Caddy 1,4 TSI (125 PS): Umbau auf LPG (Autogas)

VW Caddy

Hallo,
ich habe heute meinen Caddy (Motorkennbuchstaben *CZCB**) zur Werkstatt meines Vertrauens (nicht der 🙂 !), um es auf LPG umrüsten zu lassen.
Das wird voraussichtlich 3 Tage dauern. Weitere Daten zum Motor und zum Umbau werde ich dann noch einstellen.
Danach gibt es dann immer wieder auch Erfahrungberichte.

Dieter

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich habe heute meinen Caddy (Motorkennbuchstaben *CZCB**) zur Werkstatt meines Vertrauens (nicht der 🙂 !), um es auf LPG umrüsten zu lassen.
Das wird voraussichtlich 3 Tage dauern. Weitere Daten zum Motor und zum Umbau werde ich dann noch einstellen.
Danach gibt es dann immer wieder auch Erfahrungberichte.

Dieter

97 weitere Antworten
97 Antworten

Hi, ich hab im Caddy 1,6 eine Landirenzo Anlage verbaut mit 70l Tank unterm Auto (Reserverad). Verbrauch liegt bei ca 11l im Gasbetrieb und 9l im Benzinbetrieb. Bin mit der Anlage super zufrieden, läuft stabil und ist äußerst wartungsarm. Hab bei ca 20tkm den break even Punkt überschritten, ab da wird gespart. Wie aber schon vorher im Post erwähnt, säuft der alte Saugmotor ziemlich, so dass sich eine Gasanlage relativ schnell rentiert. Ob man beim 1,4 tsi zwingend nachrüsten sollte... Einfach mal beim Benzinpreisrechner nachschauen und prüfen. Generell ist es ja so dass der Gaspreis ab 2019 Jahr für Jahr um einige Cent teurer wird, das sollte man dabei vielleicht noch bedenken.

11 Liter LPG ?
Fährst du ständig mit Bleifuß ?

Nö, ganz normale Kombination aus Stadt, Landstraße und Autobahn und (fast) nie schneller als 130km/h. Ist halt ne Saufziege :-). Findest du den Verbrauch zu hoch? Im Bekanntenkreis brauchen die gasbetriebenen Kisten generell ca 10% bis 15% mehr auf Lpg, von daher passt die Relation zu den 9l Benzin doch ganz gut

11 Liter find ich schon viel, aber gut, ich hatte ja den 1.4.
Ich hatte einen Jahresdurchschnittsverbrauch von 7,4 Liter LPG

Ähnliche Themen

Die nächsten Tankvorgänge (LPG):
462,5 km mit 37,77 l = 8,18 l/100 km (überwiegend Autobahn mit 120 bis 130 km/h)
336,3 km mit 25,00 l (Zufall!) = 7,42 l/100 km (moderat Landstraße - ca. 80 - 100 km/h)

Der nächste Tankvorgang wird wieder nach einer sehr schnellen Strecke sein (voraussichtlich Dienstag).

Dieter

Zitat:

@viktor12v schrieb am 31. August 2018 um 16:48:57 Uhr:


11 Liter LPG ?
Fährst du ständig mit Bleifuß ?

Der alte 1.6er nahm schon ohne LPG 10-11 Liter.

Hier der angekündigte nächste Tankvorgang (ich wollte wissen, welchen Verbrauch ich bei überwiegender Vollgasfahrt auf der Autobahn habe):
315,0 km mit 23,87 l = 7,58 l/100 km
Eigentlich ein sehr guter Wert, der aber eindeutig von den obigen Verbräuchen abweicht. Ich habe erneut den Verdacht, dass der Tankvorgang und die getankte Gasmenge stark abhängig von der Zapfanlage ist. Die Drücke sind wohl doch extrem unterschiedlich.
Meine Meinung dazu: erst nach sehr vielen Tankvorgängen kann aus den dann vorliegenden Daten (Kilometerleistung und Tankmenge) ein einigermaßen zutreffendes Ergebnis abgeleitet werden.
Derzeit wären das ca. 7,88 l/100 km (nach Berechnung der Tabelle von haku3).

Das wäre aber äußerst wenig, die Tsi Motoren fangen doch unter Last bzw Vollgas normalerweise ordentlich an zu saufen. Naja, umso besser für dich. 7,xx Liter Lpg auf 100km, günstiger kann man wohl aktuell nicht fahren (wenigstens mit einem vergleichbar großen Auto) .

So, nach einer wenig aktiven Fahrleistung ein neuer Sachstand:
531,7 km mit 41,47 l = 7,8 l /100 km (überwiegend Landstraße und Stadtverkehr, wenig Autobahn)

Dieter

Inzwischen gab es 2 weitere Betankungen:
1. LPG am 21.10.2018
554 km mit 41,15 l = 7,43 l /100 km (überwiegend Landstraße und Stadtverkehr, wenig Autobahn)

2.
LPG am 8.11.2018
498,6 km mit 37,27 l = 7,47 l / 100 km
und Benzin E10
4324 km mit 50,41 l = 1,17 l / 100 km (allerdings sind da auch ca. 80 km reine Benzinfahrt mit drin - bei der Suche nach einer LPG-Tankstelle in Thüringen 😠 - )

Ansonsten: keine Probleme!

Dieter

Die nächsten Tankvorgänge (LPG):

21.11. = 508 km mit 39,16 l = 7,71 l/100 km (gemischter Verkehr)
15.12. = 518 km mit 39,42 l = 7,61 l/100 km (gemischter Verkehr)

Die nächsten Tankvorgäng werden wieder nach einer sehr langen Autobahntrecke stattfinden (voraussichtlich Dienstag und Donnerstag). Ebenso Ende des Jahres 2018 und direkt nach Neujahr.

Ich habe beim Startvorgang den Eindruck, dass es bei den jetzigen Temperaturen ein klein wenig länger dauert, bis auf Gas umgeschaltet wird.

Ist klar, denn die Umschalttemperatur wird ja später erreicht.

Zitat:

Ich habe beim Startvorgang den Eindruck, dass es bei den jetzigen Temperaturen ein klein wenig länger dauert, bis auf Gas umgeschaltet wird.

Es ging nur um die Betonung! Das es länger dauert, war mir klar. Ich hatte schon mal ein umgerüstetes Auto, bei dem dauerte es wesentlich länger.

Dort dauerte auch die Erreichung der Umschalttemperatur wesentlich länger.

Servus,

kommt ja auch immer drauf an, um welche Anlage es sich handelt. Verdampferanlagen brauchen generell länger als Flüssiggaseinspritzungen.

Mein LPG Passat war z.B. eingestellt auf 35Grad Kühlwassertemperatur am Verdampfer. Ist ja klar das es im Winter länger dauert diese zu erreichen.

Und jedes Auto ist hier anders, vor allem wenn der Umrüster den Verdampfer in den Fahrtwind hängt, dauert es noch länger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen