Caddy 1,4 TSI (125 PS): Umbau auf LPG (Autogas)

VW Caddy

Hallo,
ich habe heute meinen Caddy (Motorkennbuchstaben *CZCB**) zur Werkstatt meines Vertrauens (nicht der 🙂 !), um es auf LPG umrüsten zu lassen.
Das wird voraussichtlich 3 Tage dauern. Weitere Daten zum Motor und zum Umbau werde ich dann noch einstellen.
Danach gibt es dann immer wieder auch Erfahrungberichte.

Dieter

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich habe heute meinen Caddy (Motorkennbuchstaben *CZCB**) zur Werkstatt meines Vertrauens (nicht der 🙂 !), um es auf LPG umrüsten zu lassen.
Das wird voraussichtlich 3 Tage dauern. Weitere Daten zum Motor und zum Umbau werde ich dann noch einstellen.
Danach gibt es dann immer wieder auch Erfahrungberichte.

Dieter

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

@DieterWilke schrieb am 16. Dezember 2018 um 12:13:19 Uhr:


Die nächsten Tankvorgänge (LPG):

21.11. = 508 km mit 39,16 l = 7,71 l/100 km (gemischter Verkehr)
15.12. = 518 km mit 39,42 l = 7,61 l/100 km (gemischter Verkehr)

Das sind wie ich finde beeindruckende Verbräuche auf LPG!
Demnach bist du vom Fahrprofil eher normal bis sparsam, und kein Heizer, richtig?!

Gruß Christian

Die nächsten Tankvorgänge (LPG):

18.12. = 450 km mit 35,57 l = 7,9 l/100 km (gemischter Verkehr, moderat auf der Autobahn)
20.12. = 464 km mit 41,36 l = 8,91 l/100 km (Autobahn ca. 120 km/h, 1 Stunde Stau und Schleichen)
20.12. = 392 km mit 38,91 l = 9,93 l/100 km (Autobahn, immer Vollgas mit 140 - 160 km/h)

Mir ist dabei aufgefallen, dass auch die Benzintankuhr einen Verbrauch anzeigt. Deshalb habe ich noch mal recherchiert, um festzustellen, woran das liegen könnte.
Die Prins VSi verbraucht ebenfalls Benzin.
Sie spritzt ca. 10% des Verbrauchs als Benzin zur Schmierung der Benzin-Injektoren, die sich bei einem Direkteinspritzer-Motor direkt im Brennraum befinden, sowie um weitere Komponenten kühlen zu können, ein.

Das war mir vorher so nicht bekannt. Der Ersparnisfaktor reduziert sich dadurch natürlich.
Trotzdem bin ich mit der Anlage sehr zufrieden und würde genauso wieder entscheiden.
Im reinen Benzinmodus hätte ich bei den obigen Beispielen ähnliche Verbräuche gehabt. Die Kosten für die Energie würden sich allerdings erheblich unterscheiden: 70 € (plus ca. 9 l Benzin = 12,60 €) : 160 €

Ja das mit der Benzineinspritzung zusätzlich zum Gas war mir damals bei meinem Vorgängerfahrzeug auch nicht bekannt. Bin sogar einmal liegen geblieben weil kein Benzin mehr drinnen war. Heißt: ich hab es auf die harte Tour gelernt ; )
Aber jeder den du fragst würde sagen dass man das Benzin nur in der Warmlaufphase braucht, danach nicht mehr.....

Servus,

bei Verdampferanlagen stimmt es aber, das nur Benzin beim Start und bis zum Umschalten gebraucht wird. Gibt zwar einige Stümperumrüster, die ab 4000U/min auf Benzin umschalten lassen, weil die Anlage schlecht eingebaut ist, oder Sie bei der Schulung beim Thema Shorttrim und Longtrim gepennt haben.

Direktverdampferanlagen werden immer verblendet mit Benzin, darum ist für mich das Thema LGP ad acta gelegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@FBonNET schrieb am 21. Dezember 2018 um 16:45:17 Uhr:


Servus,

bei Verdampferanlagen stimmt es aber, das nur Benzin beim Start und bis zum Umschalten gebraucht wird. Gibt zwar einige Stümperumrüster, die ab 4000U/min auf Benzin umschalten lassen, weil die Anlage schlecht eingebaut ist, oder Sie bei der Schulung beim Thema Shorttrim und Longtrim gepennt haben.

Direktverdampferanlagen werden immer verblendet mit Benzin, darum ist für mich das Thema LGP ad acta gelegt.

..... Das ist ja interessant! Bedeutet: Direktverdampfer für Direkteinspritzer, richtig?!

Direkt war mein Mercedes von 1993 damals sicher nicht. Andernfalls hatte der Umrüster einen sehr guten Ruf.... Passt nicht so zusammen für mich...

Keine Ahnung warum die Anlage dann so eingestellt war. Hatte das nie hinterfragt.

Gruß Christian

Servus,

gibt einige Gründe, warum ein Umrüster das macht.

Zumeist weil die falschen Komponenten gewählt wurden, Klassiker sind zu kleine Injektoren, Verdampfer zu klein für die Motorleistung oder nur nur eine 6mm Leitung vom Tank zum Verdampfer bei grossvolumigen Motoren.

Selten sind es die Einstellungsmöglichkeiten der Anlage.

Selbst eine Premiumanlage wie eine Prins kann man durch die o.g. Fehler zur Murksanlage verkrüppeln.

Ich habe mir z.B. eine sehr günstige Anlage eingebaut, aber mit korrektem Einbau und Einstellung war diese Vollgasfest.

Allen ein schönes neues Jahr. Ich hoffe, ihr seid ohne "Rutsch" ins neue Jahr gekommen.

Wieder neue Tankvorgänge (LPG):

26.12. = 486,8 km mit 43,1 l = 8,85 l/100 km (flott auf der Autobahn)
30.12. = 396,6 km mit 33,14 l = 8,35 l/100 km (Autobahn ca. 120 km/h)
02.01.2019. = 380 km mit 27,7 l = 7,13 l/100 km (viel Landstraße, etwas Stadtverkehr)

Als bisheriges Fazit kann ich für mich feststellen, dass der Verbrauch bei Gas in etwa bei dem liegt, was ich auch mit Benzin gehabt hätte. Der Vorteil ist, dass ich zu ca. 90% Gas fahre und nur zu ca. 10% Benzin.
Die obige Betankung hat z.B. 72,96 € für 1263,4 km (Annahme: 1,359 €/l ) gekostet. Zum Vergleich wären das ca. 141,25 € bei Benzin (den Benzinanteil noch nicht berücksichtigt!).

Genaue Daten erst bei weiteren Benzintankvorgängen.

Habe jetzt mal die "Niedrigphase" der Benzinpreise genutzt und Super E10 vollgetankt. Gleichzeitig auch den Gastank gefüllt.
Folgende Daten kamen da zustande:
09.01.2019 = 451 km mit 38,75 l = 8,59 l/100 km (flott auf der Autobahn)
Benzin habe ich 39,36 l getankt.
Meine Verbrauchsdaten für den Zeitraum der Gasumrüstung sind:
8371 km Fahrstrecke (viel Autobahn dabei)
89,77 l Benzin = 1,07 l / 100 km
672,21 l LPG = 8,03 l / 100 km
Die Werte werden sich noch weiter positiv entwickeln, da mir zum Beginn der Laufzeit einige Fehler (Benzinfahrten bei der Suche nach LPG-Tankstelle) passiert sind.

Hallo
Lange nichts neue hier leider.
Deine Verbräuche decken sich mit meinen Erfahrungen.
2008er 1,6er mit 102PS
Gruss Vlad

Ich protokolliere meine Tank- und Kostendaten im Spritmonitor.

Hallo Dieter,
ich finde es toll dass du das hier postest!
Fahre nämlich seit 10 Jahren einen alten Audi A4 mit LPG (Prins-Anlage), und kann absolut nur Positives davon berichten (hab vorm Einbau allerdings 6 Wochen lang echt geschwitzt, weil man in den Foren natürlich nur die PROBLEME liest).

Jetzt habe ich seit Februar den Caddy Maxi mit 1.4 TSI (125 PS), und eine der ersten Fragen war für mich ob LPG gehen würde (fahre im Urlaub in andere Länder wo LPG noch beliebter ist als in Deutschland, z.B. die Balkanländer).
Hab die Details jetzt nicht im Kopf, aber es ist grundsätzlich auch mit diesem Motor MACHBAR (wie dein erfolgter Umbau ja auch zeigt), und in einer aus anderen Gründen aufgesuchten Werkstatt hatte ich ein Fachgespräch mit einem Mitarbeiter der mir die Feinheiten bei der Kombination "TSI-Motor und LPG" erklärt hat. Die Details waren mir zu abstrakt, ich fasse nur sein Resümee zusammen: "Wenn Sie diesen Motor auch noch mit LPG fahren, dann haben Sie wirklich die eierlegende Wollmilchsau!" O-Ton eines Fachmanns!

Ich habe noch ein Jahr Händlergarantie, die will ich gerne noch ausreizen, danach steht dann die Entscheidung an. Da ich bei meinen Urlaubsfahrten mit Sicherheit schwer beladen bin, und auch oft etwas "ungeduldig" fahre (sprich: 140-150 auf dem Tacho), wird sich das beim Caddy Maxi höchstwahrscheinlich doch lohnen.

Bin gespannt auf alles was hier noch zu dem Thema kommt!

Gruß aus Bremen, Andreas

PS: das einzige Problem sehe ich mit dem Platz für den Tank, im Winter dürfte es da unten etwas kalt werden...

Hier ein "PS" zu meinem vorigen Beitrag:
Erst jetzt fällt mir auf dass ich 5-6 Seiten vollgefüllt mit Posts zu diesem Thema übersehen habe 🙄

Hab aber erst später Zeit das alles zu lesen...
(dies nur für diejenigen denen ein fehlender Sinnzusammenhang meines Posts zur bisherigen Diskussion aufstößt) 😉

Hallo Dieter,
ich bin grade auf der Suche nach einem caddy mit Erdgas für meine Mutter !
Jetzt habe ich aber ein super Angebot für einen Benziner gefunden (13.000€,2016er, 40.000km,125ps, 1.4 tsi, top Zustand, schon probegefahren) und frage mich was jetzt am meisten Sinn macht :
Den Benziner zu nehmen und ihn umrüsten lassen oder einen TGI mit 15.000 km und mehr Ausstattung (auch 2016, 1.4 TGI 110ps) für knappe 17.000€ zu kaufen ?

Nur Benzin bin ich kein Fan von, viel zu teuer der Kraftstoff + Verbrauch.
Wieviel hat der Umbau gekostet bei deinem caddy ?

Amortisieren sich die 4000€ mehr für den Erdgas caddy im Vergleich zu nachrüsten beim Benziner ? Wo komm ich günstiger bei raus ?

Vielen vielen Dank ????

Liebe Grüße
Pablo

Servus,

würde ich abhängig machen, ob CNG Tankstellen in der Nähe sind und ob man nur Lokal rumfährt.

Bei längeren Touren würde ich nur LPG nehmen.

Die Frage, die man sich stellen muss, ist die: Wieviel km fährt Mutti und wie groß ist der Preisvorteil zwischen Benzin und LPG+höherem Verbrauch. Zudem braucht's ne versierte Werkstatt für die Anlage in der Nähe.

Ob Erdgas nun das wahre ist, weiß ich auch nicht. Die Vertragswerkstätten sollten das inzwischen größtenteils drauf haben, tun sich mit den Gasern aber auch immer etwas schwerer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen