anderen Wenig PS Fahrer) etwas anders.

Ich habe mir mit voller Absicht einen gebrauchten Caddy mit wenig PS gekauft und ich habs bis heute nicht bereut.

Selbst wenn ich derjenige bin, der in vollen Zügen seine Vorfahrt genießen könnte - bemühe ich mich in der Nähe von bekannten, gefährlichen u schlecht einsehbaren Kreuzungen vorausschauend vorbei zu fahren und den Sicherheitsabstand einzuhalten.
Je nach Situation muss ich da zwangsläufig bremsen, sogar wenn ich langsamer als erlaubt unterwegs bin und ein Rechtsabbieger gerade gestartet ist und alles aus seinem Gefährt rausholt.
Ich denke das kennt jeder und da helfen auch nicht die meisten PS.
Das ist früher genau so wie heute.
"Ich bremse also auch für Übermotorisierte" 😉

Zitat:

Original geschrieben von 4-wheels


... Selbst wenn ich derjenige bin, der in vollen Zügen seine Vorfahrt genießen könnte - bemühe ich mich in der Nähe von bekannten, gefährlichen u schlecht einsehbaren Kreuzungen vorausschauend vorbei zu fahren und den Sicherheitsabstand einzuhalten.

Je nach Situation muss ich da zwangsläufig bremsen, sogar wenn ich langsamer als erlaubt unterwegs bin und ein Rechtsabbieger gerade gestartet ist und alles aus seinem Gefährt rausholt.

Wenn sie denn wenigstens auch alles geben würden! Oft genug schnippeln welche raus, kommen überhaupt nicht aus der Hüfte und zwingen einen zum Bremsen. Wenn ich nur vom Gas gehen muß, könnte ich ja gut damit leben.

Zitat:

Ich denke das kennt jeder und da helfen auch nicht die meisten PS. ...

Die meisten PS bedeuten aber fast immer auch die besseren Bremsen. Was einem wiederum extrem hilfreich sein kann. 😉

Wie gross ist denn so der Unterschied zwischen TDI UND TSI, jeweils der kleine?
Bin den 75 PS TDI kurz mal gefahren und war überrascht, nicht viel langsamer als mein CEED 90 PS Benziner. Zumindest auf der Landstrasse. Autobahn war Stau.

Ich fahr im Jahr so 17500 km, immer so 15 km Strecken im Alltag, am Wochenende mehr.
Kosten kann ich mir ausrechnen, aber wie ist der gefühlte Unterschied beim Fahren?
Den Diesel fand ich ok, nicht schnell, aber Kraft und gut beim beschleunigen von z. B. 60 auf 100.

Habt ihr da Erfahrungswelt?

Hallo,

ich fahre den 1,6 TDI mit 75 PS im Caddy und den 1,2 TSI mit 86 PS im Golf. Der Diesel liefert 220 Nm, der Benziner 160 Nm. Der Golf ist natürlich etwas leichter als der Caddy, dennoch merkt man deutlich, dass der Caddy mehr Drehmoment liefert. Im Golf empfinde ich den 1,2 TSI mit 86 PS als ausreichend. Z.B. beschleunigt der Golf ab 120 km/h besser als der Caddy, was sicherlich am besseren Kampfgewicht liegt. Im Caddy möchte ich auf das mehr an Drehmoment jedenfalls nicht verzichten.

Du wirst nicht umher kommen den 1,2 TSI im Caddy mal zu fahren.

Grüße
Caddyfix

Hej min ven 🙂
Wir hben den Caddy als BlueMotion als Firmenwagen. Keine Ahnung was der unter der Haube hat, aber ich finde, das der schon ganz gut ab geht. Das einzige was mich etwas stört, aber auch beim Crafter, ist das der zwar gut zieht....und dann bei gleicher Gaspedalstellung ab etwa 2-2500U/min nen plötzlichen Schub bekommt, da dann der Turbo dazukommt. Nun ist der Kasten-Caddy noch etwas leichter als die Familien Version, aber ich finde, für unsere "Vestjydske Vej forhold" reicht der allemal. Zum Sprit. Nun ist es ja unser Firmenwagen, und jeder fährt anders. Wenn ich mit dem durch Esbjerg oder Umgebung unterwegs bin, zeigt der Bordcomputer etwa 16-18 Km/L an.....aber ich fahre mit dem ja nie lange Strecken 😉

Also ich muss mich nun auch einmal zu dem TDI mit 55KW und BlueMotion äußern.

Diesen fahre ich wie einige hier wissen nun seid dem Mai letzten Jahres.
Inzwischen hat er knapp 20.000km auf der Uhr.

Und ich muss sagen ich habe keine Probleme mit der Beschleunigung.
Klar brauch man an Bergen etwas länger aber das ist mir egal.

Und selbst letztes Jahr im Urlaub, vollem Kofferraum bin ich in den Alpen die Berge hochgekommen.
Und das in einem ausreichenden Tempo, denn auf Grund von Kehren etc. kann man eh nicht rasen wenn man die Strecke nicht kennt.

Also ich bin mit meiner 55kw/75PS Maschine vollkommen zufrieden.
Und ich komme auch von Fleck wenn die Klimatronic an ist.

Und zum Verbrauch habe ich bei letzten Tankvorgang, bei 19048km, einen Durchschnittsverbrauch von 6,02l/100km über die gesamte Laufstrecke. Und das im Großraum Stuttgart wo es also auch bergig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen